Alle Inhalte erstellt von Olafsdottir
-
Retronaut der Woche: Ein wenig zu spät für unsere Epoche, aber trotzdem spannend...
Retronaut der Woche: Ein wenig zu spät für unsere Epoche, aber trotzdem spannend - und vielleicht eine Idee für die Erfinder unter unseren Spielerfiguren ...? http://mashable.com/2015/05/14/wwi-tanks-alps/ Top secret coverup or tourists on a joyride? Hard to tell, and that's the point. Vollständigen Artikel lesen
-
Wir denken bei der Neuauflage der Grundregeln ja gerade an die Einführung der Fe...
In 1880 kann ohnehin jeder alles lernen, da verstehe ich das Argument nicht. Es ist immer nur eine Frage, einen Lehrmeister zu finden. Hier hätte man ihn halt dabei und könnte z.B. während eines Abenteuers etwas lernen. An Lernzeiten und -kosten ändert das ja nichts. In DSA schau ich dann mal rein - danke! Rainer
-
Wir kommen nun zum anstehenden Spieltest für "Das große Rennen der Söhne Asgards...
So in zwei, drei Monaten. Das ist schon ein eher komplexes Abenteuer. Rainer
-
Wir denken bei der Neuauflage der Grundregeln ja gerade an die Einführung der Fe...
Wir denken bei der Neuauflage der Grundregeln ja gerade an die Einführung der Fertigkeit "Lernen" (wenn man Lehrer ist, kommt man wohl auf solche Ideen). Damit diese einen Spielsinn hat, muss sie es nicht zuletzt Spielerfiguren ermöglichen, anderen etwas beizubringen. Jetzt ist MIDGARD nicht unbedingt ein System, das diese Praxis unterstützt. Kennt ihr andere Systeme, die Regelmechanismen zum gegenseitigen Lehre anbieten und dadurch auch einen echten Mehrwert bieten? Vollständigen Artikel lesen
-
Noch eine radikale Idee für die Neuauflage: Bislang würfeln wir bei der Abenteu...
Noch eine radikale Idee für die Neuauflage: Bislang würfeln wir bei der Abenteurererschaffung ja die Lernpunkte für die einzelnen Fertigkeitsbereiche aus. Mit den "Handreichungen" haben wir den Vorschlag eingeführt, einfach alle "erwürfelten" Werte auf das Maximum zu setzen. Da könnten wir doch auch gleich die Würfelei ganz streichen und sagen: Fachkenntnisse: 15 LP Schulwissen: 12 LP Untypische Fertigkeiten: 6 LP Dadurch würden die Abenteurer natürlich im Schnitt älter. Was man lösen könnte, indem man sagt, die LP sind Maximalwerte, die man nicht ausnutzen muss. Wer eine jüngere Figur möchte, gibt eifnach weniger LP aus. Vollständigen Artikel lesen
-
Ergebnisse einer ... erm ... Redaktionssitzung gestern Abend in der Shisha-Bar b...
