Zum Inhalt springen

Slüram

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    12353
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Slüram

  1. Beschleunigungswerte auf Standartwert 500m/sec² angepasst kann jetzt ab in die WIKI
  2. Beschleunigungswerte auf Standartwert 500m/sec² angepasst kann jetzt ab in die WIKI
  3. Beschleunigungswerte auf Standartwert 500m/sec² angepasst kann jetzt ab in die WIKI
  4. Wenn die Baustellen Raumschiffe und Hypersprünge erstmal abgearbeitet sind hätte ich da schon so 1-2-3 Ideen... Mir schwebt da eine junge Kolonie (Erstbesiedlung vor ca. 50 Jahren) an der Grenze zwischen Galaxis und Kugelhaufen vor... Das Planetensystem ist auch schon (auf dem Papier...ich bin da rückständig) am entstehen. Im Sonnensystem gibt es natürlich auch einen kleinen befestigten Außenposten der Flotte, etc... Aber: Eins nach dem Anderen!
  5. gemach...gemach... ich teste vorraussichtlich am 08.03....
  6. Bisher haben wir da nur Quellen für die Leichten Kreuzer und die Schlachtschiffe - entwirre mich mal: wie sollte so eine Regelergänzung dann aussehen und - wie findet das dann in den Schiffsbeschreibungen seinen Niederschlag?!
  7. Auch hier: (Maximale Einzelsprungweite bei Gewaltmanövern bis zu 35000LJ) ergänzt
  8. Gut - ich starte dann bei Zustimmung folgende allgemeine Änderung: ALLE Raumschiffe (die ich hier erstellt habe) - bis auf die "alten Eimer" erhalten generell einen Beschleunigungswert von 500km/sec² Die Daten für Notleistung werden entfernt (Obwohl ich diese zumindest für die Tosoma anhand einer Textstelle aus PR Silberband 9 belegen konnte)
  9. Erledigt Werde das auch beim Explorer und Transporter auf 500m Basis erledigen
  10. Ich finde die Regel bescheuert - verglichen mit den eher moderaten Sanktionen der Zauberpatzertabelle ist -4 gerade auf kleinen Graden sehr heftig. Da bemüht man sich, ein seinem Gottgefälliges Leben zu führen, würfelt dann eine "1" und dann ist der Gott verärgert. Ich ignoriere diese Regel als SpL. Als Spieler würde ich gern einen kritischen Erfolg als Ausgleich zur Patzer sehen, von mir aus auch ein Punkt GG - dafür hat man die Dinger doch auch. Erfahrungen: Diese Regel hat dazu geführt, dass ich Götterdiener fast nie spiele. Dem kann ich mich nur anschliessen!
  11. Eine Frage an die Raumschiffkonstrukteure unter Euch: Wieviele Ersatzteile schleppt ein Arkonidisches Kriegsschiff/Explorerschiff/Handelsschiff eigentlich mit sich herum? Will fragen: @ Airlag, Dorian, Holger Logemann(in alphabetischer Reihenfolge:sly:): Wenn Ihr ein Raumschiff plant - wieviel Lager-/Stauraum nehmen bei Euch die Ersatzteilmagazine und Werkstätten ein? Manche Ersatzteile stelle ich mir ganz schön sperrig vor, wenn ich die RZ und ihre Maschinenanlagen so betrachte.... Das ganze vor dem Hintergrund, dass ein Raumschiff ja möglichst langfristig operieren sollte...bzw. das Kriegschiffe Gefechtsschäden möglichst selbständig reparieren können sollen, ohne nach jeder "Feindberührung" sofort wieder in die Werft begeben zu müssen.
  12. Ok - dann man frisch ans Werk: Schlachtschiffe der Arkonidischen Raumflotte: Variante A): Raumschiffe: Schlachtschiff der Imperiumsklasse (als Standartschlachtschiff) Abmessung: 800 Meter Kugel, 12 Teleskoplandestützen Struktur und Panzerung:LP 220, RS 20 Besatzung: 3000 Personen Antriebssysteme: Sublicht Beschleunigung maximal 500km/s² Antigrav/Andruckabsorber Mittelringwulst mit 18 Normal-Korpuskulartriebwerke für den Unterlichtantrieb Überlicht: Sprungantrieb Reichweite 500000 LJ (Maximale Einzelsprungweite bei Gewaltmanövern bis zu 35000LJ) Beiboote: 6 Ultraleichtkreuzer, 20 Leka-Disken bis max. 30m Durchmesser, 120 Jäger, 30 Flugpanzer, 800 Kampfroboter Manövrierfähigkeit: 1MP Schildsysteme: 3- fach gestaffelter Prallschirm (Schirm I) Bordwaffen: Schweres Impulsgeschütz in der oberen Polkuppel, je 10 schwere Impulsgeschütze im oberen und unteren Bereich des Schiffes, *Thermokanonen, Desintegratorgeschütze, Torpedos Sensoren: Ortung 50 Lichtjahre, Tastung und Scan 25 Lichtjahre Hyperfunk:25 Lichtjahre (Rundumsendung), 3000 Lichtjahre (Richtstrahl) Variante B): Raumschiffe: Schlachtschiff der