Alle Inhalte erstellt von Solwac
-
Artikel: M4 Kaufsystem zur Abenteuerererschaffung
Thema von ugolgnuzg wurde von Solwac beantwortet in M4 Kreativecke - Gesetze der Erschaffung und des LernensIch halte es nicht für gegeben, das Klassen dafür ein automatisches muss sind.Dann bist Du hier falsch! Wie im Eingangsbeitrag deutlich beschrieben: Dieser Strang will den Versuch eines Kaufsystems für M4 unternehmen. Da die Figuren nach M4 einen Abenteurertyp haben muss also auch hier ein solcher herauskommen. Solwac
- Kurioses aus dem Netz
- Kurioses aus dem Netz
- Barazachiel
-
Kaufsystem bei der Charaktererschaffung: Für und Wider
Thema von ugolgnuzg wurde von Solwac beantwortet in M4 Kreativecke - Gesetze der Erschaffung und des Lernens@Schwerttänzer: Das Karussell dreht sich weiter. Wenn ich Deine vielen Beiträge richtig zusammenfasse, dann hältst Du ein Kaufsystem für Midgard möglich, weil einige andere Systeme auch eines haben. Dem stimme ich zu, ein Kaufsystem an sich ist schnell gemacht. Wenn ich Dich richtig verstehe, dann hältst Du auch ein gutes, sprich ausbalanciertes System für Midgard für möglich. Hier bin ich sehr skeptisch, siehe auch die Schwierigkeiten im anderen Strang. Und wenn ich Dich richtig verstehe, dann kannst Du nichts zur Entwicklung eines Kaufsystems beitragen (da Du kein Rollenspieldesigner bist), würdest aber beim Playtest mithelfen. Ich sehe die Schwierigkeit darin, wie die nötige Balance erreicht werden soll. Hierzu bräuchte es meiner Meinung nach einige sehr grundlegende Überlegungen. Solwac
-
Zufallszahlen mit Excel
Die Formel für Zahlen zwischen 1 und 100 lautet einfach: =GANZZAHL(ZUFALLSZAHL()*100+1) Beim Runden wird aufgerundet, deshalb sind die Ränder nur halb besetzt. GANZZAHL vermeidet das.
-
Kaufsystem bei der Charaktererschaffung: Für und Wider
Thema von ugolgnuzg wurde von Solwac beantwortet in M4 Kreativecke - Gesetze der Erschaffung und des Lernensich bin kein Rollenspielsystemdesigner, aber bevor man über das wie nachdenkt, kommt das was, und warum. Es geht jedenfalls nicht, ohne eine ordentliches Playtesting und wird eine Menge Leute eine ziemliche Zeit beschäftigen, das schüttelt man nicht aus der hohlen Hand. Dieser Strang dreht sich doch um das für und wider. Mein Argument gegen ein Kaufsystem ist, dass die Balance eben nicht gegeben sein wird und deshalb eine Optimierung stattfinden wird. Die Folge sind wesentlich weniger abwechslungsreiche Figuren als mit der Standarderschaffung. Du sagst, Du wärst kein Rollenspieldesigner. Das sind wir wohl alle nicht beruflich und dennoch sind zumindest die Spielleiter unter uns immer wieder damit beschäftigt, Abenteuer für eine Gruppe von Figuren auszubalancieren. Wir haben also alle mehr oder weniger genaue Vorstellungen davon, was ein balanciertes System leisten muss. Nur müssen diese Vorstellungen eben auch mit allen Details in feste Formulierungen gegossen werden. Und genau da sehe ich das Problem. Wie viel Playtesting braucht es Deiner Meinung nach? Ist so etwas aus rein praktischen Erwägungen her möglich? Solwac
-
Überschneidung: Wahrnehmung Suchen Sechster Sinn ...
Die drei Fertigkeiten unterscheiden sich eigentlich schon recht deutlich. So wird mit Suchen eine bestimmte Stelle untersucht, während bei Wahrnehmung kurz die ganze Umgebung eingeschätzt wird. Alleine schon der unterschiedliche Zeitaufwand 10min zu 10sec trennt die beiden Fertigkeiten. Im Einsatz am Spieltisch kommt eine gewisse Überlappung meist daher, dass der Spielleiter gewisse Dinge (z.B. eine Geheimtür) einbaut und die Entdeckung jetzt je nach Vorgehen der Gruppe kritisch für den Fortgang des Abenteuers sein kann. Solwac
-
Kaufsystem bei der Charaktererschaffung: Für und Wider
Thema von ugolgnuzg wurde von Solwac beantwortet in M4 Kreativecke - Gesetze der Erschaffung und des LernensNö, ich habe nicht danach gefragt.Mir sind andere Spiele nämlich egal wenn ich die Vor- und Nachteile des Kaufsystems diskutieren will. Wenn es um ein bestimmtes Kaufsystem gehen würde, dann für Midgard. Der Verweis auf andere Regelsysteme hilft nur dem, der sich dort auch auskennt. Wir wissen, dass es andere Regelwerke mit Kaufsystem gibt. Einige davon sind gelungen, andere nicht. Für Midgard hätte ich aber den Anspruch, dass nur ein gelungenes Kaufsystem eine Alternative zum jetzigen System sein kann. Ich dachte, wir hätten diesen Punkt abgehakt. Meine Frage ist: "Wie kann man eine solche Balance erreichen?" Und da sehe ich eben noch keine vernünftige Lösung. @ugolgnuzg: Dein Vorschlag bisher lautet, dass die 30 Punkte Stärke weniger wert sind als Sehen+8. Aber Dein Vorschlag ist längst noch kein fertiges System, es sind die ersten Ansätze. Und gerade die fehlenden Details sind es, die am meisten Arbeit für eine gute Balance machen. Mir geht es auch nicht um die einzelne Frage, nur solche und viele ähnliche Fragen müssen von einem Kaufsystem beantwortet werden. Und ein einheitliches Maß zu finden ist halt schwer. Bis jetzt gibt es ja noch nicht mal Einigung für die sechs Basiseigenschaften. Wobei Einigung natürlich ein Problem für sich ist... Solwac
- Knecht - wie und wo erscheint er?
