Zu Inhalt springen

Logarn

Mitglieder
  • Beigetreten

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte erstellt von Logarn

  1. Thema von Logarn wurde von Logarn beantwortet in Die Kadetten
    Was wir u.a. noch brauchen: 2.) Die ständigen NSC an Bord des Kreuzers (Ich dachte neben zwei überlebenden, dauerhaft verletzten Brückenoffizieren auch an Kadetten die keine SC sind, sowie eventuell Überlebende der Bergwerkskolonie, die sich den Spielern angeschlossen haben.) 3.)weitere Besonderheiten des Schiffes. (wir hatten uns ja auf einen Merzkreuzer mit speziellem Ausbildungsmodul geeinigt. Wie könnte das Modul aussehen? Schulungsräume, Zusatztriebwerke etc.?) 4.) Wichtig ist natrürlich auch die allgemeine Situation in der Umgebung des Schiffes. 5.) Welche Vorschriften/ Befehle sind zu befolgen? Gibt es etwas wie bestimmte Direktiven, die eingehalten werden müssen? Wenn ja, wie sollen diese aussehen? 6.) weitere Allgemeine Ideen für verschiedene Abenteuer unserer Kadetten. 7.) Schauplätze für bereits in Arbeit befindliche Abenteuerideen. z.B alte Lemurstation.
  2. Thema von Wulfhere wurde von Logarn beantwortet in Die Kadetten
    Da in den letzten Wochen hier nichts passierte. Hier nochmal ein Versuch etwas Leben in die Bude zu bringen! Was wir bisher haben! Der Zeitrahmen: kurz nach dem Hyperschock! Oktober 1331 NGZ bis-?? Die Mission: Einen Weg zurück nach Hause zu finden! Die Startwelt. Systemname: Mirkheim Sonne: Pulsar. Überrest einer Supernova-Explosion. Spektralklasse nicht verfügbar 2,2 Sonnenmassen Planeten: einer. Name:Treasure. Entfernung zum Pulsar: 53,6 AE. Masse ca. 4 Erdmassen Durchmesser: 13670 km Oberflächenschwerkraft ca. 1,4 g Atmosphäre: keine. Koordinaten: 37935 LJ bis Terra, 40625 bis Arkon, 7234 nach Halut Damit wären wir relativ nahe des Zentrums der Galaxis Richtung Nordost. Beschreibung: Im "Niemandsland" zwischen den Bluesvölkern der Eastside, dem Akonischen Reich und LFT-Territorium liegt ein einsamer Pulsar, Überrest einer Nova vor vielen tausend Jahren. Ein privates Konsortium hat durch Zufall entdeckt, daß einer der Planeten das furiose Ende seines Sterns überlebt hat: was früher einmal ein kalter, weit entfernter Gasriese gewesen sein muß, ist jetzt ein kompakter, etwa Erden großer Klumpen aus überschweren Transuranen, Ynkelonium und Hyperkristallen. Die Situation auf Mirkheim: In aller Heimlichkeit hat das Konsortium einen Bergbaustützpunkt eingerichtet und ein paar Monate vor dem Hyperimpedanzschock mit dem Abbau begonnen. Als sich dann schlagartig alle Hypertechnologie verabschiedete, wurde das Material- und Versorgungsschiff für den Stützpunkt im Anflug zerstört, ebenso wie die Hauptenergieversorgung. Den Wissenschaftlern und Ingenieuren gelang es, binnen kürzester Zeit ein schmutziges Kernspaltungskraftwerk zu bauen; der Abbau des nötigen Kernbrennstoffs und der Betrieb des Kraftwerks fordern jedoch einen hohen Preis. Viele der Minenarbeiter und einige Ingenieure leiden an verschieden stark ausgeprägter Verstrahlung. Das Auftauchen der GREEN HORN, die den Pulsar als Orientierungspunkt nutzt, ist für sie ein Geschenk des Himmels - eine Fahrkarte zur nächsten Welt mit entsprechender medizinischer Versorgung, die ihr Leben retten kann. Ein paar andere Mitglieder dieser Schicksalsgemeinschaft haben allerdings erkannt, daß sie auf einer Goldmine sitzen. Sie würden lieber das Schiff übernehmen, bis an den Rand mit abgebauten Hyperkristallen und Schwerstmetallen vollstopfen und irgendwo weit weg den fetten Reibach machen. Die Strahlenkranken sind ja sowieso schon so gut wie tot ... und gegen einen kleinen Anteil am Riesenkuchen lassen sich eventuell sogar Flottenangehörige korrumpieren. Zwei Parteien wollen das Schiff. Beider Fernziele sind nicht miteinander vereinbar. Wenn die "Aasgeier" die Maske fallen lassen, dann werden die "Samariter" den gefangengenommen Mitgliedern der Crew einen Deal anbieten. Die Situation der GREEN HORN/Startabenteuer:Einleitung Am 12.05.1331 NGZ startete der Merz Ausbildungsraumer GREEN HORN mit 18 Kadetten und 73 Mann Stammbesatzung darunter 12 Ausbildern zu einer 9 monatigen Schulungsreise an deren Ende für alle Kadetten die letzte Eignungsprüfung der terranischen Raumflotte und ein entsprechendes Offizierspatent stehen sollte. Der Merzraumer GREEN HORN war, wie 16 weitere Schiffe seiner Art, zu diesem Zweck mit einem eigens für Ausbildungszwecke konstruiertem Merzmodul versehen worden, welches alle Aspekte einer zeitgemäßen Ausbildung ermöglichte. Neben zusätzlichen Unterbringungsmöglichkeiten für die Kadetten, beinhaltete er beispielsweise zwei komplette Decks die ausschließlich für die verschiedensten Stimulationen entworfen worden sind. Von der Space-Jet bis zum Entdecker konnte hier jede Kommandozentrale der terranischen Flotte simuliert werden. Nach den Warnungen die Perry Rhodan von den Kosmokraten erhalten hatte, wurde zusätzlich großer