Alle Inhalte erstellt von Prados Karwan
-
Midgard Wiki - Pro und Contra
Achtung, Halbwissen! Ist es nicht so, dass du mit dem Eintrag in ein Wiki auf bestimmte Urheberrechte verzichtest? Du kannst also nicht in ein Wiki schreiben und hinterher sagen, dass alles von dir Geschriebene dir gehört und nur mit deiner Erlaubnis weiterverwendet werden darf, da das den "Nutzungsbedingungen" der Wiki widerspricht. Wie gesagt, das ist Halbwissen. Man möge es bitte bestätigen oder widerlegen. Grüße Prados
-
Diskussionen zu Moderationen
Tja, meine lieben Kritiker, ich empfinde den von mir kritisierten Satz Isaldorins als blanken Voyeurismus, vor allem im Hinblick auf den verwendeten Smiley. Dass unabhängig davon Kazzirah vorher ein deutliches Angebot unterbreitet hatte, Interessierten die entsprechenden Texte zuzusenden, ist davon völlig unabhängig und war mir darüber hinaus zum Zeitpunkt meines nun gescholtenen Beitrags bekannt. Und im Übrigen ist mein Vorwurf ganz und gar kein "Pauschal-Vorwurf", sondern im Gegenteil ein ganz konkreter gegen eine konkrete Person, die sich nun "angepisst" fühlt. Dafür fehlt mir nun aber jedes Verständnis, denn ich habe niemanden "angepisst", sondern nur deutlich mein Missfallen gegen bestimmte Äußerungen und die dahinter stehende Geisteshaltung kundgetan. Dazu stehe ich auch weiterhin. Natürlich kommt mir in den Sinn, dass man möglicherweise einfach nur wissen will, was geschrieben wurde. Ich frage mich allerdings, mit welcher Begründung? Die Moderatoren haben entschlossen und begründet, dass es eben nicht von der Forumsöffentlichkeit gelesen werden soll. Vielleicht kommt demnächst noch jemand mit dem Vorschlag, alle Beiträge, die die Moderatoren löschen wollen, zuerst noch in einem Strang zu sammeln und über ihre Löschung abzustimmen? Grüße Prados
- Diskussionen zu Moderationen
-
Bärenwut und zaubern ?
Da könnte ich jetzt sagen: Vertrau uns ... Nein, lies einfach nochmal die Spruchbeschreibung oder frag deinen Spielleiter, wie ihr auf diese Meinung gekommen seid. Aber du kannst dir zumindest sicher sein, dass die drei obigen Antworten wirklich stimmen. Bärenwut spart keine AP, sondern lässt dich im Kampf bei 0 AP keine Nachteile erleiden. Außerdem gibt es noch ein bisschen Stärke dazu und der Wert für Raufen erhöht sich. Grüße Prados
-
Bärenwut und zaubern ?
Du hast schlicht und einfach übersehen, dass die Zauberbeschreibung von Bärenwut ausdrücklich nur das Kämpfen mit 0 AP ohne die sonst üblichen Abzüge ermöglicht. Von Zaubern ohne AP-Verlust ist dort nicht die Rede und selbstverständlich kosten Zaubersprüche unter Einfluss dieses Zaubers auch weiterhin die üblichen AP. Grüße Prados
-
Wieviele Gegner darf ein beschleunigter Kämpfer angreifen
Vielleicht solltet ihr diese Frage lieber hier weiterdiskutieren:Beschleunigter Rundumschlag. Grüße Prados
-
Beschleunigter Charakter mit zusätzlichem Beschleunigungsamulett
Ja, das stimmt schon. Man muss unterscheiden zwischen identischen Zaubern, die sich nicht addieren und auch nicht verlängern, und verschiedenen Zaubern mit ähnlicher Wirkung. Aus dem Wortlaut des Arkanums ist zu entnehmen, dass in einem solchen Fall tatsächlich beide Zauberwirkungen gleichzeitig auftreten, aber nur die stärkere der beiden Wirkungen sich durchsetzt. Grüße Prados
-
Wieviele Gegner darf ein beschleunigter Kämpfer angreifen
Ja, aber du erwartest doch nicht allen Ernstes, das ich hier alle Sonderfälle und Ausnahmen aufzähle? Wo du doch selbst schreibst, dass es eigentlich nicht hierher gehört. Ich hätte es mir auch sehr einfach machen können und dich auf den Index des DFR hinweisen können, wo es unter dem Stichwort "Kontrollbereich" zahlreiche Seitenangaben gibt, die aufzusuchen und zu lesen sich lohnen würde. Abschließend könnte man aber auch darauf hinweisen, dass deine ursprüngliche Frage natürlich auch nur in Abhängigkeit davon zu beantworten ist, wohin sich relativ zum Ordenskrieger die Gegner denn hinstellen. Grüße Prados
