Zum Inhalt springen

Ma Kai

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    23670
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Ma Kai

  1. Wenn Du eins der Zeichen zerstörst, bricht m.E. der Heimstein komplett zusammen. Es fehlt dann die vollständige Spruchkomponente. Du kannst auch mit einem halben Phönixei kein Verjüngen zaubern.
  2. Na dazu müsste man erst mal an diesen Urgesteinsbrocken/"Haupt"heimstein herankommen. Ich habe es mal "gegabelt": Heimstein + Bannen von Zauberwerk Du auch? Dann muß Flämmchen jetzt verschmelzen...
  3. Und woher nimmst du das? Es liegt grundsätzlich die ganz normale Situation von Arkanum S.22 vor: Ein Zauber schützt einen Bereich, ein anderer Zauber will genau in den Bereich hinein. Damit liegen zwei widerstreitende Zauber vor, es kommt zum Zauberduell. Bei Schwäche steht auch, dass das Opfer 20 Punkte von seiner Stärke verliert. Ohne Einschränkung. Trotzdem kommt es zum Zauberduell, wenn ich auf einen derart verzauberten den Zauber Stärke spreche. Mfg Yon PS: Genauso kann man einen Heimstein auch mit Bannen von Zauberwerk einfach dauerhaft außer Kraft setzen. Zum PS habe ich eine neue Frage aufgemacht. Die Spruchbeschreibung von Stärke sagt aber nichts darüber aus, ob da Magie wirkt oder nicht. Deshalb fällst Du bei dem Spruch auf die allgemeine Regel zurück. Bei Heimstein ist das anders. Da steht explizit, wie konkurrierende Magie behandelt wird, nämlich daß sie wirkungslos bleibt - ohne von einem Zauberduell zu sprechen. Das tun die Regeln aber normalerweise, wenn eines vorgesehen ist. Daher wird die Schlußfolgerung in Summe sein, daß es beim Heimstein kein Zauberduell gibt. Sonst wäre das auch problematisch. Es steht ja auch nirgendwo, daß ein hypothetisch temporär durch ein Zauberduell durchbrochener Heimstein (oder einer, der einen solchen Versuch gerade erfolgreich abgewehrt hat) etwa aufleuchten würde o. dgl. Ein Zauberer hätte also, bei entsprechendem EW für Zaubern, eine Chance von 40% aufwärts, völlig unbemerkt durch einen Heimstein hindurch zaubern zu können - z.B. ein Zauberauge. Wenn er das mehrere Runden lang versuchen darf und jedes mal ein Zauberduell würfeln darf, dann ist der Heimstein ziemlich nutzlos.
  4. Kann man einen Heimstein nur bannen, wenn man den Stein selbst sieht? Wenn man Bannen von Zauberwerk gegen die Schutzwirkung des Heimsteins auf die äußere Gebäudehülle anwendet, was passiert? (a) nichts, da man an den Heimstein selbst so nicht heran kommt (b) es wird ein Loch (welcher Größe) in den Schutzbereich des Heimsteins geschlagen © der Heimstein wird komplett gebannt Ich bevorzuge (b), mit einer Größe von ca. 1x1m2.
  5. Ist eine Gartenmauer Teil einer äußeren Gebäudehülle? Ich glaube, eher nicht. Anders die Mauern um ein Atrium, einen Innenhof. Auch wenn da eine Seite nur eine einzelne Mauer ist, die vielleicht für sich betrachtet in Höhe und Stärke von einer Gartenmauer so sehr verschieden nicht ist, würde ich diese als Teil der äußeren Gebäudehülle sehen.
  6. Das kommt drauf an, wie man das spielt, siehe auch mein PS. Wenn man davon ausgeht, dass beide Heimsteine überall ihre volle Wirkung entfalten, würde der innere Bereich doppelt in den Heimsteinschutz fallen (einmal vom kleinen Stein und einmal vom großen). Wenn ich dann z.B. von ganz außen jemanden mit Seelenkompass im inneren Kreis aufspüren will, müsste ich zwei Zauberduelle absolvieren, da dieser Bereich zweimal in den WB eines Heimsteins fällt. Das ist laut Regelwerk nicht möglich. Mfg Yon Du müßtest nur dann zwei Zauberduelle absolvieren, wenn Du regelwidrig Zauberduelle zuließest. Wie ich in der anderen Diskussion schrieb: in der Spruchbeschreibung Heimstein steht eben gerade, daß keine Magie durchgeht - ohne Zauberduell. Ansonsten gibt es aber auch mehrfache Würfe gegen einen Zauber, bei Gegenzauber und Resistenz z.B., oder schützender Sphäre und Resistenz.
