Zum Inhalt springen

Woolf Dragamihr

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    3721
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Woolf Dragamihr

  1. Sagt mal, nur weil die Menschen in unserer Geschichte der Meinung waren, das die Welt eine Scheibe ist, deswegen muß das noch lange nicht für Midgard gelten. Ich bin eher der Meinung, das die Leute -- so sie sich überhaupt etwas Vorstellen -- glauben, das am Rand der Karte ein Dämonenreich ist, oder das dort einfach nur nichts ist.
  2. Sei geprießen edler Airlag, Gut, ist also deiner Meinung nach die dunkle Sprache Blödsinn und was sollten dann deiner Meinung nach Orcs, etc. sprechen?
  3. Das wiederum kommt auf die ursprüngliche Motivation des Characters ein Abenteuererleben zu führen an. Z.B. mein Elfenkrieger, der wird wahrscheinlich auch noch als Grad 15 (?) noch immer Lust/Not haben in der Weltgeschichte herumzureisen/ziehen. Er wurde von seinem Vater verstoßen, als er es gewagt hatte mit einer zweihändigen Axt zu kämpfen und darf erst zurückkommen, wenn er Meister in allen Einhandschwertern ist. Und wie gesagt, mein Character ist z.B. in den "allgemeinen Fertigkeiten" lange nicht so stark, das ich/er der Meinung wäre nichts mehr lernen zu können. Hm... da fällt mir gerade auf, wenn die Motivation von mir/meinen Characteren nicht darin liegen würde "zu lernen", dann würde mir/meinen -Characteren schon viel früher aufhören in der Gegend herumzuziehen. Ich arbeite ja auch nicht (nur) um Geld zu verdienen, sondern um Spaß zu haben und etwas zu lernen, warum also sollten die gleiche Motivation nicht auch für meine Charactere gelten?
  4. Das sehe ich überhaupt nicht so. Gerade in Midgard sind auch hochgradige Helden (8-10) -- was höheres hatte ich noch nicht -- nicht unverwundbar, Superhelden oder dergleichen. Ich nehm dahingehend jetzt mal zwei Erfahrungen als Beispiel: einmal als Spieler mit meinem Grad 8/9 Elfenkrieger und dann als Spielleiter mit drei Zwergen (Grad 8-10). Als Elfenkrieger kann ich nicht behaupten, das ich ein "Superheld" bin -- und ich habe bisher noch nicht einmal gegen "Supermonster" gekämpft. Einerseits hat man immer noch Würfel und kann trotz hohem Angriff auch daneben hauen, dann hat man auch in einem hohen Grad nicht mehr LP als als Anfänger und auch 60 APs reichen nicht ewig. Wobei ich jetzt nicht von einem einzigen Kampf rede -- hab mal mehr als einen Kampf bevor sich der Character wieder ausruhen kann. Und als Spielleiter war das so, das die drei Zwerge unbedingt mal wieder auf Monsterjagd gehen wollte -- ich dazu aber keine Lust hatte, also habe ich ihnen (fast) nur Grad 1 Monster vorgesetzt -- und dabei festgestllet, das denen das auch so gereicht hat. Die 9 Speispinnen waren zwar kein großes Hinderniss, aber trotzdem sehr spannend, da einer der Charactere "gefangen" wurde. Spätestens als ich dann mit Eistrollen anfing, hatten die drei dann aber schon mehr zu tun ... Wobei ich jetzt hier nur von kämpfen geredet habe, denn das ist IMHO der Hauptunterschied zwischen Hochgradigen und Anfänger-Charactere. Sowohl mein Elf als auch die drei Zwerge waren mit Rätseln und sonstigen Rollenspiel/Erlebnis gut genug beschäftigt. Vielleicht kämpft ihr alle einfach zu viel...
  5. In Bacchearach findet einer der zwei Midgard-Cons statt. Schauf einfach mal unter http://www.abenteurergilde-midgard.de/ nach.
  6. Naja, ich glaube gerade einer der Unterschiede/Vorteile der Menschen besteht eben in deren "Vielschichtigkeit". Daher würde ich schon sagen, das sich die anderen "Rassen" eher über einen Kamm scheren lassen. Zwar nicht im Detail, aber IMHO zumindest in groben Zügen.
