-
Gesamte Inhalte
23672 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Blogs
Artikel
Downloads
Kalender
Galerie
Shop
Alle Inhalte von Ma Kai
-
Manche M5-Fertigkeiten sind über mehrere Kategorien zu lernen - Klettern z.B. über Alltag, Halbwelt oder Körper. Je nach Figurentyp ist mal die eine, mal die andere Kategorie vorteilhafter. Diese sortierte Liste hilft, mit einem kurzen Blick fest zu stellen, wo eine Fertigkeit zu finden ist. V1.2: wo Fertigkeiten über mehrere Kategorien zu lernen sind, wird jeweils genau die gleiche Zeile angesprochen, d.h. die LE-Kosten sind gleich (EP/LE können nach Typ unterschiedlich sein). Hier klicken um artikel anzuschauen
-
Glückauf!
-
Das Forum läuft auf der neuen Software
Ma Kai antwortete auf Abd al Rahman's Thema in Neues im Forum
DANKE für den Hinweis. Den hätte ich in hundert Jahren nicht identifiziert. Die vorgeschlagene Anreicherung "unten rechts" wäre natürlich trotzdem schneller... also wenn's einfach wär... -
Das Forum läuft auf der neuen Software
Ma Kai antwortete auf Abd al Rahman's Thema in Neues im Forum
Kann man unten rechts - da wo jetzt "Back to <Kategorie>" und "Next Unread Topic" stehen - auch "View New Content" hinzufügen? Ich gehe immer über VNC und dazu muß ich jetzt immer hochblättern, wenn ich nach unten fertig gelesen habe... -
Wahrnehmung vs. Spurensuche und ähnliches
Ma Kai antwortete auf Abd al Rahman's Thema in Spielleiterecke
Ich setze Wahrnehmung nur da ein, wo es nichts anderes gäbe. Nachdem man es unter M5 nicht mehr steigern kann, um so mehr. -
m5 - magie regeltext Unsichtbarkeit - Kann ein Unsichtbarer Schleichen?
Ma Kai antwortete auf Yon Attan's Thema in M5 - Gesetze der Magie
Könnte man sich mit Unsichtbarkeit relativ einfach überall einschleichen, so hätte dies spielweltlogisch recht erhebliche Auswirkungen, entweder auf die magischen oder mechanischen Sicherungen vieler Gebäude, oder auf das Benehmen der Menschen (wenn man häufig mit der Möglichkeit eines unsichtbaren Lauschers/Zuschauers rechnen müßte). Deswegen ist es für mich klar, daß ein Unsichtbarer sich nicht leiser bewegen kann, als ein Sichtbarer, der nicht schleichen will oder kann. Unauffälliger ist er natürlich trotzdem, da er halt, wenn laut, trotzdem nicht gesehen werden kann.- 77 Antworten
-
- m5 - sonstige regeltext
- schleichen
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Wie böse dürfen die Bösen sein? Gibt es Grenzen beim Rollenspiel?
Ma Kai antwortete auf Thema in Spielleiterecke
Zur Verstümmelung von Spielerfiguren, die doch nicht so ganz zum Thema dieser Diskussion gehört, habe ich etwas aufgemacht: http://www.midgard-forum.de/forum/index.php?/topic/29603-verst%C3%BCmmelungen-von-spielerfiguren-akzeptabel/ -
Dürfen Spielerfiguren verstümmelt werden? Ist es akzeptabel, wenn Eure Figuren z.B. Gliedmaßen verlieren? Ursprünglich (dort themenfremd) wurde dies z.B. hier diskutiert: http://www.midgard-forum.de/forum/index.php?/topic/29560-wie-böse-dürfen-die-bösen-sein-gibt-es-grenzen-beim-rollenspiel/?p=2496024 Es gibt wahrscheinlich noch mehr im Forum, das aber gegenwärtig nicht in der Suchfunktion erscheint. Es ist zunächst festzustellen, daß es hochmidgardoffiziell Standardregeln zur Verstümmelung gibt - kritische Treffer z.B. Auch die "Hand ab"-Gesetze in Eschar müßten jetzt nicht zwingend so sein (Brandmarken oder Zauberei bis hin zum Geas wären doch auch möglich), sind aber offiziell so geschrieben. Wer Midgard spielt, läßt sich also in gewissem Umfang sehenden Auges darauf ein, daß seine Figur auch den Verlust eines Körperteils erleben kann. Die regeltechnischen Folgen sind allerdings z.T. recht drastisch (z.B. ein Zauberer minus eine Hand macht keine Gestenzauber mehr, "falsche Hand" ist -6 auf Angriff). Das kann man rechtfertigen (bzw. konnte man jedenfalls unter M4), denn die mit dem Verlust verbundenen Handlungen (Kampf) waren auch (K)EP-einträglich, das war also eine Risiko-/Chancen-Abwägung, bei der man auch den negativen Ausgang ertragen muß. Mein Ordenskrieger hat z.B. im "Grauen von Vigales" (Caedwyn, nicht Con-Saga) unallheilbar verloren - das hat für mich die Figur sogar plastischer gemacht. Er ist halt der fürs Grobe gewesen. Allerdings habe ich von da an sehr großen Wert auf Visiere gelegt - denn einen blinden Ordenskrieger hätte ich schon deutlich schwieriger gefunden. Hier (und auch bei der Hand) wäre meine Antwort als Spieler und SL, die Behinderung mittelfristig in der Auswirkung zu reduzieren, d.h. der Figur zu ermöglichen, durch z.B. magische Mittel die schlimmsten Einschränkungen zu mildern. Bei der Hand eines Zauberers könnte das tatsächlich auf eine teure (und vielleicht selbst-bewußte?) Prothese aus Alchemistenmetall heraus laufen, beim blinden Ordenskrieger auf Kampf in Dunkelheit, etc. Ein wenig spielt hier auch hinein, wie der Verlust zustande kam. Das Auge war im Endkampf gegen den Endgegner, nicht unbedingt optional. Ein Spitzbube, der in Eschar seine Finger nicht kontrollieren kann, kennt das Risiko.