Wert auf eine möglichst breite Kenntnis in verschiedenen Triebwerkskonzepten und theoretischer Hyperphysik gelegt. Deshalb war die GREEN HORN als eines der ersten Schiffe neben dem Metagrav, auch mit den an sich veralteten Librations oder Halbraumtriebwerken ausgestattet und sogar mit einem Transistionstriebwerk, dessen Konstruktionspläne freundlicherweise von den Posbis, die seinerzeit darin unübertroffen waren, überlassen wurden, ausgestattet. Dazu kamen bordeigene Werkstätten und Labore. Das alles machte die GREEN HORN nicht gerade zu einem Luxusliner, man spürte vielerorts die bedrückende Enge, die diese konstruktiven Veränderungen mit sich brachten. Traditionell wurden die Kadetten dabei in den Dreischichtbetrieb des Schiffes voll eingegliedert und in drei Teams Bully, Perry und Atlan aufgeteilt, die untereinander im Wettstreit standen. Sie übernahmen gemäß ihrer zukünftigen Funktion hauptsächlich Führungsaufgaben auf der „Brücke“ und wurden dabei jeweils von 4 Ausbildern kontrolliert und beurteilt. Neben umfangreichen Simmulationen gehörten auch echte Einsätze zum Ausbildungsprogramm, war dies doch die letzte Möglichkeit Erfahrungen zu sammeln, bevor der eine oder andere vielleicht ein kleines Kommando z.B. über eine Korvette übernehmen sollte. Da neben dem normalen 8 Stunden Dienst häufig zusätzliche technische und theoretische Ausbildungseinheiten von bis zu 3 Stunden Länge und einige Zwischenprüfungen auf dem Plan standen, galt diese Zeit nicht zu unrecht als Feuerlauf. Er sollte auch die physische und psychische Belastbarkeit der Kadetten im Langzeittest unter schwierigen Bedingungen testen. Zu diesem Zweck war der überwiegenden Teil der Schulungsfahrt meist abseits größerer LFT Basen und nahe des astrophysikalisch besonders herausfordernden Milchstraßenzentrums zu absolvieren. Dies trug mit dazu bei, daß die Reise der GREEN HORN einen für alle Beteiligten überraschenden, gefährlichen und zum Teil tödlichen Verlauf nahm, als am 11.11.1331 die Änderung der Hyperimpedanzkonstanten universumweit in Chaos mündete... Man entschied sich, zunächst die Mission abzubrechen und in Raumnot geratenen zu helfen, da man dank der redundanten Triebwerkskonzeption praktisch das einzige Schiff weit und breit war, das überhaupt noch Überraumtüchtig war. Nach Wochen anstengenster Rettungsarbeit war aber auch der eigene Antrieb dringend Überholungsbedürftig. Insbesondere der hohe verbrauch an Hyperkristallen mußte irgendwie ausgeglichen werden. Da das Schiff über eigene Werkstätten verfügte entschloß man sich zu einen Generalüberhloung. Ein Notruf von einer nur 23 LJ entfernten Bergbaukolonie, die als Abbaugebiet für minderwertiges Khalumwatt eingetragen war, schien neben der Möglichkeit humanitäre Hilfe zu leisten, auch eine Gelegenheit wenigstens vorübergehend Abhilfe was die Kristallnot anging, zu bieten. Kahlumwatt war nur wirklich nicht gerade das, was man brauchte, verschleißte es doch bisher wie jeder wußte, noch schneller als Howlgonium. Andererseits konnte man nicht wählerisch sein. Man setze einen Kurs wobei das Team Bully wieder einen Tick schneller mit den Berechnungen fertig wurde als die anderen Teams. Als Belohnung würden sie die GREEN HORN verlassen dürfen und einen Tag die Außenteams der nächsten Rettungsmission auf der Berbausiedlung leiten... Nachdem die GREEN HOPE das System Mirkheim mit der Bergbaukolonie Littel Treasure erreicht hatte, stellte Team Bully enttäuscht fest, daß der Hauptsitz der Kolonie auf dem einzigen Planeten des System, alles andere als eine Vergnügungswelt war. Ein einsamer Pulsar, Überrest einer Nova vor vielen tausend Jahren bildet das Zentrum in dem nur ein Planet das furiose Ende seines Sterns überlebt hat: Was früher einmal ein kalter, weit entfernter Gasriese gewesen sein muß, ist jetzt ein kompakter, marsgroßer Klumpen aus überschweren Transuranen, Ynkelonium und Hyperkristallen. Die Bergleute lebten auf einer extrem kalten Welt, die mit einer Duchschnittstemperatur von -168 °C nur in klimatisierten Räumen war. Der Durchmesser betrug 13670 Km, die Schwerkraft 1,41 g ohne eigene Atmosphäre. Eine Plantetenrotation dauerte 42, 6 Stunden und sorgte für unerträglich kalte, sich ewig hinziehende Mittagsstunden mit harter Strahlung die ohne Schutzanzug innerhalb von Stunden tödlich war und lange kalte Nächte! Harte Strahlung aufgrund weitverbreiteter Vorkommen natürlicher radioaktiver Elemente machte den ungeschützten Aufenthalt aber auch Nachts zusätzlich gefährlich. Eine Welt auf der nur eine Tatsache, Menschen und Mitglieder anderer galaktischer Völker auf diesem trostlosen Haufen Schlacke, verweilen ließ. Ynkelonium und Hyperkristalle! Die Bergbausiedlung lag nur 1180 Kilometer südlich des Äquators, an dem einzigen Vorkommen, das vor vielen Millionen Jahren durch die Explosion und einen Bruchteil der Nova gebildet wurde. Bis zum Eintreten der Hyperimpedanz sorgten künstliche