Zu Inhalt springen
Änderungen des Forenlayouts

Hervorgehobene Antworten

comment_124019
Zitat[/b] (Hornack Lingess @ Nov. 29 2002,14:01)]Wie geht das Floßvolk mit Feuer um?

Gibt es offenes Feuer auf den Flößen?

Wie schützt sich die Stadt vor Angriffen mit Brandpfeilen?

Gibt es eine Feuerwehr, eventuell magischer Natur?

Sind die Flöße besonders gegen Feuer geschützt? Wie?

 

Hornack

Feuerstellen in den Hütten, ja.

Wenn eine Hütte brennt wird versuch zu löschen (Wasser ist ja da) oder bei Randgebieten das Floss abgekoppelt.

 

Ggf. wird das brennende Objekt zerstört und ins Wasser fallen gelassen.

 

Außerdem dürfte das Klima Medjis' wenige Trockenphasen haben, so dass das Holz nicht ohne weiteres zu Brennen anfängt. Die Dächer sollten Massiv aus Holz bestehen. Dann kann mit Brandpfeilen nicht allzuviel Schaden angerichtet werden.

 

Magischer Schutz klingt auch gut.

Nur wie soll der aussehen?

 

Gruß

Eike

  • Ersteller
comment_124027

Kriegerische Medejne, die wissen, dass sie eine Floßstadt angreifen wollen, würden sich sinnvollerweise mit feurigen Angriffswaffen beschäftigen.

 

Nachdem unser Floßvolk das vermutlich bitter gelernt hat, sollte es besondere Vorkehrungen für solche Attacken geben, meint ihr nicht?

Hornack

comment_126406

In den Hütten sollte es auf jeden Fall Feuer geben (Herdstelle). Ich könnte mir aber gut vorstellen das der Umgang mit Feuer außerhalb der Herdstelle streng reglementiert ist und hohe Strafen auf Verstöße stehen.

Eine Art Feuerwehr finde ich gut. Einmal im Monat müssen alle männlichen Bewohner zwischen 15 und 45 Jahren die Brandbekämpfung üben (oder so).

 

Gruß

Gwynn

comment_126414
Zitat[/b] (Hornack Lingess @ Nov. 29 2002,14:01)]Sind die Flöße besonders gegen Feuer geschützt? Wie?

Vielleicht kennt man bei Medejne spezielle Tinkturen, welche dem Holz ihrer Flöße eine feuerfeste Eigenschaft verleihen? Die Schamanen dürften da doch einiges aus dem Kessel zaubern können...  smile.gif

 

 

Best,

 

der Listen-Reiche

comment_126422

Hmm,

feuer

 

Rana & eike dürften da recht haben

bei der menge wasser ist es kein problem ein feuer zu löschen,

die Schammanen könnten eher eine "Brühe" entwickeln um das holz bei der ständigen

feuchtigkeit nicht verotten zulassen.

Wenn die Stadt (gibt es davon mehrere ?) ein guter treffpunkt für händler z.B. aus KTP ist

köönten einige teile z.b. mit dünnen kpferplatten geschützt werden.

oder als natürliche lösung matten aus flechtwerk oder sowas wie Rieddächer,

die entweder ihre wurzen im wasser haben, oder die mit pflanzen bewachsen sind, die recht feucht sind

moose oder so (das sollte da einen recht "grünen" anblick bieten.

 

Als "bauliche" Maßnahme niedige dächer so das kein tel der stadt schlecht zu erreichen ist.

comment_126434

Die Bauten sind generell aus hartem Holz gefertigt, das schwer brennbar ist. Die Dächer sind von Flechten und Moosen bewachsen. In den Sommermonden werden diese Dächer regelmäßig bewässert, um das Austrocknen zu verhindern, im übrigen Jahr reicht meist der natürliche Niederschlag, um die Austrocknung zu verhindern und die Brandgefahr zu minimieren.

