Zu Inhalt springen
Änderungen des Forenlayouts

Triton Schaumherz

Mitglieder
  • Beigetreten

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte erstellt von Triton Schaumherz

  1. ein Beitrag in einem Thema wurde beantwortet von Triton Schaumherz in Urlaube und sonstige Treffen
    Verköstigt wurden wir natürlich auch: - Kreol erklärte sich bereit, die Essenszubereitung zu überwachen - Leatitia und Kreol geben wertvolle Tipps... - ...während andere nur Maulaffen feil bieten. - So, jetzt zeige ich euch mal, wie man Knoblauch schneidet, ihr Amateure! - Satir, der Herr des Herdfeuers
  2. ein Beitrag in einem Thema wurde beantwortet von Triton Schaumherz in Urlaube und sonstige Treffen
    Der 1. STC fand unter dem Motto "Vom Winde verweht" statt: - Laetitia und Kreol (noch etwas abgekämpft vom Aufpumpen seiner Hüpfburg Luftmatratze) harren der Dinge die da kommen. - Sylven und Rosendorn sichten ihre SCs. Dann folgten ein oder zwei Windstöße - und weg war das Abenteuer... - SL Satir musste erfolglos die Queste nach der verlorenen Abenteuerseite abbrechen: "Muss neu ausdrucken" - So, jetzt ist endlich wieder alles komplett
  3. Vielleicht hat den ja jemand. Dann wäre es schön eine Zusammenfassung zu bekommen. Tatsächlich! An diese Karte habe ich mich nicht mehr erinnert. Im Gegegsatz zur Klimazonenkarte hat sie es nicht ins Kompendium geschafft (vielleicht wegen des Äquators). Sie beantwortet aber die Frage nach den Meeresströmungen: Laut Karte gibt es im Md5W keine zirkuläre Strömungen (also keinen Mini-Golfstrom), sondern im wesentlichen Nord-Süd-Strömungen. Demnach herrscht im Jokulsund eine starke, teilweise windgetriebene Kaltströmung. Diese verzweigt in der Waelingsee in einen westlichen und einen östlichen Ast. Der westliche Ast folgt der Küste der Vesternesse, wo er sich auf der Höhe von Chryseia rasch abschwächt und in eine Warmströmung übergeht, welche das Horn des Westens (Südspitze Chryseias) von Osten erreicht. Die östliche Kaltströmung ist deutlich stärker und folgt zunächst der waelischen Westküste, ehe sie entlang der Westküste Siraos nach Süden strebt. Ungefähr auf Höhe von Darjabar teilt sich die Strömung. Ein schwächerer Ast folgt der Küste weiter bis er südlich des Pfortenarchipels in eine Warmströmung übergeht. Diese wird von einer schwächeren, aus der Sagara-Straße kommenden Warmströmung aufgenommen, welche in westlicher Richtung der Nordküste Lamarans zum Horn folgt. Der stärkere Ast der Kaltströmung verläuft zunächst nördlich am Pfortenarchipel vorbei nach Südwesten, um dann westlich der Inselgruppe in einer großen Schleife kehrt zu machen und zurück nach Nordosten zu fließen. Diese immer noch kalte Strömung umfließt sodann die Ostseite der valianischen Inseln und trifft schließlich auf die Ostküste der Vesternesse. Im Golf der Blauen Wellen sind zwei schwächere Strömungen zu nennen: Die erste, kalte kommt aus dem Meer der Roten Sonne und folgt der Südküste der Vesternesse (Erainn und Chryseia) bis zum Horn des Westens. Die zweite, warme kommt aus der Regenbogensee und folgt der Nordküste Lamarans ebenfalls bis zum Horn des Westens. Am Horn prallen somit mehrere abgeschwächte Strömungen aus östlicher und westlicher Richtung aufeinander, was an dieser kritischen Stelle womöglich zu Turbulenzen und in der Folge zu schwieriger Navigation führt. Herzliche Grüße, Triton
  4. Lord Chaos und ich werden das Thema chryseische Schiffahrt und Handel übernehmen.
  5. ein Beitrag in einem Thema wurde beantwortet von Triton Schaumherz in Urlaube und sonstige Treffen
    Ja, so kann man sich täuschen...