  7. Hallo Tyrfing, keine Ahnung, Zwerge sind für mich klein, quadratisch, praktisch und gut -- vielleicht daher. Vielleicht auch daher, das runde Gänge schlechter abzustützen sind? Wir brauchten halt ein Unterscheidungsmerkmal, und ich konnte mich zumindest daran erinnern, das Waldgnome runde Behausungen hatten. Da ergab sich das einfach, wenn der eine Rund, dann muß das andere Eckig ...
  8. Quote: <span id='QUOTE'>Zitat von Maddock am 3:19 pm am März 19, 2001 [...] Schön und gut, aber warum sollte es auf der ganzen Welt nur eine Variation davon geben? Wieso ist überhaupt schwarzalbisch entstanden? Hätten die nicht eigentlich das Eldalyn der Elfen behalten können? [...] </span> Gegenfrage: warum sprechen alle Elfen auf der Welt "Eldalyn" und warum sprechen alle Zwerge "Dvarska"? Vielleicht weil sie die gleichen Vorfahren hatten und durch ihr hohes Alter die Evolution nicht so schnell fortschreitet wie bei den kurzlebigen Menschen? Vielleicht kommt aber auch die dunkle Sprache von den Dämonen die die Orks, Trolle, etc. auch meist für ihre "schwarzen" Ziele einsetzen? Und die "Monster" sind zu blöd um auf die Idee zu kommen eine eigene Sprache zu entwickeln. Hm... jetzt wo ich das lese klingt das für mich ganz einleuchtend -- und was sagt ihr? Zu den Schwarzalben will ich lieber nichts sagen, sonst rege ich mich nur auf. Das die *einmal* aus den Alfar entstanden sind, weil sie sich nicht gegen den Dämonen der sie gerufen hat aufgelehnt haben, kann ich ja noch nachvollziehen (und dann wiederrum die Sprache des/der Dämonen angenommen haben), aber das sich selbst heutzutage noch jeder Elf der etwas "Böses" tut automatisch in einen Schwarzalb verwandelt halte ich für unpassend (ich will nicht von "logisch" oder "realistisch" reden, das beides nicht direkt von uns auf eine Fantasywelt übertragbar ist).
  9. Quote: <span id='QUOTE'>Zitat von Maddock am 10:06 am am März 19, 2001 [...] Glaub' nich' das diese arroganten, kleinen Weichhäuter viel Werrt darrrauf legen den Rest der schönen Welt kennen zu lernen. [...] </span> Ich glaube das gilt nur solange bis ein findiger Magikus mal einen kleinen Kasten mit dem man kleine Bilder automagisch malen lassen kann erfindet, dann beginnt der Kreuzzug der "Fujijaner" *scnr*
  10. Hornack, du meinst "Stielhammer", nicht wahr? Und vergiß nicht, das du dabei beinahe Baseball erfunden hast *evilgrin*
  11. Hornack, und wer soll das wohl leiden?
  12. Und wie definiert ihr bei euch die Elfen bzw. wie tritt besagter Elf auf? *neugierig*
  13. Naja, ich stell mir auch in Midgard unter "Schwimmen" schon etwas "Zug"mäßiges vor (also z.B. Brustschwimmen) mit dem man "schnell" vorwärtskommen kann. Mit "Paddeln" ist man davon aber weit entfernt, was aber nicht heißt, das man sofort untergeht wie ein Stein. Man muß einfach nur mehr Kraft/Aufwand aufbringen um an der Oberfläche zu bleiben, als das man diese Kraft/Aufwand in eine Vorwärtsbewegung stecken könnte. Wer Taucher ist und schonmal mit vollen Gerödel aber ohne gefülltes Jacket an der Oberfläche mal versucht hat vorwärtszukommen, kann nachvollziehen wovon ich rede.
