Zu Inhalt springen

Solwac

Mitglieder
  • Beigetreten

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte erstellt von Solwac

  1. Bingo! Beispiel mit EW:Sagenkunde -> EW bedeutet Erfolgswurf, dieser wird bei Midgard typischerweise mit einem W20 ausgeführt. Ich erlaube mir hier die sprachliche Ungenauigkeit einen W20 als Würfel zu bezeichnen. Solwac P.S. Ich finde es sehr treffend, dass Du Dein Unvermögen für eine zielführende Diskussion mit dem Wort haltlos beschreibst. Auch wenn Dir dabei ein Schreibfehler unterlaufen ist und Du wohl "meine" statt "deine" meintest.
  2. Thema von Bloxmox wurde von Solwac beantwortet in Spielsituationen
    Meine beiden Beschwörer sind ohne Hausregeln unterwegs. Allerdings hilft das nicht viel, wenn der Spielleiter Beschwörer nicht kennt. Ich kann einem Spielleiter nicht in drei Minuten auf einem Con die kompletten Beschwörungsregeln erklären. Ich kann als Spieler nur erklären, welche Wesen ich innerhalb von einer Runde herbeirufen kann (Knechtschaftsringe) und bei welchen ich länger brauche. Wenn der Spielleiter die Wesen nicht kennt oder einschätzen kann, dann bin ich zweiter Sieger. Ich kann daher nur darauf vertrauen, dass der Spielleiter an die Ausgewogenheit der Abenteurertypen glaubt. Meine Beschwörer sind halt über alle möglichen Erfordernisse gerechnet so stark wie andere Figuren gleichen Grades auch. Solwac
  3. @Schwerttänzer: Bitte versuche doch mal den gesamten Beitrag zu lesen UND zu verstehen. Ich habe von mehreren Leuten Feedback bekommen und meine daher, dass meine Beschreibung nicht so schlecht gewesen sein kann. Für mich ist es relativ klar verständlich, dass eine entscheidung auf der Basis von einem oder mehreren Würfelwürfen als "ich befrage den Würfel" beschrieben werden kann. Ich kann etliche Deiner Gegenfragen nur als sinnlos bezeichnen und das tut der Diskussion nicht gut. Solwac
  4. Schön, dass Du mal wieder nichts verstanden hast. Du auch? Warum soll ich als Spielleiter nicht den Würfel befragen um gewisse Dinge zu entscheiden? Ich kann entweder jeder beteiligten Figur eine feste Chance zuteilen oder aber die Fertigkeiten berücksichtigen. Wenn ich letzteres machen möchte (und ich finde die Fertigkeiten sin dafür da, dass sie einen Vorteil geben), dann finde ich den von mir genannten Mechanismus für die Punktevergabe gerecht und am einfachsten. Solwac
  5. Thema von Bloxmox wurde von Solwac beantwortet in Spielsituationen
    Das Problem beim Beschwörer kann ich nur halb nachvollziehen. Ich habe in den letzten Jahren (seit Erscheinen des MDS) bei vier Spielleitern gespielt, die von sich aus keine Kenntnisse hatten laut eigenener Aussage). Da Beschwörungen relativ einfach und ohne große Ausnahmen sind, sollte eine kurze Einführung eigentlich kein Problem sein. Der Spielleiter muss einfach darauf gefasst sein, dass da mal so eben ein weiteres Wesen auftauchen kann. Ich weiß nicht, ob diese vier Spielleiter seitdem andere Beschwörer vor der Nase hatten, aber im Abenteuer lief alles sehr gut und ohne weitere Probleme. Solwac P.S. Natürlich muss der Spieler in so einem Fall selber fit sein und dem Spielleiter helfen. Das bedeutet nicht, dass er nur seine eigenen Würfe unter Kontrolle hat. Er muss auch auf Fragen des Spielleiters kurz antworten können.
  6. Es braucht keine "große Magie" um kräftig Rumms zu machen. Alles was es braucht ist ein wenig Ausdauer (Gnomenmagier haben es halt schwer), ein paar vernünftig aufeinander abgestimmte Zauber (ab Grad 6 sollte ein Magier fast immer etwas parat haben) und vor allem Kreativität beim Einsatz. Wer nicht immer nur mit Feuerkugel oder immer mit Blitze schleudern arbeiten will, der hat große Möglichkeiten. Solwac
