Zum Inhalt springen

Prados Karwan

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    9855
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von Prados Karwan

  1. Wirken die Schutzkreise der Beschwörer (M3, Buch der Magie, S. 170/171) auch auf anderen Existenzebenen als Midgard, beispielsweise auf der Heimatebene der jeweiligen Wesen? Regelantwort von Midgard-Online: Die Schutzkreise funktionieren auch auf anderen Existenzebenen als Midgard, also auch auf der Heimatebene eines Wesens, gegen das der Schutzkreis wirken soll, und selbstverständlich gegen alle entsprechenden Wesen, auch solche, die nicht beschworen worden sind, sondern auf dieser Ebene leben. Schließlich wirken die Schutzkreise gegen Geister und Untote auch auf deren heimatlicher Existenzebene Midgard. Grüße Christoph Diese Antwort soll die laufende Diskussion nicht beenden, sondern lediglich die Regelgrundlage verdeutlichen, von der aus weiterdiskutiert werden kann. Nähere Informationen zum Regelservice findet ihr in diesem Strang. Die Diskussion zu diesem Thema findet sich hier.
  2. Die Unterschiede zwischen M3 KTP und M4 sind in ihrer Konsequenz ziemlich groß. Für den Anfänger ist die neue Regelung erfreulicher, da er unabhängig vom eigentlichen Erfolgswert eine Angriffsmöglichkeit von +5 erhält. Fortgeschrittene Abenteurer mit hohem Punktepolster könnten sich ärgern, diesen Angriffswert nicht steigern zu können. Ich persönlich halte die Einordnung der Kampfgabeln in die Reihe der Verteidigungswaffen für keine allzu glückliche Entscheidung. Da für die Nutzung der Kampfgabeln beide Hände benötigt werden, beraubt sich der Kämpfende so einer effektiveren Angriffsmöglichkeit. Ich würde daher auf jeden Fall die Kampfgabeln analog M3 wie eine Angriffswaffe mit zusätzlicher Abwehroption behandeln. Als Vergleich betrachte man nur die Kombination Dolch/Parierdolch, die letztlich weitaus mehr und schlagkräftigere Möglichkeiten bietet. Grüße Prados
  3. Hallo Rosendorn, auch ich lege mich - unabhängig von der tatsächlichen und ernsthaften Würdigung deiner ausführlichen Auflistung - lang vor dich hin, wobei ich mir unsicher bin, ob ich nun vor Ehrfurcht knie oder einfach ausgerutscht bin. Und ich möchte gar nicht erst wissen, welche glitschige Substanz dieses Ausrutschen ausgelöst haben könnte. Auf jeden Fall sind deine Ausführungen von so exorbitanter Brillanz, dass es schier geistsprengend ist, sie überhaupt zu lesen. Auf ein Verständnis wage ich gar nicht erst zu hoffen. Doch weiter so, möchte ich dir zurufen! Es ist immer wieder ein Akt der Gnade, wenn der schöpferische Genius die Brosamen seiner intellektuellen Tätigkeit unter das mental darbende Volk wirft. Lass mich noch einmal meiner tief empfundenen Dankbarkeit Ausdruck verleihen. Danke! Grüße Prados
  4. Flusssäure ikst eine der schwächeren Säuren. Ihre Giftigkeit beruht auf dem Fluor, das ziemlich giftig ist. Bekommt man es auf die Haut, so muss ma Calcium subkutan spritzen, ansonsten schon mal beim Betsttungsunternhmer einen Termin machen... Da muss aber schon ein ziemlich großflächiger Kontakt vorliegen, ansonsten verdient der Bestattungsunternehmer nichts. Grüße Prados
  5. Supersäuren sind Säuren, die saurer sind als 100%ige Schwefelsäure. Fluorwasserstoff gehört nicht dazu. Ich fürchte, das geht aber wirklich langsam am Thema vorbei. Grüße Prados
  6. @soybean Reiner Fluorwasserstoff ist eine extrem starke Säure, aber nicht die stärkste. Es gibt deutlich stärkere, so genannte Supersäuren, wie beispielsweise Perchlorsäure. Die wässrige Lösung von Fluorwasserstoff, die so genannte Flusssäure, ist allerdings nur eine schwache Säure. Grüße Prados