-
Kaufsystem bei der Charaktererschaffung: Für und Wider
Thema von ugolgnuzg wurde von Solwac beantwortet in M4 Kreativecke - Gesetze der Erschaffung und des Lernens@Kazzirah: Es geht doch letztlich um das Problem der Vergleichbarkeit verschiedener Teile der Figurenerschaffung. Ob es jetzt Midgard betrifft oder nicht, wichtig ist nur, dass eine solche Bewertung entworfen wird. Daher habe ich mein Beispiel aus Midgard gewählt, es könnte aber genauso auch aus anderen Regeln genommen werden. Wenn jetzt einer sagt, X Punkte für Fertigkeit A entsprechen Y Punkten für Eigenschaft B, dann fehlt mir hier in der Diskussion ein Ansatz für die Erarbeitung eines Kauffaktors. Ein Würfelsystem braucht das nicht, für ein Kaufsystem ist es der Kern. Die Diskussion, ob ein Kaufsystem besser, schlechter oder einfach nur anders ist, die bleibt ohne konkreten Vergleich müssig. Solwac
-
Kaufsystem bei der Charaktererschaffung: Für und Wider
Thema von ugolgnuzg wurde von Solwac beantwortet in M4 Kreativecke - Gesetze der Erschaffung und des LernensKeine Ahnung, was die Links sollen. Und der Verweis auf andere Regelwerke hilft auch nicht bei der Suche nach einem Kaufsystem für Midgard. Solange Fragen wie "Ist der Unterschied zwischen St40 und St70 genauso viel wert wie der zwischen Sehen+4 und Sehen+8?" nicht beantwortet werden, solange wird es kein Kaufsystem geben können. Natürlich sollte eine Diskussion zu einem Kaufsystem nicht nur an dieser einen Antwort festgemacht werden. Solwac
-
Kaufsystem bei der Charaktererschaffung: Für und Wider
Thema von ugolgnuzg wurde von Solwac beantwortet in M4 Kreativecke - Gesetze der Erschaffung und des LernensSchön, diese Forderung dürfte hier von vielen schon 42mal aufgestellt worden sein. Aber gibt es überhaupt den einen Konsten-Nutzen-Faktor? Ich brauche kein Kaufsystem um Spaß zu haben. Würde aber jemand ein vernünftiges (d.h. ausreichend komplexes) System vorstellen, dann würde ich es mir vor einem Urteil erst mal anschauen. Der Strang nebenan zeigt ja schon, wie schnell die ersten Probleme auftauchen. Solwac
-
Kaufsystem bei der Charaktererschaffung: Für und Wider
Thema von ugolgnuzg wurde von Solwac beantwortet in M4 Kreativecke - Gesetze der Erschaffung und des LernensDas Problem ist doch (wie im anderen Strang schon zu sehen), dass die Beurteilung von Nachteilen eben nicht einfach ist. Ist der Unterschied zwischen St40 und St70 genauso viel wert wie der zwischen Sehen+4 und Sehen+8? Ausgewürfelte Figuren werden Pi mal Daumen beurteilt, dabei hilft dann der Blick auf die Fertigkeiten usw. Letztlich ist es aber unscharf. Ein Kaufsystem bindet alles an Kaufpunkte und macht damit alles vergleichbar. Wie aber sollen die Punktwerte entstehen? Die von etlichen hier angeführte Optimierung ist dann die Folge von unterschiedlichen Beurteilungen. Ich als Spieler werde immer die Nachteile wählen, die mir am geringesten vorkommen bzw. die in meinen Augen günstigsten Vorteile wählen. Solwac
- Knecht - wie und wo erscheint er?
-
Persönlichkeit = Schwächen?