  7. Es gibt Situation, wo ich weiß, dass eine Information den Spielerfiguren bekannt wird. In so einem Fall mache ich z.B. EW:Sagenkunde für jeden und der relativ beste ist der, der die Information auf jeden Fall hat. Alle weiteren kommen nur von selber drauf, wenn ihr Wurf erfolgreich war. Bei einer 1 kann zusätzlich noch eine Falschinformation einfließen. Bei so einer Aktion können PP erworben werden und erfolgreiche Würfe sind 5 AEP wert. Auf diese Weise lohnt sich das Lernen einer Fertigkeit für die Figur und ich habe nicht das Problem, dass das Abenteuer wegen einer Runde von schlechten Würfen stecken bleiben könnte. Solwac Moderiert von hjmaier: Thema aus dieser Diskussion ausgelagert. Viel Spass beim weiterdiskutieren. Ein Service des freundlichen Forumteams. Bei Nachfragen bitte eine PN an mich oder benutzt den Strang Diskussionen zu Moderationen
  8. Thema von Akeem al Harun wurde von Solwac beantwortet in Das Netz
    Im Schwampf knuddeln Könige und Kanzlerinnen, bei Youtube der amerikanische Präsident.
  9. Thema von Akeem al Harun wurde von Solwac beantwortet in Das Netz
    Die URL enthält eine fehlerhafte Video-ID.
  10. Thema von Einskaldir wurde von Solwac beantwortet in Bibliothek
    Bugsby's Expressive Single Digit! :rotfl::rotfl:
  11. Thema von Serdo wurde von Solwac beantwortet in M4 - Sonstige Gesetze
    Meine Figuren wenden Naturkunde gerne und häufig an und als Spielleiter gebe ich gerne Vorteile bei gelungenem EW. Dabei werden sowohl eher theoretische als auch eher praktische (dann in Verbindung mit Überleben usw.) Dinge abgedeckt. Neben der "Wettervorhersage" kommen dann auch die Brennbarkeit von Sumpfgas und die Tragfähigkeit umgestürtzter Bäume vor. Solwac
  12. Klar, so funktioniert der Kammerdiener wenn der SL ihn beschreibt. Beim Einsatz durch den Spieler fällt der Kochlöffel auch nur runter, wenn der EW für die nächsten 2min misslingt, eine Zauberdauer für >> << sehe ich nicht unbedingt. Allerdings kennst Du doch Spieler. Die würden sich wirklich von einem Kammerdiener die ganze Ausrüstung den Berghochschleppen und erwarten oben dann ein fünf-Sterne-Picknick. @Gindelmer: Was würdest Du denn für angemessen halten? Solwac
  13. Der Kammerdiener belebt gar nichts. Er trägt dir lediglich die Plörren hinterher. Nach H&D hat er Zauber+18: >>Belebungshauch, Macht über Unbelebtes<< Solwac
  14. Belebungshauch gab es doch schon nach M3. Von daher verstehe ich das mit dem aufgehen nicht. Der Unterschied liegt darin, dass ein Indruwal auch nur einen Gegenstand belebt (dafür dann eine Stunde), so dass der Einsatz vergleichbar zum Zauber Belebungshauch ist. Der Kammerdiener aus H&D kann jedoch eine Stunde lang beliebig viele Objekte in der Stunde beleben. Das ist von der Geschichte her sehr schön, für den Einsatz in den Händen eines Abenteurers aber viel zu mächtig.Ähnlich ist es beim Kammerdiener mit Macht über Unbelebtes. Auch hier ist der Einsatz rein regeltechnisch viel zu mächtig. Es braucht also eine Lösung, bei der das Flair eines Helferchens erhalten bleibt, die Mächtigkeit aber mit der spruchstufe übereinstimmt. Solwac
  15. Aber die Entwicklung geht nicht so einfach, schon gar nicht bei solch mächtigen Sprüchen. Wahrscheinlich versuchen 1000 Zauberer auf Midgard einen Zauber wie Verjüngen zu entwickeln, aber höchstens einer davon schafft es dann auch. Regeltechnisch behandeln wir so einen Zauber dann wie den aus dem Arkanum, in der Spielwelt sind solche Entwicklungen wohlbehütete einzelkunstwerke. Das spielt hier doch keine Rolle. Bei der Frage, ob NSC das Arkanum kennen ist es unerheblich, ob sie anderes kennen. Solwac