-
Wieviele Gegner darf ein beschleunigter Kämpfer angreifen
Wo sich doch die Frage so einfach und eindeutig beantworten lässt ... Der Kontrollbereich eines Kämpfers mit Einhandwaffen besteht aus fünf Feldern. Theoretisch könnten also auch fünf Gegner dort stehen, die der Kämpfer alle angreifen dürfte. Allerdings wären die Gegner schön dumm, sich so dicht zu stellen, weil sie sich dann gegenseitig im Kampf behinderten. Daher stehen normalerweise nur drei Gegner in dem fünf Felder umfassenden Kontrollbereich. Grüße Prados
-
Midgard Wiki - Pro und Contra
Da gebe ich Dir zwar vollkommen recht, doch bleibt trotzdem die Frage, ob man sich deshalb von jedermann derart verbessern lassen möchte. Liebe Grüße, , Fimolas! Ganz klare Antwort: Ja. Schließlich können einerseits dadurch ungeahnte Anregungen hervorgerufen werden und andererseits speichert das Wiki alle Veränderungen, die sich also auch von dir selbst wieder rückgängig machen lassen, wenn du mit der Änderung nicht einverstanden bist. Und dann gibt es auch noch die Diskussionen zu den Beiträgen, in denen man sich über Änderungen und ihren Hintergrund unterhalten kann. Grüße Prados
-
Midgard Wiki - Pro und Contra
Ich denke, dass man als Verfasser seinen eigenen Artikel zunächst einmal für gelungen hält, ist selbstverständlich, allerdings auch kein Argument im Rahmen dieser Diskussion. Schließlich handelt es sich bei Texten fürs Wiki um Sachtexte, nicht um schöngeistige Ergüsse. Und Sachtexte sollten auf jeden Fall so angelegt sein, dass sie korrekte Informationen vermitteln. Im Übrigen habe ich noch keinen Artikel gesehen, auch nicht meine eigenen, die nicht verbesserungswürdig gewesen wären, sowohl inhaltlicher als auch stilistischer Art. Als Verfasser ist man da fürchterlich betriebslind. Grüße Prados
- Reaktionen auf GB #54
-
Druiden in Alba
Gestern habe ich im Alba-QB geblättert und bei der Stadtbeschreibung von Haelgarde steht, dort gebe es außerhalb der Stadt einen Druidenhain, der offiziell geduldet ist - also auch weder verfolgt noch verfehmt ist. Euer Bruder Buck Eine entsprechende Textstelle habe ich nicht gefunden. Wo habe ich sie übersehen? Den einzigen(?) Hinweis, den ich in der Beschreibung entdeckt habe, bezieht sich auf den Umgang mit Druiden in Haelgarde. Grüße Prados
-
Berührungszauber - wie lange gespeichert
Es ist eine allgemeine Konvention, dass der Zauberer grundsätzlich als wehrlos in der Runde gilt, in der er zaubert. Es gibt keine andere Begründung als die Festlegung durch das Regelwerk. Im Übrigen bin ich der Meinung, dass im sekundengenauen Ablauf der Kampfrunde ein Zauberer tatsächlich nur während der Zauberdauer wehrlos ist. Aber das ist ein anderes Thema, das hier auch schon diskutiert wurde. Ich bin im Moment nur zu faul, die Suchfunktion in Betrieb zu setzen. Es ist aber anzumerken, dass man diese Konvention problemlos außer Kraft setzen kann, da sie ja sowohl für Spieler- als auch Nichtspielerfiguren gilt. Eine Verschiebung des allgemeinen Spielgleichgewichts ist also nicht zu erwarten, allerdings erhalten die Zauberer durch eine geringere Zeit der Wehrlosigkeit mehr Vorteile. Nicht verschwiegen werden sollte auch der erhöhte Verwaltungsaufwand des Spielleiters, der nun immer berücksichtigen muss, ob ein gegnerischer Angriff noch während der Wehrlosigkeit oder doch schon hinterher erfolgt. Grüße Prados
- Reaktionen auf GB #54
- Binden des Vertrauten - Vertrauter unsichtbar?
