Zu Inhalt springen

Raldnar

Globale Moderatoren
  • Beigetreten

Alle Inhalte erstellt von Raldnar

  1. Eine Kreuzung ist und bleibt immer gleich, sie kann nicht korrumpiert werden. Es ist wie mit der Elektrizität: Man kann sie für einen Fön benutzen oder für einen elektrischen Stuhl ... Marek P.S. In dem oben erwähnten Strang wurde eigentlich gut dargestellt, wie der Dweomer Crom-Cruachs zu verstehen ist. Auch dass ein Anhänger Crom-Cruachs eine dunkle Ausstrahlung besitzt. Nun ist das aber so eine Sache mit dem Dweomer. Er kann nicht durch andere Magiearten gebannt werden. Damit ist das also ein sehr spezielles Problem der Dweomer-Zauberer.
  2. Thema von Raldnar wurde von Raldnar beantwortet in Bibliothek
    So, nun bin ich fertig mit den 600 Seiten (keine Angst, nicht eng bedruckt). Das Buch ist und bleibt lesenswert, auch wenn das Ende - fast ein cliffhanger - überraschend daher kommt. Die Charaktere sind mit Ausnahme von Eragon und Saphira ein wenig eindimensional, dafür hat aber der Autor den Wert auf eine Action-lastige Story gelegt. Was leider auch zu kurz kommt, ist eine detailliertere Darstellung der Welt, deren Geschichte in wenigen Sätzen beschrieben werden kann, mehr Hintergrund gibt es sporadisch. Es wurden auch bewusst einige Fragen offen gelassen, der Leseappetit auf den zweiten Band wird somit gesteigert. Insgesamt gesehen ist das Buch empfehlenswert, eine schöne Lektüre ohne besonders viel Anspruch. Marek
  3. Die renitente Kritik an den Moderatoren möchte ich als Admin hier nicht einfach so stehen lassen. Ich denke, dass gerade wir Admins uns lange Gedanken gemacht haben, wem wir hier Moderatorenrechte überlassen oder wem nicht. Daher ist Kritik an den Moderatoren auch Kritik an uns. Aber hier - in einem Internetforum zu einem Rollenspiel - über Ernsthaftigkeit, Kontrolle und ähnliches zu diskutieren, nimmt der Spontaneität, der Fantasie und der Kreativität viel Raum. Außerdem finde ich diesen - in meinen Augen schon äußerst "preussischen" - Unterton ein wenig merkwürdig. Ich habe mit diese Moderatoren ausgewählt, weil ich mir sicher war, dass sie ihren Job gut machen. Und das tun sie. Für ihre menschlichen Seiten stehe ich als Admin auch gerade. Und genau deswegen habe ich sie ausgewählt. Wenn hier am Tag mehrere einhundert Postings abgesetzt werden, von denen zehn moderiert werden müssen, ist das für mich ein absolut akzeptabler Schnitt - verschieben, verschmelzen oder ähnliches gar nicht mit eingerechnet. Ich glaube, dass grundsätzlich zwei Dinge einmal wirklich berücksichtigt werden sollten: Reflexion und Vertrauen. Ersteres, weil man erst auf sich schauen sollte und seine eigenen Beiträge reflektieren muss, bevor man auf andere losgeht. Die gegenseitige Schuldzuweisung ist am Ende immer die einfachste. Und das Zweite, weil es hier gerade als einem Hobbyforum darum geht, nicht nur auf mögliche Versäumnisse, Fehler und Unzuglänglichkeiten bildungsbürgerlich hinzuweisen, sondern auch einmal dem einen oder anderen zu vertrauen, dass er seinen Job gut macht. Und gerade dieses Vertrauen, dass in diesem Forum jahrelang funktioniert hat, wird durch die Zerredung der Moderatorenfunktion zerstört. Das ist etwas, dass ich als Admin nicht einfach so hinnehmen kann ... Marek
  4. Thema von Raldnar wurde von Raldnar beantwortet in Bibliothek
    Altmodisch wie ich bin: deutsch ... Marek
  5. Thema von Raldnar wurde von Raldnar beantwortet in Bibliothek
    Das Buch nimmt nach 50 Seiten langsam Fahrt auf ... Viele Druckfehler, kein besonders gutes Lektorat, aber die Geschichte entwickelt sich. Nach 200 Seiten: "empfehlenswert". Marek
  6. Thema von Raldnar wurde von Raldnar beantwortet in Bibliothek
    Ich wusste ja nicht, dass die Abstimmung verbindlich ist ... Marek kein anonymer ...
  7. ERAGON - Das Vermächtnis der Drachenreiter Ich habe zu Weihnachten von dem Buchhändler meines Vertrauens dieses Buch empfohlen bekommen und es jetzt begonnen zu lesen. Da es scheinbar der Auftakt zu einer Serie ist, dachte ich mir, ich mache das einmal publik. Der Autor ist zwanzig Jahre alt. Es geht wohl um einen Jungen, der ein Drachenei findet, und einen despotischen Imperator, der die Drachenreiter verbietet. Mal sehen, ob ich es auch empfehlen kann ... Marek