Ergebnisse einer ... erm ... Redaktionssitzung gestern Abend in der Shisha-Bar bezüglich der neuen Regeln: "Mechanik" erlaubt jetzt auch kleine Basteleien, sofern sie keine systematische Ausbildung voraussetzen - also die Abbildung von "mechanischer Genialität". Wir werden die Fertigkeit "Landeskunde" einführen, damit wir dazu nicht dauern "Allgemeinbildung" zweckentfremden müssen. Und wir denken über eine Fertigkeit "Lehren" nach (kein Wunder, so als Lehrer ...). Dazu bräuchten wir aber auch Regeln, wie Abenteurer ihren Gefährten ewtas beibringen können, da muss man dann mal schauen. Vollständigen Artikel lesen
-
Testspieler gesucht
Wir kommen nun zum anstehenden Spieltest für "Das große Rennen der Söhne Asgards". Das Abenteuer ist vergleichsweise lang und vielfältig, wird also mehrere Sitgzungen benötigen. Manche Spielsituationen (gerade während des Rennens und der Interaktion zwischen den Wagen) müssen gründlich ausgetestet werden, da sie Grenzbereiche des Regelsystems berühren. Wir haben die Datei in zwei Versionen: als PDF mit 8,21 MB sowie als Word-Datei mit 139 (!) MB. Beide Dateien sind in einer Layout-Form mit eingebundenen Bildern usw., die für die spätere Veröffentlichung natürlich noch umgearbeitet werden muss. Diese Mühe machen wir uns aber jetzt noch nicht. Ein Sprach- oder inhaltliches Lektorat ist auch noch nicht erfolgt - ihr erhaltet die Datei genau so, wie wir sie von Marc bekommen haben. Wer sich gern daran versuchen möchte, möge sich unter Angabe einer Mailadresse melden.Die Word-Datei könnten wir z.B. auch über Dropbox zugänglich machen. Rainer
-
Wir kommen nun zum anstehenden Spieltest für "Das große Rennen der Söhne Asgards...
Wir kommen nun zum anstehenden Spieltest für "Das große Rennen der Söhne Asgards". Das Abenteuer ist vergleichsweise lang und vielfältig, wird also mehrere Sitgzungen benötigen. Manche Spielsituationen (gerade während des Rennens und der Interaktion zwischen den Wagen) müssen gründlich ausgetestet werden, da sie Grenzbereiche des Regelsystems berühren. Wir haben die Datei in zwei Versionen: als PDF mit 8,21 MB sowie als Word-Datei mit 139 (!) MB. Beide Dateien sind in einer Layout-Form mit eingebundenen Bildern usw., die für die spätere Veröffentlichung natürlich noch umgearbeitet werden muss. Diese Mühe machen wir uns aber jetzt noch nicht. Ein Sprach- oder inhaltliches Lektorat ist auch noch nicht erfolgt - ihr erhaltet die Datei genau so, wie wir sie von Marc bekommen haben. Wer sich gern daran versuchen möchte, möge sich unter Angabe einer Mailadresse melden.Die Word-Datei könnten wir z.B. auch über Dropbox zugänglich machen. Vollständigen Artikel lesen
-
Überarbeitung der Lernzeiten und -kosten für die neue Auflage
Gibt es hierzu irgendwelche Meinugen? Rainer
-
Weitere Änderungen in der Neuauflage des Regelwerks: Die Fertigkeiten "Handwerk"...
Weitere Änderungen in der Neuauflage des Regelwerks: Die Fertigkeiten "Handwerk" und "Skifahren" sowie "Lasso" aus den "Handreichungen" werden fest in die Regeln und die Lernschemata aufgenommen. Der Kasten zum Bauen eines Autos in den "Handreichungen" kommt als Beispiel für den Einsatz von "Mechanik" und "Maschinenwesen" in den Text. Frage: Sollen wir auch den Diener und den Eingeborenen aus den "Handreichungen" übernehmen? Es sind zwar voll ausgearbeitete Abenteurertypen, aber doch eher spezielle. Vollständigen Artikel lesen
-
Wir haben jetzt Marc Stubbas Abenteuer "Das große Rennen der Söhne Asgards" gele...
Wir haben jetzt Marc Stubbas Abenteuer "Das große Rennen der Söhne Asgards" gelesen und für gut befunden. Die historische Einbindung ist perfekt, das Abenteuer selbst liest sich spannend und unterhaltsam. Alles weitere müssen die Testspiele zeigen - dazu gibt es bald einen eigenen Eintrag. Vollständigen Artikel lesen
-
Retronaut der Woche: Bilder aus Fotokabinen gegen Ende des Viktorianischen Zeita...