-
Leiteigenschaft - wie wirkt sich eine temporäre Erhöhung aus?
Thema von bluemagician wurde von Prados Karwan beantwortet in M4 - Gesetze der Erschaffung und des LernensEs gibt zu diesem Thema eine offizielle Regelantwort. Fasst man diese kurz zusammen - und das mache ich jetzt einfach mal - , dann heißt es einfach: Ja, wenn ein Abenteurer die gesamte Lernzeit und während der Anwendung ein Artefakt trägt, das seine Eigenschaftswerte verbessert, also beispielsweise über die Mindestwerte hebt, dann kann dieser Abenteurer diese Fertigkeit ohne Abzüge lernen und anwenden. Ach so, als Nachtrag: Bevor man mich jetzt fragt, woher ich diese Antwort habe oder wo sie nachzulesen ist: Die findet sich in einer Datenbank auf meinem Rechner. Ich war der Meinung, diese Antwort sei zu uninteressant, um sie zu veröffentlichen. Grüße Prados
-
Leiteigenschaft - wie wirkt sich eine temporäre Erhöhung aus?
Thema von bluemagician wurde von Prados Karwan beantwortet in M4 - Gesetze der Erschaffung und des LernensNur bis +19, schließlich setzt er den Hut auch mal wieder ab. Grüße Prados
- Welcher Virenscanner, welche Firewall?
-
Wie lange dauert es eine Rüstung anzulegen?
Das Anziehen einer Rüstung ist eine vereinfachende Regelung, die keine weiteren Auswirkungen hat, da sie für alle Handlungsträger MIDGARDs gilt, also sowohl für Spielerfiguren als auch für Nichtspielerfiguren. Das Gleichgewicht bleibt dadurch gewahrt, alle benötigen eine gewisse Zeit für das Anlegen der Rüstung, diese beträgt übereinkunftsgemäß gleichmäßig sechs Runden. Hier überwiegt der Spielfaktor ganz eindeutig und zu Recht den Realismusfaktor, denn einerseits verfügt das Regelwerk, dass in Rüstung nicht geschlafen werden kann, andererseits sollen die Spielerfiguren aber auch nicht so lange ungeschützt und zum Nichtstun verdammt herumstehen, bis sie entweder totgeschlagen wurden oder der Kampf schon wieder vorbei ist. Grüße Prados
- Binden des Vertrauten - Vertrauter unsichtbar?
-
Welcher Virenscanner, welche Firewall?
Die ist definitiv besser als die ganzen Softwarefirewalls, die dein Systemperformance noch in den Keller senken. Eigentlich reicht die Hardwarefirewall vollkommen. gruß Isaldorin Es sei denn natürlich, du möchtest als Nutzer auch wissen, welche Programme auf deinem Rechner andere Programme öffnen oder 'nach Hause' telefonieren wollen. Dann ist eine Software-Firewall zusätzlich zur Hardware-Firewall sinnvoll. Denn soweit ich weiß, blockt die Router-Firewall lediglich Anfragen von außen nach innen, aber nicht umgekehrt. Und ein Performance-Verlust ist in Zeiten von Gigahertzprozessoren eher eine urbane Legende denn tatsächliche Realität. Allenfalls knabbert sie, die Firewall, ein wenig am Schornstein der Performance, aber in den Keller fällt sie keinesfalls. Grüße Prados
-
Binden des Vertrauten - Vertrauter unsichtbar?
