Zum Inhalt springen

Toro

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    867
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Toro

  1. Lass Dir mal die Steuerzeichen anzeigen. Das sieht so aus, als wären die Spalten nicht durchgängig über die Seite sondern pro Absatz o.ä..
  2. Ist eine einfache Lösung, die allerdings höhere Anforderungen an das Netzwerk hat (wie Abd schon sagte WebRTC per P2P). Da kommt es darauf an, wie viele Personen parallel das Tool nutzen sollen/wollen und ob das Netzwerk das stemmen kann. Im Zweifel testen. Eine Nextcloud Instanz ist recht schnell aufgesetzt (wenn man Zugriff auf einen Webserver & PHP hat).
  3. Die vorhandene OpenSource Lösungen wie Jitsi oder BigBlueButton funktionieren recht gut. Für ein sinnvolles Setup sollte man aber etwas Einarbeitung und Zeit investieren (vor allem bei der Eruierung welche Hardware es sein muss oder auch sollte und welche Bandbreite im Netzwerk zur Verfügung steht). Das reine verteilen der Videostreams (ohne Anpassung s.u.) bringt typischerweise zur erste das Netzwerk und dann irgendwann den Server an die Grenzen. Ein Videostreaming Server wird genau dann anspruchsvoll, wenn er in Echtzeit die eingehenden Videostreams konvertieren muss (Anpassung von Auflösung, FPS & Bandbreite/Qualität für einzelne Clients). Hier kann man sich gemütlich zu Tode optimieren (wenn man nicht gerade dicke angepasste Hardware am Start hat). Ohne das ist es eine überschaubare Herausforderung.
  4. HP legt (oder hat es zumindest) dieses Verhalten auch bei den Office Geräten (HP Officejet Pro) an den Tag. Eine Recherche hatte damals u.a. ergeben hat, das man quasi selbst Schuld sei, die mitgelieferten Treiber zu installieren. Lieber auf der HP Homepage die reinen Treiber-ohne-extra-Software-Pakete runterladen und installieren. Das fand ich schon extrem schlecht. Als dann nach einem Drucker Update die Alternativen Tintenpatronen nicht mehr gingen (die aber vorher schon im Einsatz waren) gab es eine recht ruppige Entscheidung seitens des GF. HP wanderte auf die schwarze Liste und die Geräte wurden nach und nach ausgetauscht.
  5. Morgen werde ich leider erst später dazu stoßen können. Fangt einfach schon an, ein Koch kann überall auftauchen.
  6. Am 12.05. könnte ich ab 14:00 Uhr.
  7. Sonntag 10.05 ab 13:00 Uhr würde bei mir passen. ggf. wird es 13:15.
  8. Diese Woche sieht es nicht gut. Ab nächster Woche bin wieder greifbarer.
  9. Da würde ich auch gerne einsteigen. Hört sich launig an ^^.
  10. Eindruck?
  11. 0900 bis 2000 spielen past für mich auch. Im Zweifelsfall dann auch gerne mit einem Folgetermin. Nein, wird werden nicht fertig werden ^^.
  12. Ja, pihole steht auf der "Damit sollte/will ich mich mal beschäftigen"-Liste. Die Vorteile klingen schon sehr bestechend. Aktuell experimentiere ich mit einem RTMP Server. Wenn da nicht dieser lästige Upstream wäre .
  13. Wollen wir Dienstag 1830 fest klopfen? @Leif JohannsonPasst das?
  14. Das Problem ist doch, dass es Corvid-19 überhaupt nicht interessiert, welchen sozialen & wirtschaftlichen Schaden es anrichtet. Ab einem gewissen Punkt wird es eine neue Risikoabschätzung geben, was man gewillt ist zu riskieren, um einen Niedergang zu verhindern. Den der Niedergang würde eintreten bevor die Pandemie, per aktueller Ausgangsbeschränkungen, garantiert überwunden ist.
  15. Danke. Gibt es Angaben, die Du brauchst? Jenseits von LP/AP & GW.
  16. Orga technisch für den Samstag. Wäre es möglich einen zeitlichen Zielkorridor fürs Abendessen zu definieren? Das würde ein paar Abläufe erleichtern.
  17. Nicht von alleine. Es gibt aber Android Emulatoren für den PC. Benutzt habe ich aber keinen und kann dir daher auch keinen Erfahrungsbericht liefern. Eine Runde Google-Fu dürfte dich da eher weiter bringen.
  18. Bin gerade in der c't über folgende Webseite gestolpert. Passt gut zum Thema Programming Fonts
  19. Ohne Vorgaben hat Unicode definitiv das Potential für Verwirrung. Aber in einer Programmiersprache ist typischerweise definiert, welche Operatoren es gibt und wie sie zu schreiben sind. An der Stelle erwarte ich keine Reibungsverluste. Bei eigenen Operatoren ist es wiederum egal, da der Compiler schlicht die Zeichenfolge anwendet. Wenn ein "Hacker (TM)" der Meinung ist, er muss im Sourcecode Mindfuck betreiben, kann er das auch ohne Unicode.
  20. Wobei der volle Unicode Umfang ja nicht weiter stört, sobald die Toolchain auf UTF8/UTF16 umgestellt wurde. Dann ist es dem Softwareentwickler überlassen, was davon er verwenden will. Wie gesagt, die Möglichkeit mathematische Symbole native verwenden zu können hätte Charm. Vermutlich landet man dann bei einem extra Fenster, indem man die ganzen Zeichen vorrätig hat und per Copy-Paste einfügt oder man hat eine Wolke Tastatur-Shortcuts für seinen persönlichen Symbolsatz.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.