Alle Inhalte erstellt von Rosendorn
-
LECHVELIAN
Sagt mal, ist das Zitieren eines Auszugs der Trommel auf Wunsch nun wirklich sooo schlimm? Vor allem, wenn die Autorin selbst nur eine kleine, IMHO ironische Äußerung dafür übrig hat... Naja, macht was ihr wollt. Grüße... Der alte Rosendorn
-
Der zweite SüdCon
<span style='font-size:37pt;line-height:100%'><span style='color:red'>Wichtiger Hinweis:</span></span> Seit heute liegen uns 120 schriftliche Anmeldungen für unsere 120 Plätze vor, wovon aber 14 Personen noch nicht überwiesen haben. Platzzuteilung geschieht nach Eingang der Überweisung! Das heißt also, dass wir 14 der 120 Anmeldungen noch als unverbindlich ansehen und die Plätze erst nach der Überweisung reservieren. (Darauf wurde ja nun schon mehrmals hingewiesen, aber es schadet ja nicht... ) Grüße... Der alte Rosendorn
-
LECHVELIAN
Hmmm, ist diese Rezi nicht von unserer Forums-Stefanie? Grüße... Der alte Rosendorn
-
Der zweite SüdCon
</span><table border="0" align="center" width="95%" cellpadding="3" cellspacing="1"><tr><td>Zitat (KhunapTe @ Aug. 30 2002,13:19)</td></tr><tr><td id="QUOTE">[...]Haltet usn ein Doppelzimmer frei![...]<span id='postcolor'> Wie so vielen anderen... Sag' mal, Hank, hast Du irgendwo noch die Papptrennwände, dass wir aus dem 12er Zimmer eben sechs "Doppelzimmer" machen können? Grüße... Der alte Rosendorn P.S.: Sorry, Khun, ist nicht persönlich gemeint und Du weißt, wir machen für alle unser Möglichstes, aber irgendwie verwechselt uns gerade jeder mit einem Hotel. "Möchte Doppelzimmer" - "Will 'ne eigene Dusche" - "Will dies und das zum Essen" - "Bla, bla, bla..."
-
Zaubersiegel und Auslösen
Natürlich steht in den Regeln nur, dass der Th das Siegel sehen können muss. (Berührung lasse ich jetzt mal bewusst aussen vor, das ist ja nicht der Streitpunkt.) Die Formulierung kann man jetzt auf zwei Arten interpretieren: 1. Es reicht aus, dass eine rein hypothetische Möglichkeit zum Sehen des Siegels besteht. Dann kann ein Th in der extremsten Auslegung auch mit dem Rücken zum Siegel stehen; er kann es ja ohne Probleme sehen, wenn er will und sich umdreht. 2. Er muss es tatsächlich sehen. Mein Verständnis der Aussage "Ich sehe etwas" beinhaltet, dass ich es gleichzeitig auch "ansehe", sprich also mein Blick darauf gerichtet ist. Interpretation 1 ist zwar möglich aber IMHO lächerlich. Somit ergibt sich für mich nur Interpretation 2. Des weiteren ist in der Beschreibung im Arkanum auf S.36 ausdrücklich vom "magischen Symbol" (sprich: dem Siegel) die Rede, welches der Th sehen können muss. Es genügt also keinesfalls, dass der Th alle Siegeltragenden sehen können muss, sondern er muss tatsächlich das Siegel sehen können. Jetzt kommt dann mein Verständnis der MIDGARD-Magie in's Spiel: Zauberei ist mit Konzentration auf den Zauber zwingend verbunden. Man macht das nicht nebenbei, im Vorbeigehen. Und ein Siegel ist nun einmal für einen Thaumaturgen der notwendige Hauptbestandteil seines Zaubers, was der Spruch selbst für den Magier ist. Ich schließe jedenfalls daraus, dass sich ein Th ebenso auf sein Siegel konzentrieren muss, wie ein Ma auf seinen Spruch. Und sich auf etwas Sichtbares zu konzentrieren, kann man eben auch "fixieren" nennen. Ich verstehe das jedenfalls als eine sehr schlüssige und in sich logische Interpretation der gültigen Regeln, nicht als davon abweichende Hausregel. Oder habe ich etwas in den Regeln übersehen? Grüße... Der alte Rosendorn, der findet, dass viel zu schnell und vor allem zu abwertend von Hausregeln gesprochen wird, wenn mal eine andere Interpretation der Regeln geäußert wird.
