Alle Inhalte erstellt von Logarn
-
Terranova Zyklus
Offenbar braucht auch die SOL nur neue Kristalle und das meiste funktioniert wieder. Hoffen wir, daß die Autoren mit dem Salkrit von der Menge und allgemeinen Verfügbarkeit nicht übertreiben, sonst können die Kosmokraten 100 oder 1000 Jahre später (ab Band 2600?) nochmal das Universum modifizieren. Wenn die SOl außergewöhnlich bliebe, wär es mir sehr recht!
-
[Traveller] - Ausrüstung / Waffen
Danke für die schnelle Antwort. Ich stelle gerade eine etwas erweiterte Ausrüstungsliste zusammen. Da in der Milchstraße von tech 2 bis Tech 11 so ziemlich alles von irgendjemanden verwendet wird, passen Eure Schußwaffen natürlich gut in die Liste hinein. Andere Systeme außer MIDGARD und PR spiele ich derzeit nicht. Schon aus Zeitgründen. Insofern benötige ich die Charakterbögen etc. nicht. Interessant wären aber außer den Waffenwerten, die CT Handelsregeln (bastele ja gerade selbst an welchen),Raumschiffnamen (ich bin was Namensgebung angeht erschreckend phantasielos) sowie Ideen zum Raumkampf. Dort habe ich ja schon etwas , wie ich finde brauchbares, zusammengebastelt aber das heißt ja nicht, daß es sich vielleicht nicht verbessern lassen könnte. Ich selbst habe einigen Risszeichnungen von Shifts (RZs und Werte für 4 Modelle), Gleitern etc. Spiel-Werte gegeben. Wenn daran jemand Interesse hat, schicke ich gerne die Dateien. Sind im Wordformat mit der importierten RZ Grafik und daher insgesamt einige MB groß. Bei den Waffen gibt es Exoten und auch hübsche Bilder für: Kombi-Impulsstrahler MBC VIIa, Kombistrahler TH-P IV,Desintegrator Modell SBC X/II (SBC Schwerer Combat Blaster), KonteV-Stufer der Lemurer, Zyklop-Vierfachkomber, Schwerer Rak-Kombilader, Impulsstrahlenkarabiner, BCIW Kampfsatellit, Desintegrator, Thermostrahler. Einige dieser Waffen sind nicht legal erhältlich oder gar Einzelstücke.
-
[Traveller] - Ausrüstung / Waffen
Sehr schöne Tabellen. Welche Spielwerte habt ihr dafür vorgesehen? z.B. für folgende Waffen? 7mm Karabiner Grundgewicht: 3,0 kg; Gesamtlänge: 80 cm; Gewicht (Magazin): 0,12 kg; Munition: 10; Technologiegrad: 5; Grundpreis: Cr200; Preis (Magazin): Cr10; 7mm Gewehr Grundgewicht: 4,0 kg; Gesamtlänge: 100 cm; Gewicht (Magazin): 0,5 kg; Munition: 20; Technologiegrad: 4/5; Grundpreis: Cr100/Cr200; Preis (Magazin): Cr20; 9mm Gewehr Grundgewicht: 5,0 kg; Gesamtlänge: 120 cm; Gewicht (Magazin): 0,8 kg; Munition: 20; Technologiegrad: 7; Grundpreis: Cr1.000; Preis (Magazin): Cr40; 13mm Jagdgewehr Grundgewicht: 6,0 kg; Gesamtlänge: 100 cm; Gewicht (Magazin): 1,5 kg; Munition: 2; Technologiegrad: 5; Grundpreis: Cr2.000; Preis (Magazin): Cr60; 7mm Automatikgewehr Grundgewicht: 5,0 kg; Gesamtlänge: 100 cm; Gewicht (Magazin): 0,5 kg; Munition: 20; Technologiegrad: 6; Grundpreis: Cr1.000; Preis (Magazin): Cr20; 4mm Gaussgewehr Grundgewicht: 3,5 kg; Gesamtlänge: 70 cm; Gewicht (Magazin): 0,4 kg; Munition: 40; Technologiegrad: 12; Grundpreis: Cr1.500; Preis (Magazin): Cr40; 5mm Sturmgewehr Grundgewicht: 3,0 kg; Gesamtlänge: 80 cm; Gewicht (Magazin): 0,33 kg; Munition: 30; Technologiegrad: 7; Grundpreis: Cr300; Preis (Magazin): Cr20; Gibt es Unterschiede im Schaden, Reichweite, Schußfolge etc.?
- Finale für die Guardians
-
[Regeln] Handelsregeln - E
HANDELSREGELN Entwurf !: Die folgenden Handelsregeln sind der versuch lle Anregungen die hier bisher gemacht wurden, Modulartig zusammen zu fassen und in einen Gesamtwirtschaftlichen Rahmen für die Milchstraße in den ersten jahren nach dem Schock zu stellen. Der Ablauf 1.Kapitaleinsatz , Einkaufsort und Zielort festlegen. (Optional EW Ökonomie) Reisezeit ermitteln. 2.Warengruppe festlegen (optional Weltenkategorien und Planetenspezialisierung: ermitteln ob die Ware vorhanden ist ggf. mehrfach würfeln bis eine Ware in Frage kommt. Bei Pech und keiner Ware - Ende des Zug Zeit abstreichen. Sonst 3) 3. Gefahrentabelle Würfeln. 1x pro Woche & 1x pro Ringwechsel (Optional Einfluß der Ringe und Zeitfaktoren beachten!) Bei Gefahr das Ergebnis befolgen - Ende des Zugs. Zeit und Geld abstreichen! Wenn ohne Beeinflussung zu Punkt 4 4. Preis ermitteln für Einkauf und für Verkauf. Differenz gleich Gewinnspanne. (Optional Zeitfaktor als Modifikationen) Einkaufs- und Verkaufspreise gelten nur in unterschiedlichen Systemen . Ist man z.B. gezwungen eine Ware im gleichem System wieder zu verkaufen, so gilt auch beim Verkauf der Einkaufspreis ohne alle positiven Modifikationen! 5. Modifikation durch EW Geschäftstüchtigkeit. Fertig! Die Gefahrentabelle: 1-80-keine 81-90 Hyperstrürme 1 Woche Zeitverlußt und 10% Kapitalverlust. 91-94 Korruption: Bürokratische Hemmnisse, Beschlagnahmung,, Schadensersatzklagen etc. –50% Kapital (EW Milieukenntnisse Bürokratie halbieren den Schaden) 95 Tryortanschlund –75% Kapital Teile der Ladung zerstört, schwere Schäden am Schiff. 96-97 Betrug –80 % Kapital EW Milieukenntnis Gassenwissen oder Urteilskraft halbieren den Schaden 98-100+ Piraten –100% Kapital Die nützlichen Fähigkeiten: Ökonomie Galaxis Informationen aus der Zeittabelle Ökonomie Firma Produkttabelle für den Standort des Spielers und Infos aus der Zeittabelle für dieses eine Produkt Ökonomie System 25% auf Angebotschance und 10% auf Verkaufspreis im System! Milieukenntnis Gassenwissen und Bürokratie Urteilskraft Geschäftstüchtigkeit Der Einfluß der galaktopolitischen Lage (Ringe) Gefahren und maximale Handelsfahrten pro Woche: Wechselt man den Ring so wird natürlich nicht gewürfelt, da die Reise bis 1337 zwei danach aber immer noch eine Woche dauert! In Ring I 1.000LJ Gefahrenwürfe mit WM-5 Handelsfahrten: max. 1W6+2 In Ring II 5.000LJ Gefahrenwürfe mit WM-2 Handelsfahrten: max. 1W6 In Ring III 10.000LJ Gefahrenwürfe mit WM+-0 Handelsfahrten: max. 1W6-1 (mindestens 1 ) In Ring IV 35.000LJ Gefahrenwürfe mit WM+5 Handelsfahrten: max. 1W3-1 (mindestens 0 ) Die galaktische Lage in Bezug zum Hauptsystem z.B. Terra oder Arkon ergänzung zu obiger Tabelle: Zentralwelten Ring I bis 1000Lj um Arkon , Gatas, Terra, etc. Innere Welten Ring II bis 5000LJ Bsp. LFT: Wega, Lafayette, Nosmo, Orgon, Rois System, Zirkon, Gallion Randwelten Ring III bis 10.000 LJ Bsp. LFT: Hayok, Ertrus, Olymp, Rumal, Helelos, Lepso, Plophos, Horrikos Äußere Welten Ring IV bis 35.000 LJ Bsp. LFT: Epsal, Filchner, Bedden, Last Hope, Normon Die Weltenkategorien: bedeutende Systeme: über 5 Mrd. EW. (Gatas, Terra, Olymp, Arkon, Normon, ) 95 % Chance normale Systeme 1-5 Mrd. EW (Akon) 75% Chance kleine Systeme 100 Mio.- 1 Mrd. (z.B. Flichner, Oxtrone) 50% Chance unbedeutende Kolonien 1 Mio.- 100 Mio. 35% Chance Basen unter 1 Mio. Außenposten, Rohstoffwelten, etc. z.B. Beddensystem) 25% Chance Die Spezialsierungen von Planetensystemen: Modifikation der Einkaufschancen Unspezialisiert +-0% Indusrie-Planeten Industriegüter+50%, Fertigprodukte +20 % Agrargüter –50%, Rohstoffe –20 % Agrar-Planeten Argargüter +50% Rohstoffe +20% Industriegüter –50% Hightech&Information –20% Wohn und Urlaubswelten Luxusgüter +50% Waffen -50% Forschungswelten Hightech.&Information +50% Medizin +20% Luxus –50% Industrie –20% Agrar –20% Medizin Welten Medizin +50% alle Rohstoffe –50% Freihandelsstationen/welten +20% auf alle Güter! (individuelle Welten können natürlich davon abweichen ) Die Handelsgüter: Personentransporte: Einzel, Gruppen- und Pauschalreisen Waffen und militärische Ausrüstung: Waffen, Sprengstoff, Kampfanzüge, Schutzschirme, etc. Fertigprodukte: Elektronik, Fertighäuser, Gleiter, Raumanzüge, etc. Agrargüter: Nahrung, Saatgut, Nutztiere, und verderbliche Güter wie Holz, pflanzliche Öle, Felle etc. Industriegüter: Maschinen und Werkzeuge; Produktionsanlagen, Schürfausrüstung, Fahrzeuge etc. Luxusgüter:Kunstgegenstände, exotische Waren und Genußmittel, etc. Medizische Ausrüstung: Medikamente,medizinische Geräte, etc. Seltene Rohstoffe: Hyperkristalle, Ynkelium, etc. normale Rohstoffe: Erze, Erde, Metalle, Legierungen, etc. Informationen&Forschung: Forschungsergebnisse, Daten; Laborausrüstung, Datenkristalle, Prototypen, etc. Hightech.: Raumfahrtausrüstung; Triebwerke, Module, etc. nur Technik die nach dem Schock funktioniert Der Zeitfaktor: Modifizierungstabelle für Verkaufspreise und Gefahren nach Zeitleiste: 1331-1333 NGZ WM +-0 auf Gefahrentabelle! Personentransporte, Agrargüter + 100% Medizische Ausrüstung; + 