Schwerkraft, Schutzschirme und gute Klimatisierung für ein einigermaßen erträgliches Leben innerhalb des Kuppelkomplexes, der nur 1965 Köpfe starken Kolonie. Nach dem Schock und der anschließenden Explosion eines Zyklotrafspeichers der nicht nur die Hauptenergieversorgung, sondern auch 2/3 der Notreaktoren zerstörte und einen Teil der Druckkuppel wegfegte, sowie 164 Tote forderte, die meisten davon Wartungstechniker, wurde das Leben zur Hölle! Insbesondere die Luftaufbereitung war gefährdet! Der Kampf ums Überleben begann... Als die GREEN HORN sieben Wochen nach der Katastrophe die Kolonie erreicht, hat sich ihr Zustand dramatisch verändert. Der Hinterweltler Planet hatte seit der Hyperimpedanz keinen Kontakt mehr zur Zivilisation. Alle Notrufe blieben bis zum Eingreifen der GREEN HORN unbeantwortet. Die Kühlung der Lebensmittellager konnte in den ersten Tagen nicht mehr sichergestellt werden, da die Luftaufbereitung oberste Priorität hatte. Ein Großteil der Lebensmittel verdarb, die restlichen Vorräte gingen bald zur Neige. Auch die Wasserversorgung bisher durch Wasseraufbereitung sichergestellt, geriet zum Problem. An künstliche Gravitation war nicht zu denken. Die plötzliche Schwere erhöhte die Niedergeschlagenheit der Überlebenden genauso, wie ihren Nahrungs- und Sauerstoffbedarf und als die zweiwöchentlichen Versorgungstransporte ausgeblieben, wurden auch die Kernbrennstoffe für die verbliebenen Notmeiler knapp. Einige Teams bauten radioaktive Substanzen des Planeten ab aber die Anreicherung war schwierig. Die Strahlung ohne Personenschutzschilde gefährlich. Sauerstoff, Nahrung, Wasser alles wurde rationiert. Trotzdem reichte es nicht für die Schwächsten, weitere Menschen starben. Versuche Nahrung vom Planeten selbst zu gewinnen, hatten nur geringen Erfolg. Ein Großteil erwies sich als ungenießbar oder verstrahlt. Eine Gruppe Epsaler forderte mehr Luft, Wasser und Nahrung. Rettung war nicht in Sicht, schließlich kam es zum offenen Kampf, die gesellschaftliche Ordnung zerbrach. ( Durchaus PR typisch wäre es jetzt, wenn die Epsaler die Auseinandersetzung gewinnen und unter der Führung von ein oder zwei „Unsympathen“ die Macht ergreifen und ein Terrorregime errichteten. Mir wäre es lieber von diesem Schema einmal abzuweichen und die zahlenmäßig weit überlegenen Normalos die Oberhand gewinnen zu lassen, mit der Folge, daß die meisten Epsaler beim Eintreffen der GREEN HORN schon erstickt und verhungert sind.) Ich stelle mir ungefähr diese Situation vor. Die derzeitigen Machthaber versuchen die wahren Zustände in der Kolonie so gut zu verbergen, wie es geht. Das Außenteam wird sobald es unbequem wird und zu viele Fragen stellt, natürlich auch in die Falle gelockt. Als sie bemerken, das der kleine Kreuzer niemals alle retten kann, isolieren einen Großteil der Bewohner unter einem Vorwand. (Sie haben natürlich versucht, diese Informationen schon im Vorwege über Funk zu erfragen. Was ja völlig normal und unverdächtig ist. Wie sieht es denn in der Galaxis aus? Wo ist euer Mutterschiff? Was keine Flotte, ihr seid allein?...) (z.B. in einem alten Bergwerksschacht , dort würden die Gefangenen, nachdem die Atemmasken ihren Dienst versagen, schließlich ersticken.) Sie wollen ihre Verbrechen vertuschen und nur noch weg und planen die Kaperung das gelandeten Kreuzers. Nach der Eroberung wird ein Großteil der Crew hingerichtet. Es kommt zu ersten Konflikten innerhalb der Eroberer. "Ich bring die nicht um, ein Raumschiff stehlen ist eine Sache, Mord eine andere." "So, tatsächlich? Wie viele haben wir den bei der Erstürmung getötet? Oder vorher? Wir können nicht alle ständig bewachen! Außerdem: Für jeden den wir mitnehmen, wird einer von uns hier bleiben müssen! Willst Du es sein? Na also! Und jetzt Schluß mit der Diskussion. Damit können wir uns nicht länger befassen. Jetzt mach deinen Job! Danach kannst Du dir endlich mal wieder den Wanst voll hauen! Heute wird gefeiert!" „ Als einige der Mitverschwörer die wahren Pläne der kleinen Anführertruppe erfahren, kommt es zu einer versteckten Meuterei einiger. „Sie bleiben alle im Stollen.“ „Was?? Wir können die doch nicht alle verrecken lassen? Ich dachte wir schaffen sie nur aus dem Weg bis wir das Schiff unter Kontrolle haben. Das ist doch der Fall, da können wir sie doch wieder frei lassen." „ Ach können wir ja? Und was ist wenn wir sie zurücklassen und sie jemand anderes entdeckt? Dann kriegen wir alle einen Orden oder was? Dann sind wir dran. Die verurteilen uns zur Persönlichkeitslöschung! Glaubst Du irgendeiner kann verstehen was wir durchgemacht haben? Das wir keine andere Wahl hatten, die oder Wir? Sie müssen im Stollen bleiben! Falls sie jemand später entdeckt, sieht alles nach einem Unfall aus.“ "Und was ist mit den Kadetten?" " Die natürlich auch!" "Aber das sind doch fast noch Kinder!" "Die bleiben wo sie sind. In zwei Tagen sind die mit den anderen erstickt. Das geht ganz schmerzfrei! Das Kohlendioxid und die Kälte verschafft Ihnen noch einen kleinen Rausch und dann ist es aus. Es geht nicht anders!