Zu Inhalt springen
Änderungen des Forenlayouts

Hervorgehobene Antworten

Erstellt
comment_1572332

Ich bin gerade gefragt worden, wann die Tag- und Nachtgleichen auf Midgard sind.

Nach meinem Kalender sind die Sonnenwenden am Myrkdag des Trollmonds (18./19.12.) und am Ljosdag des Schlangenmonds (20.6.). Dies passt in Alba gut mit Nubliona und Xanstid zusammen. Für die Tag- und Nachtgleichen kann man jetzt extrapolieren. Zumindest in Alba werden die Tage aber offenbar nicht besonders gefeiert.

Teilt man das Jahr einfach gleichmäßig in Viertel, so erhält man den Seachdag der ersten Trideade im Luchsmond (20./21.3.) und den Seachdag der zweiten Trideade im Drachenmond (18.9.).

Klingt das nachvollziehbar? Oder hat jemand einen besseren Vorschlag?

Solwac

Bearbeitet ( von Sulvahir)
Den Tag Kalender entfernt, um den Strang wieder erreichbar zu machen.

comment_1572371
Ich bin gerade gefragt worden, wann die Tag- und Nachtgleichen auf Midgard sind.

 

Nach meinem Kalender sind die Sonnenwenden am Myrkdag des Trollmonds (18./19.12.) und am Ljosdag des Schlangenmonds (20.6.). Dies passt in Alba gut mit Nubliona und Xanstid zusammen. Für die Tag- und Nachtgleichen kann man jetzt extrapolieren. Zumindest in Alba werden die Tage aber offenbar nicht besonders gefeiert.

 

Teilt man das Jahr einfach gleichmäßig in Viertel, so erhält man den Seachdag der ersten Trideade im Luchsmond (20./21.3.) und den Seachdag der zweiten Trideade im Drachenmond (18.9.).

 

Klingt das nachvollziehbar? Oder hat jemand einen besseren Vorschlag?

Das ist nach irdischem Vorbild alles richtig gerechnet und nachvollziehbar.

 

Denkbar wäre aber auch, dass sich die Midgard-Sonne nicht stets mit annähernd derselben Geschwindigkeit auf ihrer jährlichen Bahn über den Himmel bewegt (wie die Erd-Sonne), sondern mal deutlich langsamer und mal schneller. Astronomisch könnte man dies mit einer stärker exzentrischen Bahn begründen (gegenüber einer Kreisbahn). So wäre es z.B. denkbar, dass die Tag- und Nachtgleichen jeweils auf den Ljosdag im Luchsmond bzw. Drachenmond fallen. Somit wäre das Winterhalbjahr einen Mond länger als das Sommerhalbjahr.

 

Im Gegensatz zu den Sonnwenden werden die astronomischen Tag- und Nachtgleichen für die Bevölkerung aber kaum von Bedeutung sein und auch nicht gefeiert werden. Viel wichtiger sind da zeitnahe Feste, die sich am meteorologischen Kalender orientieren oder deren Tag von der Priesterschaft festgelegt wird (z.B. Snaesend in Alba).

Bearbeitet ( von Triton Schaumherz)
typo

comment_1572401

Denkbar wäre aber auch, dass sich die Midgard-Sonne nicht stets mit annähernd derselben Geschwindigkeit auf ihrer jährlichen Bahn über den Himmel bewegt (wie die Erd-Sonne), sondern mal deutlich langsamer und mal schneller. Astronomisch könnte man dies mit einer stärker exzentrischen Bahn begründen (gegenüber einer Kreisbahn).

 

Nur hängen Jahreszeiten, unterschiedliche Taglängen etc. nicht (bzw. für Korinthen...er nur winzig, winzig, winzig) an der Exzentrität der Planetenbahn um die Sonne, sondern vielmehr an der Achsneigung. Und da kann man m.E. nicht so drehen, dass der Winter länger als der Sommer wird.

 

Für Midgard heißt das natürlich gar nichts... ;)

  • Ersteller
comment_1572402

Denkbar wäre aber auch, dass sich die Midgard-Sonne nicht stets mit annähernd derselben Geschwindigkeit auf ihrer jährlichen Bahn über den Himmel bewegt (wie die Erd-Sonne), sondern mal deutlich langsamer und mal schneller. Astronomisch könnte man dies mit einer stärker exzentrischen Bahn begründen (gegenüber einer Kreisbahn).

 

Nur hängen Jahreszeiten, unterschiedliche Taglängen etc. nicht (bzw. für Korinthen...er nur winzig, winzig, winzig) an der Exzentrität der Planetenbahn um die Sonne, sondern vielmehr an der Achsneigung. Und da kann man m.E. nicht so drehen, dass der Winter länger als der Sommer wird.

 

Für Midgard heißt das natürlich gar nichts... ;)

Du vermischst da zwei Effekte. ;)

 

Jahreszeiten und unterschiedliche Tageslängen resultieren tatsächlich aus der Achsneigung. Darum geht es hier aber nicht.

 

Es geht um die Länge der Jahreszeiten und da spielt dann die Exzentrität der Planetenbahn sehr wohl eine Rolle. Auf der Erde ist es z.B. so, dass wir in unserem Winter näher an der Sonne sind, deshalb ist der Winter auch kürzer als der Sommer. Für die Südhalbkugel ist es anders herum.

 

Für eine Rechnung wie von Triton vorgeschlagen bräuchte es aber eine sehr große Exzentrität, das gefällt mir nicht.

 

Solwac

comment_1573368

Tritons Vorschlag, dass der Winter deutlich länger ist, gefällt mir. Die Mitte der jeweiligen Jahreszeiten zu nehmen – also Ljosdag Luchs und Schlange – passt besser zu einem Designkalender wie dem Midgards, bei dem alles regelmäßig ist. Da widerstrebt es mir, „krumme“ Daten für die Tag-Nacht-Gleichen festzulegen.

 

Warum der Winter länger ist? Ist doch klar: Midgard ist hoch im Norden mit einer anderen Welt verbunden, in der das EIS vorherrschendes Element ist. Soll es da noch einen anderen Grund geben? Eksentri…was? :dunno:

  • 6 Jahre später...
comment_2640592

Mir erscheint die Lösung aus deinem Eingangsbeitrag naheliegend und schlüssig und ich finde die so ermittelten Daten auch nicht "krumm", denn wenn die Sommersonnenwende immer auf einen Vollmond und die Wintersonnenwende auf einen Neumond fällt, dann erscheint es mir sehr stimmig, dass die Tag- und Nachtgleichen als Zeiten des Übergangs jeweils genau auf einen Halbmond fallen.

 

Im Übrigen scheitern Vergleiche mit den irdischen Verhältnissen meines Erachtens schon daran, dass die Sonne innerhalb des Firmaments ihre Bahn um Midgard zieht, der Mond aber außerhalb (vgl. z.B. Meister der Sphären).

 

Liebe Grüße

Saidon

Erstelle ein Konto, um zu kommentieren

Kürzlich Online 0

  • Kein Mitglied betrachtet die Seite.

Wichtige Informationen

Wir setzen Cookies, um die Benutzung der Seite zu verbessern. Du kannst die zugehörigen Einstellungen jederzeit anpassen. Ansonsten akzeptiere bitte diese Nutzung.

Browser-Push-Nachrichten konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Klicke das Schloss-Symbol neben der Adressleiste.
  2. Klicke Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passe die Einstellungen nach deinen Wünschen an.
Chrome (Desktop)
  1. Klicke das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  2. Klicke Seiteneinstellungen.
  3. Finde Benachrichtigungen und passe sie nach deinen Wünschen an.