80% Seltene Rohstoffe; + 60% normale Rohstoffe; Hightech. +50% Luxusgüter -50% (In Krisen Zeiten verliert Luxus schnell an Bedeutung!) Fertigprodukte -10% Waffen -100% bis +200% in Krisenregionen nur Ringe III und IV 50% Chance auf ein faires Geschäft oder Beschlagnahmung! alle übrigen Waren +25% 1334-1337 NGZ WM +5 auf Gefahrentabelle! Industriegüter + 60% Seltene Rohstoffe, Hightech + 40 % Information&Forschung +30% Agrargüter, Rohstoffe +25% Personentransporte +10 Ab 1338 NGZ WM -2 auf Gefahrentabelle! Ringwechsel dauert nur eine Woche! -10% auf alle Waren außer Luxusgüter;. Seltene Rohstoffe; Fertigprodukte; Waffen Ab 1341 NGZ WM-5 auf Gefahrentabelle! Es gelten die Standardtabellen. Keine Abzüge oder Boni. Die Situation in der Galaxis hat sich normalisiert. Der Frachtraumermarkt hat sich bereinigt! Die Infos für Spieler nach gelungenem EW Ökonomie Galaxis natürlich nur für den Zeitraum indem sie gerade spilen die Zukunft soll Überraschungen bereithalten dürfen: 1331-1333 NGZ Es entsteht eine Situation in der Raumfahrt zunächst die völlige Ausnahme ist: 1-2 Jahre nach dem Schock. Auswirkung: sehr hohe Gewinne für alle die Handel treiben können!! Am Anfang dürften die Gewinne dennoch im Mittel astronomisch hoch sein! Die Galaxis wurde überrascht. Der Verkehr ist zum erliegen gekommen. Weite Teile der Galaxis sind nicht oder nur unvollkommen vorbereitet. Der Warenverkehr war vor dem Schock sehr billig. D.h. das transportierte Warenvolumen ist gigantisch gewesen sein. Gleiches gilt für den interstellaren Personenverkehr! Nun sind alle noch funktionsfähigen Schiffe praktisch Monopolisten auf einem Markt fast unbegrenzter Nachfrage! Zudem sind einige Systeme um zu überleben auf Fracht angewiesen! Die größten Gewinne dürften mit Grundnahrungsmitteln, Personentransporten, Medizin aber auch Rohstoffen und Hightech für best. Industrien zu machen sein! Jetzt dürfte selbst ein blutiger Anfänger unglaubliche Gewinne machen! Wer kapital langfristig anlegen will könnte sich den Preisverfall der Luxusgüter zunutze machen sie einlagern und auf bessere Zeiten hoffen. Hasardeure können in Kriegsgebieten mit Waffen traumhafte Geschäfte abschließen. Jedes fliegende Schiff ist eine potentielle Goldgrube, nun werden Handelsimperien neu geboren! 1334-1337 NGZ In den Jahren 1334ff. ändert sich langsam die Situation. Erste Versuche den breiten Handel wieder zu beleben ermöglichen neue Triebwerke! Allerdings zu immensen Kosten pro Lichtjahr! Die Umrüstaktionen der Kriegsflotten der LFT und Arkons fegen den Rohstoffmarkt insbesondere bei Hyperkristallen fast leer. Die Preise explodieren. Die Anzahl der Frachtschiffe steigt trotzdem. Aber es regen sich auch recht große Gefahren! z.B. durch Beschlagnahmung des Schiffes, Betrüger, und aufkommendes Piratentum besonders in den Randregionen. Ein Hawk I hat eine Reichweite von max. 2500 Lj. Viele Systeme haben versucht, wieder mehr Güter selbst zu produzieren, daß gilt insbesondere für Güter des Grundbedarfs. Auswirkung: Eine Schmälerung der Gewinne aber eine starke Ausweitung des Handels, sowie eine zunehmende Gefährdung durch Piraten, die erst mit der wachsenden Anzahl der zur Verfügung stehenden Wachschiffe langsam eingedämmt wird. Der Neuaufbau und die Modernisierung der Industrie (mit alter Low jetzt neuer Hightech) verschiebt die Nachfrageschwerpunkte. Die besten Gewinne macht man nun mit Gütern die nicht mehr die Grundbedüfnisse abdecken, sondern mit Waren die gebraucht werden, um die eigene Produktion umzustrukturieren. z.B. Positronikchips, Düngerfabriken, Reaktoren, Rohstoffe wie Hyperkristalle und Informationen, Forschungsdaten. Die Gewinnmargen sind immer noch sehr gut und selbst unerfahrenere Händler dürfte noch ihr Glück machen. Es lohnt noch in weitere Schiffe zu investieren! Laut gut informierten Kreisen kommt im November 1337 der Hawk II mit zehnfacher Reichweite auf den Markt! 1338-1340 NGZ um diese Infos zu bekommen, ist ein EW Ökonomie WM –4 nötig! Die meisten Annalisten wurden von der Wucht und Schnelligkeit des Umbruchs im interstellaren Handel überrascht! Der Hawk II kommt auf den Markt und verzehnfacht die Reichweiten bei gleichzeitiger Senkung der Kosten, viele erwarten steigende Gewinne im Handel doch es kommt nach sehr kurzem Boom (nur einige Monate) anders! Die Situation in der Galaxis normalisiert sich, Verbrechen werden schwieriger! Piraterie wird zum Ausnahmephänomen. Paradoxer Weise ist das der Zeitpunkt, indem die Handelsflotte an Volumen und möglicher Transportleitung geradezu explodiert. Die zehnfach bessere Reichweite des Hawk II reduziert die Liegezeiten in den Werften drastisch selbst bei gleicher Flottengröße steigt die durchschnittliche Transportkapazität pro Woche! Durch erstarken der Konkurrenz gerät die Branche in sehr schwierige Zeiten, weil die Gewinnmargen bei dem plötzlichem Überangebot an Frachtrkapazität für viele zu klein werden. Ab Mitte 1338 kippt die Situation! Die Anzahl der Schiffe war in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Die Umrüstung der großen Kriegsflotten ist langsam abgeschlossen, die Preise für Hyperkristalle fallen. Schiffe und Antriebe sind wieder billiger zu haben! Viele Reedereien nutzen die scheinbar günstige Gelegenheit und vergrößern und modernisieren ihre Flotte, die zurücklegbaren Strecken haben sich verzehnfacht! Trotzdem sinken plötzlich die Gewinne ! Warum ? Die Transportkapazität in der Galaxis ist fast auf Vorschockniveau gestiegen! Aber die Nachfrage nach Frachtkapazität stagniert oder ist in einigen Bereichen seit Jahren sogar rückläufig. Wer jetzt nicht reagiert und längere Wege in Kauf nimmt, fliegt meist Verluste ein. Luxusgüter, Waffen und Fertigprodukte sind Nischen die auch auf kürzeren Strecken noch Gewinne abwerfen. Ab 1341 Normalisierung der Lage! Der Markt bereinigt sich. Spekulanten und viele kapitalschwache Händler oder haben sich von Frachtmarkt zurückgezogen. Keine bevorzugten oder benachteiligten Warengruppen! Zufallsfaktoren Um darzustellen, das Preise natürlichen Schwankungen unterliegen wird ein Zufallsfaktor in Form von Würfelwürfen eingebaut. Dabei entsprechen 3W6 etwa 10% Bei Werten über 10% wird der Würfelwurf mit dem entsprechendem Faktor Multipliziert. Also bei Durchschnittlichen 20% also mit x2 bei 15% mit x1,5 etc. Bei Werten unter 10% z.B. 5% wird 5 vom Wurf angezogen bei 0% werden 10 abgezogen. Grundsätzlich wird zweimal gewürfelt einmal für den Einkauf dann für den Verkauf! Um Warenströme anzuzeigen wurden in den unterschiedlichen Ringen zum Teil große Preisunterschiede zum nächsten Ring gewählt. So fließen Rohstoffe aufgrund des Preisgefälles vom Rand des Reiches im Richtung Zentrumswelt (wo aufgrund jahrtausende langer Besiedelung förderungswürdige Vorkommen schon lange erschöpft sind.) Wohingegen Wissen und technische Güter den umgekehrten Weg nehmen. Die unterschiedlichen „Einkaufspreise“ beim Personenverkehr bilden den unterschiedlichen Komfortanspruch der Reisenden in den verschiedenen Regionen ab. Das Preisgefüge: Waffen und militärische Ausrüstung ==> Zentralwelt Ring I Einkauf + 0% Verkauf +5% Innere Welt Ring II Einkauf+10% Verkauf+15% Randwelt Ring III Einkauf +25% Verkauf+40% Äußere Welt Ring IV Einkauf+50% Verkauf+55% Personentransporte ==> Zentralwelt Ring I Einkauf + 15% Verkauf +25% Innere Welt Ring II Einkauf+10% Verkauf+15% Randwelt Ring III Einkauf +5% Verkauf+10% Äußere Welt Ring IV Einkauf+0% Verkauf+05% Fertigprodukte ==> Zentralwelt Ring I Einkauf + 0% Verkauf +5% Innere Welt Ring II Einkauf+10% Verkauf+15% Randwelt Ring III Einkauf +25% Verkauf+40% Äußere Welt Ring IV Einkauf+50% Verkauf+55% Agrargüter ==> Zentralwelt Ring I Einkauf + 35% Verkauf +40% Innere Welt Ring II Einkauf+20% Verkauf+25% Randwelt Ring III Einkauf +5% Verkauf+20% Äußere Welt Ring IV Einkauf+0% Verkauf+10% Industriegüter ==> Zentralwelt Ring I Einkauf + 0% Verkauf +5% Innere Welt Ring II Einkauf+5% Verkauf+10% Randwelt Ring III Einkauf +25% Verkauf+35% Äußere Welt Ring IV Einkauf+50% Verkauf+65% Luxusgüter==> Zentralwelt Ring I Einkauf + 10% Verkauf +15% Innere Welt Ring II Einkauf+15% Verkauf+25% Randwelt Ring III Einkauf +25% Verkauf+30% Äußere Welt Ring IV Einkauf+30% Verkauf+30% Medizische Ausrüstung==> Zentralwelt Ring I Einkauf + 5% Verkauf +10% Innere Welt Ring II Einkauf+10% Verkauf+20% Randwelt