“ Nicht alle sehen das so. Einige haben Freunde oder Geliebte unter den zurückgelassenen. Oder: Ein Mitglied der Gang bringt es nicht übers Herz, die Kadetten zu töten. Er hat eine Tochter auf der Akademie in Terrania City die im gleichen Alter wie viele Kadetten ist. Zudem ist er (wie die meisten Piraten) kein schlechter Kerl, nur völlig verzweifelt! Er bereut, sich mit den Anderen eingelassen zu haben und verhilft den Kadetten zur Flucht. Die Rückeroberung kann beginnen! Sie befreien die Abenteurer ( und übrigen Bewohner) und die Rückeroberung beginnt. Natürlich unter Zeitdruck, denn die Startvorbereitungen laufen bereits. Einige der Meuterer und Bergleute helfen. Bei der Rückeroberung des Schiffes kann es von Innen beschädigt werden. Oder, falls das durch eine guten Plan der Spieler verhindert wird, (gute Pläne von Spielern sollten immer eine gute Chance auf Erfolg haben) z.B. durch Boden- Raum- Torpedos, die von einem enttäuschten, zurückgelassenen Bewohner im Zorn abgefeuert werden „ Bevor ich die Schweine entkommen lasse, vernichte ich lieber das Schiff!“ ( Wenn der SL starke Beschädigungen wünscht.) Die Spieler müssen natürlich schon vom Schiff sein und bekommen im Idealfall von der Kaperung erst was mit , wenn alles zu spät ist. Narkosestrahler und Giftgas können natürlich zum Einsatz kommen, aber zumindest ein Teil der Brückencrew wird vorerst überleben. Was die Radikalität angeht, gebe ich Dir recht. Ach ja, wie wäre es mit ein paar "Monstern" in den Bergwerksschächten à la Star Trek mit dem Silikonwesen, oder StarWars mit Han Solo in den Kessel-Minen? Könnte eine interessante Auflockerung sein, wenn die Spieler sich erst mit wenig Ausrüstung durch das Bergwerk schlagen müssen, ehe sie an die Entführer herankommen. Ein paar Monster oder Eingeborene wären sicher eine Bereicherung. Eventuell können sie sogar bei der Flucht eine Rolle spielen. Etwa in der Art, daß der hintere Teil des Stollen tabu ist, weil dort Monster lauern. Die Spieler entdecken, dass es sich um eine intelligente Spezies handelt, finden einen Ausgleich und können dadurch fliehen. Das wäre ziemlich PR Typisch. Das Auftauchen unerwarteter Verbündeter in Zeiten großer Not. Es lebe Deus Ex machina. Danach folgt eine Linaretappe, die aufgrund von Beschädigungen mit einer Bruchlandung auf einer Welt mit extremen Klima endet und der Raumer muß dann, unter Mithilfe der Kaperer, wieder raumtauglich gemacht werden Soweit ein Überbilck. Wobei ich den zweiten Teil mit der Bruchlandung gerne dem überlassen möchte, der die Idee hatte. Das Schiff: Die GREEN HORN Ein 100m MERZ-Raumer mit Schulungsmodul. Ein Großteil der Technik und Waffen sind nach dem Schock nicht mehr einsetzbar. Für einen Paratron fehlt die Energie! Die für Schulungszwecke im Modul mitgeführten "Alttriebwerke" (Linear undTransistion) stellen einzigen noch funktionsfähigen Hyperantriebe dar. (Deren Reichweite ohne zusätzliche Verbesserungen etc. nichteinmal für ein zehntel der Strecke nach Hause reicht.) Besatzungsstärke zu Beginn des Abenteuers:18 Kadetten und 73 Mann Stammbesatzung darunter 12 Ausbildern Hier auf dem Schulschiff ist kein Beibootmodul verhanden so das nur 1 Minordisc, ein TS Space Jet und 1 Shift vorhanden sind. Dafür gibt es: Simulatoren, Werkstätten und wissenschaftliche Labore in einem Umfang, die für ein Schiff dieser Größe normalerweise unüblich sind.
  3. Nicht direkt ein Schwerpunkt sondern eine Unterfertigkeit. Sie muß also extra gelernt und gesteigert werden. Anregung für eine Unterfertigkeit von Raumkampf: Formationsflug Formationsflug soll das koordinierte Angreifen von mehreren Raumschiffen gegen ein Ziel ermöglichen. Formationsflug ist eine Unterfertigkeit/spezielles Raumkampfprogramm, daß den Punktbeschuß von Jägerrotten ermöglicht, analog zu Geschütze synchronisieren bei Großkampfschiffen. Es wird wie bei Geschützesynchronosieren für jedes weitere Schiff einmal gewürfelt. Mehr als 12 Schiffe pro Rotte sind aber nicht möglich! Üblicherweise wird es bei Verbänden kleiner Schiffe eingesetzt Jägerstaffel etc. Gruß Logarn
  4. Überarbeitete vereinfachte Version: Bleibt der Überschußschaden unter der Hälfte des Schirmmaximums würfelt man: PW-50: gegen 15 (Bei einem Wurf über 65 bleibt der Schirm also erhalten), liegt der Überschußschaden über der Hälfte würfelt man: PW-50: gegen 35 (Bei einem Wurf über 85 bleibt der Schirm also erhalten) liegt der Schaden über dem Schirmmaximum würfelt man nicht, der Schirm bricht automatisch zusammen. Jetzt schaut man nur noch ganz normal wann er zusammenbricht und wieviel Schaden er noch aufhält. Beim Durchbrennen nimmt man natürlich wieder die Prozent-Werte ! In vereinfachter Version legt man die Durchbrennwahrscheinlichkeit einfach mit 5 % bei unter der Hälfte Überschußschaden und 10% darüber fest !
