Zum Inhalt springen

Prados Karwan

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    9855
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von Prados Karwan

  1. Die scharfe Interpretation ist korrekt, und abstellen lässt sich die Einschränkung durch Allheilung. Grüße Prados
  2. Ich mag mich irren, aber das geht doch eigentlich nur mit Heilen von Krankheit. Die anderen Wundheilsprüche können bei Böser Blick nur die verlorenen LP regenerieren, haben sonst doch aber keine Wirkung. Grüße Prados
  3. Ja, du kannst mit den Wundenheilsprüchen auch gerne häufiger Wunden schließen und Blutungen stillen. Der Verletzte erhält nur weder LP noch AP durch die Anwendung. Grüße Prados
  4. Das Beispiel ist zur Illustration gut gewählt. Jetzt muss man für sich die Frage beantworten, ob man in einer solchen Situation möchte, dass Eierkopf noch zaubern kann oder nicht. Grüße Prados
  5. Beachte bitte auf Seite 21 die Angaben, wann ein Zauber unfreiwillig unterbrochen wird. Dies geschieht ausdrücklich nur dann, wenn der Zauberer während der Zauberdauer ernsthaft gestört und dadurch seine Konzentration unterbrochen wird. Konzentration ist ein wichtiges Stichwort. Im DFR steht auf S. 91 bei der Beschreibung zum sekundengenauen Ablauf von Aktionsphasen: Die Zeit vor dem eigentlichen Zaubervorgang ist also - wie Merl bereits anführte - eine Zeit der Sammlung und Konzentration, die für den Zaubervorgang benötigt wird. Demnach tendiere ich eher zu Merls und Prados' ursprünglicher Auslegung. Das Argument ist nicht stichhaltig, da ein Zauberer, dessen PW:Gewandtheit gelingt, sofort zu zaubern beginnt, also keinerlei vorherige Sammlung und Konzentration benötigt. Da aber Gewandtheit und Konzentrationsvermögen in kaum einem Zusammenhang stehen dürften, handelt es sich bei der entsprechenden Beschreibung um letztlich eine nicht regelrelevante Konzentration. Grüße Prados
  6. Och, wir können noch ein bisschen rühren. Denn deine Überlegung entspricht der Spielweise, die wir selbst viele Jahre lang verfolgt haben: Tritt in einer Kampfrunde ein LP-Verlust beim Zauberer ein, bevor er selbst mit dem Zaubern an der Reihe ist, verfällt der Zauber. Dies ist eine durchweg spielbare und insgesamt auch plausible Regelung. Erst die etwas intensivere Beschäftigung mit der Frage, auch unter Berücksichtigung des sekundengenauen Ablaufs, hat mich dann zu der gegensätzlichen Meinung gebracht. Wie du selbst schreibst, werden Zauberer dadurch etwas mächtiger; dies aber sollte meines Erachtens das wichtigste Kriterium für eine Entscheidung für oder gegen die aktuelle Regelung sein, denn es bedeutet im Zweifelsfall schwer wiegende Konsequenzen. Grüße Prados
  7. Nach BEST, S.14, werden auch Untote von Umgebungzaubern beeinflusst, die die Sinneswahrnehmungen beeinträchtigen. Die Primärwirkung, also die Abzüge auf einige Fertigkeiten, wirkt also. Die Sekundärwirkung, Furcht, wirkt laut Beschreibung ähnlich wie der Zauber Angst, wogegen Untote immun sind. Das gilt auch hier, auf Untote wirkt die Furcht nicht. Und auch hier ein Nachtrag: Die Immunität ergibt sich durch den geforderten EW:Resistenz gegen Geistesmagie und das Reagenz Feuer, vgl ARK, S. 27. Grüße Prados
  8. Beachte bitte auf Seite 21 die Angaben, wann ein Zauber unfreiwillig unterbrochen wird. Dies geschieht ausdrücklich nur dann, wenn der Zauberer während der Zauberdauer ernsthaft gestört und dadurch seine Konzentration unterbrochen wird. Nachtrag, ein bisschen Wortklauberei: Mehr noch, der zweite Absatz beginnt mit der Aussage, dass manche Zauber "augenblicklich" wirkten. Erst danach wird auf länger dauernde Zauber und die Möglichkeit der Konzentrationsunterbrechung dieser längeren Zauber ("wenige Sekunden" -> bedeutet mehr als eine -> damit können einsekündige Zauber also nicht gemeint sein) eingegangen. Auch hier wird deutlich, dass einsekündige Zauber, die quasi "augenblicklich" wirken, nicht unterbrochen werden können. Grüße Prados