Ring III Einkauf +50% Verkauf+55% Äußere Welt Ring IV Einkauf+70% Verkauf+70% Seltene Rohstoffe==> Zentralwelt Ring I Einkauf + 80% Verkauf +85% Innere Welt Ring II Einkauf+70% Verkauf+75% Randwelt Ring III Einkauf +40% Verkauf+45% Äußere Welt Ring IV Einkauf+0% Verkauf+5% Rohstoffe==> Zentralwelt Ring I Einkauf + 65% Verkauf +70% Innere Welt Ring II Einkauf+55% Verkauf+60% Randwelt Ring III Einkauf +25% Verkauf+30% Äußere Welt Ring IV Einkauf+0% Verkauf+0% Informationen (&Forschung) => Zentralwelt Ring I Einkauf + 0% Verkauf +10% Innere Welt Ring II Einkauf+10% Verkauf+20% Randwelt Ring III Einkauf +35% Verkauf+50% Äußere Welt Ring IV Einkauf+60% Verkauf+65% Hightech. ==> Zentralwelt Ring I Einkauf + 0% Verkauf +10% Innere Welt Ring II Einkauf+15% Verkauf+25% Randwelt Ring III Einkauf +50% Verkauf+55% Äußere Welt Ring IV Einkauf+75% Verkauf+75% Im Anschluß erfolgt ein Erfolgswurf Geschäftstüchtigkeit im Wettbewerb gegen den Käufer/Verkäufer. Aufgrund der vielen Modifikationmöglichkeiten nun etwas gestrafft. Käufer 9-10 besser -20 % Käufer 6-8 besser -15 % Käufer 3-5 besser -10 % Käufer 1-2 besser -05 % Gleichstand -00 % Verkäufer 1-2 besser +05 % Verkäufer 3-5 besser +10% Verkäufer 6-8 besser +15 % Verkäufer 8-10 besser +20 % Nochmal der Ablauf 1.Kapitaleinsatz , Einkaufsort und Zielort festlegen. (Optional EW Ökonomie) Reisezeit ermitteln. 2.Warengruppe festlegen (optional Weltenkategorien: ermitteln ob die Ware vorhanden ist ggf. mehrfach würfeln bis eine Ware in Frage kommt. Bei Pech und keiner Ware - Ende des Zug Zeit abstreichen. Sonst 3) 3. Gefahrentabelle Würfeln. 1x pro Woche & 1x pro Ringwechsel (Optional Einfluß der Ringe und Zeitfaktoren beachten!) Bei Gefahr das Ergebnis befolgen - Ende des Zugs. Zeit und Geld abstreichen! Wenn ohne Beeinflussung zu Punkt 4 4. Preis ermitteln für Einkauf und für Verkauf. Differenz gleich Gewinnspanne. (Optional Zeitfaktor und Planetenspezialisierung als Modifikationen) Einkaufs- und Verkaufspreise gelten nur in unterschiedlichen Systemen . Ist man z.B. gezwungen eine Ware im gleichem System wieder zu verkaufen, so gilt auch beim Verkauf der Einkaufspreis ohne alle positiven Modifikationen! 5. Modifikation durch EW Geschäftstüchtigkeit. Fertig! Beispiel mit allen Optionen: Unser Händler will Waffen für 40.000 Galax auf einer Randwelt Ring III einkaufen und im Außensektor Ring IV verkaufen. Es ist das Jahr 1333 NGZ. Er verfügt über Geschäftstüchtigkeit 6, Er verfügt über Milieukenntnis Bürokratie +8 der Käufer über Geschäftstüchtigkeit 5. Er wählt Olymp (eine Handelswelt) als Einkaufswelt. Und wählt das Beddensystem als Verkaufswelt ( BASIS Unterwelt) Zunächst würfelt er ob er die gewünschte Ware auf Olymp auftreiben kann. Olymp ist ein bedeutendes System 95% Chance und eine Freihandelswelt +20% Chance zusammen 115% Er braucht nicht zu würfeln! Ökonomie beherrscht er nicht. Deshalb weiß er noch nicht, daß die Randregionen als Krisengebiete zählen in denen Waffenhandel derzeit (außer mit Sondergenehmigung) nicht erlaubt ist. (Es geht einiges drunter und drüber und selbst offizielle Erlasse bleiben manchmal auf halber Hyperfunkstrecke hängen.) Da er von einem Ring in den anderen wechselt, kann nur eine Handelsfahrt machen diese dauert vor 1338 noch rund zwei Wochen! Er muß dreimal auf der Gefahrentabelle würfeln! Zwei Würfe für die zwei Wochen einen für den Ringwechsel. Da er jedesmal unter 80 bleibt, kommt er sicher ans Ziel. Nun wird der Einkaufs- und Verkaufs- Preis und damit die Gewinnspanne ermittelt. Er würfelt mit 3W6 den Einkauf und erreicht 11 Punkte Olymp ist eine Randwelt der Einkaufspreis für Waffen liegt bei 25% er multipliziert also die 11 Würfelpunkte mit 2,5 ergibt 27,5 Er verkauft auf einer Außenwelt (Beddensystem) für Waffen ergibt der Verkaufspreis da 55% also 3w6 x5,5 erwürfelt insgesamt 8 Punkte also 8x5,5= 44 Die vorläufige Gewinnspanne beträgt 44-27,5= 16,5% 1333 sind Waffen aber gefragt und werden illegal mit 200% Aufschlag verkauft. Dazu muß er aber ein Risiko eingehen Zum Beispiel einen Käufer in der Unterwelt der BASIS finden die Chance ist 50% zu 50%. Geht es schief, so verliert seinen Ertrag für gute Anwälte, Bestechung wieder, um mit heiler Haut davon zu kommen. Der Rest reicht gerade, die Unkosten zu decken aber die 40.000 sind futsch! (die –100%) Hat er Glück, dann klappt die Übergabe und er darf noch seine Geschäftstüchtigkeit beweisen. Er Würfelt eine 16 und erreicht 22 sein gegenüber würfelt nur 12 und erreicht 17 Die Differenz ist 5 . Er bekommt noch mal 10 % Bonus. Was hat das Geschäft also gebracht? 200% x10% x16,5 % sind 256,3% mal 40.000 Galax =102520 Galax Gewinn. Neues Kapital 142520. Mit allen optionalen Regeln wirkt es vielleicht am Anfang etwas unübersichtlich aber man kommt recht schnell dahinter, wie es geht und es bleibt ja jedem selbst überlassen, was er wegläßt! So hat man praktisch eine Art Baukasten in dem man je nach Gusto ein bißchen variieren kann. Gruß Logarn
-
[Regeln] Handelsregeln - E
Ich werde versuchen an einigen Stellen Zufallselemente einzubauen. Bei den Preisen kann das ja zumindest als Option dazu kommen. nach dem Schema 3W6 (im Schnitt fast 10) x Faktor z.B.: Also Einkaufspeis 30% wären dann 3W6 x3 in % Verkaufspreis 35% wären 3W6x 3,5 in % Wobei Einkauf und Verkauf derselben Ware in einem System nicht vorgesehen sind. Der Verkaufspreis wird erst realisiert wenn man in ein anderes System kommt. Möchte man trotzdem im selben System wieder verkaufen, wird immer nur auf den Einkaufspreis gewürfelt auch beim Verkauf. Dann ist das aber eher ein Glücksspiel! Ginge das so? Was meinst Du?
-
[Regeln] Handelsregeln - E
Das spricht für längere Reisen und tatsächnlöch nur wenige Stationen pro Woche in den äußeren Gebieten. Übrigens.. Leider vergißt Du immer Wladimirs Stern! Sie doch so nett und nimm ihn endlich auf! Sonst wäre die Arbeit daran ja für alle anderen verloren, denn alte Beiträge findet man irgendwann schlecht. Ich hätte ihn und einige andere Dinge ja längst in die Wiki gestellt aber obwohl ich mich dort anmeldete, scheinst Du der einzige zu sein, der dort etwas ändern kann. Genau wie bei einem Privatprojekt. Richte doch wenigstens eine Vorschlagsrubrik ein, in die soweit fertige Artikel hinein können. Die Auswahl und Bearbeitung kannst Du dann ja immernoch exklusiv vornehmen, wenn du meinst, die Kontrolle sei so wichtig. Bezüglich des Handelssytems habe ich mir gestern Abend noch einige Gedanken gemacht. Ich denke ein Einkaufs- Verkaufs- Preissytem ist fast unumgänglich wenn man bestimmte Mechanismen abbilden will ohne es zu kompliziert zu manchen. Etwa so: Waffen und militärische Ausrüstung ==> Große Zentralwelten Einkauf + 0% Verkauf+ 10 % Innere Welten Einkauf + 5% Verkauf+ 15 % Randwelten Einkauf + 10% Verkauf+ 25 % Äußere Welten Einkauf + 35% Verkauf+ 40 % Außenposten Einkauf + 50% Verkauf+ 50 % So bleibt die Gewinnspanne innerhalb einer Region gleich aber Transporte in die entfernteren Gebiete machen bei best. Waren Sinn. Man gewinnt viel Flexibilität ohne unendlich viele Tabellen zu erschaffen oder dein Grundmuster grundlegend zu ändern. Ich werde mal schauen wie weit ich komme und stelle es dann hier vor. Gruß Logarn:wave:
-
[Regeln] Handelsregeln - E
Ok, ein paar Würfe und Rechenperationen, die nur Addition und Multiplikation umfassen, sollten reichen! Ich möchte meine Spielrunde für so ein Ergebnis auch nicht mehr als höchstens ein paar wenige Minuten warten lassen müssen. Und wir sollten uns etwas einfallen lassen damit nicht die eine oder andere Spielrunde auf die Idee kommt, immer wenn sie Geld braucht, einfach mal auf interstellaren Handel zu würfeln. Bisher haben wir den Zeitfaktor total vergessen. Und Zeit ist Geld heißt es! Je länger der Weg desto größer der Gewinn aber desto mehr Zeit braucht man auch. Eine seltene Ware vom Kern (eine moderne Hyperimpotronik mit Bioplasma z.B.) dürfte am Rand viel teurer sein als auf Terra. Ich werde versuchen eine Von - Nach Differzierung in die Tabellen einzubringen. Eine Idee? Und dann findet man je nach Siedlungsdichte natürlich unterschiedlich viele Handelsstützpunkte pro Linaretappe (50Lj Umkreis) Wieviele Handelsfahrten pro Woche sind in den verschiedenen gebieten drin? Gestaffelt nach Lage? Im Kerngebiet 7-14?, Innere Welten 4-7?, Am Rand 1-2? Geht das??