-
Unsichtbarkeit vom Thaumaturgen
Ich habe jetzt nochmals im DFR nachgelesen und stimme Prados wg. der Regel "Ein Zauber pro Runde" auf jeden Fall zu. Habe ihr aber eigentlich nach meinem Regelverständnis nie widersprochen. Ich sprach nämlich sehr bewusst von außerhalb der Aktionsphasen, die ja nach den Regeln nur dann angewandt werden sollen, wenn es um Szenen geht, "an denen mehrere Parteien mit widerstreitenden Interessen beteiligt sind". (DFR, S.86) Das ist für mich aber eine genau definierte, stressvolle Zeit, welche Sonderregeln hat, wie beispielsweise die von Prados bezüglich des Zauberns genannte. Weil ich aber aus den Regeln nur den Stress, das Chaos und die Hektik (welche ja aus den o.g. "widerstreitenden Interessen" entstehen) als logische Begründung erkennen kann, wegen der ein Zauber mit Zd 1 sec auch zehn Sekunden zum Zaubern braucht, sehe ich nirgends einen Grund, warum diese o.g. Regel auch außerhalb von Runden in "stressfreien" Zeiten ohne die Auswirkungen widerstreitenden Interessen angewandt werden muss. Ich konnte bislang ebenfalls nirgends lesen, dass auf MIDGARD immer die Zeit in 10 sekündigen Runden abläuft, weswegen dann auch nicht immer die in meinen Augen manchmal schwer nachvollziehbaren Rundenregeln gelten müssen. Somit, lieber Hornack, sehe ich das nicht als eine den "richtigen" Regeln widersprechende Hausregel, sondern vielmehr als eine mit Deiner Regeldeutung nicht ganz konform gehende, aber doch legitime Regelauslegung. Aber genug davon, hier geht's um Unsichtbarkeit für Thaumaturgen. Lass uns deswegen lieber HNs neu eröffneten Thread vollquatschen. Grüße... Der alte Rosendorn
-
Unsichtbarkeit vom Thaumaturgen
</span><table border="0" align="center" width="95%" cellpadding="3" cellspacing="1"><tr><td>Zitat (Hendrik Nübel @ Aug. 29 2002,21:57)</td></tr><tr><td id="QUOTE">[...]Wer also meint, der Thaumaturg müsse sich konzentrieren, der muß zulassen, daß der Verzauberte frei handeln kann.[...]<span id='postcolor'> Nein, muss er nicht. Ich würde dann Prados (oder Mareks) wunderbare Erklärung aus dem anderen Thread hinzuziehen, dass sich auch der so Fremdbezauberte entsprechend vorsichtig bewegen muss, weil ansonsten das Siegel zerstört wird. Somit sind dann als beide auf die eine oder andere Art konzentriert. Grüße... Der alte Rosendorn
-
Zaubersiegel und Auslösen
Wie ich auch schon im anderen Thread geschrieben habe, bin ich der Meinung, dass ein Thaumaturg grundsätzlich immer nur ein Siegel auf einmal auflösen kann. Es sei denn natürlich in der Spruchbeschreibung steht ausdrücklich etwas anderes. (Bei Versetzen schließe ich mich HNs Argumentation an, dass dies im Endeffekt nur ein Siegel in bis zu sechs Teilen ist.) Mein Hauptargument basiert auf der bereits zitierten Stelle im Arkanum, dass das Siegel gesehen oder berührt werden muss und ein Mensch meiner Ansicht nach nur einen relativ kleinen Fleck so genau fixieren kann, wie zum Auslösen notwendig ist. Ich lasse jedenfalls in meiner Runde nichts anderes gelten, eine Massenauslösung empfinde ich als überzogen und nicht zu MIDGARD passend. Im Gegenzug dazu sehe ich's allerdings nicht so streng wegen der Regelung, dass nur alle 10 sec gezaubert werden darf. Außerhalb von hektischen Kampf- oder entsprechenden Aktionsrunden (wo der Zaubernde auch durch das Umfeld abgelenkt wird), erlaube ich das Auslösen von Siegeln etwa alle 2 sec (1 sec für's Fixieren und 1 sec für's Auslösen, vernünftige Aufstellung der zu Bezaubernden vorausgesetzt), wobei aber trotzdem jedes Mal ein eigener EW:Zaubern erfolgen muss. Grüße... Der alte Rosendorn