-
Wie böse dürfen die Bösen sein? Gibt es Grenzen beim Rollenspiel?
Ma Kai antwortete auf Thema in Spielleiterecke
Es gibt Bereiche, in die ich auch als Beschreibender nicht vorstoßen möchte. Folter ist ein gutes Beispiel dafür. Einerseits möchte ich, weil sonst könnte ich es auch lassen, den Spieler schon ein wenig unter Druck setzen. Wenn die Figur gefoltert wird, wäre es irgendwie komisch, wenn der Spieler scherzend am Tisch säße und das "auf der linken Pobacke abdrückte". Andererseits möchte ich mir und genauso den Spielern explizite Beschreibungen sadistischer, auf maximale Schmerzen zielender, Gewalt nicht antun. Ich will mir das auch selbst nicht ausdenken und nicht in Worte fassen müssen. Vielleicht könnte ich es, vielleicht sogar ziemlich überzeugend, aber ich will da nicht hin gehen. Ganz unabhängig von der Wirkung auf die Spieler, ich als SL will das nicht tun. Deswegen beschreibe ich das eine Abstraktionsebene höher und kleide es in Spielmechanismen. Wir haben Verhören, Beredsamkeit, Willenskraft, Lebenspunkte, Ausdauerpunkte, damit kann man spielen, und das erzeugt auch Druck, aber auf einer anderen Ebene. "Du wirst an den Stuhl gefesselt und sie beginnen, verschiedene Messer und Stichinstrumente zu sortieren, teilweise zu erhitzen, und Dir zu zeigen. Sie erklären Dir, wo sie die an Dir hinstecken wollen und was sie Dir abschneiden werden. Das klingt alles sehr schmerzhaft. Natürlich würden sie das nur machen, um heraus zu finden, wo sich der Halbling versteckt. Es wäre wirklich besser, wenn Du es ihnen sagen würdest..." - und dann würde ich auf Verhören, Willenskraft usw. würfeln lassen. Ich beschreibe grundsätzlich, daß etwas stattfindet, aber oft nicht, wie. Das sollen, wie hier auch schon jemand richtig festgestellt hat, die Spieler sich im Kopfkino ausmalen (wobei Unicum korrekt feststellt, daß man auch vorsichtig sein muß, welches Kopfkino man weckt). Bei Sex, das ich (wenn einvernehmlich) denn doch als schöne Emotion empfinde, wäre ich da offener und könnte mich in der richtigen Umgebung zu ein bißchen "wie" hinreißen lassen. Bei einem meiner Abenteuer gibt es diesbezüglich die Möglichkeit, anzuknüpfen, und es hat sich dort bewährt, tastend vorzugehen: die Anbahnung Schritt für Schritt zu beschreiben und sehr aufmerksam zu verfolgen, wann es genug ist. Es hat (auf dieser Seite!) etwas befriedigendes, wenn man gemeinsam genau den Punkt findet, wo das Kopfkino optimal übernehmen kann. -
Kann man einen Erklärtext dazu setzen? Mich hat es zunächst abgeschreckt. Die Knöpfe unten in den Beiträgen sind von D ("Zitieren") auf E ("Quote") gewechselt?
-
Als ich auf Deiner Einladung auf den Link zur Gruppe "Übersetzungen" gedrückt habe, kam etwas verwirrend im Fenster selbst "IBoard: You do not have permission" (sinngemäß), rechts davon aber ein grüner Knopf "Join Group". Dieser führte auch zum Erfolg.
-
Eine überdimensionale Münze aus schimmerndem Gold von höchster, gar alchemistischer Reinheit, doppelt so groß wie ein Orobor und einem Alchemisten sicher ein Vielfaches davon wert... doch halt, was sind das für kanthanische Schriftzeichen, den Rand entlang, zwischen Kopf und Schwanz eines Long, eines kanthanischen Drachen? Und warum ziert die Mitte der Scheibe die grinsende Fratze des Wu Kung, des Affendämons, dessen Scherze nur im äußersten Ausnahmefall jemand anderes als ihn amüsieren? Wie viele dieser Medaillons Wu Kung über die Welt verstreut hat, und wie viele davon den Weg aus KanThaiPan heraus gefunden haben, ist unklar. Grobe, über- und untertriebene Halbwahrheiten über sie sind bei geglücktem EW-3:Zauberkunde (mit +2 für geglückten EW:Landeskunde KanThaiPan) bekannt. Genaueres erfordert einen EW-6:Zauberkunde. Die Schrift lautet: Möget Ihr in interessanten Zeiten leben. Das Medaillon, einmal als Eigentum akzeptiert, erhöht die Resistenz des Trägers gegen Umgebungsmagie um +6! Scheitert allerdings der Resistenzwurf, so zählt dies unabhängig von der Augenzahl des Würfels als kritischer Fehler, mit entsprechenden Folgen für die Spruchwirkung. Das Medaillon hat eine ABW von 10; brennt es aus, so erscheint Wu Kung höchstpersönlich, und gibt dem Träger eine Minute, um einen Wunsch aus 1W20 Worten zu formulieren - den er dann in möglichst Schadenfreude generierender Weise mehr oder weniger erfüllen wird (d.h. mehr als echter Schaden steht im Vordergrund, daß der Träger - d.h. das Opfer - hinterher möglichst dreckig, naß, zerlumpt und angekokelt da steht - so wie Oliver Hardy am Ende einer Dick & Doof-Episode. Ein Zweiwortwunsch "hau ab" würde z.B. eine Explosion übelriechender Flüssigkeit hinterlassen, die für alle im Umkreis von 10m ein Bad dringendst angezeigt erscheinen lassen würde). Click here to view the artikel