-
[Regeln] Handelsregeln - E
Mag ja sein, daß das irgdwo geschrieben steht, ist aber kompletter Schwachsinn, weil viel, viel, viel zu wenig!!! Deutschland macht alleine im Export jeden Tag rund 2 Mrd. Euro !! Damit wäre die BRD unter den Top Ten der Galaxis! Da die Ökonomie bei der Exposeplanung von PR keine Rolle spielt, werden in den Romanen häufig einfach irgendwelche willkürlichen Zahlen genannt! Die sollten wir wirklich nicht zur Grundlage unserer Handelsregeln machen! Stell Dir mal vor, auf Olymp wechselt ein Frachtraumschiff den Besitzer (dürfte häufiger der Fall sein). Ein großer Handelsraumer von 1500m Durchmesser. Der kostet laut Regelbuch rund 90 Mrd. Das hieße theoretisch also, das Handelskontingent von Olymp wäre für Wochen ausgeschöpft! Das ist das gleiche Vorstellungsproblem das ein mittelalterlicher Herrscher oder Händler vom Range der Fugger hätte. Wenn man ihm erzählte, in ein paar hundert Jahren wäre die Menge an gehandelten Waren pro Person tausend mal so groß! "Wie soll das gehen? Es werden doch nicht alle Fürsten sein? Und selbst da hat nicht jeder tausend Schuhe, tausend Mäntel und kann sich nur einmal satt essen. Soviel verschiedene Waren gibt es gar nicht! Und selbst wenn, niemand könnte das bezahlen! Du lügst!" Dennoch ist es so! Und wenn Du ihn mit nach Deutschland nehmen könntest, so reichte ein Gang durch eine normale Wohnung, um ihn zu überzeugen! Hat er fließendes warmes Wasser? Kann er sich die Haare fönen? Besitzt er einen Kühlschrank? Wenn er Musik hören will, braucht er Spielleute, Wir wählen aus hunderten Titeln, was uns gefällt - jedezeit! Kann er sich vorstellen, dass fast jeder über eine "Kutsche" verfügt die ihn von Köln nach Hamburg, München oder Weimar bringen kann und zwar noch am selben Tag? Hat er elektrische Zahnbürsten, Kaffeemaschinen (Kaffee was ist das?), Waschmaschinen, Fernseher usw. usw. Sag jetzt bitte nicht wir hätten schon alles erfunden. Das sagte auch ein Leiter eines amerikanischen Patentamtes im vorletzten Jahrhundert und wollte es zusperren! Wo ist mein Haushaltsautomat? Wo mein Gesellschaftsroboter? Was ist mit den Produkten der Zukunft? Information? Die neuesten Spiele, Musikstücke, Filme, Klingeltöne (inzwischen ein Milliardenmarkt. Hätte mir 1980 einer gesagt, daß man mit Telefonklingeltönen Miliarden umsetzen wird, ich hätte ihn für bekloppt gehalten.) und was bringt die Zukunft auf den Markt? Erfahrungen? Gefühle? wer weiß? Und selbst bei alltägliche Waren wie Lebewnsmitteln ist der Unterschied gewaltig! Was findet er im auf dem Markt wenn er im Winter Lebemittel einkaufen geht? Und was bei uns zu jeder Jahreszeit in jedem Supermarkt? Wieviel Waren von tausenden Welten würden wir im Jahre 4900 n. Chr. finden? Wenn wir ein durchschnittliches Warenangebot annehmen, daß 100 mal so groß ist wie unseres heute, dann wäre das noch niedrig gegriffen. Und alle diese Waren werden gehandelt! Ok das wird nicht ganz einfach. Aber ich werde mich mal dran setzen. Grundlage werden Deine Tabellen sein, die ich dann ergänze. Eventuell sollten wir danach noch sehen, wieviel Komplexität spielbar bleibt und ob man das ganze so gestalten kann, dass man einfache Grundregeln hat, die mit Optionsregeln erweitert werden können.Wird aber heute nicht von mir abschließend behandelt werden können, gib mir Zeit bis zum Wochenende. Gruß Logarn
-
Terranova Zyklus
Na ja in ein paar tausend Jahren lernt man, wie man es richtig macht und dem ganzen einen seriösen Anstrich gibt. Nicht ganz ernst gemeint:narr: War nötig und richtig! Nur schade das wieder maßlos übertrieben wird, was die Unangreifbarkeit der Diskusschiffe angeht. Zehntausende von Arkon-Schiffen und nicht ein einziges der Gegnerschiffe wird auch nur beschädigt. In hundert oder zweihundert Heften (es soll ja ein Megazyklus werden) reichen dann wieder ein paar Superkanonen (die danach nutzlos werden ), um die ganze Kolone auseinander zu nehmen. Etwas weniger wäre manchmal mehr Fand ich auch etwas seltsam. Aber wenn es um Effekthascherei geht schalten die Autoren leider gerne mal die Hirne der verantwortlichen Staatschefs aus. Etwas unglaubwürdig fand ich die Schilderung des komplettversagens der SOL. Da wird das Schiff in MATERIA mit Kosmokratentechnik vollgestopft um in Zukunft in Ihrem Dienst zu fliegen und dann bauen sie eine Technik ein, von der sie wissen müssen, dass sie kurz darauf nutzlos wird. Schließlich ist Erhöhung der Hyperimpedanz (nach Kosmokratischen maßstäben nur einen Augenblick später) ja ihr Werk. Schön das die Hyperimpedanz so selektiv wirkt. Bei den Kybb-Titanen (echte Hightech) nur wenig Probleme, bei diesen Alig.??.-wandern- alles ok, bei der Chaoskolonne ebenso. Nimmt man die PR Abenteuer als Quelle hinzu, wird es noch einseitiger. Stotterantrieb- Kein Problem, Vorjadenantriebe schnurren wie eh und je- aber alles was in terranischen Händen ist, wird nutzlos ! Ein bischen merkwürdig! Eine hübsche Überraschung war die Trennung von Tekener und Dao-Lin. Obwohl ich mich schon lange fragte, wie das auf dauer gut gehen kann.
-
[Regeln] Handelsregeln - E
Ich vermute wir beide definieren Randlage unterschiedlich. Für mich ist das eine "geographische" Einordnung. Demnach wäre New York z.B. auch am "Rand" Amerikas, für Dich scheint es eine politisch/wirtschaftliche Kategorie zu bedeuten. Ich würde die bedeutung einer Welt wei Du nicht nur an der Lage festmachen wollen es ist ja unstrittig, das Olymp für uns beide eine Welt von hohem Rang ist. (Auch wenn sie geographisch am Rand der LFT liegt) Sie doch bitte so lieb und versuche wenigstens mich nicht absichtlich misszuverstehen. Dies war ein Beispiel und es bezog sich auf Handelsplaneten wie z.B. Olymp. Übrigens Ertrusern würde ich das zutrauen:lol: Lese/Rechenfehler? Ich schlug 14.620- 73.100 Mrd. vor. Wenn man jemanden 1960 die Exportzahlen von Deutschland 2004 gezeigt hätte, wäre es für Laien auch erst schwer glaubhaft gewesen. Aber vergiß bitte nicht, es gibt 1330 NGZ tausende Produkte, die wir gar nicht kennen. Selbstverständlich wird mit denen gehandelt. Schon zwischen 1992 bis 2004 hat sich das Handelsvolumen in Dollar von Deutschland fast verdoppelt Laß du dich von großen Zahlen nicht blenden ! 50 Mrd. pro Tag ist für ein System wie Arkon nicht viel! Es ist im Gegenteil erschreckend armselig wenig! Hier zum Vergleich ein unbedeutender Planet mit nur 6 Mrd. Bewohnern ohne interstellarem Handel und rückständigem Techlevel 5! Unsere reale Erde im Jahre 2004! Ihr Welthandel betrug 2004 etwa 8150 Mrd. Das sind im Schnitt über 22 Mrd. $ pro Tag. Da ein Galax etwa ein Euro, ein Euro etwa ein Dollar sind. Also um die 20 Mrd. Galax pro Tag! Und da soll das Arkonsystem mit drei Welten und mehr als 10 Mrd. Einwohnern allein auf Arkon I und dem wichtigsten Handelsplaneten eines Imperiums mit über 10.000 Welten nur etwas mehr als das doppelte haben. Kaum zu glauben! Es zeigt zumindest: Selbst ein völlig rückständiger, absolut isolierter Planet, so wie sich unsere Erde im PR Universum darstellen würde, kommt auf Warenumsätze im Handel von meheren Mrd. Galax pro Tag! Das sind reale Daten!! Was willst du damit sagen ???? Nur ein Vorschlag die Modifikatoren nicht zu statisch zu machen. Die Tabellen mit den Angaben welche Waren gerade günstig zu handeln sind sollten den Spilern nicht automatisch zugänglich sein. Wer aber z,.B. einen EW auf Ökonomie /Galaxis schafft, sollte schon Tips bekommen. Dann macht es auch sinn sowas zu lernen unabhängig von Geschäftstüchtigkeit! gruß Logarn:wave:
-
[Regeln] Handelsregeln - E