- Unsichtbarkeit vom Thaumaturgen
-
Unsichtbarkeit vom Thaumaturgen
</span><table border="0" align="center" width="95%" cellpadding="3" cellspacing="1"><tr><td>Zitat (Prados Karwan @ Aug. 29 2002,16:17)</td></tr><tr><td id="QUOTE">[...]Meine obige Aussage bezieht sich ausschließlich auf den Zauber 'Unsichtbarkeit'.[...]<span id='postcolor'> Ich bin aber immer noch nicht überzeugt. Irgendwie fehlen mir dabei die Argumente für eine "Konzentration des Verzauberten". Vom Spielgleichgewicht her ist es ja relativ wurscht, wer sich konzentriert, bzw. ist eine Konzentration des Thaumaturgen wesentlich härter, als die des "Opfers". Einig sind wir uns doch, dass der Unsichtbare so oder so nur die in der Spruchbeschreibung erlaubten Handlungen durchführen kann, oder? Ich will das nochmals genauer ausführen - zumindest so wie ich's verstanden habe: Variante 1: Der Verzauberte muss sich konzentrieren und kann deswegen keine EW ausführen. Das bedeutet aber, der Thaumaturg kann sofort nach dem Auslösen handeln wie es ihm beliebt. Variante 2: (Mein Favorit in dieser Diskussion) Der Thaumaturg muss sich konzentrieren, der Verzauberte kann aber trotzdem keine entsprechenden Handlungen vollbringen, da der Zauber (angezeigt durch Stufe und Lernkosten) nicht stark genug ist, die damit einhergehen Anstrengungen zu verbergen. Nach Variante 1 wäre es also möglich, dass ein Thaumaturg eine ganze Gruppe mehr oder minder gleichzeitig unsichtbar machen kann, damit sich diese beispielsweise gemeinsam in eine Vorteilsposition im Sichtbereich eines Feindes bewegen können, während der Thaumaturg dann meinetwegen den Feind ablenkt. Mit Variante 2 wäre dies nicht möglich, was IMHO eher Stufe 2 und 125 FP Lernkosten entspricht. Ach ja, für Hornack: Nach meinem Regelverständnis ist es sehr wohl möglich außerhalb von Kampf- oder anderen rundenbasierten (also hektischen) Aktionsphasen mehrere Sekundenzauber schnell hintereinander zu wirken. Als Erklärung für die Regelung "nur ein Zauber pro Runde" habe ich in Bezug auf Sekunden-Zauber immer verstanden, dass das Chaos und die Hektik einen Zauberer zu sehr ablenkt, als dass er schneller als nur alle zehn Sekunden einen Zauber wirken kann. Grüße... Der alte Rosendorn
-
Spielleiterschirm
Wow, jetzt ist nur noch ein Schirm übrig (zumindest wenn alle Besteller auch wirklich überweisen...)! Also, wer will den Letzten? Ich möchte aber nochmals auf die früheren Postings hinweisen: Wir sind kein professioneller Verlag! Dementsprechend reicht auch unser SL-Schirm qualitativ nicht an den irgendwann erscheinenden "offiziellen" Schirm hin. Ich musste das jetzt nochmals sagen, damit niemand falsche Vorstellungen hat... Grüße... Der alte Rosendorn
-
Unsichtbarkeit vom Thaumaturgen
</span><table border="0" align="center" width="95%" cellpadding="3" cellspacing="1"><tr><td>Zitat (Prados Karwan @ Aug. 29 2002,15:13)</td></tr><tr><td id="QUOTE">[...]dass sich selbstverständlich der Verzauberte konzentrieren muss.[...]<span id='postcolor'> Das könnte aber beispielsweise auch heißen, dass sich der Verzauberte bei Macht über Menschen und ähnlichen Sprüchen ebenfalls darauf konzentrieren muss... Außerdem kann dann eigentlich niemand mehr gegen seinen Willen unsichtbar gemacht oder sonstwie verzaubert werden. Was zwar nicht einfach, aber bislang doch theoretisch möglich schien. Nee, aus diesem Zusammenhang heraus bleibe ich dabei, dass sich immer der Zauberer konzentriert. Niemals der Verzauberte. Grüße... Der alte Rosendorn
-
Ist Euer Bogen immer gespannt?