  6. Wow!
  7. Zu den Meeresströmungen? Glaube ich nicht.
  8. Nochmals: Man muss doch nicht erklären, wie diese Strömungen zustande kommen. Das können wir getrost JEF überlassen. Eigentlich passt dein Vorschlag besser als meiner. Das würde auch das sehr milde Klima Chryseias noch besser erklären, das sich ja auf gleicher Höhe wie die Tegarische Steppe befindet. Also rechtsrum statt linksrum.
  9. Also, die Galeeren, die ich kenne haben alle auch mindestens einen Mast und Segel. Das ist doch selbstverständlich.
  10. Richtig. Für Chryseia kann ich mir derzeit ganz gut die weiter oben gezeigte Handels-Nef als typisches Handelsschiff vorstellen. Aber die Galeasse ist ein Schiff des 16. Jhdts. Das scheint mir wirklich etwas zu modern.
  11. Der Handel im Mittelmeer erfolgte auch mit Galeeren. Ich glaube, vor allem die Phönizier hatten Handelsgaleeren. Das ist auch nicht verwunderlich, denn im Sommer gibt es im Mittelmeer oft lange Flauten. Herzliche Grüße, Triton
  12. Ja, es geht mir nicht darum, die Strömungen zu erklären, sondern nur darum festzulegen, ob es welche gibt. Man könnte ja z.B. annehmen, dass es eine warme Oberflächenströmung gibt, welche südlich des Pfortenarchipels beginnt und entlang der aranischen und tegarischen Küste nach Norden führt, um sich dann südlich von Waeland aufzulösen. Des weiteren könnte aus der Waelingsee eine kalte Strömung herabkommen, welche an der Küste der Vesternesse entlang nach Süden führt. Herzliche Grüße, Triton
  13. Der Verlauf der Schiffahrtsrouten wird im hohen Maße von Meeresströmungen und vorherrschenden Winden abhängig sein. Es kann sein, dass ein Schiff von A nach B viel länger braucht als von B nach A. Um Schiffahrtsrouten und Reisezeiten zu bestimmen, sollte man sich also zuerst ein paar Gedanken über Meer und Klima machen. Meeresströmungen sind meist beständig und werden mit Sicherheit genutzt, wenn die Fahrt über das offene Meer geht. Die vorherrschenden Winde sind von der Jahreszeit abhängig, werden aber sicher auch eingeplant. Gibt es vielleicht im Md5W so etwas wie einen Golfstrom? Herzliche Grüße, Triton
  14. ein Beitrag in einem Thema wurde beantwortet von Triton Schaumherz in Stammtische
    Newsletter ist raus: Nächster Stammtisch ist am: Mittwoch 08.08.2007 um 19:00 Uhr in der Max Emanuel Brauerei. Werde übrigens voraussichtlich auch da sein. Herzliche Grüße, Triton
  15. Wenn man Nägel mit Köpfen machen will, kann ich nur ausdrücklich dazu raten, sämtliche verfügbaren Quellen anzuzapfen. Seien es jetzt Autoren von bereits erschienenen, in Arbeit befindlichen, geplanten oder angedachten Quellenbüchern. Unter jedem GB-Artikel steht der Name des Autors. Viele von ihnen treiben sich hier im Forum rum. Herzliche Grüße, Triton
  16. Grundsätzlich fände ich es dem Projektziel zuträglicher, wenn sich jeweils ein oder zwei Leute verpflichten, an einem Land zu arbeiten. Ergebnisse oder Teilergebnisse sollten sie im jeweiligen Diskussionsstrang veröffentlichen, wo sie dann diskutiert werden können. Neben den länderspezifischen Themen gibt es ja noch genügend gemeinsame Themen, wo alle mitquatschen können. Herzliche Grüße, Triton
  17. Ich habe wulfhere versprochen, alles auszuarbeiten, was Chryseia betrifft. An den Schiffstypen bin ich auch schon dran.
