-
Gesamte Inhalte
9855 -
Benutzer seit
Inhaltstyp
Profile
Forum
Blogs
Artikel
Downloads
Kalender
Galerie
Shop
Alle Inhalte von Prados Karwan
-
Deinen Worten zufolge ist es also eine Störung des Spielflusses, wenn der Spieler eines Zauberers ankündigt zu zaubern und die AP abstreicht. Meinst du das wirklich so? Ich kann das nicht so ganz glauben. Im Übrigen kann auch der Einsekundenzauberer schon zu Beginn der Runde ankündigen zu zaubern, es ist sogar sinnvoll, schließlich ist die Spielfigur ab Rundenanfang mit der Vorbereitung auf ihren Zauber beschäftigt und damit wehrlos. Grüße Prados
-
Selbstverständlich ist nur die Handlungsphase gemeint, denn schließlich darf sich ein zaubernder Abenteurer um bis zu einen Meter bewegen. Die Handlungsphase umfasst unter diesen Bedingungen die gesamte Kampfrunde, vgl. DFR, S. 88. Grüße Prados
-
Die Frage bezüglich LP-Verlust und unfreiwilligem Abbruch des Zaubers wurde im Forum bereits diskutiert. Meine Auffassung dazu lautet, dass gemäß Beitrag 405 alle Zauber, deren Zauberdauer länger als eine Sekunde beträgt, bereits ab Rundenbeginn gezaubert werden. Insofern unterbricht der LP-Verlust den Zaubervorgang. Ein Einsekünder kann nur unterbrochen werden, wenn der LP-Verlust exakt in der Sekunde des Zauberns eintritt, was wohl nur recht selten eintreten dürfte. Grüße Prados
-
Flüssiges Spielen: Ich sehe keinerlei Probleme, den Vorgang flüssig und schnell abzuhandeln. In dem Moment, in dem sich ein gegnerischer Kämpfer entscheidet, den Zauberer anzugreifen, wird dessen Spieler gefragt, ob er abwehren möchte. Mehr braucht es nicht. Grüße Prados
-
Zur Verdeutlichung: Wir sprechen von der schematisierten Kampfrunde. In dieser beginnt die Zauberdauer aller Sprüche, die länger als eine Sekunde gezaubert werden müssen, bereits mit Beginn der Runde. Insofern kann der Zauberer nicht mehr vor Beginn der Rituals unterbrechen. Lediglich der Einsekünder wird exakt in dem Moment gezaubert, wenn der Zauberer in Runde dran ist. Also kann er vorher unterbrechen, ohne AP zu verlieren. Grüße Prados
-
Nein, Akeem irrt sich mit seinem pragmatischen Ansatz. Die AP werden abgezogen, sobald der Zauberer mit seinem Zaubervorgang beginnt. Das kann, muss aber nicht der Beginn der Kamfprunde sein. Bei Einsekündern hat der Zauberer auch die Möglichkeit, noch vor Beginn des Zauberrituals den Konzentrationsvorgang abzubrechen, um seine Wehrlosigkeit aufzuheben. In einem solchen Fall kann er keine AP durch den Zaubervorgang verlieren. Grüße Prados
-
QB: Thalassa und der Bettlerkönig
Prados Karwan antwortete auf Detritus's Thema in Material zu MIDGARD
Ich weiß definitiv, dass ich diesen "Geisterthron" nicht als Vorlage für das Artefakt verwendet habe. Ich lese so gut wie keine Fantasy. Der ursprüngliche Entwurf für dieses Artefakt entsprang den Sachzwängen, eine quasi unsterbliche Persönlichkeit zu erschaffen, deren verkörperndes Subjekt dennoch vergänglich ist. Grüße Prados- 87 Antworten
-
- bettlerkönig
- quellenband
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Todeshauch u.a. - Resistenz, GiT oder beides?
Prados Karwan antwortete auf Thema in M4 - Gesetze der Magie
Ich bin mir nicht sicher, welchen Zauber Du meinst, aber da Todeszauber eine Wd von 0 hat, wohl nicht diesen... Hauch, ich meine den Todeshauch.- 152 Antworten
-
- gifttoleranz
- m5 - sonstige regeltext
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Todeshauch u.a. - Resistenz, GiT oder beides?