  9. Anthony Burgess: Der Fürst der Phantome
  10. Eine kurze Anmerkung: Vergesst die Argumentationen auf Grundlage von Realismusbetrachtungen, sie sind nicht stichhaltig. So ist es auf dieser Grundlage schlicht nicht nachvollziehbar, warum ein Schaden von 8 LP eine Kampfrunde lang schmerzen soll, in der nächsten Kampfrunde wenige Sekunden später aber schon nicht mehr. Das Unterbrechen eines Zaubers ist ein Regelmechanismus. Die Frage ist einzig, ob ein Unterbrechen durch gewisse Umstände erlaubt sein soll oder nicht. Wenn man sich darin auf eine Antwort geeinigt hat, kann man festlegen, wie diese Umstände aussehen sollen. Grüße Prados
  11. Tja, so ist das ohne Regelwerk, man kann halt nur raten. Da aber in ebenjenem, dem Regelwerk nämlich, von einem EW:Resistenz geschrieben wird, ist die Angelegenheit klar: Summe 20 reicht. Grüße Prados
  12. Such mal im Kampfregelforum mit dem Begriff "verzöge*", dann findest du einige Stränge zum Thema. Grüße Prados
  13. Die Regelantwort ist zunächst einmal genau das: eine Regelantwort. Sie geht nicht auf spielweltimmanente Möglichkeiten ein, sondern regelt einfach nur die Umstellung eines Abenteurertyps. Es ist aufgrund der vielen Möglicheiten und der individuellen Gestaltung der Figuren auch gar nicht möglich, Gründe für die Verschlechterung oder andere Veränderungen pauschal vorzugeben. Das müssen die Spieler selbst und dann individuell erledigen. Die Regelantwort geht weiterhin auch nicht auf möglicherweise resultierende Probleme wie verbotene Zauber oder Wundertaten ein. Zu den Wundertaten gab es eine verwandte Diskussion - Sind Wundertaten von Spruchrollen lernbar? - , die Hinweise zur Lösung dieser Frage gibt. Möchte man es einfach, dann behält der Zauberer in seiner neuen Form die alten Wundertaten, zaubert sie nun aber, sofern es zutrifft, als normale Zauber. Geht man den etwas komplizierteren Weg, dann verliert ein Zauberer Wundertaten, die nun keine mehr sind, da sie ursprünglich von der Gottheit gezaubert wurden, der alte Zauberer sie selbst also gar nicht erlernt hatte. Verbotene Zauber sind nun von vornherein ein Regelkonstrukt, das auf spielweltimmanente Weise bestimmte Einschränkungen begründen soll. Diese Einschränkungen sollte man übernehmen. Grüße Christoph
  14. Ja, für einen Hexer zählen Zauberlieder als unlernbare Ausnahmefertigkeit, also werden entsprechende Abzüge auf den Zauberwert angerechnet. Grüße Christoph
  15. Regelantwort von Midgard-Online: Ich hoffe, ich täusche mich nicht, aber ich meine mich zu erinnern, dass hier eine offizielle Antwort gewollt wurde. Ein zauberkundiger Kämpfer, der vollständig zu einem Zauberer wird, behält seine alten Zauberfertigkeiten. Kann er sie mit seinem neuen Abenteurertyp nicht lernen, werden die Zauber zu Ausnahmefertigkeiten, also mit verschlechtertem EW:Zaubern gezaubert. Grüße Christoph Diese Antwort soll die laufende Diskussion nicht beenden, sondern lediglich die Regelgrundlage verdeutlichen, von der aus weiterdiskutiert werden kann. Nähere Informationen zum Regelservice findet ihr in diesem Strang.
  16. Regelantwort von Midgard-Online: Yon Attan bat um eine offizielle Antwort: Auch Magierstäbe und -stecken erhalten einen zusätzlichen magischen Bonus von *(+1/+1). Grüße Christoph Diese Antwort soll die laufende Diskussion nicht beenden, sondern lediglich die Regelgrundlage verdeutlichen, von der aus weiterdiskutiert werden kann. Nähere Informationen zum Regelservice findet ihr in diesem Strang.
  17. Prados Karwan