  7. Genau so würde ich argumentieren...
  8. Wenn Du innerhalb eines Heimsteins EVZ machst, erkennst Du nichts. Wenn Du EVZ auf die äußere Gebäudehülle oder auf den Heimstein selbst machst, spürst Du Magie. Das Innere des Gebäudes wird nicht verzaubert. Du kannst von Innen nach Innen Feuerlanzen nach Belieben schießen. Der Heimstein wird erst relevant, wenn Magie die Gebäudegrenzen überschreiten soll.
  9. Doch, Arkanum S. 22, da dann zwei widerstreitende Zauber i.S.v. Arkanum S.19 vorliegen. Mfg Yon PS: Außer man geht davon aus, dass aus dem äußeren Heimstein-Bereich bei Obsiegen des kleineren Heimsteinbereichs im Zauberduell der innere Bereich des großen Heimsteins "herausgeschnitten" wird und an dessen Stelle der kleine Heimstein wirkt. M.E. erfolgt die Wirkung des Heimsteins an der äußeren Gebäudehülle. Wenn man also zwei abgrenzbare Gebäude ineinander schachtelt (z.B. eine große Burg und darin der Wohnturm des gar zu vermögenden Burgherrn), dann ist es m.E. möglich, die Heimsteine in der Art einer Babuschka-Puppe ineinander zu setzen.
  10. Ich entnehme der Spruchbeschreibung nichts, das einen Unterschied zwischen den Richtungen Innen nach Außen und Außen nach Innen nahe legen würde. Es wird z.B. ein Unsichtbarer sowohl beim heraus- wie beim hereingehen gemeldet. Zum Durchdringen von Umgebungsmagie gibt es eine eigene Diskussion (aus dem gleichen Abenteuer heraus entstanden), das also bitte nicht hier. Da sehe ich auch die Felsenfaust (die bei mir funktionieren würde, das ist mechanisch. Löst halt das Heimsteinleuchten aus, wenn Du sie durch ein Fenster oder ein frisch geschaffenes Loch nach draußen steckst). Feuerkugel hingegen fällt wohl unter "Wirkung eines Zauberspruchs" und somit nein. Siehe: http://www.midgard-forum.de/forum/index.php?/topic/31557-heimstein-welche-zauberwirkungen-gehen-durch/ M.E. ist der Heimstein besonders mächtig gerade dadurch, daß die Spruchbeschreibung klar sagt, daß keine Magie durchgeht - und eben nicht, daß es ein Zauberduell gibt. Hier "bricht" also die konkrete Beschreibung genau dieses Spruches die allgemeine Regel zum Zauberduell. Ich hatte mir das zunächst auch so gedacht, daß der Heimstein quasi eine dünne Sphäre sei, bzw. eine dünne Schicht, die der äußeren Gebäudehülle folgt - bis ich mir das jetzt am praktischen Beispiel noch einmal durchdachte, und dabei feststellte, daß es meiner Meinung nach besser zur Spruchbeschreibung insgesamt paßt, wenn eben nicht von innen bzw. von außen jeweils ungefähr die Hälfte der Mauerstärke aufgelöst werden kann. Deshalb meine nunmehrige Meinung, daß der Heimstein die gesamte Dicke der äußeren Gebäudehülle tutti kompletti schützt, d.h. da dringt Magie nicht rein, die kann man nicht elementwandeln, nicht auflösen usw. Aber nur die Mauer - wenn da z.B. ein Safe eingelassen ist, der ist nicht geschützt. Fenster und dessen Gitter schon. Und ja, ein Heimstein kann auch ganz schön unbequem sein, wenn man aus einem Gebäude schnell heraus will...
  11. Ich schätze, die gekrönte Dame ist Frau Viktoria, die ja dem ganzen Zeitalter ihren Namen gegeben hat. Bei mir unwissendem Banausen löst sie allerdings diese Assoziation nicht aus. Ich würde stattdessen eher irgend eine hübsch schauderhafte Bestie und eine Spielerfigur mit Revolver oder so etwas anraten. Falls das (a) überhaupt erwünscht ist und (b) nicht schon viel zu spät...
  12. Oh, das geht doch auch ohne Teil 1! Ich passe mal die Beschreibung an. Ja heißt das, um sicher mit Dir am Freitag abend zu spielen, müßte ich mich bei beiden Teilen anmelden? Gut, dann hebe ich hier auch die Hand! Und mit Sven dabei wäre auch spaßig.
  13. Das Gebäude ist groß, aber nicht riesig. Geht bitte davon aus, dass im Normalfall die 50m kein Thema sind. Wären sie es, so würde auch nach meiner Meinung die Wirkung des Heimsteins genau da aufhören, --auch mitten in der Mauer. Sonst neige ich eben inzwischen zu der Interpretation, der Heimstein schütze plastisch die gesamte Aussenmauer und nicht nur in der Art einer Sphäre deren Mitte.
  14. Gebäude mit Heimstein. Auf die Außenwand wird Auflösung gezaubert (also so, daß die Wand z.T. im Wirkungsbereich der kollabierenden Sphäre ist). Löst sich ein Teil der Wand auf? Ich habe es gestern so gespielt, daß sich ein Teil der Wand bis zu einem imaginären Heimstein-Niveau auflöste. Inzwischen tendiere ich aber dazu, die gesamte Wand (in ihrer ganzen Dicke) als durch den Heimstein geschützt zu sehen.
  15. Für meine Begriffe ein bißchen viel hohe Politik - Monarchin, Bismarck - die üblichen Abenteuer sind doch eher bodenständiger, oder?
  16. Nun bin ich noch zuversichtlicher.
  17. Hierzu hebe ich gern die Hand! Lust hätte ich auf Raffallero Teodoro Rufo Roswikowski, Schamane Grad 11 M5 und etwas kauziger Professor an einer Magierakademie in den Küstenstaaten. Der Schamane ist ja in M5 so ein bißchen das Universalwerkzeug unter den Zauberern, dafür ist nichts wirklich billig - aber auf dem Grad kann er schon ein bißchen was. Ich hoffe, Du nimmst mich auf, obwohl ich gegenwärtig auf der Warteliste stehe - da aber ganz oben, nehme ich zuversichtlich an, noch herein zu kommen.
  18. Zur Kinderliste käme dann noch je einmal 4 und 6 hinzu, das würde also gut hinein passen.
  19. Von allen anderen Argumenten abgesehen: DAS ist doch wohl nur ein Problem für diejenigen, die auf alle Cons fahren wollen bzw. sich dann nicht entscheiden könnten, oder? Den Leuten, die auf dem Westcon Ende Februar keinen Platz bekommen haben, wäre es doch vermutlich genauso recht, wenn der (fiktive) Mitte-Con Anfang März stattfinden würde. Dass Südcon und Nordlichtcon zeitlich relativ nah beieinander liegen, scheint beiden Cons nicht zu schaden, oder? Es bedeutet nur, dass sich viele Leute (wie ich) meistens für einen entscheiden. Ob die Nachfrage aber dauerhaft für mehr Cons reichen würde (denn die Veranstalter sind ja auf gute Teilnehmerzahlen angewiesen, um die Kosten decken zu können), kann ich nicht beurteilen. Warten wir erst mal ab, wie es bei Bacharach 2018 aussieht. Der Westcon profitiert auch davon, daß insbesondere diejenigen, die nicht zum Südcon fahren (weil der in einer doch etwas entlegeneren Ecke Deutschlands liegt), nun eine lange Durststrecke vor sich sehen und den nächsten Fix für die Sucht festklopfen wollen. Wenn es immer noch Nachfrageüberhang gibt, obwohl die Leute noch zwei Cons vor sich sehen und trotzdem der Bacharach-typische frühe Entscheidungspunkt erreicht werden muß, dann dürfte das Potenzial bestehen, der Midgard-Landschaft einen weiteren Con hinzu zu fügen. Wowannwie wäre dann die nächste Frage - vielleicht ist zwischen Bacharach und Breuberg noch genug Lücke, vor allem, wenn man sich da auch mehr Richtung Nordosten orientieren würde. Aber es bräuchte auch ein Team, einen Ort, etc.
  20. Es würde mich freuen (u.a. deshalb, weil es bedeuten würde, daß der auf der Warteliste vor Dir platzierte - d.h. ich - auch reingekommen ist).
  21. Da fehlt irgendwie ein bißchen das Burgen-Flair. Ich bin gerade in Marktbreit (Franggen, südlich Würzburg, am Main - also regional so 1/3 des Wegs von Breuberg nach Kloster) in einem integrations-Hotel (sind auch Behinderte beschäftigt), da hatte ich spontan den Gedanken, das könnte als Con-Ort durchgehen, es ist zwar keine Burg, aber immerhin eine Art Schloß mit Renaissance-Fassade. Es würden allerdings Bettenzimmer in Spielzimmer umgewidmet werden, denn die Anzahl der Seminarräume würde auch da nicht reichen. Zudem wären die Zimmer Einer- bis Zweierzimmer, und es ist fraglich, ob das kostenmäßig akzeptabel heraus käme.
  22. Ich hab auf den Link zur Anmeldung in der Einladungsmail gedrückt. Das brachte mich zum Anmeldungsformular, als ich das ausgefüllt hatte, teilte mir die Seite mit, daß ich auf die Warteliste gesetzt worden sei und noch nicht überweisen sollte.
  23. Kinnlade klapp.
×
×
  • Neu erstellen...