  8. Als Journalist muss ich dem Artikel die Bezeichnung "Rezension" erst einmal absprechen. Es ist noch nicht einmal ein "Verriss", wie der Autor ihn selbst betitelt. Die Widersprüche, in die er sich inhaltlich verwickelt, sind so augenscheinlich, dass der Artikel noch nicht einmal in der Schule als unstrukturierte "Eröterung" durchgehen würde. Seine Polemik spricht ihm darüber hinaus sonstige Qualitäten ab. Ich habe prinzipiell nichts dagegen, dass Leute ihre Meinung kundtun. Das nennt man freie Meinungsäußerung. Dafür ist das Internet ja da. Aber ein wenig Stil und fundierte Äußerungen (auch Polemik) kann man schon erwarten. Marek Hier ein Beispielfür eine gute polemische Rezension: Betreutes Wohnen auf der Bühne
  9. Thema von Fjörgynn wurde von Raldnar beantwortet in Rawindra
    [x] Erledigt Marek
  10. @Gwendolyn Danke für diese fast wissenschaftliche Auftrennung der einzelnen Diskussionsstränge bezüglich Magie in Midgard/MIDGARD ... Noch ein kleiner Zusatz von mir: Ich finde es eine Stärke von MIDGARD, dass Zaubersprüche fast ausnahmslos unabhängig von der Stufe des Zaubernden sind. Das lässt die Magie insgesamt nicht zu stark werden, wie in anderen Systemen. Gleichzeitig sind auch die Zauber bei weitem nicht so mächtig. Das wiederum lässt die Spieler viel öfter darüber nachdenken, ob eine Situation einen Zauberspruch erfordert oder nicht. Bei diesem Nachdenken wurde - zumindest in meinen Gruppen - manchmal eine "magielose" Lösung gefunden. Allein dies könnte wiederum den Eindruck erwecken, MIDGARD sei ein "magiearmes" Rollenspiel. Und noch ein letzter Punkt: Ich halte die Zauberei in MIDGARD aufgrund ihrer "gemäßigten Auswirkungen" für eine für Außenstehende nicht immer offensichtliche Angelegenheit. Es gibt viele Zaubersprüche, deren Erfolg vom Gegner/Betrachter nicht wahrgenommen wird. Insofern ist es vielleicht auch keine schlechte Idee, darüber nachzudenken, welche Zauber unter welchen Umständen überhaupt bemerkt werden können oder nicht (magische Wahrnehmung natürlich ausgeschlossen). Marek
  11. wegen des Gildenbriefes scnr Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod ... Marek
  12. Da der Elf nicht das Fluggerät steuert, sind Gedanken- und Wortzauber kein Problem. Bei Gestenzaubern wird es dagegen happig, hier helfen vielleicht Mali wegen der beschränkten Handlungsfreiheit weiter oder ein entsprechender EW:Reiten. Marek
  13. Da das Elementarwesen die Truhe als ganzes "belebt", bleibt die Frage, ob einzelne Teile - hier das Schloss - eine "Eigenleben" haben. Das wiederum bezweifle ich. Findige Spieler sollten dennoch auch mit diesem Spruch eine Chance erhalten, dabei bleibe ich... Marek
  14. Belebungshauch ist ein Berührungs- bzw. Siegelzauber. Damit sind dann schon einmal viele Fälle wohl nicht mehr diskutierenswert. Wenn ich das (Kasten-)Schloss auf der Innenseite habe, dann könnte ein Befehl wie "komm her" ausreichen. Was zwangsläufig einen PW:St zur Folge hätte. Ansonsten finde ich, sollte man als Spielleiter dem Spieler keine gute Idee verbieten ... Marek
  15. Nett, muss ich wohl übersehen haben ... Marek
  16. Wundstarrkrampf, Sumpf-, Wundfieber und Typhus sind ja im Regelwerk beschrieben (ARK, S. 105f.). Vielleicht kann man einmal andere regeltechnische Vorschläge für Krankheiten sammeln. Es kann ja auch möglich sein, dass der Zauberprozess durch Mali/Zauberduell erschwert wird. Im GILDENBRIEF wäre dafür bestimmt ein Plätzchen frei ... Marek
  17. Es besteht ein Unterschie zwischen einem Dweomer-Zauber und einem Druidenzauber. Bei den Heilsprüchen beispielsweise sind Druiden eher benachteiligt, dafür können Druiden besser die Natur manipulieren usw. Als Bewahrer der Mittelwelten sind Druiden eher in ihrer beratenden, naturverbundenen Rolle zu sehen, sie sind keine Heiler. Auch gibt es Zauber für Prierster/Ordenskrieger, die einen Dweomer-Ursprung haben, aber von ihren Göttern "vermittelt" werden. Marek