Retronaut der Woche: Bilder aus Fotokabinen gegen Ende des Viktorianischen Zeitalters (um 1900). Die Belichtungszeiten werden langsam kürzer, die Posen ... lustiger. http://mashable.com/2014/10/07/victorians-funny-faces/?utm_cid=lf-toc When they weren't being prudes, people in the Victorian era could occasionally crack a smile. Vollständigen Artikel lesen
-
In der Neuauflage des "Buchs der Regeln" wollen wir im Impressum all jenen danke...
Oh, und Matthias Meyn.
-
In der Neuauflage des "Buchs der Regeln" wollen wir im Impressum all jenen danke...
In der Neuauflage des "Buchs der Regeln" wollen wir im Impressum all jenen danken, die in der ursprünglichen Druckauflage Errata gefunden haben. Derzeit sieht unsere Liste so aus: Sönke Brodersen, Thomas Kreuznacht, Thomas Langner, Peter Laubender, Michael Partl, Lutz Rawcliffe-Reimers, Roland Ritthaler. Vermisst sich jemand? Vollständigen Artikel lesen
-
Heute haben wir das "Paket" von Marc Stubba abgeholt. Es handelt sich um einen K...
Heute haben wir das "Paket" von Marc Stubba abgeholt. Es handelt sich um einen Komplettausdruck nebst Datei von "Das große Rennen der Söhne Asgards", ein Rennabenteuer auf Island von 90 (!) Seiten Länge und mit einer Din-A-3-Farbkarte von Island. Das müssen wir uns jetzt erst einmal in Ruhe ansehen ... Vollständigen Artikel lesen
-
In Bezug auf das neue Regelwerk läuft gerade eine interessante Diskussion mit de...
In Bezug auf das neue Regelwerk läuft gerade eine interessante Diskussion mit der Lizenzgeberin: Wo liegt die Grenze zwischen einer bearbeiteten existierenden Auflage und einer Neuauflage? Wann müssen wir von einer dritten Auflage der Regeln sprechen - und gar eine neue ISBN vergeben? Spannend ... Vollständigen Artikel lesen
-
Wir haben uns folgende Anpassungen der Regeln zur Lernzeit ausgedacht (in Anlehn...
Wir haben uns folgende Anpassungen der Regeln zur Lernzeit ausgedacht (in Anlehnung an den Beitrag vom 7. Mai). Wenn etwas nicht erwähnt wird, bleibt es unverändert. Kommentare sind gern gesehen! Seite 92, linke Spalte: Der zweite Absatz entfällt komplett, ebenso der erste Satz des dritten Absatzes. Danach geht der dritte Absatz weiter: „Üblicherweise findet das Lernen zwischen Abenteuern statt. In Ausnahmefällen kann mit Zustimmung der Spielleiterin auch Lernen im Abenteuer sowie Lernen parallel zur Ausübung des Berufs möglich sein. Dies sollte dann aber länger dauern, als wenn die Spielerfiguren sich gänzlich auf das Lernen konzentrieren können – eine Verdoppelung erscheint uns sinnvoll. Die zum Lernen nötige Zeit muss die Spielleiterin jeweils aufgrund der Spielsituation in ihrer Kampagne festsetzen. Wir schlagen folgende Rahmenrichtlinien vor, die von der Art der Fertigkeit abhängen (und verdoppelt werden sollten, wenn nicht „ausschließlich“ gelernt wird) Rundkasten Körperliche oder Kampf- bzw. Waffenfertigkeit 2 Wochen Soziale oder geistige >Fertigkeit 4 Wochen Kastenende Seite 92, rechte Spalte, Beispiel Der dritte Satz muss geändert werden zu: „Paul-Otto lernt zwei Wochen und muss dafür entsprechend 12,5 Mark zahlen.