  16. Sehe ich anders, da es den Ma sehr viel Aufwand und Mühe kostet, den Zauber ohne Lehrmeister zu lernen. Warum soll er dies tun, wenn er "kurzfristig" einfacher an sein Ziel kommen kann? Aufwand und Mühe des eigentlichen Lernens sind vergleichbar. Aber woher kennt der Magier sein Ziel? Warum sollte ein Magier nach all den verschiedenen Geschichten über Quellen und Trünke auf die Idee kommen, dass es einen Spruch gibt und wenn, wie er funktionieren könnte? Solwac
  17. Der Erklärungsversuch scheitert alleine daran, dass Magier regeltechnisch einen Zauber auch ohne Lehrmeister lernen können. Wie ich schon schrieb, die Regeln gehen hier aber auch komplett am Problem vorbei. Spielerfiguren sind anders als NSC. Auf Midgard ist nicht jedem Zauberer das ganze Arkanum bekannt. Wir reden hier von Sprüchen der großen Magie! Die Suche nach dem Quell des Lebens oder wie man es nennen mag dürfte in vielen Teilen Midgards weit verbreitet sein. Denn gerade wohlhabendere Leute streben gerne mal nach ewiger Jugend und wenn es nur wegen der Last des Alters ist. Warum sollten so viele nach Trünken u.ä. suchen, wenn es doch die Zauber gibt? Genau, diese Zauber sind nicht wirklich bekannt! Ich verweise auf meinen Beitrag 20 und die Spoiler. Dort wird meiner Meinung nach gut auf dieses Problem eingegangen. Solwac
  18. Bei den allerersten Figuren muss man ja nicht gleich versuchen alles auf einmal zu haben. Das schafft man eh nicht. Also einfach mal auswürfeln, sich vorher vielleicht durch DFR und z.B: die NSC-Datenbank inspirieren lassen und ein paar Abenteuer spielen. Dann bekommt man schnell ein Gefühl dafür, was einem persönlich wichtig ist, was effizient ist und welche der vielen Möglichkeiten einem Spaß machen. Nach zwei oder drei Abenteuern und entsprechender Lernphase weiß man die Bedeutung von In61 für Wissensfertigkeiten viel besser zu schätzen als wenn man einfach nur sagt "brauch ich". Solwac
  19. Thema von Hiram ben Tyros wurde von Solwac beantwortet in Spielhalle
    Ich werde wohl im Pokal PICen. Gegen die stärkste Aufstellung habe ich eh kaum eine Chance, seine Reserve hingegen würde ich selbst mit meiner B-Elf locker putzen. Aber er hat nur einen Verletzten... Am Mittwoch sehen wir dann ja, wer schon alles ausgeschieden ist und können uns ein Format für den Midgard-Pokal überlegen.
  20. Ich habe mir mal ein paar Gedanken zum Spruch gemacht und dabei auch die eventuellen Aufträge angesehen (z.B. als Lastesel). Der Kammerdiener aus H&D ist auf jeden Fall zu mächtig. Für 4 AP bei einem Stufe zwei Zauber bekommt man praktisch eine Stunde lang zwei Zauber im Pauschalpaket. Vergleicht man den Kammerdiener (Grad 2) mit dem Indruwal I, so fällt auf, dass der Indruwal nur ein Objekt in dieser Stunde beleben kann. Von meinen vier Alternativen im Eingangsbeitrag scheidet 1. also aus. Die Möglichkeiten 2. und 3. haben den Nachteil, dass sie für Elementar- und Dämonenbeschwörer jeweils eine unlogische Festlegung wären. Warum sollte ein Elementarbeschwörer einen Dämon oder ein Elementarwesen eines antagonistischen Elements beschwören und warum nimmt ein Dämonenbeschwörer ein Elementarwesen? Die Aufspaltung in mehrere Varianten mit unterschiedlichen Kammerdienern wäre auch ungünstig. Bleibt also Alternative 4, die Schaffung eines neuen Spruchs in Anlehnung an den Zauber aus H&D. Dabei wären folgende Punkte zu bedenken: Was für ein Wesen wird beschworen? Welche magietheoretischen Werte bekommt der Spruch? Wer kann den Spruch zu welchen Kosten lernen? Ein mögliches Wesen ohne allzu große Festlegungen wäre eine freie empyreische Lebensform (vgl. Belebungshauch), wobei MDS S.278f zu beachten wäre. Ich denke eine Beschwörung Stufe 3 wäre angemessen, dies entspricht Zaubern wie Belebungshauch oder Vinddverg beschwören. Bei der Lernliste sollten alle Zauberer berücksichtigt werden und Beschwörer und Magier einen Vorteil haben. Die Einstufung der Heiler nach H&D (Grundzauber) kann ich überhaupt nicht nachvollziehen und sollte fallen. Solwac
