Zum Inhalt springen

Logarn

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2554
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Logarn

  1. Dennoch, so ganz überzeugend finde ich es auch nicht, daß immer Terra das erste Ziel ist! Da mag SOL noch so funkeln! Im übrigen was für ein dramaturgischer Meisterkniff! Die Milchstraße wird bedroht und ausgerechnet Terra ist erstes Angriffsziel. Damit konnte wirklich kein Altleser rechnen! Zudem scheinen die Angreifer aus einer martialisch-babarischen Kriegerdiktatur zu stammen! Wow, das ist endlich eine Überraschung! PR - da weiß man was man hat! Seit 40 Jahren.
  2. Das Solare Imperium war eher eine gemäßigte Diktatur mit demokratischer Tünche als alles andere! Gewisse Personen, insbesondere Mutanten standen glasklar ausserhalb jeder Gerichtsbarkeit! Oder hat sich Gucky auch nur ein einziges mal wegen Nötigung, Körperverletzung, Entführung, unerlaubtes eindringen in die Privatphäre (Wohnung, Gedanken etc.) vor Gericht verantworten müssen? Oder hat er gar deswegen im Gefängnis gesessen? Nie. Soweit ich weiß. Dabei hat er keine Gelegenheit ausgelassen Jedermanns Gedanken zu lesen und mit ihm seine "Späße" zu treiben, wenn er dort z.B. etwas mißliebiges gegen ihn oder seine "Freunde" fand. Und da hat über jahrhunderte keiner eine Zivilklage angestrengt? Mann, müssen die Angst gehabt haben! Oder sie waren von vorn herein davon überzeugt, scheitern zu müssen! Stalin wurde zu lebzeiten ja auch nie angeklagt!
  3. Was heißt gefährliches Gedankengut? Gibt es wieder eine Gedankenpolizei, Verzeihung Mutantencorp, welches sicherstellt, daß alle demokratisch und brav Perry mit 99% zum 26 mal hintereinander zum Großdiktartor, meine natürlich Großadminstrator wählen, wie zur Zeit des Solaren Imperiums? Wir haben ja gerade eine Ausnahmesituation, da gibt es doch bestimmt besondere Ausnahmebefugnisse des Residenten für Krisenzeiten?
  4. Ich habe gerade die Leseprobe gelesen. Vielen Dank für den Link! Ich bin entsetzt! Norman lebt immer noch!
  5. Ich glaube langsam, daß sich einige Autoren manchmal nur halb so viele und tiefe Gedanken machen, wie wir, wenn es um die logischen Konsequenzen und Schlußfolgerungen bestimmter dargestellter Verhältnisse geht.
  6. Andererseits ist ein 800m Raumer wirklich riesig! Wenn man nur 1% des Rauminhalts für Bewaffnung bereit stellen würde, hätten darin mehr als fünf! 100m Kreuzer platz. Die Superschwere Dissonazkanone der USO war ein "Häuser großer Komplex" mit ca. 100m Kantenlänge. Selbst die bekäme man also locker unter! Letztlich ist die Frage wohl eher, in wie weit der Frachter aufgerüstet wurde und warum. Mir geht es ja nur darum zu zeigen, daß die Frachtkapazität kaum leiden müsste, wenn man so ein Ding ausreichend bewaffnen will, um kleineren Kriegsschiffen paroli bieten zu können! das wird sicher interessant , wenn wir uns nocheinmal mit Piraten und dem möglichem Schutz vor ihnen unterhalten sollten.
  7. sorry, aus versehen doppelt!
  8. Sieht Du, da sind wir schon unterschiedlicher Ansicht. Ich denke das ein Frachter der 800m Klasse mit guten HÜ-Schirmen und einigen Waffen (vieleicht zum Schutz gegen Piraten erst kürzlich installiert) ne gute Chance gegen einen leichten Kreuzer haben könnte. ( Lautregelwerk braucht der bloß ein oder zwei Kanonen seiner Größenklasse, um den Kreuzer zu knacken. Das ist nicht viel! Ein echtes Kriegsschiff seiner größe hat locker die zehn bis zwanzigfache Bewaffnung!) Ein Handelsschiff kommt sicher nicht mit Kriegswaffen aus der Werft aber bei der Masse an havarierten Schiffen (auch Kriegsschiffen, man denke nur an die nicht vorbereitete, riesige Arkonflotte!) sind solche Kanonen sicher leichter zu besorgen als sonst! Man braucht nur ein Wrack (davon dürfte es zehntausende geben) hinfliegen ausschlachten und gut ist. Vielleicht haben wir auf Flichner bald florierenden Waffenhandel? Bei Springerschiffen der gleichen größe wär ich mir fast sicher, die waren immer recht ordentlich bewaffnet. Die Beschleunigung spielt übrigens nach dem Hyperchock kaum noch eine Rolle! Ob die jetzt 60Km/sek² oder 110 Km/sek² fliegen ist echt egal. Gemessen an den Beschleunigungen vor dem Schock, kriechen sie nur! Die Waffen ( bzw. deren Nachführungen) sind aber nicht langsamer geworden! Und mit Hilfe einer Tech 5 Positronik konnte man Jahrtausende lang wunderbar Schiffe beschießen und treffen, die vielfach schneller beschleunigten. Gruß Logarn
  9. Vielleicht glauben unsere Terroristen, einen Weg gefunden zu haben, sie wieder scharf zu machen. Oder haben alte Logbücher über eine Bombe deren Selbstabschaltung/zerstörung aufgrund einer vorangegangenen Beschädigung (z.B. des Hyperempfängers ) nicht oder nicht vollständig erfolgte? Wer weiß?