HarryB zum Trotz empfinde ich das Spannen eines Bogens nicht als spielstörend oder unnötig realistisch. Bei uns ist es ebenfalls eine Selbstverständlichkeit, dass der Bogen normalerweise entspannt ist. Das Spannen kostet eine Runde. Kein Problem - keine Diskussion. Übrigens handhaben wir auch die Auswirkungen von Feuchtigkeit/Regen relativ realistisch. Der Abenteurer muss durchaus gelegentlich ansagen, dass er seine Sehne wachst und die Sehne eines gespannten Bogens, der aus irgendeinem Grund eine Nacht über im Feuchten liegt, ist schlicht und einfach kaputt. *fatz* Deswegen haben meine Helden in der Regel auch mehrere Sehnen bei sich. Das sind nun einfach Verbrauchsteile. Über Armbrüste habe ich mir hingegen noch keinerlei Gedanken gemacht. Allerdings sind bei den Armbrüsten, die ich "in echt" kenne die Sehnen immer fest angebracht. Und im nicht schussbereiten Zustand auch dermaßen "entspannt", dass es zu keinerlei Problemen kommen sollte. Aber auch hier ist eine regelmäßige Pflege angesagt! Grüße... Der alte Rosendorn
-
Unsichtbarkeit vom Thaumaturgen
</span><table border="0" align="center" width="95%" cellpadding="3" cellspacing="1"><tr><td>Zitat (Hornack Lingess @ Aug. 29 2002,12:05)</td></tr><tr><td id="QUOTE">[...]pro Siegel ein EW:Zaubern.[...]<span id='postcolor'> Sorry, aber für eine kleine Frage will ich noch keinen neuen Thread aufmachen (vor allem, da es IMHO ja auch für diesen Thread interessant ist!. Woher hast Du diese Aussage (siehe Zitat)? Ich meine: Steht das irgendwo im Arkanum wörtlich oder ist das eine Annahme/Interpretation von Dir? Ich bin natürlich Deiner Meinung, aber gleichzeitig auch ein wenig vorsichtig, was Hausregeln und was tatsächlich "offizielle" Regeln sind. Zum "anderen" Thema im Thread: 1. Der sich konzentrierende Benutzer von Unsichtbarkeit bleibt für mich bislang noch der Thaumaturg. Ansonsten spräche ja auch nichts dagegen, dass ein Thaumaturg eine ganze Gruppe (nacheinander natürlich ) unsichtbar macht. 2. Daraus folgt nun prinzipiell, dass sich ein durch den Th unsichtbar gemachter Krieger nicht auf den Spruch konzentrieren muss. Dies hätte zur Folge, dass er agieren kann, wie er will. Allerdings wenn ich die im Arkanum immanenten Bemühungen für's Spielgleichgewicht mit einbeziehe, gehe ich eher davon aus, dass der Krieger aus 2. nicht "würfeln" darf (abgesehen zur Abwehr oder zum Resistieren). Die Begründung könnte lauten, dass ansonsten die Konzentration des Thaumaturgen nicht mehr ausreicht oder sich der Bezauberte doch ebenfalls mit konzentrieren muss. @Jutrix: Ich gehe davon aus, dass sich der Unsichtbare nicht selbst sehen kann. Das schließe ich aus folgendem Satz aus der Spruchbeschreibung: "Sein Körper und sein Besitz werden für das Licht völlig durchlässig[...]" (Arkanum, S.174) Allerdings nehme ich auch an, dass das eigene Körpergefühl ausreicht, um alle normalen Handlungen ohne Schwierigkeiten ausführen zu können. Grüße... Der alte Rosendorn
-
Unsichtbarkeit vom Thaumaturgen