  21. Ich weiß nicht, warum die drei Gruppenbeschwörungen nicht übernommen wurden. Zwei Gründe könnten es sein: Die Sprüche passen wegen der Beschwörung einer ganzen Gruppe mit nur einem Zauber nicht mehr zur Magietheorie oder die Sprüche sind wegen der zusätzlichen Möglichkeit der Knechtschaftsringe zu mächtig. Immerhin könnte ein Elementarbeschwörer Grad 9 so innerhalb von drei Runden nach der Gruppenbeschwörung auf ein "Heer" von sieben Dvergar und einem Alderdverg zurückgreifen. Bei Felldvergar auf natürlichem Boden ist das schon heftig. Solwac
  22. Die Quittung in Candranor bedeutet ja nur, dass entsprechend sorgsam damit umgegangen wird nachdem eine Magiergilde Hand an ein Phönixei gelegt hat. Wie das ei dorthin kam wird ja nicht erzählt. Sicher ist nur, dass von Zeit zu Zeit ein paar Eier auftauchen... Und die 10000 GS für Verjüngen sollen ja nur eine Richtschnur geben, wie teuer so eine Dienstleistung ist. Ähnlich wie Erheben der Toten ist das Hauptproblem aber nicht das Gold (das wird einfach vorausgesetzt), es ist die Verfügbarkeit. Selbst beim zehnfachen Preis würde sich nicht so einfach jemand finden, dazu braucht es locker ein Abenteuer. Und das ist selbst für einen König schoon ein Hindernis. Solwac
  23. Und meines Wissens ist es genau umgekehrt: Irgendwo steht, dass die Amazonen "den Handel mit Phönixeier streng kontrollieren" oder so. Sie verkaufen also durchaus Eier, wenngleich wohl nur in seltenen Fällen. Was für die einen Handel ist, ist für die anderen Teil des Kultes... Aber egal wie, der Nachschub an Phoenixeiern ist sehr begrenzt und eine Figur mit Verjüngen hat das Problem, dass alle zehn Jahre wieder Nachschub nötig ist. Solwac
  24. Wir sind hier zwar bei Neu auf Midgard, aber vielleicht wäre der Hinweis auf die Suchfunktion angebracht. Es gibt massenweise Stränge zu dem Thema, die kann mir gar nicht alle verlinken... Solwac
  25. Dann löse Dich mal von den Lernkosten. Die gelten nur für Spielerfiguren und da sind manche Werte nicht aus der Spielwelt begründet (Stichwort Spielgleichgewicht). Wir reden hier über zwei Sprüche der großen Magie. Sie sind nicht überall bekannt oder verfügbar. Viele Zauberer Midgards wissen nicht um diese Sprüche und haben nur einen Ahnung, dass es so etwas geben könnte. Ein Beispiel, wie offizielle NSC das handhaben: [spoiler=Des Zaubermeisters Erben]Babajaga (Grad 7) leistet sich wann immer möglich (leider sehr teuer) einen Trunk, der sie für zwei Stunden verjüngt. Offenbar ist der Trunk autodidaktisch entwickelt worden. [spoiler=Kopfjagd]Babajaga ist jetzt einige Jahre älter und Grad 10. Trotzdem kann sie aus eigener Kraft nicht mehr machen als früher. Bei ihrer verzweifelten Suche nach ihrer Jugend hat sie jetzt sogar Janla als Mentorin genommen. Eine Mentorin, die durchaus als böse bezeichnet werden kann, was Babajaga sicher (noch) nicht ist. Solwac

Wichtige Informationen

Wir setzen Cookies, um die Benutzung der Seite zu verbessern. Du kannst die zugehörigen Einstellungen jederzeit anpassen. Ansonsten akzeptiere bitte diese Nutzung.

Browser-Push-Nachrichten konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Klicke das Schloss-Symbol neben der Adressleiste.
  2. Klicke Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passe die Einstellungen nach deinen Wünschen an.
Chrome (Desktop)
  1. Klicke das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  2. Klicke Seiteneinstellungen.
  3. Finde Benachrichtigungen und passe sie nach deinen Wünschen an.