  5. An was für Unternehmungen hattest Du gedacht? Schläfer auf Terra? Mobiles Einsatzkommando mit "eigenem" Schiff? Unterwegs auf der BASIS? Spitzel in den Unruhekolonien? Erkunder der terranischen Siedlungen in den neuen Sternenhaufen? Bestrafungsaktionen gegen eigene untreue Agenten/Überläufer? Anwerben neuer Informanten? Industriespionage (Hawk II, Daellian-Meiler)? Sabotage. Oder eher "zu Hause"? Aktionen gegen intrigante Adelshäuser? Arkon als Spielhintergrund ist schon reizvoll, schon alleine wegen der Etikette! Gruß Logarn.
  6. Dafür habe ich leider keine RZ. Ich lösche den Tender oben dann wieder. Gruß Logarn
  7. Naja was Masse angeht, kommt wohl keiner an der endlosen Armada vorbei! Eine schöne Idee fand ich die Igelschiffe der Tolkander mit ihrem Stotterantrieb eigentlich hätten die Hasen-Schiffe heißen müssen, weil sie so schöne Haken schlugen. Schade das auch diese technische Innovation von der LFT nicht aufgegriffen wurde.
  8. Thema von Wulfhere wurde von Logarn beantwortet in Regelfragen und Hausregeln
    Ein Nachtrag: LFT Tender der PONTON-Klasse Länge ca. 5000m: Größenklasse gewaltig TECHLEVEL 9 PONTON Tender sind scheibenförmige Sonderkonstruktionen, die allein in den Außendocks entweder sehr viele kleinere Einheiten zu gleich oder bis zu vier Entdecker gleichzeitig (oder entsprechend gemischt) versorgen können. Dazu innere Hangars für 200m- bis 300m. Der Tender dient dazu Versorgungsbrücken über große Distanzen aufbauen zu können. Quelle: RZ PR 2075 Abmessungen: 5000m Scheibendurchmesser Dicke ca. 1000m Höhe mit den insgesamt rund 600m hohen Pylonen ca. 2170m Volumen ca. 19,6 Mrd. m³ (ohne Pylonen) Struktur und Panzerung: Ynkonit LP: 8500 RS 85 Besatzung: Schiffsführung ca. 800 Mann Dazu ca. 6000 für Reparatur und Wartung. Antriebsysteme: Sublicht ca. 50Km/sec² Überlicht: ?viele? Hawk I ÜLF 500.000-1 Mio. Etappenlänge max. 50 LJ Reichweite je 2500 LJ (bis 1338 NGC ab 1338 NGC Hawk II) ?viele? Hawk II Kompakttriebwerke Reichweiten: je 25.000 LJ Etappenlänge max. 500 LJ. ÜLca. 500.000 max.1 Mio. Beiboote: diverse Korvetten, Space-Jets und Hilfsgleiter Manövrierfähigkeit: MP -2 Schildsysteme: HÜ- Paratron- und sowie Normal & Prallschirm Besonderes: Die autark überlebensfähige Zentrale kann zur Not abgesprengt werden. Viele starke Traktorstrahlsysteme. Formenergiewefer (wegen der Energieknappheit nur noch begrenzt einsetzbar) Bewaffnung: In acht Pylonen je vier an Ober- und Unterseite untergebracht. 8x6= 48 Transformkanonen je 2X5W6 ( 500 MT vorher keine Angaben) 1680 Punkte 8x18=144 MVH ÜL (KNK, Intervall) je 4W6+8 & 2W10, 6W6+12 9504 Punkte Offensivpotential pro Runde ( bei gleicher Größenklasse) ca. 11184 Punkte davon die Hälfte gegen ein Ziel ca. 5592Punkte Zum Vergleich der Entdecker aus dem Regelbuch: 6930 Punkte davon die Hälfte gegen ein Ziel 3465 Punkte. (ohne neues Dissonanzgeschütz mit +2120 Punkte) Angesichts solcher möglichen Durchschnittsschäden verliere ich langsam die Zurückhaltung vor großen Zahlen, was die möglichen Schildstärken angeht. Ich denke, hier müssen wir im Sinne des Gleichgewichts draufsatteln! ) Schilde: Prall-(50) HÜ-(100) Paratron (200) SFP x 9-21 Vorschlag: SFP (x21) gleichzeitige Staffelung von Paratron- HÜ-Schirm und Normalschirm möglich. Das ergibt: 200SFP Paratron- 100 SFP HÜ-Schirm 50 Normal ((x21)4200, 2200& 1050 SFP) Das ist immer noch vergleichsweise wenig! Da der Tender eine Länge von ca. 5000 Metern hat, liegt rein formal an der Grenze zweier Größenklassen, da er aber deutlich weniger Volumen als eine LFT Box hat, gehört er noch zur Klasse gewaltig.) Gruß Logarn:wave:
  9. He, das soll die absolute Elite sein! Die 100% loyalen Bluthunde des Imperators! Keine Tu-Ra-Cel Lehrlinge! Wenn Du Erstgrädler willst, solltest Du eine TU Ra Cel Gruppe nehmen. Die können ja später einmal jemanden auffallen und dann zur Eliteguppe "geadelt" werden. Fände ich stimmiger!