Die -10 % sollten nur eine Zeitlang erhalten bleiben. So 1338 bis 1342 etwa dann dürfte sich wieder einiges eingependelt haben und die Grundtabelle unverändert gelten (zumindest bis die Kolonne eingreift). Das ganze dient ja nur dazu den drastischen Wandel in der Zeit nach dem Schock zu verdeutlichen. Nun, ich meine das eine große Welt mehr Angebot und Nachfrage hat als eine kleine Welt und das somit ein größeres Schiff auf einer kleinen Welt nicht mit einem Gut wie Kaffee z.B. vollgeladen werden kann. Sowohl Traversan in Bezug auf Arkon als auch Oymp in Bezug auf Terra/die LFT (über 6.000 Lj bis Sol) zum Beispiel sind von der Lage her eher Randwelten (LFT Kerngebiet ca. 2500 Lj Radius um Sol) aber andererseits so groß/ Bevölkerungsreich das sie mit "Kernwelten" mithalten können. Flichner mag für den Sektor um die BASIS wichtig sein, im Konzert der wichtigen Welten ist es aber ein kleines Licht und wie ich finde keine "große" Randwelt. Deshalb finde ich die Bevölkerungszahlen als Orientierung so wichtig. letzters glaube ich nicht! Ein einziger 500m Frachter aus der Zeit des solaren Imperiums hatte gut 8 Mio. Tonnen Laderaum. (Daten stammen aus einer alten RZ.) Das reicht für 8 Mrd. Liter Wein oder Milch zum Beispiel. Rechnen wir Verpackungen ab vielleicht auch nur 6 Mrd Liter. Schon bei einem Produktpreis von 10 cent pro Liter wären wir bei 600 Mio. Galax. Bei einem 500m Raumer mit echt billiger Ware! Wenn der selbst auf Olymp nicht in einem Zug gelöscht werden können soll, wo dann bitte schön dann? Ich weiß das sind große Zahlen aber Olymp ist einer der wichtigsten Handelsplätze für hunderte Welten! und wir müssen uns angewöhnen bei PR in anderen Dimensionen zu denken! Interstellarer Warenverkehr ist um Größenordungen anders als planetarer! Trotzdem ein paar Daten aus Deutschland in Jahr 2004: Warenverkehr: Ausfuhr 731 Mrd. $ Einfuhr 574 Mrd.$ das sind durchschnittlich pro Tag 2.002 Mio. Ausfuhr und 1.572 Mio. $ Einfuhr. Wie gesagt nur Deutschland mit seinen popeligen Tech 5 und 80 mio. Einwohner Flichner dürfte nach meiner Schätzung nach die zwanzig bis hundertfache Wirtschaftskraft haben. (Hauptsächlich aufgrund des höheren Techlevel. Tech 8 würde ich schätzen) Ich will es weder geben noch klauen ich will eine Handelsituation bei PR abbilden. Und die ist, wenn man den Kanon im Perryversum abbilden will, am Anfang der Hyperimpedanz so, das jeder der ein flugfähiges Schiff hat und zum Handeln benutzt, schnell reich werden kann! Ob ein SL den Spielern so früh ein taugliches Schiff überlassen will, ist ja seine Sache. Wie er mit möglichen Vermögen der Spieler umgeht auch. Ich halte es nur für gut, das Vermögen der Spieler möglichst stark zu binden, um Einfluß darauf zu behalten. Es gibt immer arme Schlucker und reiche Leute und in Krisen und Umbruchszeiten gibt es besonders viele Verlierer und einige unglaubliche Gewinner! Diese Zeiten halten aber nicht lange an, wer seine Chancen zu spät nutzt oder etwas Pech hat, geht leer aus oder verliert schnell alles wieder! Ansich ist es tatsächlich sinnvoll, die Prozentangaben mit einem Zufallsfaktor zu versehen. etwa so: 100% = 3 w6 x10 80 % 3w6 x 8 50 % 3W6 x 5 usw. nimmt man Deinen Vergleichswurf Geschäfttüchtigkeit als zusätzlichen faktor wird die Spanne noch größer und ein guter Händler kann auch bei -10%was verdienen, wenn er richtige Zielplaneten auswählt. Ich hatte deine Tabellen so verstanden, Das auf einigen Welten best. Waren günstiger zu haben sind. bis zu 15% da wären 10% Abzug also zu verkaften. Ich wollte Deine Tabellen nicht ersetzten sondern um den Zeitfaktor ergänzen!
-
[Regeln] Handelsregeln - E
Noch eine Anmerkung zur Klassifizierung der Systeme. Flichner würde ich nicht als großer Randwelt bezeichnen. Mit etwas über 100 mio. Einwohnern ist sie doch recht wenig besiedelt. Es dürfte Randwelten mit weit größerer Bevölkerung geben. Zur besseren Differenzierung der Welten hier ein Vorschlag: Es bleiben die lokalen Klassifizierungen und werden ergänzt durch Angaben zur Bevölkerung: Der Begriffe Nebenwelten und Außenposten viele dann weg, troztdem wäre die Differnzierung größer! Ich würde dann z.B. in Abhängigkeit zur Lage eine Chance angeben, eine beliebige gewünschte Ware (Ankauf) zu finden. Weltenkategorien: Zentralwelten (Terra, Arkon , Gatas etc. ) 90% Innere Welten (Wega Nosmo, etc.) 60% Randwelten (Filchner, etc.) 30% Ebenso eine übliche Tonnage pro System. Vielleicht am besten gemessen in Galax. (eine kleine Randwelt braucht zwar vielleicht gerade dringend Düngemittel aber nicht für 100 Mio. Galax! Eine größere schon! Bevölkerung: dicht besiedelte Systeme: über 5 Mrd. EW. (Gatas, Terra, Olymp, Arkon) max. Handelsvolumen bis 50 Mrd. Galax pro Ladung normal besiedelte Systeme 1-5 Mrd. EW (Akon) Handelsvolumen bis 5 Mrd. Galax pro Ladung mäßig besiedelte Systeme 100 Mio.- 1 Mrd. (z.B. Flichner, Oxtrone) Handelsvolumen bis 500 Mio. Galax pro Ladung kleine Kolonien 1 Mio.- 100 Mio. Handelsvolumen bis 50 Mio. Galax pro Ladung Basen unter 1 Mio. (Neue Kolonien, Außenposten, Rohstoffwelten, etc. z.B. Beddensystem) Handelsvolumen bis 10 Mio. Galax pro Ladung Handelsgüter: Sie dürften während der Kumstellungs und Krisenjahren 1331-1338 sehr unterschiedlich nachgefragt werden. Deshalb unten ein Versuch der Differenzierung. Über das Ausmaß kann man sicher streiten aber klar dürfte sein, daß in den ersten zwei Jahren kaum jemand etwas für Schmuck bezahlen dürfte, wenn gleichzeitig ein Mangel an Nahrung besteht! Waffen und militärische Ausrüstung; Waffen, Sprengstoff, Kampfanzüge, Schutzschirme, etc. Fertigprodukte; Elektronik, Fertighäuser, Gleiter, Raumanzüge, etc. Nahrung und verderbliche Güter; Nahrung, Saatgut, Nutztiere, etc. Industriemaschinen und Werkzeuge; Produktionsanlagen, Schürfausrüstung, Landwirtschaftliche Maschinen, Werkzeuge, etc. Luxusgüter;Kunstgegenstände, exotische Waren und Genußmittel, etc. Medizische Ausrüstung; Medikamente,medizinische Geräte, etc. Seltene Rohstoffe; Hyperkristalle, Ynkelium, etc. Rohstoffe; Erze, Erde, Metalle, Legierungen, etc. Forschungsausrüstung und Daten; Laborausrüstung, Datenkristalle, Prototypen, etc. Raumfahrtausrüstung; Triebwerke, Module, etc. Modifizierungstabelle nach Zeitleiste: 1331-1333 NGZ + 100% auf Nahrung und verderbliche Güter; Nahrung, Saatgut, Nutztiere, + 80% Medizische Ausrüstung; Medikamente, medizinische Geräte, etc. + 60% Seltene Rohstoffe; Hyperkristalle; funktionstüchtige Raumfahrtausrüstung; Triebwerke, Module, +50% auf Rohstoffe; Erze, Erde, Metalle, Legierungen -50% auf Luxusgüter;Kunstgegenstände, exotische Waren und Genußmittel, etc. (In Krisen Zeiten verliert Luxus schnell an Bedeutung!) -10% auf Fertigprodukte; Elektronik, Fertighäuser, Gleiter, Raumanzüge, etc. +25% auf alle übrigen Waren -100% bis +200% in Krisenregionen Waffen und militärische Ausrüstung; Waffen, Sprengstoff, Kampfanzüge, Schutzschirme, etc. 50/50 Chance auf ein faires Geschäft oder Beschlagnahmung! 1334-1337 NGZ + 60% auf Industriemaschinen und Werkzeuge; Produktionsanlagen, Schürfausrüstung, Landwirtschaftliche Maschinen, Werkzeuge, etc. + 40 % Seltene Rohstoffe; Hyperkristalle, Ynkelium, etc. Raumfahrtausrüstung; Triebwerke, Module, etc. +25 Saatgut, Nutztiere, etc. Rohstoffe; Erze, Erde, Metalle, Legierungen, etc. Forschungsausrüstung und Daten; Laborausrüstung, Datenkristalle, Prototypen, etc. +10% Nahrung und Medizin Ab 1338 NGZ -10% auf alle Waren außer Luxusgüter;Kunstgegenstände, exotische Waren und Genußmittel, etc. Seltene Rohstoffe; Hyperkristalle, Ynkelium, etc. Fertigprodukte; Elektronik, Fertighäuser, Gleiter, Raumanzüge, etc. Bei den obigen Gewinnspannen, die ja recht groß ausfallen, ist das besondere Risiko in den ersten Jahren der Raumfahrt nach dem Schock nicht enthalten. Hyperstürme, unzuverlässige Technik, fehlende Ersatzteile, Übergriffe sei es durch Piraten oder Raumhafen-Behörden etc. können Möglichkeiten für den SL sein, übermäßige Gewinne wieder abzuschöpfen, wenn er es wünscht. Dennoch müste gerade am Anfang die Gewinnspanne üppig sein, da ja eine riesige unbefriedigte Nachfrage nach interstellarer Frachtkapazität besteht und viele Personen ja ganze Welten sich in einer echten Notlage befinden. Gruß Logarn:wave:
-
[Regeln] Handelsregeln - E