  18. Die Karacke (Nao) ist zumindest in den KüSta Stand der Technik, was Handelsschiffe angeht. Das habe ich aus erster Hand. Dann kannst Du davon ausgehen, dass es auch die kleineren Karavellen gibt. In nördlichen Breiten könnte ich mir entsprechend den Holk und die Kraweel vorstellen, vielleicht eher in Erainn als in Alba. Herzliche Grüße, Triton
  19. Chryseia. Ist schon in Arbeit.
  20. Bitte! Wir betrachten Midgard hier aus der SL-Perspektive, nicht der Abenteurer-Perspektive. Das hat nichts mit Geschmacklichkeit zu tun, sondern ist eine wohl überlegte Unterscheidung. Ein Beispiel: Auf einer Midgard-Karte für den SL sollten die Längenangaben stets in km sein. Auf einer Midgard-Karte aus der Werkstatt eines kroisischen Kartographen aus dem Jahre 2411 ndL sind die Angaben selbstverständlich in "Neuen Kroisischen Landmeilen". Herzliche Grüße, Triton
  21. Jetzt nichts mehr.
  22. Wo hier immer von "Maßen" und "zu groß" und "zu klein" geredet wird: Ohne Maßstabsangabe kann man das nicht beurteilen. Warum also nennt uns Dirk nicht einfach die Dimensionen dieses Kartenausschnitts. BTW: Der Rest der Karte würde mich auch interessieren.
  23. Gut, dann fangen wir mal mit dem an, was wir an offiziellen Infos haben (ohne Anspruch auf Vollständigkeit): Chryseia - Wirtschaft und Verkehr Geld und Preise Münzen Die Qualität der chryseischen Münzen ist vergleichbar der Valians und wesentlich besser als die Albas. Die Münzen werden geprägt und nicht gegossen, was ihre Verfälschung erschwert. Den Minderwert (z.B. für Alba 20 %) gegossener ausländischer Münzen kalkulieren Händler bereits in den preis ein. (ALB 43) Handwerk "Der Wohlstand des Landes gründet sich auf dem Fleiß der chryseischen Bauern und Handwerker und auf der Geschäftstüchtigkeit der Händler, die man noch im letzten Winkel Midgards antreffen kann." (DFR 185) Waren Vorkommende Edelsteine sind Achat (mindere Qualität), Bergkristall, Bernstein, Malachit (Pengannion), Quarz, Rauchquarz (GB 41-27) Chryseisches Tuch und chryseischer Brokat sind in Alba Zeichen des Wohlstands (ALB 30,33) Amphoren mit Wein, getrocknete Früchte, edle Stoffe, Vasen und andere Handwerksarbiten und Kunstgegenstände, Waffen kommen aus Chryseia. (KUA 16) Das Metallhandwerk ist in Chryseia sehr verbreitet. Gerade kleinere Produktionsstätten sind aber von nahen Metallvorkommen abhängig. (EHH 6) Landwirtschaft Hafer dient als Pferdefutter (ALB 32) berühmter dunkler Wein (ALB 45) Honig, Wein, Oliven(öl), Pomeranzen, Fische, Schweine, Ziegen (EHH 47) Honig gilt als besondere Spezialität einiger Regionen Chryseias. Berühmt ist z.B. der aus Oktrea. Er wird in der Regel in Amphoren transportiert. (EHH 21) Reisen Straßen Von Kroisos führt eine Straße in vier Tagesreisen durch das Tiefland, anfangs entlang der Küste, nach Diptyche. Auf der Straße von Diptyche nach Süden erblickt man nach zwei Tagen die Ausläufer des Hochlandes von Myriosmos, wo die Straße in einen Schlängelpfad übergeht. Am Fuße des Hochlandes steht die Herberge "Zur Weintraube". Folgt man der Straße weitere 8 Tage, so gelangt man bei Oktrea an die Westküste der Nyktoros-Halbinsel. (EHH 20) Der sogenannte Talweg durchquert die Nyktoros-Halbinsel von Ost nach West, beginnend in Thalassa. Er schlängelt sich auf 120 km von Thalassa aus durch die Berge, bis er bei Oktrea die Westküste