  7. Nein, Flusssäure ist bei vorsichtigem Umgang - den wir jedem halbwegs guten Alchimisten mal unterstellen wollen, denn die schlechten überleben wohl wirklich nicht lang - kein besonders gefährlicher Stoff. Spätestens nach dem Verlust des ersten Fingers lässt man entsprechende Vorsicht walten. Molekularer Fluorwasserstoff, also nicht die wässrige Lösung, sondern die reine Verbindung, ist da schon etwas problematischer, da sein Siedepunkt bei 20 °C liegt und dieses Molekül eine extrem starke Säure ist. Allerdings sollte ein guter Alchimist auch hier nach dem ersten leichten Atemzug wissen, was die Stunde geschlagen hat, und die Flucht ergreifen. Grüße Prados
  8. Die Angaben zum Gegenzaubern stehen auf Seite 32 des Arkanums. Und freundlicherweise lässt sich Namenloses Grauen auf diese Weise völlig wirkungslos machen. Grüße Prados
  9. Flusssäure ist eine schwache Säure, was bedeutet, dass in der wässrigen Lösung noch viele undissoziierte HF-Moleküle vorliegen. Diese können bei Hautkontakt die oberen Hautschichten recht problemlos passieren, dringen in das darunter liegende Gewebe ein und stören dort den Calcium-Stoffwechsel. Die daraus entstehenden Wunden sind sehr schmerzhaft und heilen außerordentlich schlecht. Ohne Behandlung werden Gewebe und Knochen vollständig zerstört. Ansonsten möchte ich mich Dyffeds ironischem Kommentar über den Gaskrieg anschließen. Ich bin der Meinung, dass wir diese 'höhere Form des Tötens' (ein lesenswertes Buch) im Rollenspiel keinesfalls benötigen. Grüße Prados
  10. Bitte lies meinen Beitrag, aus dem du zitierst, noch einmal. Es ist nicht mein Ziel und auch nicht das des Regelwerks, Kämpfe aus MIDGARD zu verbannen. Aber ein Spieler, der um die Gefahren weiß, die seiner Spielerfigur widerfahren können, aber darauf nicht angemessen reagiert, muss eben damit leben, dass seine Figur Opfer dieser Gefahren wird. So ein Verhalten nenne ich 'blindlings' oder auch unüberlegt. Grüße Prados
  11. Das Regelwerk bietet ausreichend Beispiele und Anregungen, wie man solchen Zaubern mit erhöhter Wahrscheinlichkeit entgehen kann, beispielsweise Talismane oder Gegenzaubern oder ... Selbstverständlich kann man auch die radikale Vorgehensweise in Betracht ziehen und den Zauber verharmlosen. Eine in meinen Augen allerdings bemerkenswert armselige Lösung - genauso wie der Gedanke, den Zauber völlig zu entfernen oder zu verbieten. Allerdings ist das Argument 'Spielspaß' sehr stichhaltig. Wer seinen Spielspaß überwiegend daraus bezieht, andere NSpF blindlings zu vermöbeln, anstatt sich um strategische oder intelligente Lösungswege zu bemühen, hat mit diesen Zaubern sicherlich seine Probleme. Ja, in meiner letzten Äußerung mag ein Kern Sarkasmus stecken. Aber irgendwie sollte auch bei oberflächlicher Lektüre des Regelwerks deutlich werden (beispielsweise DFR, Seite 245, vorletzter Absatz), dass MIDGARD nicht unbedingt das System der Wahl für plumpe Haudraufs und Strategieabgeneigte ist. Erst denken, dann prügeln! Grüße Prados
  12. Ohne MdS? Solwac Regelantwort von Midgard-Online: Zwei Punkte vorneweg: Erstens beantworte ich normalerweise für M3 keine Fragen. Hier mache ich mal wegen des Fehlens von MdS eine Ausnahme. Und wärt ihr zweitens so nett, mir in Zukunft eine kurze Nachricht zu schicken, wenn ihr eine Antwort wollt? Das wäre sehr hilfreich. Und nun die kurze und knappe Antwort: Die Schutzkreise funktionieren auch auf anderen Existenzebenen als Midgard. Schließlich wirken die Schutzkreise gegen Geister und Untote auch auf deren heimatlicher Existenzebene Midgard. Grüße Christoph Diese Antwort soll die laufende Diskussion nicht beenden, sondern lediglich die Regelgrundlage verdeutlichen, von der aus weiterdiskutiert werden kann. Nähere Informationen zum Regelservice findet ihr in diesem Strang.