  10. Hatten wir uns für einen Tender zur Anreise entschieden? Gruß Logarn:wave:
  11. Eine Gruppe von Grad 1 Kralasenen kann ich mir nicht gut vorstellen. Man müßte wohl schon bei grad 3 oder 4 beginnen. Zudem sind die in der Ausrichtung ihrer Charaktere sehr strikt festgelegt. Ihre Ausrüstung ist Spitze, ihr Gehorsam absolut. Eine klare Kommandostruktur innerhalb der Gruppe. Alles Dinge die nur einer erfahrenen Gruppe zugemutet/getraut werden sollten. Dann könnte es aber eine Abwechslung sein. Gruß Logarn
  12. Ich habe keine große Ahnung von Planetensystemen, es gibt aber einen Hinweis das Gasriesen nicht so selten sind und auch bei Sonnen, die nicht dem G Typ angehören, vorkommen. Die ersten jemals ausserhalb des Sonnensystems entdeckten Planeten gehörten alle zu dieser Klasse, mit zum Teil sehr nahen Umlaufbahnen um ihre Sonne. Da wäre sogar ein Mond eines solchen Riesen denkbar der als Sauerstoffwelt in Frage käme. Es gibt was die Sonne angeht nur ein Problem, ihre Lebendauer ist recht kurz ob sie ausreicht bewohnte Planten hervorzubringen, weiß ich nicht.
  13. Und es zeichnet sich ab das die Bestien als Grundbauplan für mehrere Völker der Kolonne Pate standen, erst die Mini-Haluter und nun diese "Bergleute." Was da wohl noch auf uns zu kommt. Ich möchte da nicht an die Landungstruppen geraten! Dagegen sind die Dscherro wahrscheinlich Kinderkram!
  14. Eine Anpassung müßte man bei höherer Schildpunktezahl noch vornehmen. Die Regelung mit dem Überschußschaden.S.241 Bei hohen Schildzahlen und hohem Waffenschaden würde ein PW-50: Überschußschaden praktisch immer gelingen. D.h der Schirm bricht praktisch immer zusammen. Wenn man den PW so anpasst, das gegen die % die der Schaden über dem Schirm liegt (gemessen an dessen Ursprungskapazität) gewürfelt wird, passt es wieder. Soll heißen: Hat der Überschuß-Schaden z.B. 30% der maximalen Schirmpunkte erreicht gilt auch der PW-50 gegen diese 30 (%) geführt. Beispiel ein Schiff hat als Hauptschirm den Paratronschirm Klasse III (200SFP Normpunkte)seine Kampfklasse ist groß seine Schirmmodifikation beträgt x6 Sein Schirm effektiv also 1200 SFP. Ein Angriff ergibt insgesamt 1450 Punkte (sind 250 Überschuß) das sind rund 20% (250/1200x100=20.8%) Der PW lautet also PW-50 gegen 20 eine Chance von rund 30% das der Schirm stehen bleibt. Es gebe zwar ein wenig Rechenarbeit aber ein Taschenrechner hat wohl jeder. Wenn man das vermeiden will kann man ja einfach so vorgehen: Vereinfacht: Bleibt der Überschußschaden unter der Hälfte würfelt man: PW-50: gegen 25, liegt der Überschußschaden über der Hälfte würfelt man nicht, der Schirm bricht automatisch zusammen. Jetzt schaut man nur noch ganz normal wann er zusammenbricht und wieviel Schaden er noch aufhält. Beim Durchbrennen nimmt man natürlich wieder die Prozent-Werte ! In vereinfachter Version legt man die Durchbrennwahrscheinlichkeit einfach mit 5 % bei unter der Hälfte Überschußschaden und 10% darüber fest ! Gruß Logarn
  15. Thema von Wulfhere wurde von Logarn beantwortet in Regelfragen und Hausregeln
    Ergänzt Gwalonkelch, Jupiter-Klasse, Space-Jet CVI, New-Kreit Klasse (Ertrus), Eloxiom-Raumer "Tronnak" Gruß Logarn PS.:Beim Eloxima-Raumer habe ich irrtümlich SFP x 2 vorgeschlagen. Da das Schiff eine kleinere Masse hat als ein Leichter Kreuzer, sollte es nicht mehr Schildpunkte haben. Es müsste SFP x1 heißen. Heute komme ich an den Beitrag leider nicht mehr heran. Also bei Bedarf selbst ändern.
  16. Ich versuche das. Sowohl Nachrichten als auch anders. Wobei das während der Zyklus läuft schwierig ist. Kanonkonflikte sind da schnell provoziert. Deshalb hinken meine Jungs immer ein bischen hinterher, dann weiß zumindest ich schon was so im Groben kommt und kann entspechnend "vorplanen".