  14. Quote: <span id='QUOTE'>Zitat von Sirana am 4:19 pm am März 20, 2001 Hallo Woolf, zum zweiten Punkt kann ich nur sagen: frag mal eine Albai. Einige von den albischen Elfen sollen Menschenjäger sein, sowas nenne ich alles andere als gutmütig. Sirana, die zum Glück einen netten albischen Elf kennen gelernt hat.</span> Hallo Sirana, nicht alle albischen Elfen sind Menschenjäger -- es gibt jedoch eine speziellen Wald in Alba in dem die Elfen auf die Menschen nicht gut zu sprechen sind, und umgekehrt. Woher dieser Zwist kommt ist zur Zeit noch nicht bekannt. Elfen aus/in Alba können auch aus den anderen Wäldern in Alba kommen.
  15. Ich glaube es liegt einerseits an dem Masse/Volumen-Verhältnis und anderseits an dem Verhältnis Arme/Beine zu Körper. IMHO kannst du als Zwerg nur "paddeln" um dich über Wasser zu halten, aber nicht richtig Schwimmen. Ich würde aber zulassen das "Paddeln" zu verbessern.
  16. Ich würde sagen du kennst das Arkanum noch nicht gut genug Dazu gibt es auf Seite 54 eine - IMHO - sehr gute und ausführliche Beschreibung über Kraftlinien, die zwar nicht die Frage nach der Breite der Linien in metrischen Werten beantwortet, aber ansonsten genau die richtige Mischung aus Genau/Ungenauer Definition ist. Sprich: man hat als SL genau den Freiraum den man zum Leiten braucht. Und nein, sie gehen nicht von einem Ende zum Anderen, aber es gibt an beiden Enden Kraftlinien !=) Und die Linien werden "dicker" je stärker sie werden. Aber nochmal, ich glaube man sollte sich bei den Regel darauf konzentrieren was und wozu man sie braucht. Dabei spielt z.B. die Breite keine Rolle und auch nicht wo auf der Karte Linien verlaufen. Das kann/darf/muß der Spielleiter in eigener Regie entscheiden. Es gibt zwei Dinge wofür die Linien und Kreuzungen gebraucht werden. Durch die Linien kann man reisen (so eine Linie durch einen Baum oder Menhir geht = Linienreise) und an Kreuzungen kann man AP-los zaubern bzw. Meditieren. Und um als SL die Entscheidung zu treffen ob hier nun gerade eine Kreuzung ist oder ob es hier eine Linie gibt, die durch einen Baum läuft, dafür gibt es genug Informationen im Arkanum. Just my 2 leafs...
  17. Hallo allerseits, nachdem es hier eine schöne und ausführliche Diskussion zu dem Thema "Was ist ein Zwerg" gab, würde ich das auch gerne für Elfen anstoßen, da wir bei uns in der Gruppe mindestens 3 unterschiedliche Meinungen zu Elfen haben. So haben Elfen für den einen überhaupt kein Gefühl für Geld/Gold und können damit auch nichts anfangen. Der andere ist der Meinung, das Elfen viel zu gutmütig sind (sprich: naiv), als das sie lange in der "weiten Welt" überleben könnten. Und der dritte ist der Meinung, das sie so arrogant sind, das sie sofort am nächsten Baum aufgeknüpft gehören. IMHO sind das drei komplett gegensätzliche Beschreibungen die nicht ganz zu vereinbaren sind. Also, any comments?
  18. Hallo allerseits, mich würde eure Meinung interessieren wie ihr den Unterschied zwischen gnomischem und zwergischem Bergbau seht. Generell ist klar, das Gnome die Bastler und Tüftler sind und Zwerge die guten Schmiedemeister. Wie sieht das jedoch im Bergbau aus? Dazu will ich etwas ausholen: es ereignete sich letztins in einem Abenteuer, das ein Gnom und Zwerg aufeinandertrafen -- und dazu dann auch beide Bergbauer !=) Da war dann die Diskussion schon klar vorherzusehen. Nachdem wir zwei Spieler uns vorher aber keine Überlegung gemacht hatten, warum wir uns streiten, haben wir improvisiert und sind auf die Idee gekommen, das die Zwerge akurate und rechteckige Gänge/Höhlen graben/bauen und die Gnome halt geschwungene und runde. Also was denkt ihr so darüber?