Imperiumsklasse (Als Strategischer Träger) Abmessung: 800 Meter Kugel, 12 Teleskoplandestützen Struktur und Panzerung:LP 220, RS 20 Besatzung: 3000 bis zu 8000 Personen (davon 5000 Raumlandetruppen) Antriebssysteme: Sublicht Beschleunigung maximal 500km/s² Antigrav/Andruckabsorber Mittelringwulst mit 18 Normal-Korpuskulartriebwerke für den Unterlichtantrieb Überlicht: Sprungantrieb Reichweite 500000 LJ (Maximale Einzelsprungweite bei Gewaltmanövern bis zu 35000LJ) Beiboote: 12 Ultraleichtkreuzer, 20 Leka-Disken 50m Durchmesser, 120 Einmannjäger, 120 Flugpanzer, 2500 Kampfroboter Manövrierfähigkeit: 1MP Schildsysteme: 3- fach gestaffelter Prallschirm (Schirm I) Bordwaffen: Schweres Impulsgeschütz in der oberen Polkuppel, je 10 schwere Impulsgeschütze im oberen und unteren Bereich des Schiffes, *Thermokanonen, Desintegratorgeschütze, Torpedos Sensoren: Ortung 50 Lichtjahre, Tastung und Scan 25 Lichtjahre Hyperfunk:25 Lichtjahre (Rundumsendung), 3000 Lichtjahre (Richtstrahl) Variante C): Raumschiffe: Schlachtschiff der Imperiumsklasse (als Kommandoeinheit, bzw. Schweres Schlachtschiff) Abmessung: 800 Meter Kugel, 12 Teleskoplandestützen Struktur und Panzerung:LP 220, RS 20 Besatzung: 3000 Personen Antriebssysteme: Sublicht Beschleunigung maximal 500km/s² Antigrav/Andruckabsorber Mittelringwulst mit 18 Normal-Korpuskulartriebwerke für den Unterlichtantrieb Überlicht: Sprungantrieb Reichweite 500000 LJ (Maximale Einzelsprungweite bei Gewaltmanövern bis zu 35000LJ) Beiboote: 4 Ultraleichtkreuzer, 20 Leka-Disken bis max. 30m Durchmesser, 80 Jäger, 30 Flugpanzer, 800 Kampfroboter Manövrierfähigkeit: 1MP Schildsysteme: 3- fach gestaffelter Prallschirm (Schirm I) Bordwaffen: Schweres Impulsgeschütz in der oberen Polkuppel, je 12 schwere Impulsgeschütze im oberen und unteren Bereich des Schiffes, *Thermokanonen, Desintegratorgeschütze, Torpedos Sensoren: Ortung 50 Lichtjahre, Tastung und Scan 25 Lichtjahre Hyperfunk:50 Lichtjahre (Rundumsendung), 5000 Lichtjahre (Richtstrahl) Besonderheiten: Diese Variante der Schiffsklasse ist speziell als Kommandoeinheit konzipiert, ist also mit speziellen Kommunikations- und Kommandoeinrichtungen ausgestattet, welche die Koordinierung ganzer Flotten während einer Raumschlacht ermöglicht.
  13. Hier möchte ich mich nochmal selbst zitieren
  14. Klingt gut, so bekommen wir eine gewisse Konsistenz rein. Weitere Meinungen? Falls Nicht werde ich morgen alles so - wie von Dorian vorgeschlagen - ändern. Und danach dann: Rüber damit in die WIKI!
  15. @Wulfhere: Wegen mir können die Schlachtkreuzer "Ab in die WIKI :D"
  16. Gute Idee:thumbs: Fangen wir doch gleich mal damit an die Diskussion um Beschleunigungswerte von Raumschiffen hier weiter zu Diskutieren...
  17. Irgendwas ist doch immer Ich kenne das nur zu gut...RL hat mir diesmal auch den WESTCON versaut:motz:
  18. Wieso nehmen die nicht einfach einen Ynkelonium-Druckbehälter...
  19. @ Dorian: Könntest Du Ihn bitte eintragen? Ich kann bei Dir nichts verändern, das kann nur der Moderator... und der Kelch ist (glücklicherweise) an mir vorbei gegangen:schweiss:
  20. ich würde ihm 8 MP verpassen (vor dem Hintergrund: 1 Treffer und Tod bist du) da ein Shift laut Regelwerk 18 LP und ein H:U:S:Gleiter 22 LP hat würde ich dem Jäger 14 spendieren wollen bei einem RS von 4 und Ortung 10 LJ Scan 2 LJ
  21. ich meine mich zu erinnern, dass in irgendeinem thread (wo-zum-Henker-war-das-noch-OMG-ich-werde-alt) zu diesem Thema stand, das Olafsdottir eine Formel dafür hätte... Ich habe das bisher immer fnS gemacht:blush:
  22. Das habe ich bis heute nicht verstanden, warum die ein unterlichtschnelles Beiboot in der RZ mit derartig weitreichenden Ortungsgeräten ausgestattet haben.....am-Kopf-kratz...
  23. Juhuuuuuu! YEEEEEEEHAAAAAA! auf zu meinem 10. NORDCON! MEGAFROI Endlich wieder in die schönste Stadt der Welt zurückkehren:colgate::colgate:
  24. 20 km/sec...das müssten 72.000km/Std sein, damit solltest du die Erdumlaufbahn schon verlassen können, die "Fluchtgeschwindigkeit" liegt da glaube ich wesentlich niedriger, insofern würde ich die 400 km Höhe auch hinterfragen wollen
×
×
  • Neu erstellen...