  17. Interessant, wo steht in der RZ ein Wert für die MT da steht nur moderner Bauart. Aufgrund eines einzigen Schiffes aus Standardproduktion auf die Möglichkeiten der Bewaffnung von Spezialanfertigungen zu schließen scheint mir etwas gewagt. Wulfhere ich habe hier im Forum bestimmt zehn Beiträge zu dem Thema geschrieben! Mit Vielfachen Belegen! Ich möchte nicht alle wiederholen aber es gibt viele gute Argumente und es gibt mehr als einen Beleg! 1500 Gt sind nicht 6000 oder 10.000Gt. Im PR 2308 Kommentar ist eine 500MT Impulskanone mit einer 500MT TFK in einer Klasse. Im Regelbuch wird die Leistung einer Impulskanone für Kreuzer mit 50 Mt angegeben. Im PR 2307 haben wir ein aktuelles Beisspiel für ein Kampfschiff mit einer Masse die die der Eloxima um ein 10x faches übertrifft mit 50Mt für die TFK! Zu guter letzt passt das dann auch noch besser als vorher. Ich habe mehr als 40 Risszeichnungen ausgewertet, um eine mögliche Vergleichstabelle von Vorschock TFK zu Nachschock zu erarbeiten. Selbstredend ist es denkbar das Bewaffnungen abweichen. Recht weit sogar, wenn man auf Fremdtechnologie zurückgreift, dann gibt es praktisch keine Begrenzung! Aber das war hier für die Waffen nicht gewollt! Rainer sagte in einem Beitrag selbst, daß er einfach die Maximalwerte genommen hat. Spiel doch bitte nicht jedesmal den Anwalt, wenn auf Ungereimtheiten hingewiesen wird!! Hast Du einen Vorschlag wie man es besser macht? Und damit meine ich besser und nicht alles lassen wie es ist! Weil in der Bibel/Regelbuch(irgendeiner Veröffentlichung) steht.. Sorry wenn das hier ein bischen harsch klingt aber ich arbeite seit einem Jahr an einem Raumkampfsystem, eben weil das bisherige nun einmal nicht oder nur schlecht funktioniert. Um das zu ändern muß man auch schon Geschriebenes gegebenfalls korrigieren. Gruß Logarn
  18. Die 500Mt sind ein Fehler! Rainer hat die geltenden Maximalwerte eingesetzt und dabei übersehen, daß der Eloximaraumer auch vor dem Schock nie die Maximalwerte von 6000-10.000 Gt erreichte sondern nur 1500 Gt! Siehe RZ PR Nr. 1839 Man müste also die 500Mt mindestens vierteln bis sechsteln! (Dann wäre es auch noch Spielbar!) Das gültige Normalkaliber für Schiffe der Kreuzer Größe ist 50Mt. Das sind die Originalwerte der ersten RZ eines Schiffes der Nachschockzeit dieser Klasse! RZ Pr 2307 Eine Tabelle zur Umrechnung von alten TFK Werten auf neue habe ich schon entworfen. Hier ist sie: Richtwerte zum übertragen von TFK Kalibern von vor 1331 NGZ in nach 1331 NGZ: Größe:---------------------------Vergleichs TNT nach Schock -------------Vergleichs TNT vor Schock Größenklasse Titanisch (5000m-??):------ 1500 Mt =1,5 Gt (derzeit nicht beschrieben!) --- -- -über 10000 GT Größenklasse gewaltig (1500-5000m):-----500 Mt --(PR Kommentar 2308-1500m Explorer)-- ---6000-10000 GT Größenklasse groß (500-1500m):--------150- 250 Mt -------------------------- ------------------ ----2000-4000 GT Größenklasse mittel (100-500m):--------50 Mt -(RZ 2307 200m Kreuzer) ----- -------------- ------1000-2000 GT Größenklasse klein (20-100m):---------- - 10-20 Mt ----------------------------- - ----------------------100-1000 GT Größenklasse winzig (4-20m): ------bis zu 5 Mt (Ob so kleine TFK noch funktionieren, ist nicht bekannt.*) unter 100 GT Größenklasse Person (0,5-4m): -----bis zu 1,5 Mt (Nur ein theoretischer Wert! Solche TFK funktionieren nach dem Schock nicht mehr!) Letztlich merke ich an dieser Diskussion, daß Raumkamfregeln und Schiffsdesign nicht zu trennen sind. Das meinte auch schon Shadowdragon zu mir. (Weswegen ich mich u.a. aufgerafft habe, die ganzen RZs in Spieldaten zu übertragen.) Trotzdem habe ich immer versucht die groben Einteilungen für Schiffe in Klassen zu erhalten. Und ich denke angesichts der Vielzahl an verschiedenen Schiffen denen die Spieler begegnen könnten, ist das auch sinnvoll. Das Hauptproblem das wir haben, ist letztlich das: Um einen Schirm knacken zu können muß man in einer Runde mehr Schaden machen können als dieser an Punkten hat. Die Waffenkraft muß also größer sein als die Schrimleistung! Und dafür sind im Verhältnis die LP der Schiffe so gering, daß ein voll oder halb duchkommender Überschußschaden alles in Atome zerbläst! Und das Mißverhältnis wird um so schlimmer je größer die Schiffe sind! Dieses Dilemma kann man eigentlich nur durch eine zweite Sicherungslinie lösen! Wir brauchen einen zweiten, schwächeren Schirm als zweite Linie. Dann kann dieser Schaden abgefangen werden oder der Angriff nächste Runde nur verhaltener geführt werden, (meistens geht es ja nicht darum, ein Schiff völlig zu zerstören, sondern es zu stoppen, entern etc.) Wenn es um ersteres geht haben die Spieler auf einem besiegten Schiff eh keine Chance, denn dan hält das andere Schiff drauf bis alles vorbei ist egal was für ein System man bemüht. Hier soll nur die versehentliche vollständige Zerstörung diskutiert/verhindert werden. Den Versuch dazu habe ich mit dem Vorschlag schwächere Schirme als zweite oder dritte Staffel zuzulassen ja