Sicher nicht ursächlich durch mich! Sondern durch Gegebenheiten die in den Regeln und den Abenteuren ermöglicht wurden. Bei der oben genannten Tabelle sind meines erachtens mindestens zwei Faktoren ergänzenswert. Das eine ist die Bevölkerungszahl des Planeten. Bisher wurde ja nur die Lage in Bezug auf ein wirtschaftliches/politisches galaktisches Zentrum angegeben. Davon gibt es sicher mehere wie z.B. Arkon, Terra, Olymp , Gatas etc. Genausowichtig ist es aber die Bevölkerungszahl in Betracht zu ziehen. Ein Bergwerksplanet in der Nähe von Terra bietet andere Umstände als ein in der Nähe des Beddensystems. Eine Kolonie mit 100 Mio. Einwohnern im Nirgendwo sit nach dem Hyperimpoedanzschockin einer völlig anderen Sitation wie eine gleichgroße Kolonie nur wenige Lichtjahre von Arkon entfernt. Gleiches gilt für stark besiedelte Systeme. Ein gutes Beispiel ist Traversan. Es liegt am Rand gemessen an der Entfernung zum nächsten Zentrum Arkon. Aber es hat eine große Einwohnerzahl und ist fast ein eigenes Zentrum! Deshalb sollte auch dieser Faktor einfließen. Das zweite ist die rasante technische Entwicklung nach dem Schock! Innerhalb weniger Jahre Entsteht eine Situation in der Raumfahrt zunächst die völlige Außnahme ist: 1-2 Jahre nach dem Schock. 1331-1333 NGZ Auswirkung: sehr hohe Gewinne für alle die Handel treiben können! Aber auch recht große Gefahren! z.B. durch Beschlagnahmung des Schiffes, Betrüger, einzelne Piraten (die gemessen am geringen Schiffsverkehr aber spürbar sein dürfeten.) Dann erste Versuche sie erneut zu beginnen mit allerdings immensen Kosten pro Lichtjahr! Ein Hawk I hat eine Reichweite von max. 2500 Lj. Für ca. 3-5 Jahre 1334-1338 NGZ Auswirkung: Eine Schmälerung der Gewinne aber eine starke Ausweitung des Handels, sowie eine Gefährdung durch Piraten, die erst mit der wachsenden Anzahl der zur Verfügung stehenden Wachschiffe langsam eingedämmt wird. Und dann ein mächtiger Sprung nach vorne Hawk II 25.000 Lj. dh.die Kosten werden gezehntelt! 1338-1344 NGZ Auswirkung: Die Situation normalisiert sich, Verbrechen werden schwieriger! Piraterie wird zum Ausnahmephänomen. Paradoxer Weise wird das der Zeitpunkt sein, indem der Handel an Volumen geradezu explodiert aber sehr rasch durch erstarken der Konkurrenz sehr schwierig und damit die Gewinnmargen für viele zu klein werden!) Dies sollte unbedingt in eine weitere Tabelle einfließen! (Wobei die von mir thematisierten Piraten nicht einmal das wichtigste sind.) Ich möchte zunächst erläutern, warum die Gewinnmarge mit der Zeit sinkt und im Schnitt gegen 1344 sogar negativ sein dürfte! Am Anfang dürfte sie astronomisch hoch sein! Die Galaxis wurde überrascht. Der Verkehr ist zum erliegen gekommen weite Teile der Galaxis sind nicht oder nur unvollkommen vorbereitet. Der Warenverkehr war vor dem Schock sehr billig. Dh. das transportierte Warenvolumen muß gigantisch gwesen sein. Gleiches gilt für den interstellaren Personenverkehr! Nun sind alle noch funktionsfähigen Schiffe praktisch Monoplisten auf einem Markt fast unbegrenzter Nachfrage! Zudem sind einige Systeme um zu überleben auf Fracht angewiesen! Die größten Gewinne dürften mit Grundnahrungsmitteln, Personentransporten und Zuliefer&Ersatzteilen für best. Industrieen zu machen sein! Jetzt dürfte selbst ein blutiger Anfänger unglaubliche Gewinne machen! Jedes weitere Schiff ist eine Goldgrube, nun werden Handelsimperien neu geboren! In den Jahren 1334ff. ändert sich langsam die Situation. Die Anzahl der Schiffe steigt. Viele Systeme werden versucht haben, wieder mehr Güter selbst zu produzieren, daß gilt insbesondere für Güter des Grundbedarfs. Die besten Gewinne macht man nun mit Gütern die nicht zu den Grundbedüfnissen gehören und/oder gbraucht werden, um die eigene Produktion umzustrukturieren. z.B. Positronikchips, Dünger und Saatgut, Reaktoren, Hyperkristalle. Die Gewinnmaregn werden immernoch sehr gut sein und selbst unerfahrenere Händler dürfte noch ihr Glück machen. Es lohnt noch in weitere Schiffe zu investieren! Ab 1338 kippt die Situation plötzlich! Die Anzahl der Schiffe steigt. Die Umrüstung der großen Kriegsflotten ist langsam abgeschlossen die Preise für Hyperkristalle fallen. Schiffe sind wieder billiger zu haben! Die zurücklegbaren Strecken haben sich verzehnfacht, Die Frachtkosten sinken! Die Gewinne sinken ! Warum ? Die Tarnsportkapazitätin der Galaxis ist fast auf Vorschockniveau gestiegen! Aber die Nachfrage nach Frachtkapazität ist seit Jahren rückläufig! Weil Transporte seit jahren sehr teuer waren, sind viele Produktionen wieder stärker regional ausgelegt. Auswirkung: Jetzt noch Gewinne zu machen ist nur erfahrenen Handelskapitänen möglich. Ein Verdrängungswettbewerb setzt ein, den nur überleben kann wer Reserven hat. Ein Entwurf der diese Faktoren in Tabellen gießt folgt! Gruß Logarn.
-
[Regeln] Handelsregeln - E
Habe ich schon und bin zu dem Schluß gekommen, das das Perryversum leider sehr wenig ökonomische Logik aufweist. Wen aber hunderttausende von Springer Schiffen über Jahrtausende zu tun hatten, dann dürfte der Warenverkehr sehr frei gewesen sein und zu ähnlich irrwitzigen Auswüchsen geführt haben, wie sie gerade unsere Weltökonomie erschüttern. Das nämlich z.B. um bei Deinem Schaumweinbeispiel zu bleiben. Das Holz für Ettiketten von der Venus kommt auf Epsal zu paier verarbeitet wird, die Farbe dafür aus einer Welt bei Arkon und die Flasche von Wgebsxruil kommt, die Beeren sind original Wega, gekeltert wird in den Schwerkraft-Grotten von Oxtrone usw. Auch darf auch man nicht vergessen, das im Solsystem 20 Mrd. Menschen leben un zu Sylvester gurt 6,4 Mrd. Flaschen geöffnet werden Dann wären da noch 3000-5.000 weitere LFT Welten 30.000-50.000 Arkon Welten vor dem Schock vielleicht noch einige 10.000 Blueswelten zu beliefern. Da ist sicher einiges jetzt sehr viel anders aber es dürfte eine Zeit lang mehr Warenverkehr nötig sein als an sich vernünftig wäre, nur um ein mindest Maß an Produktion aufrecht zu erhalten, bis wieder mher Arbeitsschritte an einem Ort erfolgen können! Fabrikbau etc.
-
Die Flotte des Göttlichen Imperiums 1.344 NGZ
Zumindest die Großkampfschiffe mit ihren angedockten Raumern waren schon von vorn herein auf möglichst große Unabhängigkeit hin konzipiert.Sie dienten praktisch als Basis für die "beiboote" wobei ein 1500m Schiff u.a. Schlachtkreuzer (500m) als "Beiboote" hat. Wie sie Kristallversorgung sicherstellen ? Ich denke schon kleine Schiffe wie Spacejets könnten als Frachter reichen. Es geht ja um verhältnismäßig geringe Tonnage. Frisches Gemüse wäre da schon ein größeres Transportproblem aber darauf kann Soldat zur Not verzichten! Wenn ein SERUN schon Wochen langes Recycling ermöglicht, sind an Bord von großen Schiffen ganz andere Anlagen möglich. Treibstoff ist kein Problem! Der Grundstoff für alle Reaktoren (auch NUGAS) ist Wasserstoff und der stellt 99,9% der Masse im Universum! Jede Sonne oder Gasriese wäre eine prima Tankstelle! Wenn man etwas Sparsamer mit großräumigen Verlegungen von Flotteneinheiten ist (extremer Verschleiß), müßte es gehen.
-
Grundregelwerk
Das stimmt aber ein Auto mit 2m/sek² ändert diesen Wert 10x pro Kampfrunde hat nach 10 sek also 20m/sek erreicht! (Und 110m zurückgelegt!) Ein Gleiter mit A20 darf sich aber in der ertsen Runde (10Sek.) nach Regelwerk um max. 20m bewegt haben. Nun ändert das Auto dann seine Strecke in der nächsten Kampfrunde mit 20m/sek. also 10x pro Kampfrunde (die ja 10 sek. dauert.) . Der Gleiter ändert seine Bewegungsweite laut Regel in der nächsten Runde aber nur 1x pro Kampfrunde daher die Unterschiede in der zurückgelegten Strecke! (20m zurückgelegte Strecke in der ersten Runde) Der Wagen mit 2m/sek² hätte dann 420m zurückgelegt. Unser Gleiter mit A 20 nur 60m Also entweder man läßt den Glieter auch 10x in 10 sek. seine Bewegungsweite ausspielen oder man muß den Wert für A um Faktor 10 erhöhen, nur dann haben beide Fahrzeuge nach z.B. nach 20 oder 30 sek. auch die gleiche Strecke zurückgelegt. Wobei in der ersten Runde der Gleiter nur den halben neuen A Wert zurücklegen dürfte (also Ursprünglicher Wert x5) in den darauffolgenden Runden dann den vollen Wert. Nach mehr als drei Runden würden dann die Werte wieder weiter auseinander klaffen. Dies sollte aber kein Problem darstellen, denn erstens dürfte nach drei Runden voller Beschleunigung das Maximum der Bewegungsweite langsam erreicht sein und zweitens wäre eine noch genauere Annäherung an die physikalische Realität nur mit unpraktischem Rechnaufwand zu gewährleisten. Schließlich muß man um die zurückgelegte Strecke aus einer beschleunigten Bewegug zu ermitteln normalerweise die Fläche unter der Kurve berechnen. Das ist dann doch etwas viel Aufwand. Eine halbwegs gute Näherung sollte reichen! Das wäre z.B. 1. Man verzehnfacht den Wert für A 2. In der ersten Runde nimmt man din halben Wert A in den folgenen den ganzen Wert, um die maximale Veränderung der B und damit der zurückgelegten Strecke zu ermitteln!