Prados Karwan antwortete auf Thema in M4 - Gesetze der Magie
Die Frage nach einem Resistenzwurf ist so pauschal nicht zu beantworten, es hängt jeweils von den Umständen ab. Einige Beispiele für solche Umstände lauten: Richtet die Zauberwirkung konkreten Schaden an? Wenn ja, dann Resi, ansonsten wahrscheinlich nicht. Besteht die schadenbringende Wirkung nur sehr kurzzeitig (Feuerkugel) oder lang anhaltend (Todeshauch))? Ersteres spricht für den WW:Resistenz (Ausweichbewegung, ducken, Gegenmagie), Letzteres dann (und zunächst nur dann) dagegen, wenn das Opfer nicht versucht, der Zauberwirkung zu entkommen. Handelt es sich um einen lang anhaltenen Schadzauber in einem geschlossenen Raum (Todeshauch)? Hier bleibt das Opfer der Schadwirkung ausgesetzt, ein WW:Resistenz wird sehr unwahrscheinlich und ist vom Verhalten des Opfers abhängig. Versucht es, seine Haut möglichst vollständig zu bedecken (Verlust aller anderen Handlungsoptionen, die Bewegung erfordern), ist der Wurf gerechtfertigt, andernfalls wohl nicht. Diese Aufzählung der Kriterien ließe sich fortsetzen, diese müssen im Zweifel für viele Umgebungszauber situationsabhängig bewertet werden - wenn man es etwas komplexer handhaben möchte. Andernfalls reicht natürlich auch die einfache Variante: Es gibt einen WW:Umgebungsresistenz, dieser Wurf ist gedacht, dass Spielfiguren der Schadwirkung von Umgebungszaubern entgehen. Es ist dabei irrelevant, wie dies genau geschieht, der Würfelwurf entscheidet lediglich, ob es geschieht. Es ist ein Regelmechanismus, der Spielfiguren schützen soll. Grüße Prados- 152 Antworten
-
- gifttoleranz
- m5 - sonstige regeltext
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Meine Meinung lautet: Rauchwolke kommt durch, Sumpfboden müsste ebenfalls wirken (vgl. die Voraussetzungen, die erfüllt sein müssen, damit die Schwarze Zone wirkt). Ich weiß, die Auflistung bei SZ lautet anders, es dürfte ein Erratum sein. Grüße Prados
-
Erfolgreiches "Entdecken" von Nichts (hier: Fallen)
Prados Karwan antwortete auf Ma Kai's Thema in M4 - Sonstige Gesetze
@Galaphil: Nach einigen Stunden Ablenkung bin ich nun auch wieder auf dem Boden angekommen. Ich bitte um Entschuldigung fürs Anpampen, aber ich reagiere auf wenige Dinge derartig dünnhäutig wie auf das von mir 'dezent Angedeutete'. Grüße Prados- 25 Antworten
-
- entdecken
- fallen entdecken
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Erfolgreiches "Entdecken" von Nichts (hier: Fallen)
Prados Karwan antwortete auf Ma Kai's Thema in M4 - Sonstige Gesetze
Natürlich steht so etwas nicht in den Beispielen, sondern im Regeltext, zumindest zu den Entdeckungsfertigkeiten: S. 113/114, DFR. Zum Tagesabschluss muss ich jetzt doch noch mal mit einem lachenden und einem gequält zusammengekniffenen Auge eine Randbemerkung loswerden: Was ich heute hier in den so genannten Regeldiskussionen an konsequentem Nichtlesen/Nichtbeachten an Regeltext miterleben durfte, ist schon abenteuerlich. Nun ja, Regelexegese ohne Textgrundlage - das letzte große Abenteuer unserer Zeit ... Grüße Prados- 25 Antworten
-
- entdecken
- fallen entdecken
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Erfolgreiches "Entdecken" von Nichts (hier: Fallen)
Prados Karwan antwortete auf Ma Kai's Thema in M4 - Sonstige Gesetze
Allmählich werde ich wütend, Galaphil! Ich verwahre mich aufs Schärfste dagegen, wiederholt falsch und sinnverkehrend zitiert zu werden! Es ist schlicht lästig, dir hinterherlesen und richtigstellen zu müssen: Ich habe nicht derartig undifferenziert von 'beliebig viele' geschrieben. Ich habe zwar keine direkte Handhabe gegen diese Form der 'Diskussion', aber werde im Zweifel, sollte das erneut vorkommen, jedes weitere Gespräch mit dir unterlassen. Grüße Christoph- 25 Antworten
-
- entdecken
- fallen entdecken
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Das Ziel dieser Frage verstehe ich nicht ganz, da man, um Parierdolch zu führen, den Dolch mit einem um mindestens drei Punkte höheren Erfolgswert beherrschen muss. Die Antwort lautet also: Ja, aber wozu sich selbst schwächen? Grüße Prados
-
Beidhändiger Kampf wie unter M3?