“ Und im zweiten Absatz des Beispiels muss aus „zwei Monate“ „einen Monat“ werden. Seite 93, linke Spalte, Tabelle Den letzten Satz vor der Rundkastentabelle bitte ändern in: „Wir schlagen folgende Rahmenrichtlinien vor, die von der Art der Fertigkeit abhängen (und verdoppelt werden sollten, wenn nicht „ausschließlich“ gelernt wird)“ Rundkasten Körperliche oder Kampf- bzw. Waffenfertigkeit 1 Woche Soziale oder geistige Fertigkeit 2 Wochen Kastenende Und ganz unten, rechte Spalte, am Ende des Beispiels: „drei Wochen“ --> „zwei Wochen“. Seite 94, „Die Steigerung der Ausdauer“, erster Absatz: „3 Wochen“ --> „1 Woche (bzw. 2 Wochen, wenn nicht „ausschließlich“ gelernt wird)“ Vollständigen Artikel lesen
-
Überarbeitung der Lernzeiten und -kosten für die neue Auflage
Ich habe jetzt nachstehendes entworfen. Was nicht eigens erwähnt ist, bleibt unverändert. Meinungen? Seite 92, linke Spalte: Der zweite Absatz entfällt komplett, ebenso der erste Satz des dritten Absatzes. Danach geht der dritte Absatz weiter: „Üblicherweise findet das Lernen zwischen Abenteuern statt. In Ausnahmefällen kann mit Zustimmung der Spielleiterin auch Lernen im Abenteuer sowie Lernen parallel zur Ausübung des Berufs möglich sein. Dies sollte dann aber länger dauern, als wenn die Spielerfiguren sich gänzlich auf das Lernen konzentrieren können – eine Verdoppelung erscheint uns sinnvoll. Die zum Lernen nötige Zeit muss die Spielleiterin jeweils aufgrund der Spielsituation in ihrer Kampagne festsetzen. Wir schlagen folgende Rahmenrichtlinien vor, die von der Art der Fertigkeit abhängen (und verdoppelt werden sollten, wenn nicht „ausschließlich“ gelernt wird) ##Rundkasten Körperliche oder Kampf- bzw. Waffenfertigkeit 2 Wochen Soziale oder geistige >Fertigkeit 4 Wochen ##Kastenende Seite 92, rechte Spalte, Beispiel Der dritte Satz muss geändert werden zu: „Paul-Otto lernt zwei Wochen und muss dafür entsprechend 12,5 Mark zahlen.“ Und im zweiten Absatz des Beispiels muss aus „zwei Monate“ „einen Monat“ werden. Seite 93, linke Spalte, Tabelle Den letzten Satz vor der Rundkastentabelle bitte ändern in: „Wir schlagen folgende Rahmenrichtlinien vor, die von der Art der Fertigkeit abhängen (und verdoppelt werden sollten, wenn nicht „ausschließlich“ gelernt wird)“ ##Rundkasten Körperliche oder Kampf- bzw. Waffenfertigkeit 1 Woche Soziale oder geistige Fertigkeit 2 Wochen ##Kastenende Und ganz unten, rechte Spalte, am Ende des Beispiels: „drei Wochen“ à „zwei Wochen“. Seite 94, „Die Steigerung der Ausdauer“, erster Absatz: „3 Wochen“ à „1 Woche (bzw. 2 Wochen, wenn nicht „ausschließlich“ gelernt wird)“
-
Statt Retronaut der Woche eine Buchempfehlung: "Retronaut - The Photographic Tim...
Statt Retronaut der Woche eine Buchempfehlung: "Retronaut - The Photographic Time Machine". Richtig, es gibt ein Buch zum Thema, verfasst von Chris Wild, dem Kurator der Seite. Auf 350 Seiten gibt es eine bunte Auswahl von Bildern aus allen Epochen - wenn auch mit 28 Dollar nicht unbedingt kostengünstig, aber die Bilder reißen das wieder heraus. Natürlich passen nicht alle zu unserer Epoche, aber doch genügend. Manche davon kennt man auch schon von hier: die juwelenbesetzte Raupe zum Beispiel, oder die Bilderserie aus dem Jahr 1900, wie die Welt im Jahre 2000 aussehen könnte. Vollständigen Artikel lesen
-
Im Vorfeld der Berlin-Fahrt hatten wir uns auch damit beschäftigt, wie Berlin in...