  10. Sehe ich ähnlich. Aber wie sieht das bei einem 200m Kreuzer aus? Oder 150m oder 100m? Du versteht das Problem? Gut, ich kann das als SL händeln. Ich kann den Spielern Erfahrung zugestehen oder sie durch eine Ortung die nötigen Infos zukommen lassen. Dennoch wären Daten nicht schlecht. Ich denke das wirst gerade Du verstehen.
  11. Ich hätte echt gern eins im Vorgarten, zur persönlichen Nutzung, vollautomatisiert, mit Syntron dessen Befehkodes ich alle kenne, versteht sich! Im Ernst, ich bin gar nicht darauf aus meiner Gruppe so ein Ding zur Verfügung zu stellen. Aber sie dürfen gern mal eins in Aktion sehen oder als Gäste betreten. Für das tägliche Spiel sind kleinere Schiffe aber viel wichtiger! Und Pläne! Die Größenklasse mittel deckt da mit 100m-500m im Prinzip alles ab, was man braucht.
  12. Sicher sind die eher die Schiffstypen auf denen sich die Spieler aufhalten, dennoch ist es nicht unwahrscheinlich, das sie z.B. mal einem arkonidischem Schlachtkreuzer begegnen , dann wäre es schon gut, wenn sie wissen ob "ihr" 800m Frachter ( formal eine Größenklasse überlegen) überhaupt ne Chance hat.
  13. da stimme ich Dir zu! Zumal die Handwaffen ja fast genauso viel Schaden machen wie die Langwaffen. Gerade bei den Hochenergiewaffen Blaster, Impusstrahler ist der Unterschied marginal.
  14. Eine ultranatioanlistische terranische Splittergruppe die aus der Zeit der Besatzung Terras übriggeblieben ist, Hat eine solche Bombe in einem Schiffswrack auf Flichener ausfindig gemacht und will Arkon erneut zerstören. Diesmal gleich I-III. Die Hyperimpedanz verhinderte die Umsetzung ihrer Pläne und seid dem sitzen sie auf der Basis fest. Aber nun haben sie eine Möglichkeit gefunden ihren Plan doch noch umzusetzten. Nur durch einen dummen Zufall, er verfolgt das entlaufene Kuscheltier einer guten Freundin durch die Versorgungsschächte der Basis, belauscht einer unserer Spieler das Ende einer Einsatzbesprechung der Terroristen. (Ob deren Plan funktioniren kann und ob die Bombe tatsächlich noch funktioniert ist dabei egal, hauptsache die Terrorgruppe und die Spieler glauben daran.) Wird man den Tod von milliarden Arkoniden verhindern und Arkon helfen?
  15. Problem Nr. 1: Das spielt alles gute hundert Jahre vor der aktuellen Handlung. Wenn also doch mal eine Abenteurergruppe über eine Verlorene Welt der Varganen stolpert, haben entweder die Lordrichter sie nie gefunden oder schon vor hundert Jahren alles Verwertbare mitgenommen. Problem Nr. 2: Für gewöhnlich hinterlassen Atlan & Co. auf ihrer Dauerflucht von irgendwo nach sonstwohin verbrannte Erde ... Problem Nr. 3: Der Omega Centauri-Haufen war schon vor dem HI-Schock fürchterlich. Ich will gar nicht darüber nachdenken, wie's da jetzt zugehen mag. Und die Obsidiankluft kann man eh abhaken. warum nicht eine kleine unentdeckte Enklave in der Milchtsraße? Miliarden Sonne reichen doch wohl als Versteckmöglichkeit? Die Autoren haben da auch keine Probleme, alle Nase lang tauchen erstmals intakte Überreste ehemals galaxisweiter Sternreiche auf! Angesichts der größe unserer Heimatgalaxis ist das nicht einmal unglaubwürdig! Das fast alles einen Bezug zu Terra hat allerdings schon ein bischen.