Prados Karwan antwortete auf Abd al Rahman's Thema in M4 Kreativecke - Gesetze des Kampfes
Pro: Es ist deutlich einfacher. Contra: Angriffsbonus auch beidhändig; bevorzugt 'Wertemonster' doppelt. Die "richtig viel Punkte" fürs Steigern sind nicht so viel, wenn man berücksichtigt, dass durch einfaches Steigern der Waffen gleichzeitig sehr schnell hohe Angriffswerte für den beidhändigen Kampf erreicht werden können, wodurch auch schnell deutlich mehr Punkte verdient werden. Grüße Prados -
Ich weiß leider nicht genau, worüber wir überein stimmen sollen. Ein Spieler, der unaufgefordert eine Entdeckungsfertigkeit würfelt, auf die normalerweise verdeckt gewürfelt werden müsste, hat Pech gehabt: Der Wurf wird vom SL wiederholt. Der sollte dann aber bitte so fair sein, das Würfelergebnis auch anzuerkennen. Die Antwort auf einen missglückten EW:Fallen entdecken müsste eigentlich immer "Du findest keine" lauten, denn genau das passiert ja normalerweise. Grüße Prados
-
Galaphil, ich habe keine Regel festgelegt, sondern eine vorhandene erklärt. Darüber hinaus mag es mir schmeicheln, dass du deine Meinung so bereitwillig drangibst, aber dazu besteht keine Notwendigkeit. Zum Thema möchte ich aber noch anmerken, dass ich von einer plausiblen Vermutung gesprochen habe. Wenn die Gruppe in einem Höhlensystem ist, dessen Türen aus behauenen Felsdurchgängen bestehen, die mit Holzlatten zugestellt sind, dann ist die Wahrscheinlichkeit auf eine Falle eher sehr gering. Insofern kann der Fallensucher gerne schauen, aber spätestens bei der dritten baugleichen Tür würde ich mir die Punktevergabe überlegen. Darüber hinaus ist der Zeitaufwand fürs Fallenentdecken nicht zu vernachlässigen. Grüße Prados
-
Zunächst einmal: Für das erfolgreiche Zaubern von Verwirren gibt es ZEP unabhängig davon, ob das Opfer erfolgreich resistiert oder nicht. Und im zweiten Fall gibt es ein- bis dreimal EP, je nachdem, wie sich die räumliche Situation darstellt: Einmal fürs Schleichen (falls notwendig; falls also die Abenteurer davon ausgehen können, dass in Hörweite potenzielle Gegner anwesend sind), das zweite Mal fürs Fallen entdecken, das dritte Mal ebenfalls fürs Fallen entdecken oder Spurenlesen. Es ist nicht so böse gemeint, wie es sich jetzt anhört: Die Begründungen für diese Entscheidungen finden sich im Regelwerk, beispielsweise bei der Beschreibung der Fertigkeiten. Ich habe keine Lust, das hier darzulegen. Grüße Prados
-
Kurz gesagt: Der Unterschied liegt im Ziel. Die Wand führt nach oben, die Türen in fünf unterschiedliche Räume. Anders gesagt: Wenn eine Tür mit fünf verschiedenen Fallen bestückt sein sollte, könnte der SL mehrere EW:Fallen entdecken verlangen, damit sie auch wirklich alle entdeckt würden. In so einem Fall wäre es eine zusammenhängende Spielsituation und es würde nur einmal EP geben. Grüße Prados
-
Beidhändiger Kampf eignet sich überhaupt nicht als Vergleich zum Angriff mit der Parierwaffe, wie es explizit in der Beschreibung der Fertigkeit genannt wird. Daher braucht es dazu keine weiteren Aussagen mehr. (Außer vielleicht der, dass beim beidhändigen Kampf überhaupt kein Angriffsbonus berücksichtigt wird, weder beim ersten noch beim zweiten Angriff.) Die Frage nach dem Abwehrbonus auf den magischen Parierdolch beantwortet das Arkanum auf Seite 252: Dieser wird nicht angerechnet. Allerdings können magische Parierwaffen, mit denen man auch angreifen kann, unterschiedliche Zuschläge für Abwehr und Angriff gewähren. Grüße Prados
