Zu Inhalt springen

Amerikanische Rollenspielwelt nutzt den Namen "Midgard"! Legale Konsequenzen?

Hervorgehobene Antworten

  • 2 Monate später...
  • Ersteller
comment_2083916

Ich hatte der Midgard-Redaktion am 18. Juni 2012 morgens eine e-Mail geschickt mit Hinweis auf das amerikanische RPG.

 

Antwort von Elsa Franke kam umgehend:

Hallo Christina,

 

recht herzlichen Dank für den Hinweis.

 

Ich fürchte, dass ich da wenig tun kann. Aber ich werde mal einen netten Brief nach Amerika senden.

Besonders bedauerlich ist das doch sehr ähnliche Logo. Schrift in Großbuchstabe, erster und letzter Buchstabe größer, "Blitz" durch die Schriftmitte. Alles zusammen ein bißchen viel Zufall. Der Name ist natürlich nicht geschützt.

 

Mit besten Grüßen,

Elsa

 

Für alle, die meinten, ich würde mich künstlich über die Ähnlichkeit der Logos aufregen.

 

Ich habe nie behauptet, dass die Amis den deutschen Verlag dazu zwingen könnten, das deutsche MIDGARD einzustampfen. Aber zwei Fantasy-RPGs, mit demselben Namen und ähnlichem Logo, die sich auf dem begrenzten Rollenspielmarkt drängeln? Viel Spaß.

Bearbeitet ( von Celador da Eshmale)

comment_2083923

Ich fand deine Aufregung nicht künstlich. Ich habe schon den Eindruck, dass sie echt und wahrhaftig ist!

 

Nur der Grund dafür kam nicht so deutlich rüber. Was ist jetzt genau das Problem, wenn ein amerikanischer Verlag ein amerikanisches Produkt für das amerikanische Pathfinder auf dem amerikanischen Markt mit dem alten germanischen Namen Midgard vertreibt? Selbst wenn das Logo ein wenig ähnlich aussieht, sollte doch der eingefleischte Midgard-Fan (deutscher Prägung) durchaus nach zwei, drei Seiten Lektüre merken, dass a) der Inhalt nicht zum deutschen Midgard passt und b) die Sprache gar nicht deutsch ist. Und selbst wenn man durch irreführende Texte online fälschlicherweise ein Midgard-Produkt amerikanischer Prägung erwischt hat, kann man das ja 14 Tage lang problemlos korrigieren.

 

Ich finde da jedenfalls keinen Aufreger. :dunno:

 

Ich habe allerdings durchaus Positives über diese amerikanischen Midgard-Produkte gehört!

comment_2083968
Nur der Grund dafür kam nicht so deutlich rüber. Was ist jetzt genau das Problem, wenn ...

 

Ach, Rosendorn, der Verweis auf beliebige Lehrveranstaltungen oder -bücher zum Thema Markenmanagement muß hier erst einmal reichen.

Das Logo ist schon ähnlich...

 

Wobei immerhin das amerikanische Produkt nicht im deutschen (allerdings auch nicht im amerikanischen) Amazon auftaucht und es insofern gegenwärtig schlimmer sein könnte. Aber das könnte eine Frage der Zeit sein. Ich bin bei Markendingen immer ein Freund des frühen dreinhauens...

comment_2083970
Nur der Grund dafür kam nicht so deutlich rüber. Was ist jetzt genau das Problem, wenn ...

 

Ach, Rosendorn, der Verweis auf beliebige Lehrveranstaltungen oder -bücher zum Thema Markenmanagement muß hier erst einmal reichen.

Das Logo ist schon ähnlich...

 

Wobei immerhin das amerikanische Produkt nicht im deutschen (allerdings auch nicht im amerikanischen) Amazon auftaucht und es insofern gegenwärtig schlimmer sein könnte. Aber das könnte eine Frage der Zeit sein. Ich bin bei Markendingen immer ein Freund des frühen dreinhauens...

Und du meinst jetzt ernsthaft, dass Midgard (egal welches) Kunden an Midgard (das andere dann) verliert, nur weil ein Logo vage dem anderen ähnelt? Wow ...

 

Also ob wir hier von tatsächlichen Konkurrenten reden würden ... :rolleyes:

comment_2083981
Ergänzung: Ich finde es interessant, dass sich ein paar Fans/Kunden ein wenig aufregen, während die Verantwortlichen (Branwen) oder assoziierte (Olafsdottir) irgendwie eher entspannt klingen.
Die haben auch nicht die Milliarden in der Portokasse wie Apple und Samsung. Verklagen? Kostet Zeit und Nerven und zu gewinnen gibt es wenig außer dem Status Quo.