Im Vorfeld der Berlin-Fahrt hatten wir uns auch damit beschäftigt, wie Berlin in der PERRY-RHODAN-Serie wiedergegeben wird. Und da stießen wir auf ein Atlan-Zeitabenteuer (Planetenroman 332, "Im Zentrum des Feuersturms" von 1990), in dem der Arkonide 1880 durch Europa zieht. Klingt interessant, dachten wir uns. Gelesen war es aber schnell: "Im Laufe des Jahres besuchten wir unter wechselnden Masken jene Stätten, die als Zentrum der Wissenschaft und der Kultur eine größere Bedeutung erreichten. Das beste Hotel in Paris war voller Flöhe und Wanzen. In Berlin gefiel es uns nur ein paar Tage lang; als die Sozialisten aufmüpfig wurden, aßen wir in Trastevere, Rom, köstliche Teiggerichte. Ich zeigte Amou Venedig, Mailand und Florenz; in London tranken wir kühles, schwarzes Guinness-Bier und ritten durch die Wälder von Carundel MIll. Moskau verließen wir, als wir hörten, daß russische Nihilisten drei Attentate auf Zar Alexander den Zweiten ausgeübt hatten. Der Planet und dessen wachsende Bevölkerung änderten sich nicht, nur die Methoden paßten sich dem neunzehnten Jahrhundert an." EIn großer Freund der Epoche ist Autor Hans Kneifel ganz offensichtlich nicht. Und der alte reaktionäre Arkonidenadmiral mag keine Sozis - wer hätt's gedacht ... (Und auch 1880 gibt es in London schon besseres Bier als Guinness ...) Vollständigen Artikel lesen
-
Gestern kein Eintrag wegen Klassenfahrtsheimreise und sich anschließender Müdigk...
Gestern kein Eintrag wegen Klassenfahrtsheimreise und sich anschließender Müdigkeit. Es gab ein paar nette neue Erkenntnisse sowie das eine oder andere Buch, das wird sich sicherlich alles irgendwo niederschlagen. Und es war eine sehr schöne Klassenfahrt. Vollständigen Artikel lesen
-
Beim weiteren Stöbern im Buch "Unter dem Asphalt" haben wir ein neues Wort geler...
Beim weiteren Stöbern im Buch "Unter dem Asphalt" haben wir ein neues Wort gelernt: Kataphile - die Liebhaber von Katakomben. Wir mögen das. Vollständigen Artikel lesen
-
Heute im Shop der Story of Berlin haben wir etwas Tolles gekauft: einen „Stadtfü...
Heute im Shop der Story of Berlin haben wir etwas Tolles gekauft: einen “Stadtführer historisches Berlin“ aus dem Topas-Verlag, 48 Seiten im Zeitungsformat. Hat viele Informationen, auch Anekdotisches, und noch mehr Bilder. Vollständigen Artikel lesen
-
Gestern bei einer Bunkerführung gab es ein spannendes Detail zu ... äh ... Hambu...
Gestern bei einer Bunkerführung gab es ein spannendes Detail zu ... äh ... Hamburg. Die dortige Wasserversorgung kommt bis 1891 ungefiltert aus der Elbe, und da ist dann auch manchmal noch kleines Elbgetier im Leitungswasser. Das ist doch eine schöne Information für "Die Tiefen der Elbe" ... Vollständigen Artikel lesen
-
Sind in Berlin. Wenig zu berichten bislang. Führung durch den historischen Stadt...
Sind in Berlin. Wenig zu berichten bislang. Führung durch den historischen Stadtkern brachte keine Neuigkeiten. Muss jetzt für morgen noch den Abschnitt zu Berlin im Buch "Unter dem Asphalt" lesen, da eine entsprechende Führung ansteht. Kinder lärmen in den Nebenzimmern. Vollständigen Artikel lesen