-
[Regeln] Handelsregeln - E
Ich finde es etwas seltsam den Waren eine feste Gewinnspanne zuzuordnen. Das hängt doch immer von Angebot und Nachfrage ab. Besser wäre es, einen Faktor möglichen Gewinn pro Masseneinheit z.B. Tonne zu kreieren und einen zweiten in dem man die Menge des eingesetzten Kapitals berücksichtigt. Da würde ich Weltraum-Handelsimulationen wie X2 zum Vorbild nehmen wollen. Der prozentuale Gewinn kannn dann beim transport von Wassser genauso hoch sein wie bei Positronikchips. Nur Braucht man bei Wasser wenig Kapital und viel Frachtkapazität und bei Positronikchips ist es umgekehrt.
-
[Regeln] Handelsregeln - E
Das würde das ganze natürlich etwas vereinfachen. Ich selbst pledierte hier ja dafür, jede Handelstour durchzuspielen aber das läßt sich in der praxis nicht gut machen, wenn mehere Flüge geplant sind. Das habe ich selbst vor kurzem erfahren und nur exemplarisch ein, zwei Flüge durchgespielt. Ich sehe nur die Gefahr eines Automatismus. Nach dem Motto: Wir handel jetzt 4 Monate darf ich 8x Würfeln was wir einnehmen? Wie sollten Gefahren wie Hyperstürme, Betrug, Piraten , politische Unruhen, Dumpingpreise durch Konkurrenz etc. in die Tabelle mit einbauen, wenn wir schon eine machen. Und es sollte Möglichkeiten geben durch Fähigkeiten/Planung und Rollenspielaktionen! die Risiken der Würfe auf der Tabelle positiv zu beeinflußen. Etwa in der Art, daß jemand der sich Strurmdaten beim Stumwachtprojekt kauft oder Geleitschutz anheuert oder Kontakte einsetzt oder ähnliches, Vorteile genießt. Gruß Logarn:wave:
-
Grundregelwerk
Die Akzelerationswerte (Beschleunigungsfaktoren) sind für alle Fahrzeuge um den Faktor 10 zu niedrig angegeben. Das ist kein Scherz! Ich kann das Belegen und habe auch die Ursache dafür gefunden! Schuld ist ein Übertragungs-/Rechenfehler, der mir selbst fast unterlaufen wäre! Das die Werte zu niedrig sind, ist mir auch nicht sofort aufgefallen! Erst als wir einmal die Regeln anwenden wollten und es nach den Werten möglich gewesen wäre, daß ein Fußgänger durch seine besser Beschleunigung einen Gleiter überholt, was ja Unsinn ist, wurde ich stutzig. Während des Abenteuers habe ich die Regel kurzerhand außer Kraft gesetzt und bin nach gesundem Menschenverstand verfahren. Erst gestern, als ich mich noch einmal näher damit befaßte u.a. weil ich einige RZs von Shifts und Gleitern mit Spielwerten versehen wollte, bin ich schließlich auf den Fehler und seine Ursache gestoßen. (Weil ich zunächst beinahe denselben Fehler machte!) Nur um deutlich zu machen das die Werte tatsächlich um den Faktor 10 zu niedrig sind, gebe ich hier noch mal ein paar Werte des Rechenbuches und resultierenden Geschwindigkeiten wieder. Der Akzelerationswert ist auf Seite 221 als der Wert definiert, um den die Bewegungsweite eines Fahrzeugs pro Runde maximal geändert werden kann. Bsp. Shift A 20 Eine Beschleunigung von 20 Meter pro zehnSekunden² bedeutet, daß es 138 Sekunden (über 2 Minuten!) dauern würde bis der Shift eine Geschwindigkeit 100km/h (27,7m/sek bzw. 277m/Kampfrunde.) erreicht hätte! Bei einem Gleiter A 60 würde es noch 46 Sek. dauern! Jeder Käfer würde ihm davonrasen, ja sogar ein Trabbi wäre schneller auf Tempo 80 als der Hightech-Gleiter Um von 0 auf 20 Km/h zu kommen (B55) bräuchte ein Shift fast drei Kampfrunden, 27 Sekunden! Und um zu bremsen auch! Eine Katastrophe! Ein Gleiter der aus 100Km/h abbremst bäuchte einen halben Kilometer! Genau 508 Meter! Der ADAC rügt Autos die mehr als 40m brauchen! Wie kommt das zustande? Nun als ich einen Shift mit Spielwerten versehen wollte hatte ich mir einen Wert für die Beschleunigung von 0-100 Km/h ausgeguckt 16 sek. das macht 1,7 m/sek²! Ok, dachte ich, das ganze soll in Kampfrunden gemessen werden, die haben 10 Sekunden Länge, also nehme ich den Wert mit 10 mal und fertig! Das gibt als einen Wert von A 17 = 17m/Kampfrunde und entspricht 1,7m/sek² Nur leider falsch gedacht! Bei der Übetragung von üblichen Beschleunigungswerten die in m/sek² gemessen werden in das Kampfrundensystem bei PR welches in 10 sek. Schritten zählt müssen alle Werte mit 100 Multipliziert werden. Die Formel für die Beschleunigung ist a=s/t². Verlängert man also den Betrachtungszeitraum um den Faktor 10 so muß auch der Faktor quadriert werden, denn t steht im Quadrat! Also (10)² =100 Das läßt sich leicht an obigem Beispiel zeigen! Der eine Wert ist 1,7m/sek² der andere 17m/10sek² wieso ist die Beschleunigung des ersten Fahrzeug trotzdem 10x größer? Lassen wir beide 10 Sekunden beschleunigen, sieht man es sofort. Das Fahrzeug mit A=17 (17m/10sek²) hat nach 10 Sekunden eine Geschwindigkeit von 17m in 10 Sekunden! Das Fahrzeug mit 1,7m/sek² hat nach 10 Sekunden eine Geschwindigkeit von 17m in einer Sekunde! Hier also liegt der Hund begraben. Nimmt man also alle Akzelerationswerte des Regelbuches mit 10 mal stimmt es wieder. Ein Gleiter mit A 800 (Vormals 80) schafft die 0 auf 100 in 3,47 Sekunden das ist ordentlich aber nicht unrealistisch, bedenkt man, daß es schon heute Sportwagen mit ähnlicher Leistung gibt! Ein Shift mit A 200 (Vormals 20) bräuchte 13,8 Sekunden von 0 auf 100, das ist etwas schneller als ein LeoII aber in 3000 Jahren ist etwas Fortschritt zu erwarten! Die B30 als Kampfgeschwindigkeit sind allerdings auch etwas niedrig! Das entspricht 10,8 Km/h! Ein Leo kann aus voller Fahrt schießen und das sind über 80Km/h! Es würde nicht schaden den B-Wert auch um den Faktor 10 zu erhöhen! Gruß Logarn!
-
Welches Transportmittel hat eure Gruppe ?
Die sind nicht zwischen BASIS und Filchner hin und her geflogen. Die mußten doch 2x quer durch die LFT. Dort haben sie ein paar Geschäfte gemacht, wobei sie jede Route nur 1x flogen! Mich ägert es schon ein bischen, daß du hier mit falschen Behauptungen/Zitaten argumentuierst. Es empfiehlt sich genau zu lesen dort steht in "Die Fährte der Eloxima"S.78f. :Alle technologien sind unerforscht und weder erforsch noch reproduzierbar. Jeder Versuch den Orter oder das Triebwerk zu erforschen, scheitert oder endet im Extremfall mit der Zerstörung des Aggregats." Hier geht es aber nicht ums erforschen, wie ich ausdrücklich erwähnte sondern ums transferieren in ein anderes etwa gleichgroßes Schiff! Und zumindest das ist vorher schon gelungen und wurde auf allen bisher vorgestellten Eloximaraumern offenbar gemacht! Alter Antrieb raus Fremdtechantrieb rein- fertig! Diese Einnahmen wurden mit dem ELOXIMA gemacht. Und laut Abenteuerbuch sieht man in der privaten Verwendung des Schiffes offenbar kein grundlegendes Problem! S.76 "..ist die USO bereit, ihnen den Zugriff auf dieses Schiff zu erlauben,..." Das sie nun ein anderes Raumschiff haben, ermöglicht es mir viel besser diese Gewinne jetzt und später abzuschöpfen! Wieso glaubst Du das die keine verwenden würden, wenn sie könnten/wollten? Die Schiffe sind was den Antrieb angeht bisher alle unterschiedlich. Keines hat die nun nutzlosen original Metagravs! Wenn die ganze Galaxis auf Hawks umsteigt (oder vergleichbare Linearantriebe) dann tun diei Guardiens das wohl nur deshalb nicht , weil sie besseren Ersatz gefunden haben. Da der Verbleib von mehr als 10 Schiffen unklar ist, denke ich das es wahrscheinlicher ist, daß das eine oder andere keine Fremdtech hat finden können. Zumindest ist es nicht unglaubwürdig und darauf kommt es doch an! Alles was die USO über den aktuellen Zustand der Eloxima weiß, hat sie doch von den Spielern durch deren Beuteschiffe":wave:
-
Welches Transportmittel hat eure Gruppe ?