-
Da hier so fleißig meine Verweise aufs Regelwerk als Argumentationsgrundlage verwendet werden, kann ich dann ja auch noch einige Punkte anmerken. Zum automatischen und damit geheimen EW: Ein solcher Wurf wird vom SL ausschließlich dann ausgeführt, wenn es auch tatsächlich etwas zu entdecken gibt, alles andere wäre Unsinn. Damit ist ein solcher Wurf immer sinnvoll und die EP-Vergabe ganz eindeutig geregelt: Wenn der Wurf erfolgreich ist, bekommt die SpF EP und damit auch die PP-Chance. Zum vom Spieler eingeforderten und damit verdeckten EW: Wenn ein Spieler die vage, aber durchaus plausible Vermutung hat, dass sich in einer abenteuerrelevanten Situation die hier als Beispiel verwendete Falle befindet, dann ist der Einsatz der entsprechenden Fertigkeit Fallen entdecken selbstverständlich sinnvoll. Und wenn in einem Raum fünf Türdurchgänge sind, die alle in unterschiedliche Räume führen und daher alle durchschritten werden müssen und die alle als verfallt vermutet werden, dann ist der fünfmalige Einsatz dieser Fertigkeit ebenfalls sinnvoll und wird wiederum selbstverständlich fünfmal mit EP belohnt. Das betrifft - zum dritten Male selbstverständlich - auch den Fall, dass überhaupt keine Fallen vorhanden sind, es aber den Umständen nach auch nur entfernt wahrscheinlich sein könnte. Und abschließend: Das Regelwerk meint mit erfolgreich erfolgreich im Sinne der Regeln, also den gelungenen EW. Und noch abschließender, damit keine Missverständnisse aufkommen: Wenn EP vergeben werden, gibt es auch die Möglichkeit auf PP. Grüße Prados
-
Praxispunkte
Prados Karwan antwortete auf derd11's Thema in M4 - Gesetze der Erschaffung und des Lernens
Nur ganz kurz, weil schon spät: Damit ein automatischer EW:Wissensfertigkeit erfolgreich sein kann, muss er kritisch gelingen, vgl. S. 114, DFR. Die Beschreibung von Giftmischen benutzt den Terminus automatisch und bezeichnet damit diese Einschränkung des notwendigen kritischen Erfolges. Grüße Prados -
Praxispunkte
Prados Karwan antwortete auf derd11's Thema in M4 - Gesetze der Erschaffung und des Lernens
Möglicherweise liegt hier ein Missverständnis vor. Eine PP-Möglichkeit gibt es nur für solche Aktionen, die auch EP geben. Die Voraussetzungen dafür werden im Regelwerk genannt und sind eigentlich recht eng gefasst, unterliegen aber wie alles immer der Interpretation des SL. Darüber hinaus wird eindeutig festgelegt, dass es für die wiederholte Anwendung einer Fertigkeit innerhalb einer Spielsituation normalerweise nur eine PP-Möglichkeit gibt. Und schließlich ist für die erfolgreiche automatische Anwendung einer Fertigkeit ganz überwiegend eine gewürfelte 20 notwendig. Grüße Prados -
Praxispunkte
Prados Karwan antwortete auf derd11's Thema in M4 - Gesetze der Erschaffung und des Lernens
Siehe Seite 276 im DFR: Ein solcher Wurf führt zu einer PP-Möglichkeit. Grüße Prados -
Man könnte auch einfach überlegen, dass ein Aufwachen des Opfers durch einfaches Hinfallen dem eigentlichen Ziel des Spruches zuwiderläuft, weswegen die 'Entwickler' des Zaubers sicherlich darauf geachtet haben, dass dieses Aufwachen eben nicht passiert, ganz egal, ob das Opfer gleitet oder fällt. Grüße Prados