 

In den Hütten gibt es Glutbecken bzw. Feuerpfannen. Geheizt wird jedoch nicht, sondern die Menschen sind es gewöhnt, sich in dicke Gewänder zu hüllen bzw. die Kälte zu ertragen. Das Feuer ist zum Kochen, Räuchern oder Trocknen gedacht.

comment_126774
Zitat[/b] (Hornack Lingess @ Nov. 29 2002,14:18)]Kriegerische Medejne, die wissen, dass sie eine Floßstadt angreifen wollen, würden sich sinnvollerweise mit feurigen Angriffswaffen beschäftigen.

 

Nachdem unser Floßvolk das vermutlich bitter gelernt hat, sollte es besondere Vorkehrungen für solche Attacken geben, meint ihr nicht?

Hornack

Nicht unbedingt, Hornack. In jenen Zeiten liegen sehr viele Dörfer und/oder Völker im Kriegszustand mit ihren Nachbarn. Sicherlich treffen sie besondere Vorkehrungen gegen feindliche Übergriffe. Die besondere Vorkehrung unserer Floßstädter dürfte m.M.n. eher gegen Taucher, große Wassertiere etc. ausgerichtet sein als gegen Feuer. Vor allem auch, weil Wasser zum Löschen unmittelbar vorhanden ist und mit einfachen Mitteln - Eimer eintauchen und löschen, Floß abkoppeln und brennen lassen, Floß versenken - man auch einen Wirkungsvollen Schutz vor der Verbreitung von Feuersbrunst hat.

 

Rana

comment_126787
Zitat[/b] (Nixonian @ Nov. 30 2002,00:58)]Die Bauten sind generell aus hartem Holz gefertigt, das schwer brennbar ist. Die Dächer sind von Flechten und Moosen bewachsen. In den Sommermonden werden diese Dächer regelmäßig bewässert, um das Austrocknen zu verhindern, im übrigen Jahr reicht meist der natürliche Niederschlag, um die Austrocknung zu verhindern und die Brandgefahr zu minimieren.

Das reicht als Feuerschutz völlig aus. Warum muss es immer Magie sein ??? Habt ihr z.B. schon mal versucht mit Eukalyptus-Holz ein Feuer zu machen? Da esst ihr euer Steak eher roh...... im Ernst. Es gibt sehr schwer brennbare Hölzer, das sollte reichen.

 

Euer

 

Bruder Buck

  • 7 Monate später...
  • Ersteller
comment_202288
Zitat[/b] (Nixonian @ 30 Nov. 2002,00:58)]Die Bauten sind generell aus hartem Holz gefertigt, das schwer brennbar ist. Die Dächer sind von Flechten und Moosen bewachsen. In den Sommermonden werden diese Dächer regelmäßig bewässert, um das Austrocknen zu verhindern, im übrigen Jahr reicht meist der natürliche Niederschlag, um die Austrocknung zu verhindern und die Brandgefahr zu minimieren.

 

In den Hütten gibt es Glutbecken bzw. Feuerpfannen. Geheizt wird jedoch nicht, sondern die Menschen sind es gewöhnt, sich in dicke Gewänder zu hüllen bzw. die Kälte zu ertragen. Das Feuer ist zum Kochen, Räuchern oder Trocknen gedacht.

Das scheint ja allgemein kompromissfähig zu sein. Ich nehm das mal in die Zusammenfassung auf. Die kommt später.

 

Hornack

Erstelle ein Konto, um zu kommentieren

Kürzlich Online 0

  • Kein Mitglied betrachtet die Seite.

Wichtige Informationen

Wir setzen Cookies, um die Benutzung der Seite zu verbessern. Du kannst die zugehörigen Einstellungen jederzeit anpassen. Ansonsten akzeptiere bitte diese Nutzung.

Browser-Push-Nachrichten konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Klicke das Schloss-Symbol neben der Adressleiste.
  2. Klicke Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passe die Einstellungen nach deinen Wünschen an.
Chrome (Desktop)
  1. Klicke das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  2. Klicke Seiteneinstellungen.
  3. Finde Benachrichtigungen und passe sie nach deinen Wünschen an.