Also, erst einmal sorry für den "Quatsch". Ist mir so raus gerutscht und normalerweise nicht meine Art... Aber es ist ja noch früh am Morgen und ich bin erst aufgestanden. Trotzdem bleibe ich bei meiner Meinung, dass man nur ein Siegel auf einmal auslösen kann, da ein "richtiges" Ansehen IMHO tatsächlich notwendig ist. Da ist es unerheblich, ob der Thaumaturg das ganze oder nur einen Teil des Siegels sieht - tatsächlich und konzentriert ansehen muss er es. Und ich bin der Meinung, dass ein "Erahnen" im Augenwinkel nicht ausreicht. Zumindest wir Menschen können nur einen relativen kleinen Punkt exakt fixieren, auch auf fünf Metern Entfernung! Für mich (und damit auch meine Gruppe) bedeutet dies, dass ein Thaumaturg, der mehrere Siegel auslösen will, auch entsprechend mehrere Sekunden braucht, in denen er jedes einzelne fixiert und auslöst. Zauberrei (und auch die Thaumaturgie) sehe ich als eine Sache höchster Konzentration an, die nicht nebenbei ablaufen kann. Dafür sprechen ja auch die ganzen Regeln bezüglich "unterbrochener Konzentration beim Zaubern". In Sachen Unsichtbarkeit sehe ich das jedenfalls so, dass der Thaumaturg ein Siegel auslösen kann und dann die zehn Minuten sich darauf konzentrieren muss. Will er in der Wirkungsdauer ein zweites auslösen, erlischt die Wirkung des ersten. Das deckt sich ja auch mit dem Wirkungsbereich "Zauberer", welcher zwar für die Taumaturgie auf andere erweitert wurde, aber immer noch ein Singular (sprich: eine Person) ist. Bei Stärke steht nirgends, dass eine Konzentration aufrecht erhalten muss. Dass heißt für mich, dass der Thaumaturg wie am Fließband die Siegel auslösen kann, bis er das natürliche Maximum von 10 Wesen erreicht hat. Will ich dabei realistisch sein, so bestimme ich, dass er dafür jeweils 2 Sekunden braucht. (Eine für's Auslösen, eine weitere für's Fixieren.) Somit dauert das Auslösen für eine Gruppe von zehn Personen, die sich alle optimal aufstellen (! ), also 20 sec. In Kampfrunden und streng nach den Regeln bräuchte er 10 Kampfrunden dafür, während die Wirkung des ersten bereits nach 12 Runden erlischt... Grüße... Der alte Rosendorn Edit sagt, ich soll Kommata setzen, damit's leichter lesbar wird...
-
Unsichtbarkeit vom Thaumaturgen
</span><table border="0" align="center" width="95%" cellpadding="3" cellspacing="1"><tr><td>Zitat (König Kakerlake @ Aug. 29 2002,08:34)</td></tr><tr><td id="QUOTE">[...]Wenn der Thaumaturg die Siegel aktivieren will, muß er sie nur sehen können. Für mich ist es vollkommen ausreichend, wenn er allen Betroffenen zu diesem Zeitpunkt ins Gesicht sehen kann. [...]<span id='postcolor'> Das ist Quatsch. Es genügt zum Auslösen nicht die theoretische Möglichkeit, dass der Thaumaturg das Siegel sehen kann, sondern logischerweise muss er es dann auch tatsächlich ansehen! Und in dieser äußerst konzentrierten Sekunde des Auslösens kann er nur dann mehr als eines gleichzeitig ansehen, wenn er über die entsprechende Anzahl unabhängig beweglicher Augen verfügt und mit diesen umgehen kann. Was bei Menschen, Elfen, Zwergen, Halblingen und Gnomen eher selten der Fall ist. Grüße... Der alte Rosendorn
-
Unsichtbarkeit vom Thaumaturgen
</span><table border="0" align="center" width="95%" cellpadding="3" cellspacing="1"><tr><td>Zitat </td></tr><tr><td id="QUOTE">Diese Deutung halte ich einfach für falsch.[...]<span id='postcolor'> Sorry, ist sie aber nicht. Jetzt zitiere ich mal wörtlich (Hervorhebung durch mich): "Um die magische Wirkung auszulösen, muß der Thaumaturg das magische Symbol sehen oder berühren können." (Arkanum, S.36) Damit ist wohl eindeutig das Siegel gemeint, nicht aber die Gesichter. Außerdem kann man während des Auslösens nur eines wirklich ansehen. Wenn der Blick in der einen Sekunde wie irre hin- und herwandert, klappt mal garantier nix. Ansonsten könnte 'ne Hexe ja auch mit dem Bösen Blick 'ne ganze Abenteurergruppe auf einmal verfluchen. Meine "Deutung" bezog sich übrigens nur darauf, dass dieses Ansehen oder Berühren des Siegels (welches ja auf jeden Fall notwendig ist) dazu führt, dass nur eines ausgelöst werden kann. Grüße... Der alte Rosendorn
-
Unsichtbarkeit vom Thaumaturgen
</span><table border="0" align="center" width="95%" cellpadding="3" cellspacing="1"><tr><td>Zitat (König Kakerlake @ Aug. 29 2002,00:55)</td></tr><tr><td id="QUOTE">[...]@Rosendorn Warum sollte ein Thaumaturg nicht mehrere gleiche Siegel mit einem Schlüsselwort aktivieren können?[...]<span id='postcolor'> Weil auf S.36 des Arkanums (Anfang des zweiten Absatzes) steht, dass der Thaumaturg das magische Symbol zum Auslösen sehen oder berühren muss. Das deute ich so, als dass er in der Regel nur eines genau ansehen oder berühren kann. Natürlich könnte man nun argumentieren, dass er zwei Siegel berühren (linke und rechte Hand) und dazu noch ein drittes ansehen kann, vielleicht sogar noch einige mehr, wenn der die Beine benutzt und sich weitere Gefährten mit ihren Siegeln an seien Körper drängen... Aber erstens finde ich das ziemlich bei den Haaren herbei gezogen und zweitens kann ich mir nicht vorstellen, dass er in dieser doch etwas verrenkten Stellung die nötige Konzentration aufbringen kann. Versetzen scheint da eine ausdrücklich beschriebene Ausnahme zu sein. Grüße... Der alte Rosendorn
-
Unsichtbarkeit vom Thaumaturgen
Bislang (und wohl auch in Zukunft) haben wir das immer so gehandhabt, dass die durch ein Zaubersiegel verursachte Unsichtbarkeit genauso wie eine Tarnkappe wirkt, also dass keine Konzentration notwendig ist - von niemanden - und somit der Undsichtbare alle Tätigkeiten ausführen kann, die er will. Auch kämpfen. Nach erneutem Regelstudium bin ich auch der Ansicht, dass dies nicht regelkonform ist. Allerdings hat mir (als SL) das nie etwas ausgemacht und auch nicht unser Spielgleichgewicht durcheinander gebracht. Der Thaumatur braucht zum Auftragen ja sowieso wenigstens 5 min, was also kaum im Kampf geschehen kann. Ich finde dieses viel zitierte Spielgleichgewicht sowieso in der Regel sehr leicht herstellbar: Alles, was SC können, dürfen NSC ebenso. Schon ist doch wieder alles im Lot, nicht? Nach den Regeln jedoch würde ich es so deuten, dass sich der Thaumaturg konzentrieren muss. Denn er ist doch derjenige, der das Siegel auslöst, den Zauber also in's Rollen bringt. Das gilt auch, wenn andere verzaubert werden. Denn schließlich benutzt der Thaumaturg ja seine Fähigkeiten um einen anderen unsichtbar zu machen. Das deute ich als "benutzen" des Spruches, sodass also der Thaumaturg der Benutzer ist. Was dann aber wieder bedeutet, dass der Thaumaturg für die Wirkungsdauer nichts anderes als in der Spruchbeschreibung Erlaubtes tun darf. Das heißt also, der Thaumaturg macht kurz vor einem Kampf einen Freund unsichtbar, steht aber dann selbst relativ nutzlos rum. @König Kakerlake: Es ist mir neu, dass der Thaumaturg mehrere Siegel gleichzeitig loslassen kann. Versetzen scheint da die einzige Ausnahme zu sein, aber letztendlich ist das auch nur der eine Spruch. Grüße... Der alte Rosendorn
-
Spielleiterschirm
</span><table border="0" align="center" width="95%" cellpadding="3" cellspacing="1"><tr><td>Zitat (HarryB @ Aug. 22 2002,12:28)</td></tr><tr><td id="QUOTE">Lohnt es sich noch, sich zu melden?<span id='postcolor'> Ja. Es sind bei mir noch fünf Stück vorhanden, die wir für 6,50 (inklusive Porto&Verpackung) verscherbeln würden. Einfach 'ne kurze Mail an rosendorn@suedcon.de, dann wickeln wir's schnell und unkompliziert ab. Grüße.... Der alte Rosendorn Sorry, ich habe Dein Posting erst jetzt entdeckt...