 

(Aus meinem bescheidenen Unternehmerleben: Ab und an entdecke ich auf Newswebsites ein ganz bestimmtes Foto, das ich 2010 mal gemacht habe. Die haben definitiv keine Nutzungrechte von mir, also könnte ich jetzt einen Abmahnanwalt losschicken, x-fache Honorarsätze verlangen etc. Ich mache das nicht, weil das ein Haufen Arbeit ist, ich den Anwalt erstmal selbst bezahlen und auf mein Geld lange warten müsste. Also schreibe ich eine normale Rechnung und bisher sind die immer bezahlt worden.)

comment_2084122

Hmmm, M5 auf D20/Pathfinder-Basis? :idea:

 

Tja, und was kann man machen? Auf dem deutschen Markt habt ihr ja wohl das Vorrecht - gibt es da nicht sowas wie Gewohnheitsrecht? Ihr könnt ja in jedem Fall belegen, dass ihr weit vorher da wart. In Amerika gibt es wohl keine Chance (wenn keine Marke angemeldet) und eigentlich auch keinen Markt, da sowieso nur deutsch.

 

Bin ja gespannt, ob die auf den Brief reagieren.

comment_2088545

Ich glaube nicht, dass den Machern der amerikanischen Kampagnen-Welt Midgard bewusst war, dass sie damit irgendjemand auf die Füße treten würden.

 

Erstmal ist der Begriff Midgard ja in jeglicher Hinsicht mit Fantasy-Rollenspiel-Welten assoziiert. Letztlich ist auch Mittelerde nur eine mögliche Übersetzung dieses vermutlich altnordischen Wortes. Es gibt wohl kaum einen generischeren Namen als diesen für eine klassische Fantasy-Welt

 

Beim Logo sehe ich eher Unterschiede als Gemeinsamkeiten: die Fonts sind völlig verschieden, die Farbe der Schrift, Beim deutschen Midgard zieht sich durch die ansatzsweise metallische Schrift ein Blitz, beim amerikanischen eine dünne Linie, die sich zum Rand hin verliert. Das G hat in der amerikanischen Version einen Schlangenkopf, der deutsche Schriftzug ist gerahmt, usw.

 

Bei aller Liebe, wer seine Spielwelt Midgard nennt, muss damit rechnen, dass dieser Name auch andere Welten ziert.

 

Und: Das amerikanische Midgard ist kein Rollenspielsystem - es ist lediglich eine Spielwelt.

comment_2088563
Beim Logo sehe ich eher Unterschiede als Gemeinsamkeiten: die Fonts sind völlig verschieden, die Farbe der Schrift, Beim deutschen Midgard zieht sich durch die ansatzsweise metallische Schrift ein Blitz, beim amerikanischen eine dünne Linie, die sich zum Rand hin verliert. Das G hat in der amerikanischen Version einen Schlangenkopf, der deutsche Schriftzug ist gerahmt, usw.
Oh, sie spielen noch mit ihrem Logo herum. Eine der ersten Versionen war verblüffend ähnlich zu unserem Logo. Und meiner Meinung nach viel zu ähnlich, um Zufall zu sein. Wenn sie es jetzt so lassen, wie es ist, soll's mir recht sein.
  • Ersteller
comment_2088691
Und du meinst jetzt ernsthaft, dass Midgard (egal welches) Kunden an Midgard (das andere dann) verliert, nur weil ein Logo vage dem anderen ähnelt? Wow ...

 

Also ob wir hier von tatsächlichen Konkurrenten reden würden ... :rolleyes:

 

Stimmt. Die amerikanische Rollenspielgemeinde ist weitaus größer. Dazu kommen alle D&D/Pathfinder-Spieler außerhalb der USA.

 

Ich leite kein deutsches Midgard, brauche also die Regelwerke nicht. Aber ich spiele und leite (u.a.) d20 D&D und Pathfinder. Wenn die Kampagnenwelt der Amis interessant ist, nettes Artwork hat, und noch dazu von Paizo mit dem Pathfinder-System verknüpft wird, werde ich u.U. deren Bücher kaufen.

 

Was Logos angeht... würde ich ein Hello Kitty Logo nehmen, einen Mäuseschwanz dranmalen und es Hello Missy Mice nennen und damit T-Shirts verkaufen, was meinst du, was los wäre?

  • 2 Wochen später...

Erstelle ein Konto, um zu kommentieren

Kürzlich Online 0

  • Kein Mitglied betrachtet die Seite.

Wichtige Informationen

Wir setzen Cookies, um die Benutzung der Seite zu verbessern. Du kannst die zugehörigen Einstellungen jederzeit anpassen. Ansonsten akzeptiere bitte diese Nutzung.

Browser-Push-Nachrichten konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Klicke das Schloss-Symbol neben der Adressleiste.
  2. Klicke Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passe die Einstellungen nach deinen Wünschen an.
Chrome (Desktop)
  1. Klicke das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  2. Klicke Seiteneinstellungen.
  3. Finde Benachrichtigungen und passe sie nach deinen Wünschen an.