-
Es gibt in M5 zwei Wege, eine Figur bewußtlos zu schlagen. Da die Regeln nicht ganz simpel sind, habe ich sie hier kurz zusammen gefaßt: 1. Betäuben (s. KOD s. 106) Der Gegner muß ahnungslos sein. Es muß ein schwerer Treffer erzielt werden; da der Gegner wehrlos sein muß, gibt es immer +4 auf den EW:Angriff. Es kann angegriffen werden mit: - Einhandschlagwaffe - Faustkampf, d.h. waffenloser Kampf - bloßer Hand (ungelernt +4) Auf den schweren Treffer folgt ein EW-(Grad/3 des Opfers): Betäuben. Betäuben ist eine Kampffertigkeit (Leiteigenschaft Gs), kostet 10 LE, ist "schwer" und wird ab +8 gelernt. 2. Faustkampf (s. KOD s. 142f) Faustkampf ist (neben Ringen) eine der zwei Ausprägungen von waffenlosem Kampf (Figuren, die entweder St oder Gs zwischen 21 und 31 haben, können eine der beiden nicht ausüben, sonst werden mit der Fertigkeit automatisch beide Wege gelernt. Die beiden Varianten unterscheiden sich im praktischen Einsatz in den Auswirkungen und den Nachteilen durch Rüstung). Gegner müssen lebend und menschenähnlich sein und dürfen nicht mehr als KR tragen. Auch hier muß ein schwerer Treffer erzielt werden. Auf diesen folgt ein zweiter WW:Abwehr. Vom Würfelwurf wird der erzielte Schaden abgezogen. Mißlingt der WW, so ist der Gegner benommen und verliert seinen nächsten Angriff. Es folgt ein PW+5:Ko, mißlingt dieser ebenfalls, ist der Gegner für 1W6 Runden bewußtlos. Waffenloser Kampf ist eine Waffenfertigkeit (Angriffsbonus ersetzt Leiteigenschaft), kostet 8 LE, ist "sehr schwer" und wird ab +5 gelernt. Click here to view the artikel
-
Artikel: Spieler-Namensschild mit Figuren- und Mitspielerdaten
Ma Kai erstellte Thema in CMS-Kommentare
"Der Baron spricht dann den - wart mal, Deine Figur sah doch adlig aus, oder?" - es gibt so viel, was man an Spielerfiguren gern anspielen würde, in der Hitze des Gefechts aber öfter mal vergißt. Und dann sind da die Spieler, die in ihrem großen Buch zuallererst notieren, wer noch mit spielt und dann nach Mitschrieb der Auftragsvergabe immer wieder nach vorne blättern, um ihre Gefährten korrekt mit Namen ansprechen zu können... Hilfe ist da! Spieler-Namensschild ausdrucken, ausfüllen, falten, vor sich hin stellen, sieht schön aus und man hat die Schlüsselinformationen immer im Blick. Viel Freude beim Spielen! (Edit: Datei aus dem alten Forum herüber gezogen) Hier klicken um artikel anzuschauen -
Helfe ich auch gerne.
-
Artikel: Hausregel: Eigenschaften auswürfeln (einmal tauschen)
Ma Kai erstellte Thema in CMS-Kommentare
Midgard bietet zum Auswürfeln von Figuren zwei Verfahren, die einerseits Figuren mit gegenüber der allgemeinen Bevölkerung überdurchschnittlichen Werten ins Abenteuer starten lassen, andererseits Spielern die Möglichkeit geben, besondere Interessen oder Figurenkonzepte zu verwirklichen. Das letztere soll die hier vorgestellte Hausregel noch weiter erleichtern. Die Haupteigenschaften einer Figur werden wie gehabt durch sechs Doppel-W% bestimmt, wobei jeweils vor dem Wurf bestimmt wird, welche Eigenschaft jetzt ausgewürfelt wird. Nachdem alle sechs Eigenschaften ausgewürfelt sind, darf der Spieler die Werte zweier beliebiger Eigenschaften untereinander austauschen. Der eine Tausch reicht erfahrungsgemäß in den meisten Fällen aus, um für ein gewünschtes Figurenkonzept sinnvolle Werte zu erlangen. Der Durchschnitt der Fertigkeitswerte ändert sich gegenüber dem Auswürfeln nach Regelwerk nicht. PDF: Hier klicken um artikel anzuschauen -
Ziyi Weishi (auch bekannt als DaBaoBao), YanYuan (Glücksritter) aus KanThaiPan (KuroKegaTi - KuenKung) Gr 5 Adel, Staatsreligion Dunkle Dreiheit - normal (181 cm), normal (87 kg) - 22 Jahre - GFP 2,565 St 94, Gs 65, Gw 67, Ko 84, In 100, Zt 35, Au 91, pA 100, Wk 69 (mit TaiTschi: 79), Sb 46 15 LP, 34 AP - TR - B 23 - GiT 72 - AusB+5, SchB+3, ZauB -1 Angriff: Raufen+8 (1W6-1), Dolch+4 (1W6+2), Wakizashi+7 (1W6+3), Katana+10 (1W6+4 einhändig, 1W6+5 beidhändig, +5/+6 die ersten beiden schweren Treffer gegen OR bis TR und ggf. Verbluten, da Meisterklinge), Glefe (Naginata) +5 (1W6+3 stechend, 1W6+5 schlagend), Wurfsterne+7 (1W6-3) - ABWEHR+13 (+11 bei zweihändigem Gebrauch von Katana oder Naginata), RESISTENZ+14/15/12 Akrobatik+10, Balancieren+10, Erzählen+14, Gassenwissen+7, Geländelauf+13, Geschenke Machen+8, Kenntnis der Fünf Klassiker+12, Klettern+12, Landeskunde KanThaiPan+12, LiYao (Explosivstoffe)+4, Menschenkenntnis+6, Rechnen+12, Sagenkunde+7, Schauspielern+6, Schleichen+6, Schwerttanz+14, Schwimmen+10, Springen+10, TaiTschi+10, Teezeremonie+6, Verkleiden+12, Wahrnehmung+6 - Hören+10, Riechen+8, Sechster Sinn+1, Sehen+8, Schmecken+8, Tasten+8 KiDo+14 (gelernt+15, ZauB-1), Schule Masugu NoKen: TuoKobe, MuhiKobe, Dokuja Oschi, Ita Kega, Sosa Yaku, Kusa Nagi, Kawa Sui. Ausrüstung & Besitz: Beamtenreisekleidung (Adel, LianTschü im Finanzministerium), formale Beamtenkleidung (Adel, LianTschü im Finanzministerium), Schauspielerkleidung (im Rucksack), Rucksack, Katana (Meisterklinge), Wakizashi und Dolch (Gürtel), 6 Wurfsterne (rechter Ärmel), 12 GS (Gürteltasche), 80 GS (Rucksack), Reisenahrung (Adel), Wasserschlauch (2l), Eßgeschirr und Stäbchen (Adel), MaoTai (stählerne 0.2l-Flasche), mehrere verschiedene Päckchen Tee, Sandkistchen, Tinte, verschiedene Kalligraphie-/Schreibpinsel, Papier, Notizbuch, Kopie des I King. Beispielhafte Zitate: "Ein kaiserlicher Beamter läßt sich niemals von einem unwürdigen Geist von der Erfüllung seiner hoheitlichen Aufgaben ablenken. Hier ist jedoch die Sicherheit des kaiserlichen Warenverkehrs gefährdet. Hinterher!" "Wenn Ihr diese Transportrechnung hier als Wareneinsatz bucht, reduziert sich Eure Steuer um zwei Kupferstücke. Aber was hat eigentlich der Botenjunge da vorhin mitgenommen? Habt Ihr zu dieser Transaktion eine Rechnung? Wo ist das verbucht? Muß ich hier etwa schätzen... [kritzelt] hmmm Transaktionen pro Tag, grummel, multipliziert mit... Ihr wißt schon, daß das gar nicht gut für Euch aussieht?! Habt Ihr wirklich keine Rechnung dafür, armseliger Wurm von einem Krautkrämer?! Schlamper? Inkompetenter Betrüger?!" "Geist! Im Namen des Kaisers! Stop! Stehenbleiben!" "Was kümmert uns ein toter Fischer mit einem Dolch im Herz? Viel wichtiger: hier werden möglicherweise kaiserliche Zollvorschriften verletzt! In großem Umfang!!" Geschichte, Hintergrund: Ziyi Weishi ("zöji uäischö" - bitte Chinesen vorwarnen, bevor man nach der Übersetzung fragt) schloß die Eintrittsprüfungen in den kaiserlichen Beamtendienst brilliant ab. Nichts anderes hätte er erwartet; befriedigend war es dennoch. Aber ach, Hochmut kommt vor dem Fall. Nicht jeder hohe Vogel verdankt seinen Rang der perfekten Beherrschung der Steuergesetze. Das I King - seine Leib- und Magenlektüre - bietet hierzu einige sehr treffende Kommentare zur Verantwortung des Herrschenden. Die Verwandten der frisch (wieder) gebackenen Beamten der alleruntersten Stufe hatten dazu allerdings ihrerseits ebenfalls einige sehr treffende Bemerkungen zu machen - geflüstert in die richtigen Ohren, gegenüber den richtigen Verbindungen... war es Zufall, daß ein ruinierter Gastwirt (dessen Steuerschulden kurz darauf verschwunden waren) ausgerechnet ihm seinen Dolch in den Magen rammte? War es ein Unfall, daß ausgerechnet der von ihm begleitete Steuergeldtransport von einer besonders brutalen Räuberbande (die weder zuvor noch danach je wieder in dieser Gegend tätig wurde) überfallen, niedergemacht und übrigens auch ausgeraubt wurde? Dabei hatte er noch Glück, daß die Angreifer ihn, mehrfach verwundet in einer Lache Blut liegend, fälschlicherweise für tot hielten. Aufzugeben war und ist undenkbar, und so schleppte er sich zu einem entfernten Verwandten, der ihn verbarg und gesundpflegte. Es stellte sich allerdings die Frage, wie das weitergehen sollte? Von daher Versuch Nummer zwei: man brachte ihn unter dem Namen DaBaoBao bei einer fahrenden Schauspielertruppe unter. Als erstes übernahm er selbstverständlich die Buchführung. Abgründe taten sich auf, Abgründe! Allein die Korrektur der schlimmsten Fehlzuordnungen... oder auch nicht-Zuordnungen... ach so machten die das! Warum eigentlich dann nicht so? Und dann könnte man jenes... hier herüber... dann sähe dieses Konto wieder zu glatt aus... was kräht der Hahn denn schon wieder so störend, die Sonne war doch gerade erst untergegangen? Neben solchen augenöffnenden Tätigkeiten widmete er sich allerdings hier auch seiner körperlichen Disziplinierung und Vervollkommnung. Viel Nützliches war vom fahrenden Volk zu lernen, bei dem auch höchst talentierte Meister der höchsten Schulen der Kampfkünste reisten. Auf die Dauer allerdings war der (sehr) adlige Weishi beim fahrenden Volk weder besonders gut verborgen noch besonders gut aufgehoben. Nachdem etwas Gras über vergangene Ereignisse gewachsen war, gelang es der erneut fürsorgenden Verwandtschaft, ihn wieder im Dienst der Finanzverwaltung zu platzieren, allerdings zunächst im Außendienst. Nichtsdestotrotz ist er glücklich, wieder Steuerbewertungen vornehmen zu können. Dabei mögen die Erfahrungen der letzten Jahre durchaus ihren Nutzen finden... Achtung: die verwendete Schule gibt es bei näherer Betrachtung des Regelwerks nur im TsaiChen-Tal. Ich werfe jetzt aber weder die Figur um, noch verpflanze ich sie weg von der KTP-Connection. Ergo: angenommenermaßen gibt es in KuroKegaTi eine äquivalente Gruppe (oder einen TsaiChen-ausgebildeten Meister bei den Schauspielern). Letztens hatte Weishi etwas Schwierigkeiten, seine beiden Identitäten auseinander zu halten. Eine Dame bat ihn, den kaiserlichen Beamten, an ihrer statt einen Gegenstand an einem Rendezvous gerade außerhalb der Stadt zu übernehmen (für sie wäre es nicht schicklich gewesen, dort allein hin zu gehen). Weishi, der Schwerenöter, ließ sich nur zu leicht überreden. Nun wäre es für ihn als kaiserlichen Beamten vielleicht auch nicht angemessen gewesen, sich durch Büsche zu verlassenen Ruinen durchzuschlagen. Die Lösung für dieses Dilemma meinte er, in seiner Schauspielerkleidung gefunden zu haben. Rasch umgezogen, und schon konnte er nach Herzenslust herum schleichen, ohne das Ansehen der kaiserlichen Beamtenschaft zu beeinträchtigen. Dumm nur: am Bestimmungsort fand er keineswegs den angekündigten Gegenstand, sondern vielmehr (bestenfalls) dessen Überbringer, tot. Große Aufregung, die Obrigkeiten werden alarmiert, Untersuchungen eingeleitet, Stadtwachen und Beamte tummeln sich, mittendrin Weishi, der irgendwie versuchte, seine Identität zu verbergen und vor allem und hauptsächlich einfach NICHT DA zu sein, nicht zu existieren, in seinen Schauspielerklamotten. Zu seinem Glück war es ihm sofort gelungen, einen Mitreisenden zurück zu schicken, um seine Beamtenkleidung zu holen (sein Pflichtgefühl verbot es ihm leider, die Alarmnachricht bis zur Korrektur seines bedauernswerten Bekleidungszustands zu verschieben). Nach einer höchst peinlichen halben Stunde des Nichtexistierens, in der er das Ansehen des gesamten himmelskaiserlichen Beamtenapparates in tödlicher Gefahr durch seine vollkommen unangemessene Kleidung sah, gelang es ihm schließlich, dem bis dahin die Untersuchung leitenden, ihm eigentlich untergeordneten, lokalen Wachbeamten zuzuraunen, er sei kaiserlicher Beamter im Sondereinsatz und brauche jetzt sofort keine Sekunde mehr zu warten einige Momente absoluter Privatsphäre, und zwar ganz und gar ausschließlich für sich. Dann, tief durchatmen, war er wieder kaiserlicher Beamter. Und dann, dann ging die Untersuchung erst richtig los (vielen, vielen Dank an Rolf für das verzwickte Abenteuer). Version Grad 3: http://www.midgard-f...904-Ziyi-Weishi Click here to view the artikel
-
[table=width: 50%] Ulvar Numbar, Söldner aus Medjis Gr 4 [/table] Volk, Pferde - groß (181 cm), normal (81 kg) - 21 Jahre - GFP 1.505 St 91, Ge 91, Gw 81, Ko 82, In 46, Zt 53, Au 18, pA 68, Wk 36 (100), Sb 34 16 LP, 31 AP - KR - B 29 - AbB+1, AnB+1, SchB+4 Angriff: Raufen+9 (1W6), Faustkampf+11 (1W6), Dolch+10 (1W6+3), Keule+13 (1W6+3, magisch *0/+1 1W6+4), Beidhändiger Kampf+8, Wurfkeule+11 (1W6+1 - Hausregel: einschl. halber SchB), Lanze+10 (1W6+4/2W6+6/3W6+7), Langbogen+10 (1W6+2), großer Schild+3 - Abwehr+14 (+16 mit Verteidigungswaffe in Rüstung), Resistenz+13/15/14 Erste Hilfe+8, Geländelauf+14, Kampf in Schlachtreihe+5, Kampf in Vollrüstung+16, Kampf zu Pferd+16, Kampftaktik+10, Klettern+14, Laufen+4, Menschenkenntnis+6, Reiten+18, Schwimmen+12, Seilkunst+8, Trinken+9, Medjisisch sprechen+14, KanThai sprechen+4, Tegarisch sprechen+4 - kein Beruf Ausrüstung & Besitz: normale Kleidung, Schlafsack/Decke/Zeltplane, Sattelsäcke mit Besitztümern, Pferd, Sattel/Decke/Zaumzeug, Waffen (Dolch im Gürtel und im Stiefel, Keule, 3 Wurfkeulen, Lanze, Langbogen, Köcher mit 20 Pfeilen), Geldbeutel (8 GS), 2 Fackeln (in Wachstuch eingeschlagen), Brecheisen, 2 Holzkeile, kleiner Spaten, Beutelchen mit Kieselsteinen, Wasserschlauch, Trockenproviant für vier Tage, Fläschchen Wodka. Geschichte, Hintergrund: Ulvar sieht "falsch zusammengebaut" aus - sozusagen mit Teilen aus der Grabbelkiste. Eigentlich ist er groß, ohne Hals sieht damit der kleine Kopf oben drauf erst recht seltsam aus, zudem fehlt das rechte Ohr, dann kommen aus den breiten Schultern recht dünne Arme heraus, aus denen aber zwischen den Gelenken die Muskeln förmlich hervorquellen, am Ende derselben ein paar mächtige Pranken - Herr Doktor Frankenstein hätte sich geschämt, wenn er ein solches Monster zusammengeflickt hätte (wahrscheinlich hätte er sich bereits vor Beginn des Experiments entsetzt abgewandt und wäre voller Grauen vor seinem Geschöpf aus dem Labor geflüchtet!). Ulvar hat die zauberähnliche Fertigkeit "Zaubern+12:Tiersprache Pferde", die er einmal pro Tag einsetzen kann. Unterstützt er damit Abrichten (das zu lernen er jedoch noch nicht genug EP hat), erhält er WM+4 auf dieses - vgl. "Im Schatten Sattaras" aus "Die Fahrt der Schwarzen Galeere", S. 16. Ulvars frühere Erlebnisse und seine "Gutenachtgeschichten" sind über seine Grad 2-Version zu erreichen. Die neueste Gutenachtgeschichte: Hier klicken um artikel anzuschauen