Dieser Strang artet zu einer Kakophonie aus. Auch wenn ich die Sinnhaftigkeit meines Vorhabens bezweifle, möchte ich doch versuchen, ein wenig Orientierung anzubieten. Das heißt zwar, mich wieder dem Vorwurf der Humorlosigkeit aussetzen, doch wenn ich mir einige der hiesigen Beiträge so durchlese, bin ich sehr glücklich, dieser Form des Humors nicht zu huldigen. (Wer übrigens Wert drauf legt, darf sich um das folgende Geschriebene gerne einen braunen Kasten denken. Ich verzichte mal auf dieses stilistische Element, das hier wohl ins Leere laufen dürfte.) Der Zauber Unsichtbarkeit wirkt in seiner normalen Variante, also nicht als Thaumaturgenzauber, immer nur auf den Zauberer. Diese Aussage ist vollkommen eindeutig, denn schließlich wird der Wirkungsbereich entspechend angegeben. Die ganzen Überlegungen hinsichtlich Darmparasiten und -symbionten lasse ich geflissentlich unter den Tisch fallen und verbuche sie unter hanebüchen. Es sei denn, die entspechenden Diskutanten würden sich beispielsweise beim Zauber Stärke darüber unterhalten wollen, ob die nun magisch gestärkten Darmbewohner zu einer flinkeren Verdauung beitragen würden. Die Aussage Odysseus' hinsichtlich des Körpers und seiner Bewohner ist vollkommen zutreffend. Es stellt sich nun also die Frage, warum denn nicht auch der Vertraute eines Hexers mit unsichtbar wird. Dass er es nicht tut, ist ja unstrittig. Die Antwort kann auf zwei Ebenen erfolgen, der spielrelevanten und der dem Arkanum gemäßen Magietheorie. Spielrevelant ist, dass der Vertraute ein eigenständiges Wesen (Terminus im Sinne der Regeln) ist, also der Wirkungsbereich entsprechend angegeben sein müsste. Der Vertraute ist kein Teil der Ausrüstung und kann daher auch nicht vom Zauber betroffen sein. Auch im Rucksack oder in sonstigen Kleidungstaschen wird der Vertraute nicht unsichtbar, denn es zählt die übergeordnete Regel: Der Vertraute ist ein eigenständiges Lebewesen, kein Objekt. Bei der Magietheorie wird es ein wenig kniffelig, denn natürlich ist sie nichts anderes als ein völlig abstraktes Konzept, aber glücklicherweise ein in sich schlüssiges. Der Vertraute ist nicht Teil des Körpers des Zauberers, sondern besitzt seinen eigenen Körper, der außerhalb des Zauberers existiert. Unsichtbarkeit wirkt aber auf den Körper. Auch das Nemargyrion kann in diesem Fall nicht dafür sorgen, dass die magische Wirkung des Zaubers auf den Vertrauten übergeht, denn das Nemargyrion ist Teil der Anima, die durch das Agens Feuer symbolisiert wird. Der Zauberer kann zwar Sinneseindrücke durch das Nemargyrion schicken, aber keine bereits realisierte magische Wirkung, wie sie der Zauber darstellt. Zudem wirkt Unsichtbarkeit auf das Element Metall, also den Körper, während das Nemargyrion aus dem Element Feuer besteht, also Teil der Anima ist. Letztlich ist der letzte Absatz nichts anderes als der Versuch einer magietheoretischen Erklärung, wieso die Körper von Zauberer und Vertrautem auch nach dem Zaubern von Binden des Vertrauten auf magischer Ebene noch als getrennt anzusehen sind, der Zauber Unsichtbarkeit also nicht auf den Vertrauten wirken kann. Natürlich steht es jedem Leser frei, das Geschriebene als sinnloses Geschwätz abzutun. Grüße Prados
-
Sind Sritras Kaltblüter
Es steht auch drin daß bei Temperaturen, die in der Gegend nicht vorkommen können, der Ausgleich mit der Umgebung früher einsetzt.Es ist also mal wieder Auslegungssache des SL ob es geht oder nicht. Nein, das steht eben nicht dort. Dort wird von extremen Temperaturunterschieden geschrieben, also beispielsweise winterlichen Temperaturen im Sommer. Das fällt aber immer noch unter Wetterbedingungen, die für die jeweilige Gegend normal möglich sind. Im Übrigen wird für solche extremen Veränderungen die Wirkungsdauer gleich mitgeliefert, es ist also recht wenig Auslegungssache des Spielleiters. Ich schlage vor, du liest dir die Beschreibung noch einmal genau durch. Und ich schlage vor, bei weiterem Diskussionsbedarf den Strang zu wechseln. Grüße Prados
- Sind Sritras Kaltblüter