  19. Quote: <span id='QUOTE'>Zitat von Ingo Mureck am 10:13 am am März 11, 2001 Hallo Steffi, das mit dem im Schlaf lernen finde ich ne klasse Idee ! Da mein Hexer in der Gruppe gerade seine Seele verloren hat, lasse ich ihn mal träumen. So lernt er zwar, bekommt aber gleich auch einen kleinen Alptraum, der ihm sein Leben als Grona offenbart... Ja, ja, ich weiß, SL sind gemein...</span> Und ich dachte immer Khun sei als Meister gehässig ;-) Naja, man lernt ja nie aus ...
  20. Möge die Sonne mit Euch sein ehrenwerter Mike, ich sehe das so, das die Kraftlinien überall da sind, wo es Pflanzen gibt. Und Kreuzungen gibt es nur da, wo sich solche Linien treffen -- das kann z.B. zwischen zwei angrenzenden Waldgegenden sein. Und wie gesagt es ist nach wie vor noch so, das der SL festlegt was der Druide mit "Liniensicht" findet.
  21. Quote: <span id='QUOTE'>Zitat von Estepheia Lamaranea am 2:34 pm am März 20, 2001 [...] "Das Land das nicht sein darf" ist die Fortsetzung der Kafmodin-Kampagne. [...] </span> Hallo Estepheia, du meinst "Karmodin", oder? Gut das unser Moravod-Meister jetzt auch hier mitlesen kann *blinkblink*trött*hierherdeut*
  22. Moin Hornack, ich wußte gar nicht das man da, wo du arbeiten solltest seit neuestem auch Internet braucht !=) Aber egal zurück zum Thema: wie ich schon sagte, begrüßte ich eine "offizielle" Erweiterung der Weltgeschichte. Diese muß man aber nicht in die lokale Spielwelt übernehmen. Ich sehe nur einen Vorteil für die "neuen" Kunden -- "Wie alt ist das? Das ist doch schon veraltet, lass uns lieber was *neues* machen." -- und für die, die es bevorzugen mehr vorgesetzt zu bekommen.
  23. Dem möchte ich mich anschließen. Die Hintergrund-Geschichte von Midgard ist nun zig Realjahre alt. Andere Systeme legen neue "Welten" auf (wovon ich gar nichts halte), da finde ich die Idee einer offiziellen Weiterentwicklung der Welt Midgard für sehr gut. Ich hätte auch keine Schwierigkeiten, wenn die Geschichte der nächsten 200 Jahren (nach dem Schwarzen Angus) mal erzählt werden würde. Das kann man dann einbauen, wenn man will, oder auch nicht. Aber es vermittelt einem das Gefühl einer lebendigen Welt/System (unabhängig davon, was die Spieler in der Welt verändert haben). So ein neuer "Farbanstrich" hat noch nie geschadet. Auf das nie die Rathgar's die Krone in den Händen halten !=)
  24. Mir ist lieber gewisse Dinge sind nur ange"regelt", als das alles fest in Stein gemeißelt ist. Wie schon gesagt, mir reichen die Angaben dahingehend vollkommen aus. Gewisse Dinge müssen fest geregelt sein, damit sich SL und SP nicht in die Haare kommen. Andere Dinge jedoch sollten (müssen) frei auslegbar sein, weil sonst der SL in Schwierigkeiten kommt, weil er mit dem einen oder anderen nicht gerechnet hat. So ist es auch mit den Kraftlinien (zumindest mit den Kreuzungen), der Spielleiter kann festlegen wie und wo diese sind -- ganz danach wie es in das aktuelle Abenteuer passt. Und das wirklich hilfreiche für einen Druiden sind entweder Kraftlinien die durch einen Baum gehen oder Linienkreuzungen. Wo wäre den der Spaß, wenn mir ein Spieler sagen könnte, nö, jetzt reise ich nicht weiter, hier muß eine Kreuzung sein (nach Regelwerk), oder er reist immer nur von Kreuzungen zu Kreuzungen, etc. pp.
  25. Hallo Odur, natürlich bevorzuge auch ich ein Abenteuer gedruckt zu lesen (kaufen ist da kein Problem für mich), jedoch lese ich lieber einen 100-Seiter online (bzw. drucke mir den aus), als das ich ihn gar nicht in die Hände bekomme. Darum ging/geht es mir.
×
×
  • Neu erstellen...