erreicht. (EHH 46) Unterkunft Unterkunftsmöglichkeiten bei Reisen über Land sind Herbergen, Gutshöfe und auch einfache Dörfer. (EHH 20) Nachrichten Werden auch durch Brieftauben übermittelt. (EHH 41) Seefahrt Gilt als Männersache. Frauen sind nicht an Bord. (MHS in WDA 151) Kleines Handelsschiff Die Rote Seekuh aus Argyra (MHS in WDA 150) Kriegsgaleeren werden zumindest von Palabrion eingesetzt (MHS in WDA 154) Fernhandel "Der Fernhandel in Alba liegt denn auch - wie praktisch in ganz Vesternesse - fest in den Händen der weltgewandten chryseischen Kaufleute. Sie bringen allerlei Luxusgüter nach Norden - wer denkt nicht an den dunklen Wein aus Chryseia? - und nehmen neben den ausgezeichneten gewebten Wollstoffen der Albai zumeist einfachere Waren und Rohstoffe mit nach Süden." (ALB45) Seehandelsrouten Chryseia ist die bedeutendste Handelsnation Midgards. Ihre Händler finden sich in allen Nachbarländern, rund um das Meer der Fünf Winde und teilweise auch in noch entlegeneren Weltgegenden. Die Seefahrt findet im Allgemeinen entlang der Küsten und meist nicht über das Meer statt.,Daher kann man die unten stehenden Schiffsrouten konstruieren. Neben den genannten großen Städten werden dabei oft auch dazwischen liegende kleinere angelaufen. Generell dürften Schiffer auf Midgard alle Güter Fracht bzw. Passagiere, die am Wege liegen mitnehmen. Selbstverständlich fahren viele Schiffe nur auf Teilstrecken der genannten: Rund um Chryseia: - Palabrion-Argyra(-Thalassa)-Kroisos-Ikonium Nach Westen: - Palabrion-Cuanscadan-Quihpuc-Estoleo-Elhaddar/Nahuatlan/Ikenga - Palabrion-Fiorinde-Corrinis Nach Süden: - Argyra(-Thalassa)-Diatrava-Tura-Orsamanca-Meknesch-Sadije-Mokattam/Serendib - Argyra-Parduna-Estoleo-Elhaddar - Kroisos(-Thalassa)-Diatrava-Tura-Orsamanca-Meknesch-Sadije-Mokattam/Serendib Nach Osten: - Ikonium-Zana-Candranor-Nihavand/Darjabar - Kroisos-Zana-Candranor-Nihavand/Darjabar Nach Norden: - Ikonium-(Estragel)-Byrne-Haelgarde-Deorstead-Clanngadarn(-Fuardain) - Ikonium-(Estragel)-Byrne-Scarpa(-Usegorm-Boras)/(-Drakargard-Friedborg)-Geltin Intensiver Handel und auch Siedlung auf Serendib, allerdings weniger als die Scharadrim. (RAW 74) Export von Luxusartikeln, Früchten und anderen Lebensmitteln nach Waeland. (WAE 44) Nihavand ist das überseeische Zentrum des Handels mit dem Osten. Hier treffen sich die Gewürzstraße und der Weg der Perlen. Es besteht harte Konkurrenz gegen die valianischen Händler. (RAW 40) Einige Chryseier leben dauerhaft in den Städten des Bundes von Elhaddar. (ESC 48) Die Ruinenstadt Thalassa wird wahrscheinlich nicht so oft angelaufen werden, wie andere große Städte. Zudem dürfte sie kaum zu den Zentren der Seefahrt gehören. Fraglich ist, wie weit die Chryseier an Eschars Küsten vorbei nach Süden vorstoßen, und wie weit sie die Waelingsee bzw. die Wyrdsee befahren. Offen ist auch, ob und in welchem Umfang die Chryseier mit Rawindra, Nahuatlan und dem Südwesten Midgards handeln. Der Osten Siraos dürfte hingegen eine Chryseier-freie Zone sein. Landhandelsrouten Auch im Landhandel spielt Chryseia eine bedeutende Rolle, zumindest in Alba. Man kann dasselbe in geringerem Ausmaß aber auch für die anderen Länder auf Vesternesse, also Erainn, Ywerddon und Clanngadarn vermuten. Im Landesinnern von Chryseia liegen sicher auch einige bedeutende Handelsrouten. Deren