-
Wer seine Waffe meisterhaft beherrscht, kann damit in einer Weise umgehen, die Anfängern verwehrt bleibt. Das eröffnet ihr/ihm zusätzliche Optionen. Zu Ende einer Kampfrunde, nach Abschluß der anderen Ende-der-Runde-Aktionen einschließlich beschleunigten Angriffen, Zaubern etc, steht es Beteiligten frei, zu versuchen, eine zusätzliche Handlung zu gewinnen. Hierzu wird ein EW:Angriff (einschließlich Spezialwaffe und Angriffsbonus, mit situationsbedingten Abzügen, etwa für Dunkelheit, jedoch ohne Boni, etwa für Angriff von oben) gewürfelt. Mißlingt dieser, so erleidet die Figur einen kritischen Fehler beim Angriff. Gelingt der EW:Angriff hingegen, so darf die Figur eine zusätzliche Handlung ausführen. Diese kann selbst kein Angriff sein - sonst geht aber alles, was der SL für möglich hält. Insbesondere können Angriffs-, Wurf- oder Parierwaffen gezogen oder weg gesteckt werden, Gegenstände aufgenommen, geworfen oder gefangen werden sowie der Versuch unternommen werden, Gegner mit dem großen Schild zu Fall zu bringen oder sie ins Handgemenge zu verwickeln. Außerdem darf die Figur sich mit dieser Handlung ausnahmsweise außerhalb der Bewegungsphase um ein Feld bewegen und dabei insbesondere, bei bestandenem EW:Geländelauf oder (sofern die üblichen Voraussetzungen zutreffen) EW:Akrobatik, auch einen Kontrollbereich verlassen. Click here to view the artikel
-
Artikel: Leonardo Riojas el Parduneso, Mg Gr 3 (von Ma Kai)
Ma Kai erstellte Thema in CMS-Kommentare
Leonardo Riojas el Parduneso, Magister aus Parduna Gr 3 Adel, glaubt an die Wissenschaft - klein (163 cm), normal (67 kg) - 21 Jahre St 52, Gs 58, Gw 96, Ko 99, In 89, Zt 100, Au 89, pA 100, Wk 80, Sb 86 18 LP, 20 AP - LR - B 24 - AbB+2, AnB -, SchB -, AusB+4, ZauB+4 Angriff: Raufen+7 (1W6-4), Rapier*(+1/+1)+9 (1W6+1), Fechten+6, Dolch+5 (1W6+1), Wurfpfeil+5 (1W6-2) - Abwehr+14, +16 mit kleinem Schild - Resistenz+17/17/16 - Hören+8, Riechen+8, Schmecken+8, Sehen+8, Tasten+8, Sechster Sinn+4 Alchemie+5, Beredsamkeit+10, Einprägen+4, Heilkunde+4, Klettern+10, Landeskunde (Küstenstaaten)+11, Landeskunde (Aran)+7, Musizieren (anderes Blasinstrument - Sopransaxophon)+8, Pflanzenkunde+6, Rechnen+11, Reiten+10, Sagenkunde+6, Schauspielern+6, Schwimmen+10, Tierkunde+6, Überleben (Wald)+6 (ungelernt) - Neu-Vallinga sprechen+19, schreiben+11, Scharidisch sprechen+13, Aranisch sprechen+8, Albisch sprechen+5 - Beruf Alchemist Zaubern+18: Zd 1 sec: Angst (1 AP/Wesen), Verwirren (1 AP/Grad des Gegners), Blicksalz (1 AP), Rauchsalz (1 AP), Schleichsalz (1 AP), Zd 1 min: Hören von Fernem (1 AP). Ausrüstung & Besitz: sehr gute aranische Kleidung, adlige Küstenstaatenkleidung (rotes Stirnband, rotes Halstuch, weiße Seidenbluse, weite Ärmel, Stickerei, Lederweste, Goldknöpfe, enge schwarze Lederhose, Ledergürtel mit goldener Schließe, Stulpenstiefel bis übers Knie, Unterwäsche, breitkrempiger Lederhut mit großer Feder, weiße Lederhandschuhe. Gürtel: Rapier *(+1/+1), Dolch, aranischer Zierdolch (500 GS), etwas Geld (36 GS). Arm oder Rücken: kleiner Schild, linker Unterarm: 3 Wurfpfeile, Taschen: Signalpfeife, Heiltrank 1W6 (Metallphiole), kleiner Spiegel, Ohrenstopfen (Wachs), kleiner Keil, Säckchen feiner Sand. Rucksack: Wasserschlauch 2l, Decke, vier TR Trockenproviant, Geld 12 GS, Schreibzeug, Pergament, Blendlaterne (oft auch in der Schildhand), Öl in Metallgefäß, Brecheisen, kleiner Spaten, Eßgeschirr, Becher, Besteck. Geschichte, Hintergrund: "Frechheit siegt!" - das könnte Leonardos Motto sein. Es ist auch der Grund, warum er auf Abenteuer ins ferne Aran ausziehen mußte - das mit dem Siegen braucht manchmal etwas Zeit, und die be-frech-ten sind zwischendurch nicht immer gut auf den Frechling zu sprechen. Manchmal klappt es aber auch einfach nur: http://www.midgard-f...l=1#post2086685 ... oder jedenfalls weitgehend (dummerweise für die andere Seite)... http://www.midgard-f...l=1#post2106375 ... dafür, daß sie ihn da heraus gepaukt haben, ist er seiner lokalen Mentorenfamilie ewig dankbar - auf ins nächste Abenteuer. Als Nichtspielerfigur kann man Leonardo vor allem dann gebrauchen, wenn es den Abenteurern zu gut geht. Dann kann er ihnen mit einem gegenläufigen Plan wunderbar in die Parade fahren... wobei er extrem pragmatisch und damit (fast) jeder Verhandlungslösung zugänglich ist... Click here to view the artikel -