    Test

    Die verfügbaren Befehle, auch der quote-Befehl, sind alle unten auf einer Seite unter dem Link BB-Code zu finden. Dort sind auch Beispiele für den Gebrauch aufgeführt.
  18. Die Angabe im beschreibenden Text ist fehlerhaft, wie man aus der Angabe des Wirkungsbereichs und den weiteren Anmerkungen im Text über die Möglichkeit, ins 'Auge' vorzudringen, erkennen kann. Da der Wirkungsbereich des Zauberers lediglich einen Ring umfasst, der im Abstand von 3 bis 6 Metern um ihn herum verläuft, bleibt die Luft an allen anderen Orten weitgehend unbewegt. Grüße Prados
  19. Das klingt ganz so, als sollten die Hersteller eines Heimsteins die armen Opferchen, die das Wagnis eingehen und nicht scheitern, auch noch belohnen. Was hat das alles eigentlich noch mit der Regelfrage zu tun? Grüße Prados
  20. Ich habe deinen Beitrag aus dem Regelstrang kopiert, denn jetzt wird es endlich einmal interessant. In der Beschreibung des "Weißen Turms" findet sich die Angabe, dass die Anlage im Laufe der Jahrhunderte immer wieder umgebaut wurde. Hier hast du deinen Ansatz: Zum Zeitpunkt deines Abenteuers können erneut Umbauten stattfinden, die einen neuen Heimstein nötig machen. Innerhalb einer kurzen Zeitspanne ist der alte Heimstein nicht mehr aktiv und zufälligerweise wird die Harfe just innerhalb dieser Zeit in den Turm gebracht. Grüße Prados
  21. Damit geht allerdings der entscheidende Vorteil des Heimsteins verloren, nämlich die Warnung. Die Ersteller des Heimsteins dürften sich bewusst sein, dass es Wesen gibt, die die Bannmagie überwinden können. Die zusätzlichen zehn Minuten liefern Zeit, sich auf den Feind vorzubereiten. So viel zur spielweltimmanenten Begründung. Noch ein Nachtrag zur Verdeutlichung: Die 10 Minuten sind ein Vorteil, den der Zauber bietet. Es widerspricht völlig dem gewünschten Ziel des Zaubers, diesen Vorteil aufzugeben. Grüße Prados
  22. So langsam wird es wirklich anstrengend, hier zu diskutieren. Du wirfst fröhlich Argumente in den Ring, die ausschließlich das Ziel haben, dein Vorhaben, das auf immense regeltechnische Schwierigkeiten stößt, auf Grundlage eben dieser Regeln abzusegnen. Das funktioniert aber nicht. Entweder akzeptierst du, dass du für dein Abenteuer die Regeln bewusst brichst, oder aber du änderst deine Idee. Aber hör bitte auf, die Regeln allgemein verbiegen zu wollen. Weiterhin wirfst du Regelbegriffe durcheinander. Vergleiche bitte die Zauberdauer und die Wirkungsdauer der von dir genannten Sprüche. Bei Heimstein wirken alle Zauber in dem Moment, in dem ein entsprechendes Wesen oder Ding den Bereich des Heimsteins überschreitet. Ihre Zauberdauer beträgt also in dieser Variante 1 Sekunde. Allerdings ändert sich nichts an der Wirkungsdauer, die bei Austreibung des Bösen nun einmal 10 Minuten beträgt, bei Bannen von Zauberwerk hingegen 0; dieser Spruch wirkt also sofort. Grüße Prados (Im Übrigen hatte ich meine von dir zitierte Antwort auch in diesem Strang geschrieben.)
  23. Oh, ich halte das selbstverständlich für passend. Ein Dämonenfürst wäre halt schön blöd, würde er einfach so in den mit Heimstein geschützten Bereich hinein wollen. Er muss halt dafür sorgen, dass vorher der Heimstein zerstört wird. Nein, ich sehe das von dir Geschilderte nicht als Problem an. Manchmal ist das Leben - auch für einen Dämonenfürsten - einfach ungerecht. Grüße Prados
  24. Worauf möchtest du mit deiner Frage zum "ausreichend" und dem Kräfteverhältnis hinaus? Grüße Prados
  25. Der Heimstein zaubert Austreibung des Bösen, das heißt, um das erkannte Wesen bildet sich die beschriebene Kugel und bleibt da auch zehn Minuten. Grüße Prados
×
×
  • Neu erstellen...