-
M4-Charaktergenerator
</span><table border="0" align="center" width="95%" cellpadding="3" cellspacing="1"><tr><td>Zitat </td></tr><tr><td id="QUOTE">Eine Fusionierung zwischen MAM und MAGUS halte ich für eine gute Idee.<span id='postcolor'> Dem schließe ich mich uneingeschränkt an. (Obwohl mit ein kleines, schlankes, weitgehend automatisiertes Programm zur schnellen Erschaffung auch höhergradiger NSC wesentlich wichtiger wäre!!! ) Grüße... Der alte Rosendorn <span style='font-size:7pt;line-height:100%'>Edit sagt, sie hasst diese beschissenen unfreiwilligen Smilies!!!</span>
-
LECHVELIAN
</span><table border="0" align="center" width="95%" cellpadding="3" cellspacing="1"><tr><td>Zitat (Olafsdottir @ Aug. 27 2002,16:50)</td></tr><tr><td id="QUOTE">Nicht dass wir uns da missverstehen: Du hast schon Recht, dass ich nach deiner Definition eine schlechte Lektoratsarbeit abgeliefert habe. Leider entsprachen weder die Blitz-Realität noch das Verhalten des Autoren deinen Vorstellungen.<span id='postcolor'> Obwohl ich wirklich sehr gerne lektoriere, muss ich zugeben, unter diesen Umständen wäre ich verzweifelt und hätte den ganzen Scheiß hingeschmissen. Hut ab vor Deinem Durchhaltevermögen, ich schaff's ja nicht mal, den Roman zuende zu lesen. Grüße... Der alte Rosendorn
-
Tiermeister & Abrichten
Habe übrigens mal kurz nachgeschaut: Zumindest im M3-Bestiarium haben Delphine eine Intelligenz von t90. Als tierisch. Ich jedenfalls bin ein Vertreter der Linie: Abrichten nur bei tierischer Intelligenz, nicht bei menschlicher. Alle anderen Eingrenzungsversuche sind mir zu leicht aushebelbar (Beispiel: Sprache). Und eine Eingrenzung ist IMHO durchaus notwendig, sonst fügt der Tiermeister sich doch früher oder später die Einwohnerschaft eines kleinen Dorfes in seine Menangerie... Grüße... Der alte Rosendorn
-
LECHVELIAN
</span><table border="0" align="center" width="95%" cellpadding="3" cellspacing="1"><tr><td>Zitat (hjmaier @ Aug. 26 2002,13:22)</td></tr><tr><td id="QUOTE">Rainer, ich bin Dir dankbar. Und das meine ich jetzt weder ironisch, noch sarkastisch, sondern ganz ehrlich. Die Rohversion hätte ich nicht sehen wollen...<span id='postcolor'> Dem schließe ich mich ebenfalls ohne jegliche Ironie und voller Ehrlichkeit an. Grüße... Der alte Rosendorn
-
Buchsymbol?
hilft. Liebe Grüße... Der alte Rosendorn