Meine Leute fliegen mit der Eloxima durchs All und werden aus verschiedenen Gründen nicht gejagd. 1.) Sie versuchen nicht wie die Verrückten mit Höchstgeschwindigkeit durchs All zu jagen um Fracht zu transportieren und sind damit irgendwie nicht ganz so auffällig. Die haben ganz normale Transporte durchgeführt und sind nur wenig über der Geschw. von 50 LJ pro Stunde geblieben. Verrückt war da nichts dran! Wird bei Dir jeder Händler von allen Geheimdiensten der Galaxis verfolgt? Ich dachte immer Du verfichst ein Perryversum wo der Geheimdienst nicht übermächtig ist und die paralmentarische Kontrolle über ihn gut funktioniert? Oh, die haben sie auch. Es gab aber im Vorfeld nie ein Wort darüber wie mit eroberten Raumern zu verfahren sei. Insbesondere kein Verbot es eine Zeit lang zu nutzen. Im Abenteuertext steht sogar ausdrücklich, daß es ihnen zeitweise Verfügung gestellt werden kann. Nicht Superreiche nur wohlhabende! Wir haben uns am Standardpreis des Regelwerks gehalten 40 Galax pro Lichtjahr und Passagier! Wenn jemand also 2000 Lichtjahre weit wollte zahlte er 60.000 Galax es gab 25% Kurzentschlossen-Rabatt. Wenn ich ein halbes Jahr in New York festhinge keine Schiffe, geschweige denn Flugzeuge den Atlantik querten und für diesen Preis nach Hause könnte- Eine Überlegung wäre es wert und viele würde keine Sekunde zögern und das aus der Porotkasse zahlen! In Sytemen mit 10-30 Mrd. Einwohnern fällt ein Transport von 400 Leuten wohl kaum auf! Und dieser Beispielstransport bringt immerhin schon 24 Mio. und dauert bei 50LJ por Stunde 40 Stunden, blieben für ein und Auschecken je 4 Stunden ! Insgesamt zwei Tage. Ein Normales Schiff müßte nun den Antrieb überholen. Es verblieben ja nur rund 500 LJ Reichweite. Unsere Jungs fliegen einfach leer ein Lichtjahre (ca.100) weiter und beginnen von Vorn. Wem sollte das in den Wirren der Hyperimpedanz, wo ja selbst der Hyperfunk nicht lückenlos funktioniert, auffallen? gucken erlaubt:D Mehr nicht! Das ist allerdinds ein Problem, weswegen ich die Sache mit dem Eloxima und dessen unglaublichen Antrieb von Anfang an nicht glücklich fand, wie du dich vielleicht erinnerst. Ich ahnte, daß das zu Problemen führen könnte. Nur das ist nicht die Schuld der Spieler. Da muß ich mir halt eine Lösung einfallen lassen. Und nun haben sie ihr ganzes Geld in einen Raumer gesteckt der ihnen gehört und nicht ewig halten wird. Nicht nur das. Sie haben sich überreden lassen für ein paar Extras noch einen Kredit von rund 40 Mio. aufzunehmen und das Schiff zu beleihen- besser geht es kaum. Wenn ich will, reicht ein Hypersturm und sie sind arm wie Kirchenmäuse. Aber ich versuche fair zu bleiben. Viel schlimmer wäre gewesen, sie machten nur einen solchen Flug von zwei oder drei Tagen stecken die 24 Mio. ein und alles geht seinen normalen Gang weiter! Dann sind die alle Milionäre und ich kann wenig dagegn machen denn weder USO noch sonst wer hätte wohl etwas von solche einer kleinen Extratour Wind bekommen oder ernsthaft etwas dagegen haben können. Gruß Logarn:wave:
-
Welches Transportmittel hat eure Gruppe ?
Wer ein halbes Jahr oder länger auf eine Transportmöglichkeit wartet, wird ein paar Abstriche beim Komfort hinnehmen! Zudem haben meine Jungs ein paar erstklassige Serviceroboter und Begleitpersonal bei einer Zeitarbeitsfirma auf Olymp für einen Monat gebucht. Die paar Milionen waren locken drin! Die haben wirklich an alles gedacht. Sollte auch nicht wundern, die stehen ja auch im richtigen Leben ihren Mann!
-
Welches Transportmittel hat eure Gruppe ?
Nun die Eloximaraumer sind nicht mit Black-Boxantreib aus der Werft gekommen. Die wurden nachträglich eingebaut. Offenbar ohne sie zu verstehem sonst hätte nicht jeder Eloximaraumer eigene Fremdtechtriebwerke sondern man hätte ein Antriebskonzept kopiert. Der Antrieb ist also als Paket aus einem anderm Schiff ausgebaut und in den Eloximaraumer eingebaut worden. Und dieses Verfahren wurde offenbar erfolgreich bei allen bisher in den Abentueren vorgestellten Eloximaschiffen angewendet. Ich sehe keinen logischen Grund warum man nicht wieder so verfahren könnte. Etwas anderes wäre es wenn man versuchte den Antrieb zu demontieren und zu erforschen das geht nicht! Und das und nur das steht auch im Abenteuer! Weshalb bitte schön? Fliegen Deine Leute im Eloximaraumer durchs All und werden die von all den Gruppen gejagd? Wenn nein, warum nicht? Weil jemand der inoffiziell im Auftrag der USO unterwegs ist, gegen Nachtstellungen imun ist? Weil die USO den schützenden Arm, über sie hält? Albern! Die hat doch selbst kein einziges Schiff, welches es im Punkt Beweglichkeit und Ortung mit einem ELOXIMA aufnehmen kann! Und was ist denn so schlimm daran Passgiere zu transportieren, daß die Geheimdienste aller Großmächte einen jagen sollten? Nach Deiner eigenen Aussage hier im Forum gibt es derzeit kaum Technologie mit der man Hyperraumflüge gut verfolgen kann. Wer kann also sagen wie schnell das Schiff ist oder welchen Antrieb es hat? Zumal die Aktion auf knapp vier Wochen und ein paar Langsteckenflüge begrenzt blieb? usw. Ok es legt große Entfernungen erstaunlich schnell zurück aber ein Kapitän eines Schiffes der alles aus seinen Konvertern herausholen würde könnte ähnlich schnell sein. (Wäre dann aber unwirtschaftlich!) Der Austausch des Schiffsantriebs in ein unauffälligeres geschah gerade mit der Absicht Aufsehen zu vermeiden. Eine Pavokogge ist deutlich unauffälliger als ein Eloxima! Und meine Spielen haben die Fähigkeiten ihres Antriebs nie an die große Glocke gehängt, im Gegenteil! Die Spieler haben zudem aus gutem Grund eine Mehandorwerft für den Umbau ausgesucht. Die Springer lassen sich traditionell nicht gerne in die Karten schauen! Schon gar nicht, wenn es um ihre Werften und Schiffe geht! Und ihre Werften sind mobil! Der Kapitän meiner Gruppe ist Mehandor, Hintergrund Raumfahrer Vorteile Geschäftstüchtigkiet und 2x Reichtum (er wollte gerne einen Patriarchen spielen!) Ok durfte er, nur war sein Schiff durch den Schock nur noch Schrott! Was ein harter Schlag war! Jetzt kommt er zu einer Werft und kauft ein neues/gebrauchtes Schiff und bringt einen Antrieb mit. Wer soll dagegen etwas einwenden? Das ist doch fast normal! Man wird ihn höchstens beglückwümschen oder beneiden wie er es so schnell wieder zu etwas gebracht hat. Aber woher das Geld für ein Geschäft stammt, hat noch nie einen Mehandor interessiert. Danach zu fragen hieße sich selbst als Anfänger zu entlarven! Der Auftrag lautet: "Im Stück aus und wieder einbauen! Nichts öffnen/ verändern." Darauf stehen hohe Konvertionalstrafen! Bezahlung nur bei erfolgreichem Umbau! Dafür aber ein vielfaches des Normalpreises! Selbst die Werft weiß nichts von der Art des Antrieb oder seinen Leistungsparametern. Und stellt auch keine dummen Fragen; das ist Bestandteil des Deals! Kluge Planung und gutes Rollenspiel muß sich auszahlen dürfen! Sonst werden Spieler irgendwann keine Lust mehr haben eigene Pläne zu entwickeln! Und das wäre der Tod des Rollenspiels wie ich es mag!
-
Welches Transportmittel hat eure Gruppe ?
Nachdem meine Gruppe den ELOXIMA eroberte nutzte sie Ihn nach dem Rücktransport der Biomasse ca. einen Monat lang zum Geld verdienen. Da 400 Passagiere platz finden, die Reichweite praktisch unbegrenzt ist, das Schiff eine Dauerreisegesch. von nicht 500.000 sondern sogar 700.000 c hat, dazu eine Sensoranlage die allen übrigen 4x überlegen ist und es leicht macht, Schwierigkeiten aus dem Weg zu gehen, war es als Passergierschiff praktisch unschlagbar! Selbst wenn man im Preis deutlich unter der Konkurrenz blieb. Bei Regelwerkpreisen von 40 Galax pro Passagier und Lichtjahr sind rechnerrisch fast 500 Mio. Galax pro Monat drin! Nun ich sie doch auf unter die Hälfte gedrückt! ca. 220 Mio. Davon haben sie sich eine PAVO-Kogge (Volumen etwa vergleichbar mit dem eines 130m Raumers 1,1 Mio m³) gekauft. Länge ca 230m. Baujahr 1288NGZ Dafür haben sie rund 80 Mio. bezahlt (rund 55 Mio. wären der Regelbuchpreis für einen vergleichbar großen Neubau gewesen!) und dann nochmal rund 140 Mio. um sie um- und auszurüsten und den Eloxima zur Abgabe an die USO herzurichten.. und dafür, daß die Werft verschwiegen ist! U.a. für rund 25 Mio. Hyperimpotroniken als Schiffsrechner, damit eine fast vollständige Automatisierung des Schiffes möglich wurde, um auf die Crew (160 Mann) verzichten zu können. Andere Reaktoren, neue zusätzliche Speicher, neue Sublicht-Triebwerke usw. (Die hätten das Schiff fast neu bauen können, außer Hülle, Lebenserhaltung, Schilde und Waffen wurde fast alles erneuert.) Dann kam der Eloximaantrieb und die Sensoranlage hinein. (sie haben extra ein Schiff mit vergleichbaren Außenmaßen gesucht, um den Antrieb verwenden zu können. (Das Schiff mußte ins Überlichtfeld des BlackBoxantriebs des Eloxima passen. Und es sollte keine Kugel sein! Sieht scheiße langweilig aus fanden alle. Nun bei den Summen ist der Kunde König und die Mehandor-Werft, die das Geschäft machte, legte sich mächtig ins Zeug, um was passendes für die Umrüstung zu finden.) In den Eloxima kamen dann Standardtriebwerke und sie gaben ihn zusammen mit zig ausgebrannten Überlichtkonverten brav der USO. Da die Kogge wenig gut auf Modulbauweise angelegt ist, macht sie mir keine allzugroßen Magenschmerzen. Wenn die Hyacriskampange zu Ende geht (bis dahin brauchen sie ja ein Schiff das hunderttausende von Lichtjahren klaglos zurücklegen kann.) wird der Blackboxantrieb langsam den Geist aufgeben und die Umrüstung mit neuen Konvertern wird leider immer etwas teurer sein, als normalerweise:schweiss: Nur damit sie nicht Überreich und mächtig werden:D Gruß Logarn:wave: