Alle Inhalte erstellt von Tara
- PR-Connection
- PR-Connection
- PR-Connection
-
PR-Connection
Ja leider hat man nicht immer soviel Zeit wie man möchte, Ich überlege ob ich nach der Jagd ein Schnupper Abenteuer vorbereite in dem es um die Errichtung einer Schürferstation geht. Mit dem Prototypen eines Prospektoren Schiffes suchen die Spieler nach Asteroiden die reich an Rohstoffen sind. Dort würde ich dann nach den Regeln für den Asteroiden Bergbau ( hier im Forum ) , die Qualität des Fundes bestimmen. Dann muss der Claim angemeldet werden und die Förderung begonnen werden. Die Abwehr von Piraten oder Saboteuren der Konkurrenz, dürfte die Spieler auch fordern. Dies wäre besonders für neue Charaktere eine Möglichkeit schnell an Geld zu gelangen.
- 21.03.21 Die Jagd nach einer bisher unbekannten Tierart
-
21.03.21 Die Jagd nach einer bisher unbekannten Tierart
Ein Abenteuer im Dschungel einer unbewohnten Welt um eine neue Tierart zu entdecken Spielleiter: Karim Anzahl der Spieler: 3-6 Voraussichtlicher Beginn: 21.03.2021 um 14:00 Uhr Voraussichtliche Dauer: bis 22:00 Plattform: Roll20 + Hangout Roll20 Link: https://app.roll20.net/join/10197541/1MRFfg google meet: https://meet.google.com/bat-xmxq-zca Art des Abenteuers: PR Beschreibung: Der reiche arkonidische Geschäftsmann und Amateurwissenschaftler Kafla da Eshmale möchte noch ein Ziel erreichen bevor er sich zur Ruhe setzt. Er möchte eine besondere Tierart entdecken und auf dem nächsten Kongress der Wissenschaftlichen Gesellschaft präsentieren, außer das er diese neue Spezies benennen darf, winkt ihm eine Auszeichnung von Imperator Bostich I. persönlich. Er versucht auf der Raumstation Peridon Yüiildan I einige Abenteuerer anzuwerben, da ihm nicht mehr viel Zeit bleibt bis zum Kongress. Der gute Ruf des Großwildjäger Tia-Mei K'yon welcher auf der Station ein Verbindungsbüro unterhält ist im Hause Eshmale bekannt. 1. @Bro - Tia-Mei K´yon ( Kartane ) 2. @Slüram - Slüram ( Blues ) 3. @jul - Quicky ( Mausbiber ) 4. @Berengar Drexel - Kao-tai D'ji genannt Old Rumpuscat ( Kartane ) 5. @OpTales - Lan-Ri G'ahd (Kartane ) 6. @Katrin falls sie am 21.03.2021 kann
- PR-Connection
-
Battlemaps für Midgard - Auflösung und Einbindung
Die battlemaps sind super ! Freue mich schon auf die für die anderen Teile.
-
03.04.2022 (Sonntag 14 Uhr) - PR - Die Jagd
Hast du schon mal Perry Rhodan gespielt? Wenn ja, was für einen Charakter hast du ?
-
03.04.2022 (Sonntag 14 Uhr) - PR - Die Jagd
Hallo Bro Arbeit geht vor. Ich werde den 21.03.2021 für die Jagd reservieren. Falls du dann kurzfristig nicht kannst, werde ich am 21.03. ein anderes Abenteuer spielen und die Jagd auf einen Termin verschieben wo du kannst.
-
03.04.2022 (Sonntag 14 Uhr) - PR - Die Jagd
Hallo Bro Ich beneide dich das du So viel spielen kannst. Ich kann leider nur einmal im Monat spielen. Da unser Abenteuer Rattenmond leider beim letzten Mal nicht beendet wurde , spielen wir es am 28.02.2021 weiter.( Dann dauert dieses Abenteuer schon 5 Monate,da wir nur einmal im Monat spielen ) Deshalb würde ich jetzt gerne den 21. 03.2021 verbindlich festlegen.Wenn dein OK kommt setze ich den Termin ins Forum. Bro könntest du mir deinen Charakterbogen senden. Gruss Lothar
-
2020 - Auslosung unter allen, die Online Runden hier im Forum angeboten haben
Glückwunsch, freut mich für dich.
-
Konstruktion eines 60m Beibootes für Prospektoren
Das Schiff sollte in der Lage sein eine Bergbaustation zu errichten . Im unteren Bereich des Schiffes gibt es nicht nur Anlagen um die geförderderten Rohstoffe zu verarbeiten, sondern auch Fabriken die benötigte Teile für die Infrastruktur einer Berbausiedlung produzieren. Am unteren Pol ist eine Desintegrator angebracht , der einen 6m breiten Schacht nach unten bohrt und das desintegriete Erz und Gestein zur Fabrik zur Aufbereitung weiterleitet. Wenn die Tiefe von ertragreichen Erdschichten erreicht ist stoppt der Desintegrator. Die Öffnung des Tunnels wird mit einer mitgebrachte Schleuse 6m Durchmesser und 6 m Höhe verschlossen. Die Schleuse wird mit der Korvette verbunden und die Lebenserhaltungssysteme versorgen Tunnel mit Atemluft. Die mitgebrachten Bergwerksroboter vergrößern den Boden des Tunnels in einer große Halle. Anschließend werden von den Wartungsrobotern die großen Berbaumaschinen in Einzelteilen durch die Schleuse geholt und in der Halle zusammengesetzt, um den Erzabbau zu beginnen. Zeitgleich wird von der Halle aus ein Schacht circa 1 Km weit ins Gestein geborgt , wo die Kommandozentrale der Berbaustation errichtet werden soll. Nach einem festgelegten Plan werden auch Räume für Unterkünfte , Hyponische Gärten, Kraftwerke und Lebenserhaltungssysteme errichtet. Während wichtige Hightech Teile wie Generatoren und Lebenserhaltungssysteme im Laderaum der Korvette warten, werden Kabel , Druckschleusen, Einrichtungen usw, in den Fabriken der Korvette für die Station vor Ort hergestellt. Mitgebrachte Positroniken und Scaneinrichtungen , sorgen später im Kommandostand der Berbergstation für die Steuerung des Erzabbaus. Die Korvette bleibt solange bis die Station mit eigenem Kraftwerk und Lebenserhaltungssystem autark ist, danach fliegt sie wieder zurück zum Heimathafen mit vollen Laderäumen an Erz.
-
Konstruktion eines 60m Beibootes für Prospektoren
Da es ein Robotschiff werden soll , müssen die einzelnen Stationen durch einen Rechnerverbund gesteuert werden.
-
Konstruktion eines 60m Beibootes für Prospektoren
Nach der Hyperimpendanzerhöhung wurde ja viele Schiffe verschrottet. Da ihre Antriebe und ihre Energieversorgung nicht mehr funktionierten. In der Nähe der Basis gibt es ja einen Schrottplaneten , wo viele Raumschiffswracks auf ihre Verschrottung warten. Da man zu dieser Zeit günstig an gebrauchte Teile kommt , liegt es nahe daraus was sinnvolles zu bauen. Geplant ist eine 60m Korvette für den Asteroiden Bergbau Die Raumschiffshülle ist einfach zu bekommen. Da kleine Prospektoren Firmen meist weniger als ein Dutzend Beschäftigte haben, sollte die Korvette ein Robotschiff sein, das auch von einer Kleinen Besatzung gut gehändelt werden kann. Um die nötige Rechenleistung dafür zu erhalten, sollte die ursprüngliche Positronik durch die Positronik eines Kreuzers ersetzt werden. Auch ist sehr wichtig die Sensoren zu verbessern, hier kommen auf jedenfalls die Sensoren schwerer Kriegsschiffe oder noch am besten von Forschungsschiffen in Frage, auch wenn deren Energieverbrauch höher sein dürfte. Deshalb sollte die Korvette auch ein zusätzliches Kraftwerk erhalten um den erhöhten Energiebedarf zu decken und auch um eine Mine die in einen Asteroiden gebaut wurde in der Anfangszeit mit Energie zu versorgen. Aus dem gleichen Grund sollte es ein zweites unabhängiges Lebenserhaltungssystem geben, als Sicherheit für den Notfall und auch um einen Stützpunkt mit nötiger Atemluft zu versorgen. Auch ist eine Krankenstation nötig. Als Schutzschirm sollte ein Hü Schirm ausreichen, da ein Paratron zuviel Energie verbrauchen würde. Die Triebwerke werden auf Hawk II umgerüstet. In der Korvette muss sich auf jedenfalls eine Erzaufbereitungsanlage befinden, wo das Geförderte Erz vom Gestein getrennt wird. Zwei kleine Erztransporter welche das Roherz zur Korvette bringen und die aufbereiteten Rohstoffe in Standardcontainer sammeln. Dazu kommen noch Schürfroboter, Wartungsroboter und ein Medizinroboter. Da die Schürfer sich ja lange im All aufhalten, sollte es auf dem Schiff einen Erhohlungsbereich geben, ein Garten oder ein kleiner See zur Entspannung. Die Pflanzen verbessern natürlich auch die Luftqualitätswerte.
-
Rattenmond Teil IV
Ich freue mich auch schon darauf. Der heutige Spielabend hat mir auch sehr gefallen, vor allem der neue Topsider Arzt. Ich kannte bisher ja nur die Topsider Ärztin, aber da ich jetzt beide kennen, kann man nun auch auf typische Verhaltensmuster schließen. Für eine Technikerin gibt es ja sehr viel zu tun, die Stationen der Maahks müssen instandgesetzt werden und wir haben eine funktionierende aber noch nicht fertiggestellte Station eines Volkes gefunden von dem ich noch nie gehört habe. Ich hoffe unter den restlichen drei Stationen die wir noch untersuchen müssen, findet sich eine mit deren Hilfe wir uns Zeit erkaufen können bis die Maahkstationen wieder voll einsatzbereit sind. Und aus Taras Sicht hat Celador einiges an Pluspunkten gesammelt um seinen guten Ruf wieder herzustellen.
-
Rattenmond Teil IV
Habe den 28.02.2021 vorgemerkt und werde mir den Tag für PR freihalten. Und auch ich gehe davon aus das unsere Charaktere dann noch leben.
-
Rattenmond Teil IV
- Rattenmond Teil IV
Pläne von Tara Nachdem wir im Bex System angekommen sind und ihr erster Schock etwas abgeklungen ist. - Mit Geeske de Fries Kontakt aufnehmen, mitteilen das wir gerade noch mit dem Leben davon gekommen sind. Sie bitten bei den Ermittlungen unseren Tod erstmal zu bestätigen, damit die Attentäter es nicht sofort nochmal versuchen. - Celador mit einem verschlüsselten Funkspruch informieren das wir noch leben. - Tara würde sehr gerne eine technische Lösung finden um die Stationen zu optimieren und den Riss wieder zu verschließen. - Tara nimmt es immer sehr mit wenn die Ratten die Springer einfach in die Luft sprengen, da ja dort immer auch Kinder an Board sind. - Leider entsorgen die Asken immer gefangene Ratten, vielleicht braucht man mal lebende Versuchsobjekte um vielleicht einen Pieper zu entwickeln der nur die Ratten behindert aber andere Mutanten nicht beeinträchtigt. - An die Belohnung für unsere Diplomaten Katze denken, den ohne sie wären wir nicht mehr am Leben. - Fremdtechnologie Maaks lernen. - Den Wiederaufbau von Fresenia unterstützen, Tara hat ja noch Positroniken, da bräuchte man Programme , damit die Positronik Geeske de Fries beim Aufbau helfen kann. - Ynes informieren das man versucht hat uns umzubringen und es fast geschafft hat, auf Ynes ist ja auch ein Kopfgeld ausgesetzt, deshalb soll sie vorsichtig sein. - Tara möchte natürlich auch die arkonidische Admirälin retten, denn sie mag sie auch wenn sie manchmal etwas streng ist.- Suche die PDF Datei Tiere.pdf die es mal auf Dorifer zum Download gab.
Habe die Datei erhalten. Dankeschön- Rattenmond Teil III
- Projekt Handelsstation Peridon-Yüiildam I
- Projekt Handelsstation Peridon-Yüiildam I
- Projekt Handelsstation Peridon-Yüiildam I
Hier sind schon mal 4 Schuhgeschäfte Murrans Maßschuhe Das erste Schuhgeschäft auf der Raumstation Peridon-Yüiildam-I Murrans Maßschuhe wurde vom Mehandor Sindolo Murran eröffnet. Hier wurden die Schuhe nachdem die Füße der Kunden gescannt wurden , von Robotern maßgeschneidert. Sindolo Murran fand es eine Verschwendung von Frachtraum, von hunderten von Schuhmodellen mehrere Exemplare in jeder gängigen Größe von Siganese bis umweltangepaßten Ertruser auf die Raumstation transportieren zu lassen. Johnsens Jagdstiefel Das zweite Schuhgeschäft Johnsens Jagdstiefel wurde von Terraner Sven Johnsen direkt neben dem Büro der Firma Katze Safari Touren eröffnet. Sven Johnsen fertigt Jagdstiefel der gehobenen Preisklasse für seine reiche Kundschaft in Handarbeit, ein richtiger Luxusartikel. In seinem Lagerraum hat er viele hochwertige Lederhäute aus denen der Kunde auswählen kann. Vernons Designer Mode Einen Monat später eröffnete die Tefrodische Kunstdesignerin Kara Vernon das dritte Schuhgeschäft. Ihre inviduell für ihre Kundinnen designten Schuhe fertigt sie mit einem besonderen 3D Drucker, es sind maßgefertigte Einzelstücke. Ihre Kundinnen müssen vorher einen Termin mit ihr aussmachen, da sich Kara immer ganz auf ihre jeweilige Kundin konzentriert um den besonderen Schuh für sie zu entwerfen. Sobald die Kundin mit dem Design zufrieden ist gibt es von Kara eine Maniküre, auch ist Kara eine Meisterin des Smalltalks, sie kennt alle Berichte der Regenbogenpresse und auch fast alle Gerüchte die auf der Station im Umlauf sind. Nach der Maniküre ist er Schuh auch schon fertig produziert und kann von der Kundin mitgenommen werden. Viele ihre Kundinnen wurden zu Stammkunden die schon mindesten ein Dutzend ihrer Designer Schuhe ihr Eigen nennen. Schuh Wonderland Nach der Einrichtung eines wöchentlichen Liniendienstes Handelstation Peridon-Yüiildam-I nach Neu Tefa und Handelsstation Peridon-Yüiildam-I nach Gatas erkannte der geschäftstüchtige Gataser Yülon Miilün die Chance die sich ihm darbietet. Er eröffnete das Schuh Wonderland wo auf über 1000m² die neuesten Modelle aus Gatas und Neu Tefra zu erwerben sind, seine Ware bekommt er wöchentlich mit den Linenschiffen aus Gatas und Neu Tefa wo er Verträge mit dortigen Handelsketten hat. Schuhe die sich nicht so gut verkaufen schickt er auf dem selben Wege wieder zurück. Nachdem in den Stations Nachrichten ein Bild der berühmten Terranischen Journalistin und Diplomatin Ynes Devailler im Morgenmantel mit rosa Häschen Pantoffeln zu sehen war, entwickelten sich die rosa Häschen Pantoffeln zu einem Verkaufsschlager.- Projekt Handelsstation Peridon-Yüiildam I
- Rattenmond Teil IV