  13. Wie weit bist du denn gekommen?
  14. Vieles ist eine Frage des Timings ...
  15. @Randver Diese Liste sollte sich jede Gruppe selbst erstellen. Wie man im Hausregelstrang von Hicks gerade sehr schön sieht, gibt es so unterschiedliche Spielweisen, dass in einigen Gruppen sogar möglicherweise Der große Knall noch akzeptabel wäre. Um den Stellenwert von H&D einschätzen zu können, empfehle ich den ersten Absatz des Vorworts im Arkanum zu lesen: Die Zaubersprüche aus diesem Werk existieren, gehören allerdings nicht zum Üblichen. Oder anders ausgedrückt: Es steht, siehe oben, jeder Gruppe frei, sich aus dieser Sammlung völlig frei zu bedienen. Grüße Prados
  16. Ah, ja. Danke schön! Grüße Prados
  17. @Henry Wärst du so freundlich, genauer zu erklären, wo genau sich der Unterschied zu M3 befinden soll? Noch sehe ich nämlich keinen. Grüße Prados
  18. Sinnfrei im Sinne von keinen über sich selbst hinausweisenden Sinn haben. Sinnfrei ist nicht sinnlos. Grüße Prados
  19. Raistlin hat es auf den Punkt gebracht. @sayah Das ist eine sehr großzügige Regelung. Immerhin müssen Geländeläufer und Akrobaten normalerweise auf jede weitere Handlung innerhalb der Runde verzichten, wollen sie mit ihren Fertigkeiten durch einen gegnerischen Kontrollbereich hindurch. Grüße Prados
  20. Raistlin hat es auf den Punkt gebracht. @sayah Das ist eine sehr großzügige Regelung. Immerhin müssen Geländeläufer und Akrobaten normalerweise auf jede weitere Handlung innerhalb der Runde verzichten, wollen sie mit ihren Fertigkeiten durch einen gegnerischen Kontrollbereich hindurch. Grüße Prados
  21. Dank Hennis Beitrag ist mir deutlich geworden, dass wir offensichtlich wegen einer Begriffsverwirrung aneinander vorbei reden. Also auf ein Neues und diesmal hoffentlich verständlich: Regelantwort von Midgard-Online: Eine Flucht beginnt bei MIDGARD immer mit der Aktion panisch fliehen. Dabei ist uninteressant, ob der Fliehende im Kontrollbereich seines Gegners stand oder weiter entfernt. Wichtig ist, dass er die Entscheidung trifft, sich schnellstmöglich vom Gegner zu entfernen, um einen Kampf unter allen Umständen zu vermeiden. Wenn sich der Fliehende nach der ersten Runde, in der er die Aktion panisch fliehen gewählt hat, weiterhin um die volle Bewegungsweite vom Gegner wegbewegt, dann setzt er die Flucht fort. Ich denke, hier lag das Missverständnis. Da er die panische Flucht der ersten Kampfrunde fortsetzt, war es für mich selbstverständlich, dass es auch weiterhin eine 'panische' Flucht ist. Natürlich muss er die entsprechende Aktion nicht mehr wählen! Das hat er in der Vorrunde ja bereits getan und setzt sie jetzt nur fort. Wenn sich eine Spielfigur entscheidet, sich um ihre volle Bewegungsweite vom Gegner wegzubewegen, ohne die Handlung panisch fliehen zu wählen, dann ist es keine Flucht, sondern allenfalls ein Wettrennen. Diese Entscheidung führt zwar zu den angemerkten unrealistischen Ergebnissen, diese sind aber vom Regelwerk grundsätzlich vorgesehen! Ich hoffe, das hat wenigstens ein bisschen zur Klärung beigetragen. Grüße Christoph Diese Antwort soll die laufende Diskussion nicht beenden, sondern lediglich die Regelgrundlage verdeutlichen, von der aus weiterdiskutiert werden kann. Nähere Informationen zum Regelservice findet ihr in diesem Strang.
  22. Nach dem zu urteilen, was er bisher so verkauft hat, ist er wohl eher kein gewerblicher Händler. Jedenfalls nicht für Rollenspielartikel. Grüße Prados
  23. Wobei der Zauber des Feenrings sicherlich nicht Reise in die Zeit heißt, das Prozedere in 'Weißer Wolf und Seelenfresser' also keinerlei Relevanz für die hier diskutierte Frage birgt. Grüße Prados
  24. Nein, meine Position läuft nicht darauf hinaus, denn bei mir tritt das Problem aufgrund meiner Spielweise nicht auf. Meine Aussage war ein Versuch, dir eine Lösungsmöglichkeit anzubieten, die du offensichtlich ablehnst. Das ist aber nicht 'schizophren', sondern hängt mit den entstehenden Problemen zusammen, wenn unterschiedliche Regelmodelle miteinander kombiniert werden. Das hat aber nichts mit einem 'Versagen' der Regeln zu tun - obwohl es dir ja offensichtlich sehr wichtig ist, diesen Punkt wiederholt zu betonen -, sondern mit ihrem Verständnis. Aber ich werde nun diese Diskussion für mich beenden, da sie inzwischen mehr als fruchtlos geworden ist. Abschließend möchte ich aber noch einmal den status quo laut Regeln zusammenfassen, damit alle über ihre Hausregeln nachdenken können: Ausschließlich Fliehende bewegen sich in der zehnsekündigen Runde vor allen anderen, nicht aber Figuren, die sich normal bewegen. Dies ergibt sich u.a. eindeutig aus dem auf Seite 87 genannten Beispiel mit der Wagenwettfahrt, wo die Initiative bestimmt wird. Die zehnsekündige Kampfrunde ist eine starke schematische Vereinfachung, die naturgemäß zu unrealistischen Ergebnissen führen kann. Das Regelwerk nennt ausreichend viele Möglichkeiten, diese Ergebnisse zu vermeiden, sofern es gewünscht ist. Jeder ist aufgerufen, sich zusätzlich eigene Lösungsvorschläge zu erarbeiten. Grüße Prados
  25. Der Eindruck trog. Grüße Prados
×
×
  • Neu erstellen...