Ich habe auch keine Antwort auf meine Frage bekommen. Die Unterscheidung zwischen Schwächen aufgrund von Werten bzw. reinem Rollenspiel macht wohl nur Sinn, wenn es wie beim Kaufsystem um vergleichbares geht. Ansonsten hängt es stark vom Abenteuer ab, welche Schwäche sich wie stark auswirkt. Solwac
-
Knecht - wie und wo erscheint er?
Ein geknechtetes Wesen lebt nach der Knechtung weiter in seiner Heimatebene. Es existiert ein arkanes Band, welches den Ruf ermöglicht. Zum Erscheinungsort wird nichts gesagt, ich halte es da analog zu den Beschwörungen: Bei denen ist die Reichweite 15m, wobei aber eine freie Sicht von mir als nötig erachtet wird. Der trick mit der Mauer funktionert dann natürlich nicht. Ich finde es so auch schon sehr stark, wenn die Knechte auf der anderen Seite eines Grabens von 10m Breite erscheinen würden. Solwac
-
KlosterCon 2009 - Schwampf
Rein technisch mag es ja gehen... Aber bitte bedenkt, die MidgardCons - also sicher auch der KlosterCon sind Einladungscons. Dies hat verschiedene Auswirkungen, z.B. auf die nötigen Versicherungen usw. Wer also keine Einladung hat, der sollte doch bitte den kleinen Mehraufwand treiben und sich erst eine Einladung schicken lassen und dann anmelden. Solwac
-
Persönlichkeit = Schwächen?
Was heißt "Schwäche" bei einer Figur überhaupt? Wenn ich als Spielleiter ein Datenblatt sehe, dann kann ich da z.B. folgendes sehen: Au06 - hm, laufen die Leute schon vor ihm weg? Auf jeden Fall hat er es schwer persönlichen Kontakt aufzunehmen. Halbling oder Gnom - jede Grube von 4m ist auf einmal nicht mehr zu überspringen, während Menschen nur ein WM-4 haben. Sb03 - war da nicht dieser Ameisenhaufen hinter dem Gebüsch wo die Gruppe sich jetzt verstecken will? Anderes kann nur im Rollenspiel vermittelt werden und keine Werte: Der junge Schönling, der lieber einem Mädchen nachschaut und darüber die Beobachtung eines Verdächtigen schlabbert. Die Frau mit dem Blick für Geschmeide, rettet lieber die kostbare Vase als ihre Begleiter. Der Dogmatiker, bekämpft sofort auch die eigentlich helfenden Elementarwesen. Solche Schwächen gehören für mich mit zur Persönlichkeit, aber umgekehrt muss eine Figur mit Persönlichkeit nicht automatisch ausgeprägte Schwächen haben. Das Beispiel von Bloxmox (Kommunikationsstärke <-> Plaudertasche) zeigt ja wie es von der Betrachtungsweise abhängt. Solwac
-
Artikel: Lernschema Zwergenkundschafter
Thema von Solwac wurde von Solwac beantwortet in M4 Kreativecke - Gesetze der Erschaffung und des LernensTrinken im Lernschema den neuen Regeln angepasst (+4+Ko/10 statt +12). Solwac
- Wirkungsweise von Zaubern mit Wirkungsdauer 0
- Wie ernst nehmt ihr die Regeln zur Charaktererstellung
-
Wie ernst nehmt ihr die Regeln zur Charaktererstellung
Gibt es unterschiedliche Auflagen? Sinn der 350er-Regel ist ja nicht das Powergamen, da gibt es ganz andere Mechanismen (z.B. hätten die Werte für Elfen anders gesetzt werden können, der Angriffsbonus könnte weniger heftig wirken usw.). Es soll nur erreicht werden, dass eine Figur gewisse Fertigkeiten lernen und sinnvoll nutzen kann. Ein schlapper Krieger, dummer Priester oder unbegabter Magier sind vom Rollenspiel her sicher sehr gut machbar. Aber Midgard bietet eben nicht nur Rollenspiel, es werden auch Fertigkeiten verlangt und mit EP belohnt. Ein Krieger mit geringer Stärke bekommt durch die 350 als Summe auf jeden Fall ausreichend hohe andere Eigenschaftswerte und kann so auch Fertigkeiten lernen und anwenden. Ein derartiger Mechanismus verhindert gerade bei unerfahrenen Spielern Frust. Eine der ersten Figuren in meiner Heimrunde war ein dummer Krieger (In29). Diverse Witzchen wurden gerissen und die Figur wurde vom Spieler so akzeptiert. Allerdings wurde beim ersten Steigern von uns allen festgestellt, wie viele Fertigkeiten In31 voraussetzen. Da einige davon aber von Anfang auf der Wunschliste standen wurde der Krieger ohne große Diskussion auf In31 gesetzt. Natürlich nicht nach den Regeln, natürlich war es sinnvoll. Die Witze haben Figur (und Spieler ) bis in Grad 8 begleitet, als die Gruppe in der Kampagne einschlief. Solwac
- Order of the Stick - Rich Burlew
- Kurioses aus dem Netz