Verlauf folgt den natürlichen Gegebenheiten der Landschaft. Im Land: - Kroisos-Diptyche-Argyra - Palabrion-Argyra-Diptyche(-Thalassa) Nach Norden: - Palabrion-Fiorinde-Beornanburgh-Alba-Clanngadarn - Ikonium-Estragel-Beornanburgh-Alba-Clanngadarn Nach Westen: - Palabrion-Fiorinde-Corrinis-Erainn/Alba-Ywerddon/Clanngadarn "Auf Albas Straßen sind chryseische Händler, vom reichen Handelsherren inmitten seiner Wagenkolonne bis zum Kleinkrämer mit dem Rucksack auf dem Rücken, ein wohlvertrauter Anblick." (ALB 92) Handelszentren Nach Nordwesten (Erainn, Ywerddon) ist zu Land sicher Palabrion das wichtigste Zentrum. Im Seehandel muss die Stadt diese Rolle mit Argyra teilen. Letztere dürfte den Seehandel nach Südwesten (Küstenstaaten, Elhaddar, Nahuatlan, Ikenga) beherrschen und sich im Süden (Küstenstaaten, Kairawan) mit Kroisos um die Vorherrschaft streiten. Kroisos sollte den Hauptanteil am Handel mit dem Südosten (Mokattam, Serendib, Rawindra) und einen maßgeblichen Anteil am Osthandel (Valian, Aran) haben. Letzteren gemeinsam mit Ikonium, das zudem den Handel nach Nordosten (Waeland, Moravod) beherrscht. Der Norden Vesternesses (Alba, Clanngadarn) wird ebenfalls zu Land und zu Wasser hauptsächlich über Ikonium, aber auch Palabrion im Westen laufen. Durch die Binnenstadt Diptyche schließlich läuft praktisch der gesamte innerchryseische Handel, der über Land abgewickelt wird. === Quellen: GB = Gildenbrief DFR = Midgard, das Fantasy-Rollenspiel WDA = Midgard, Welt der Abenteuer ESC = Eschar-Box - Quellenbuch Eschar RAW = Im Bann der Todesechsen - Quellenbuch Rawindra WAE = Die Krieger des Nordens - Quellenbuch Waeland ALB = Für Clan und Krone - Quellenbuch Alba MHS = Mord auf hoher See (WDA 150) EHH = Ein Hauch von Heiligkeit HUH = Huracans Heimkehr (in Die Krone der Drachen) KUA = Kurai Anat - Das schwarze Herz
  24. Warum denn nicht? Wir sollten hier schon den Großraum des Meeres der Fünf Winde berücksichtigen. Naja, irgendeine (willkürliche) Grenze muss man ziehen. Auch wenn das bedeutet, dass der sicherlich nicht unwichtige Handel mit Rawindra und KTP (durch die Sagara-Straße) oder mit den Städten von Elhaddar oder gar Nahuatlan nicht betrachtet wird. Relevante Handels/Hafenstädte Chryseias (allesamt Tiefwasserhäfen): - Kroisos (die größte Handelsmetropole Chryseias) - Palabrion (am Eingang zur Bucht der Bäume - Chryseias Tor nach Norden) - Argyra (Chryseias Tor nach Westen) - Ikonium (wichtiger Militärhafen) - Thalassa (als Handelshafen kaum von Bedeutung) Herzliche Grüße, Triton
  25. Ich nehme an, wir berücksichtigen nur Hafenstädte, die direkt am Md5W liegen? Oder interessieren uns auch Randmeere wie Wyrdsee, Waelingsee und Golf der Blauen Wellen?

Wichtige Informationen

Wir setzen Cookies, um die Benutzung der Seite zu verbessern. Du kannst die zugehörigen Einstellungen jederzeit anpassen. Ansonsten akzeptiere bitte diese Nutzung.

Browser-Push-Nachrichten konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Klicke das Schloss-Symbol neben der Adressleiste.
  2. Klicke Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passe die Einstellungen nach deinen Wünschen an.
Chrome (Desktop)
  1. Klicke das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  2. Klicke Seiteneinstellungen.
  3. Finde Benachrichtigungen und passe sie nach deinen Wünschen an.