  16. Ein paar anständige Deckpläne von kleineren Einheiten wär mir deutlich lieber!
  17. Thema wachsende Kriminalität. Ich möchte noch einmal anmerken, das Piraterie logischerweise sehr bald entstehen wird! Um das erste Schiff zu kapern, braucht man übriges selbst gar keins! Zumindest kein Überlicht taugliches. Da die meisten schiffe, die sich wieder auf den Weg machen fast alle Energie für die Überlichttriebwerke aufsparen müssen (die verbauchen jetzt ja viel mehr als vorher und die notdürftig installierten Reaktoren laden vermutlich ersteinmal alle Speicher für eine kurze max. ja 50 LJ lange Etappe und sind anmschließend sicher so gut wie leer) sind sie ja auch fast wehrlos! Waffenenergie ist kaum da, der Paratron klappt sicher nicht mehr, wenn schon Kriegsschiffe die vorher 4 oder 5 Staffeln versorgten, jetzt nur noch einen aufstellen können. Da reichen vielleicht ein paar Spacejets mit reinen Unterlichttriebwerken, um ein Schiff zur Aufgabe zu bewegen. Die kann man dann praktischerweise in die Laderäume des eroberten Frachters packen und schon ist man Sektorweit akitv! (Die Mannschaft legt man um, den Relaikomunikationssatelliten schießt man ab (oder läd man ein und verkauft ihn anderswo für teuer Geld) und schon gibt man sich in dem nächsten System als Händler mit lang erwartenen Waren aus, verkauft recht günstig und ist deshalb beliebt und erhält technische Unterstützung. Man fragt eventuell nach "Kollegen" oder Routen dauf denen schon wieder gehandelt wird und weiter gehts. Das nächtse Opfer wird durch fingierten Notruf angelockt usw. usw. Solange die Komunikationsnetze noch lückenhaft und leicht angreifbar sind, geht das bestimmt eine Weile gut. Bis unsere Helden eingreifen?
  18. danke!
  19. War es Asimov der sinngemäß sagte, dass ausreichend hochentwickelte Technik in ihren Wirkungen nicht mehr von Magie zu unterscheiden wäre?
  20. Bei PR kommen unsere Haupthelden immer wieder fast nackt in irgendeine Galaxis und enden nach einigen Wochen als Befehlshaber eines Großkampfschiffes, wenn nicht gleich einer Flotte! Das war zumindest in den letzten Jahren eher Regel als Ausnahme. In jedem Zyklus und in vielen Taschenbüchern werden die Handlungsträger mit Großkampfschiffen konfrontiert! Schon möglich, das einige Spieler gern auch einmal solch "großes" Abenteuer hätten. Dann sind Regeln natürlich hilfreich.
  21. LP und RS: In den verschiedenen Risszeichnungen (insbesondere den älteren) werden hier und da Angaben zur Dicke der Schiffshülle gemacht. Die Tendenz ist duetlich , ein größeres Schiff hat auch eine dickere Außenhaut! wie groß die Werte seien müssen spilet eigntlich auch nur eine untergeordnete Rolle, da bei PR ein Schiff ohne Schild praktisch schutzlos und bei Beschuß im Eimer ist. Für die Spielbarkeit wären viele LP aber praktisch, weil dann bei einer verlorener Raumschlacht nicht gleich alles in Atome zerblasen wird. Ich lasse mich gern von mehr überzeugen aber die äußeren Grenzen zieht ja hier das Regelbuch mit Daten für Entdecker und 100m Kreuzer.
  22. Die TFK Werte die ich den verschiedenen Schiffsgrößen zuschreibe, dienen einerseits der Spielbarkeit und orientieren sich andererseits an den spärlichen Infos , die es derzeit zu TFK Kalibern gibt. gruß Logarn
  23. Thema Schilde: In der Serie sind die Schilde größerer Schiffe immer deutlich stärker als die kleinerer. Das wird im Regelbuch auch ausdücklich klargestellt, wenn man sich die unterschiedlichen Schadenswerte von Waffen bei unterschiedlichen Größenklassen anschaut. z.B. Person vs. Fahrzeug. Ein proportionales Anwachsen der Schildstärke kann man ( wie Larandil) physikalisch auch so erklären: Das Volumen wächst bei einer Verdopplung des Schiffsdurchmessers ums 8 fache die zu schützende Oberfläche aber nur uns 4 fache. Es bleibt also eine Verdopplung der Schildenergie pro Flächeneinheit übrig, wenn man davon ausgeht, das beide Schiffe prozentual den gleichen Raumanteil für Schildagregate zur Verfügung stellen. Letzlich sind die Schildpunkte von mir auch deshalb angepaßt worden, um die Spielbarkeit zu verbessern. Gleiches gilt für die Werte der TFK die jetzt nach dem Schock ja deutlich schwächer sind. Faktor 1000-10000! gruß Logarn
  24. Alte Varganentechnik? Die waren ja in vielen Galaxien aktiv und werden gerade in der aktuellen Atlan Auskopplung vorgestellt.
  25. Muß er sicher. Das ist auch abhängig von der Stärke des Sturms. Da das All aber hauptsächlich aus Leere besteht, ( auch in Bereichen ungewöhnlicher Massekonzentration wie sie Sternensysteme darstellen) dürften sie praktisch immer vorbei fliegen. Selbst wenn si sich in einem System manifestieren und einige hunderttausend Kilometer groß sein sollten.
×
×
  • Neu erstellen...