„Unvergleichlich sind die Künste unserer Magier...“ Ramis Crearis, Covendo Mageo de Cevereges Lidrales, Semestereröffnung, 2412 n.L. „Unvergleichlich dämlich und unpraktisch, ja...“ gemurmelter Kommentar im Publikum Der Taumelring (offizieller Name: Thaumaturgenschutzring, auch bekannt als Ring des Dicken Zehs) ist ein in den Küstenstaaten unter der Ägide des Covendo häufig hergestellter magischer Gegenstand. Gleichwohl ein solches Zauberstück selten völlig schmucklos sein wird, existieren doch Exemplare, denen man ihre Wirkung nicht unbedingt ansieht. Der Ring greift in die Bewegungsweise eines Zauberers (nicht Kämpfers oder zauberkundigen Kämpfers) dahingehend ein, daß er diesen bisweilen unvermittelt, eben taumelnd, Ziel und Richtung verändern läßt. Dies erschwert es, die Bewegungen des Trägers vorherzusehen und erhöht dessen Abwehr um +2. Versucht der Träger, eine Treppe herauf- oder herunter zu steigen, so muß er einen EW:Geländelauf ablegen; bei dessen Mißlingen stürzt er. Hält er sich nicht an einem Geländer oder Kameraden fest, so würde ihn dann nur ein PW:Gw/2 davor retten, die Treppe hinunter zu purzeln, Schaden bei einer normalen Freitreppe wie Sturz aus 1/3 der Höhenmeter, bei steiler oder flacher entsprechend mehr oder weniger. Bei jedem anderen EW:Geländelauf des Trägers wird zusätzlich ein W6 mit gewürfelt; scheitert der Erfolgswurf und das Resultat des W20 liegt unter dem des W6, so treten die Folgen einer „1“ auf dem W20 ein. Der Ring hat keine Aura und spricht auf Erkennen von Zauberei an. Er hat eine ABW von 8; diese wird dann gewürfelt, wenn der Ring an- oder abgelegt wird (was ansonsten frei möglich ist). Click here to view the artikel
-
Thaen John Little de Saigniere, Ordenskrieger des Irindar kanthanischer Herkunft Gr 7 Mittelschicht, Irindar - mittel (179 cm), normal (80 kg) - 26 Jahre St 81, Gs 96, Gw 83, Ko 85, In 76, Zt 89, Au 36, pA 88, Wk 34 (44 mit TaiChi), Sb 11 14 LP, 43 AP (mit Ring 47) - LR - B 25 - AbB+1, AnB+2, SchB+4, AusB+5, ZauB+2 Angriff: Raufen+12 (1W6), Stoßspeer*(+1/+2)+15 (1W6+6), Sturmangriff 2W6+6, zu Pferd 3W6+6, Langschwert+10 (1W6+5), Handaxt+12 (1W6+5), Dolch+12 (1W6+3), Dolch*(+1/+1)+13 (1W6+4), Katana+7 (1W6+6 zweihändig, 1W6+5 einhändig), Wakizashi+7 (1W6+4) - Abwehr+15, +20 mit kleinem Schild*(+1 auf Abwehr) - Resistenz+15/17/14 - Hören+8 (mit Helm+7), Riechen+8, Schmecken+10, Sehen+4, Tasten+8, Sechster Sinn+3 Akrobatik+13, Athletik+10, Balancieren+14, Erzählen+14, Fangen+12, Gaukeln+9, Geländelauf+16, Kampf zu Pferd+16, Kampftaktik+10, Kenntnis der Fünf Klassiker+9, Klettern+15, Kochen+14 (gesteigert wie Lesen von Zauberschrift), Landeskunde (KanThaiPan)+6 (ungelernt), Lesen von Zauberschrift+11, Meditieren+12, Menschenkenntnis+7, Reiten+15, Reiten (Kamel)+10, Schleichen+6 (mit Elfenstiefeln+16), Schwimmen+15, Seemannsgang+12, Seilkunst+10, Springen+12, Spucken+12, Spurenlesen+6, TaiTschi+11, Tarnen+6 (mit Elfenumhang+16), Tauchen+6, Trinken+9, Überleben (Wald)+6 (ungelernt), Überleben (Wüste)+6 - Albisch sprechen+18, schreiben+13, KanThaiThun sprechen+18, schreiben+12, Scharidisch sprechen+12, Waelska sprechen+10, Neu-Vallinga sprechen+9, Rawindi sprechen+9 - Beruf Seemann (Toppsgast) Zaubern+17: Zd 1 sec: Flammenkreis (1 AP). Zd 5 sec: Macht über das Selbst (1 AP), Unsichtbarkeit (7 AP), Zd 15 sec: Eisenhaut (4 AP, gelernt von Spruchrolle). Zaubern+19 = Wundertaten: Zd 1 sec: Bannen von Dunkelheit (1 AP), Erkennen der Aura (1 AP). Zd 5 sec: Heiliges Wort (6 AP), Zd 10 sec: Austreibung des Bösen (5 AP), Bannen von Finsterwerk (4 AP), Bannen von Gift (4 AP), Beschleunigen (3 AP), Handauflegen (2 AP), Zd 1 min: Heilen von Wunden (3 AP), Schutzgeist (3 AP), Zd 10 min: Bannen von Zauberwerk (4 AP), Göttlicher Schutz vor dem Bösen (2 AP), Heilen Schwerer Wunden (4 AP), Zd 30 min: Allheilung (6 AP). Ausrüstung & Besitz: durchschnittliche albische Kleidung, Elfenstiefel (+10 auf gelerntes Schleichen), Elfenumhang (+10 auf gelerntes Tarnen), Amulett gegen Feuerzauber (ABW50), Ring, der das AP-Maximum um 1W6 erhöht. Gürtel: geprägter Runenstab Feuerlanze, Flasche Sehen in Dunkelheit, Handaxt, Langschwert, Wasserflasche, etwas Geld (16 GS). Taschen: Signalpfeife, Heiltrank 1W6 (Metallphiole), Ohrenstopfen (Wachs), Qigong-Kugeln (zum Jonglieren). Rechter Stiefel: Dolch. Rechte Hand: Stoßspeer*(+1/+2) mit Trageband, um ihn auch auf den Rücken geschlungen tragen zu können, Linke Hand: kleiner Schild *(+1 auf Abwehr) mit Irindar,Wappen. Rucksack: Wasserschlauch 