  18. Noch etwas zur Entstehung der blauen, goldenen und sillbernen Bannsphäre: Sie enstanden unter anderem dadurch, dass die Schwarze - nur als Spruch, auch für Th - bei der Neufassung von M4 "entschärft" wurde. Mit Bannkreisen haben sie nichts zu tun, die entsprechen eher großen Thaumagrammen und sind stationär. Marek
  19. Also ich finde es eigentlich fast unmöglich, den Grad seines Gegenübers einzuschätzen. Außerdem hüte ich mich als SpL davor, solche Informationen mit Hilfe von Würfelwürfen preis zu geben. Es soll ruhig ein paar Dinge geben, die im Spiel nicht durch einen EW gelöst werden können. Wo bleibt den hier die Spannung? Noch ein Problewm beim Einschätzen seines Gegenüber: Es mag wohl möglich sein, dass der eine oder ander Albai bereits von Robin McRochall gehört hat, aber gleich auf seinen Grad zu schließen? Ganz hanebüchen wird es, wenn gar verschiedene Kulturen aufeinanderprallen. Ein Albai-Söldner steht vor einem gerade etwas aufgebrachten Samurai ... Nein, ich kehre den Schluss eimal um und behaupte, dass es nicht nur viele Faktoren gibt, sonder gerade ihre Vielfältigkeit es geradezu unmöglich macht, einen so abstrakten Begriff wie den Grad einzuschätzen. Nächste Frage: Warum soll das so wichtig sein. Bei einem Zauber hat jeder einen WW - wenn der Zauberer keinen so guten EW vorlegt und das Opfer Glück bei seiner Resistenz hat - woher soll der Zauberer letztendlich wissen, dass alles in dieser Situation eben dumm gelaufen ist? Der Spieler mag sich damit beruhigen, der Charakter dürfte wohl ein wenig mehr Respekt vor seinem Gegenüber haben. Mir gefällt einfach die Vermischung zwischen diesen zwei Ebenen überhaupt nicht. Für das Rollenspiel an sich empfinde ich es sogar als lästig und störend ... Marek
  20. Nein. Ich wiederhole mich auch nicht mehr ... Marek
  21. War gar nicht beleidigt. Ich wollte nur darauf hinweisen, dass die Antwort recht deutlich im ARK steckt. Irgendwie mutet es dann seltsam an, dass man nach x Seiten Diskussion dies plötzlich (als erster?) bemerkt. Das macht einen nachdenklich ... Marek
  22. Und warum steht dann der von mir zitierte Satz in der Spruchbeschreibung? @Jurugu Dein Schluss, dass hier beides geht, ist meines Erachtens unter Berücksichtigung deiner Beispiele ein wenig unverständlich. @Raistlin Wenn das Siegel auf den Boden aufgemalt wird, wie sollen dann die Untoten bei der Blauen Sphäre die Seele des Zauberers als unangenehm empfinden (ARK, s. 93)? Marek P.S.: Noch einmal ausdrücklich: Lesen hilft. Warum diskustieren, wenn die Grundlage - hier das Arkanum - eigentlich vernachlässigbar und anscheinend unwichtig ist ...
  23. Heimstein ist ja in dieser Beziehung genau beschrieben, aber bei Zauberschild wird ja auch darauf hingewiesen, dass das Siegel auf den Boden gemalt werden muss. Ich denke, so lange nicht explizit darauf hingewiesen wird, wo das Siegel anzubringen ist, wird es auf dem Körper aufgetragen. Ich empfinde das Aufbringen auf dem Boden eher als Nachteil, da der Th nach dem Malen des Siegels nicht mehr flexibel auf Veränderungen reagieren kann. Marek
  24. Und wie erklärst Du Dir dann Rw 0 ? Zaubersiegel hat Rw wie Zauberspruch. Marek
  25. Spruchbeschreibung: "Die Bannspäre dehnt sich ... vom Zauberer her aus...". Bei Siegeln, die auf den Boden gezeichnet werden müssen, wird das extra erwähnt. Daher glaube ich auch, dass das Siegel auf den Körper ds Th aufgetragen werden muss. Marek

Wichtige Informationen

Wir setzen Cookies, um die Benutzung der Seite zu verbessern. Du kannst die zugehörigen Einstellungen jederzeit anpassen. Ansonsten akzeptiere bitte diese Nutzung.

Browser-Push-Nachrichten konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Klicke das Schloss-Symbol neben der Adressleiste.
  2. Klicke Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passe die Einstellungen nach deinen Wünschen an.
Chrome (Desktop)
  1. Klicke das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  2. Klicke Seiteneinstellungen.
  3. Finde Benachrichtigungen und passe sie nach deinen Wünschen an.