2l, Whiskyflaschen 2 x 1l, Decke, eine TR Trockenproviant, Geld 20 GS, kanthanische Gewürze, verpackt, Sandkistchen, Blendlaterne (oft auch in der Schildhand), Öl in Metallgefäß, Brecheisen, kleiner Keil (Holz), kleiner Spaten, Eßgeschirr, Becher, Besteck, Katana, Wakizashi. Pferd, Sattel/Decke/Zaumzeug. Satteltaschen: 10 TR Trockenproviant, 3l Wasserschläuche, Zeltplane, Seil 20m, 5 Kletterhaken (starke Nägel). Geschichte, Hintergrund: John Little hat im Forum bereits einige Spuren hinterlassen: Wie er zum Abenteurer wurde: http://www.midgard-f...l=1#post1184631 Vor allem jedoch wurde John Little berühmt dadurch, daß er beständig von den Toten wiederkehrte. Erstmals geschah dies in einem vom damaligen SL selbst erdachten Abenteuer. Es war eine waeländische Festung von hinten (durch Erklettern einer 30m hohen Felswand... der erfahrene Midgard-Spieler denkt sich bereits sein Teil) zu erstürmen, um Artefakte des Kriegsgottes (u.a. den später untrennbar mit ihm verbundenen Speer) aus den falschen Händen zu befreien. Als berufsmäßig erfahrener Kletterer ging John Little am Seil voraus. Beim letzten Hochziehen (für das sogar nur ein PW:St, für den athletischen Liu Yue - so sein Geburtsname - schon damals kein Schrecken, erforderlich war) meuterten die Würfel; 30m tiefer lauerten die Riffe. Göttliche Gnade oder Schicksalsgunst gab es auf den Graden noch nicht. Der Spielleiter jedoch hatte mit dem traurigen Spieler Mitleid und ließ LiuYue wieder kehren - als Ordenskrieger des Irindar und Wächter von Irindars Speer. Türen Öffnen war neben Klettern eine weitere gefährliche Tätigkeit. In Rawindra trug es sich zu, daß John Little hinter einer zur Seite gleitenden Türe eine Feuerkugel zu Gesicht bekam. Schicksalsgunst und/oder göttliche Gnade erlaubten es, gerade noch einen Heiltrank in die gesprengten Reste hinein zu schütten. Wenig später erlebte er eine massive Glaubenskrise: http://www.midgard-f...n-Wie-reagieren Und es kam noch schlimmer: http://www.midgard-f...-Ordenskriegers Unbeirrt tat er weiter seinen Dienst: http://www.midgard-f...berer-Merkantor ... und http://www.midgard-f...ngenheit-quot-) Weiter in den Küstenstaaten: http://www.midgard-f...uen-von-Vigales ... auch Buluga blieb nicht verschont: http://www.midgard-f...iegenden-Feuers ... doch schließlich ging es zurück nach Alba: http://www.midgard-f...Der-Wilde-König... wo er erneut von den Toten wiederkehrte: von den Kameraden im Stich gelassen, von Hohlmenschen erschlagen. Irindar ließ sich in seiner Göttlichen Gnade davon überzeugen, den bereits Begrabenen wieder zu beleben... ausgraben mußte er sich aber selbst. Zum Verhängnis wurde ihm schließlich ein Spinnentempel der YenLen (seine Vergangenheit holte ihn sozusagen ein): http://www.midgard-f...r-Spinnentempel ... und http://www.midgard-f...963#post2190963 (anzumerken ist, daß er dabei wirklich vom Glück und seinem Gott verlassen war: http://www.midgard-f...l=1#post2040741). John Littles Charakter ist der eines albischen Ordenskriegers - immer in der ersten Reihe, nicht unbedingt der Freund langer Beratungen oder ausgeklügelter Pläne; ein Feind gehört vor (und dann gespießt auf) den Speer, ein Dämon ausgetrieben, Finsterwerk gebannt. Räuber sind am nächsten Baum aufzuknüpfen (oder noch besser im fairen Kampf mit dem Speer... s.o.), Bauern, Handwerker, Kaufleute und dergleichen sollen ruhig ihrer Arbeit nachgehen und die Ordnung des Landes achten. Dabei ist er nicht blind; er pflegt auch eine Privatfehde mit einem albischen Inquisitor (war ein nichtoffizielles Abenteuer), der ihn (trotz Adelstitel und Heldentum) der Ketzerei beschuldigte. John Little und seine Gefährten waren sich einig, daß diesem Teil des albischen Rechtssystems nicht viel Vertrauen zuzubilligen sein - woraufhin der Inquisitor (nachdem sein Bettgefährte im Schlaf erschlagen worden war) nächtens niedergemacht wurde. Da schlug dann wieder der Krieger mehr als der Orden durch: der Feind wurde im Kampf gestellt und getötet. Deswegen wäre er sicher auch dann, wenn er nicht wenig später unter einer Grabplatte verschwunden wäre, niemals faul auf seinem Landsitz sitzen geblieben. Click here to view the artikel
-
Das Forum läuft auf der neuen Software
Ma Kai antwortete auf Abd al Rahman's Thema in Neues im Forum
Ich finde es auch gut gelungen. -
Was immer funktioniert. Mir sagt die Buchstabensuppe erst mal alle relativ wenig. Ich kann PHP nicht von Ruby on Rails unterscheiden. Insofern ist es mir worscht, solang's funktioniert... wie gesagt, möglichst wenig Formalkram...
-
Erledigt, ich sah gerade, daß Ihr das Thema schon notiert habt.