schon unternommen. (KEINE MEHRFACH-STAFFELUNG VON gleichartigen also PARATRON SCHIRMEN!) Um einen Bruch mit dem Kanon zu vermeiden! Bei der Erprobung (bisher aber nie Schiffe größer als mittel) klappte das recht gut. Durch die verschiedenen Reichweiten der Waffen wird ein Übergewicht der Waffenstärke auch nicht immer voll wirsam, oft muß man erst näherr heran! Und dann ist der Rundenschaden der bei den RZ von mir angegeben wurde ja auch noch auf zwei Schußphasen zu verteilen! Ist nach der ersten Phase der Schirm der Spieler schon nahe an der Belastungsgrenze it ja keinSL gezwungen in der zweiten Phase mit allem zu schießen was da ist. Sondern angepaßt so, daß das Schiff möglichst unversehrt besiegt werden kann. Worf wird doch auch immer gescholten , wenn er das Schiff zersägt statt nur kampfunfähig zu schießen! Ich glaube Raumkämpfe sind nach dem System recht ordentlich spielbar, es verbleibt aber eine gewisse Verantwortung beim SL. PS ich stelle noch ein Paar Schiffe ins Forum u.a. das Eloxima Schiff Tronnak mit den Spielwerten kann man recht gut kämpfen! GETESTET! Gruß Logarn:wave
  19. Der Versuch mit den Größen bzw. Kampfkassen ist eine Möglichkeit dies zu erreichen! Ein Schiff der Kampfklasse groß (SFP x4-x9) ist von einem Schiff Kampfklasse mittel nur schwer zu knacken. Denn ein Schirm schlcukt ja ohne Auswirkungen Schaden bis zu einer kritischen Grenze. Diese wird das kleinere Schiff alleine meist nicht erreichen können! Denn erstens hat da größere ja einen hochen Multiplikator (in diesm Beisspiel 4-9) das wären wenn wir recht tief greifen und Faktor 5 nehmen sind das bei einem Paratron Schirm (Norm 200SFPx5) also schon 1000 SFP! Zum zweiten muß das kleinere Schiff seinen Waffenschaden dritteln! D.h. im Klartext ein Schiff der Klasse mittel müßte in diesem Beispiel mehr als 3000 Schadenspunkt in einer Runde anrichten. Das wird es nicht schaffen! Einmosquitojäger wird also nur im Rudel erfolg gegen einen schweren kreuzer haben können. Zumindest nach diesen Regeln! Inerhalb einer Klasse sind die Waffenstärken aber recht verheerend. Da gebe ich Dir recht. Etwas mehr LP wären wünschenswert. Ich persönlich werde die bei PR häufig vorkommende, nochmals geschützte Zentralkugel als letzten Sicherheitsraum aufgreifen und den wichtigsten Personen so eine extra Chance auf das Überleben geben. Es reicht wenn die nocheinmal einen Normalschirm hat, bei seinem zusammenbrechen besteht eine gute Chance das der Schirm viel Schaden mitnimmt. Die Zentralkugel selbst kann ja SchiffsLP/2 haben. Gruß Logarn
  20. Thema von Wulfhere wurde von Logarn beantwortet in Regelfragen und Hausregeln
    Mit den logisch Brüchen müssen wir wohl leben. Da gibt es Paradimjäger samt Konstruktionsunterlagen der Paradimpanzerbrecherkanone, die konnte in Spacejets eingebaut werden und große Schlachtschiffe entblättern. An sich machen diese Riesenschiffe bei PR militärisch keinen Sinn. Nun ja, das ist Geschichte die Hyperimpedanz hat sie kassiert. Aber das ein bis zwei goße Wummen mehr bewirken als viele kleine zeigte ja das Affengift oder nun die Dissonanzkanone. Die ist ja keine Wunderwaffe sondern nur eine etwas aufpolierte Intervallkanone (Affengift). Niemand baut einen Kampfpanzer mit 50 MGs statt einer vernüftigen Hauptwaffe. Ich denke da an die Zentrale bei kugelförmigen Schiffen ab Korvette, die war bei PR immer extra geschützt! Oft auch mit autarken Schirmfeldern! Wenn das Schiff explodiert, sollten alle Spieler in der Zentralkugel sein! Der Überschußschaden der das Schiff zerlegt, darf dann nochmal gegen den Schild der Zentralkugel branden. Den fegt er zwar wahrscheinlich weg aber selbst dann ist da ja die Chance, dass der zusammenbrechende Schild den meisten Schaden mitnimmt. Ein paar Extra LP für diese Überlebenskugel kann man ja auch noch spendieren. Vom Schiff ist zwar nichts übrig, die meisten Besatzungsmitglieder sind tot aber die Spielrunde kommt mit einem blauen Auge davon! Ich würde sie in einem solchen Fall wo das Schiff mehr als das doppelte der LP kassiert hat (und eigentlich alle tot sein müsten) aber immer kritisch verletzen! Die können ja nach zwei Wochen künstlichem Koma im Regenerationtank aufwachen und auf "Ersatzteile" warten! Ein böses Erwachen als Gefangener ist natürlich auch eine alternative, dann dürfen sie ruhig ziemlich gesund sein! Da ich an dem Beitrag oben noch Änderungen vornehmen kann, baue ich da die weiteren überarbeiteten Schiffe rein. schön nach Größe sortiert. Gruß Logarn:wave:
  21. Nun, es kommt sicher immer zu Vergleichen die nicht ganz stimmig scheinen. Bei PR ist, wenn man z.B. die TFK Werte verschiedener Schiffe nimmt (ich beziehe mich hier mal auf Vorschockdaten weil sie 99% des verfügbaren Materials ausmachen),das kleinere Schiff, gemessen an der Masse, immer sehr viel stärker bewaffnet gewesen als ein großes. Ich habe hier sogar versucht, diesen Mißstand ein wenig auszugleichen! Aus diesem Grund habe ich den Vorschlag mit den Kampfklassen und der Anpassung der SFP gemacht, und auch innerhalb der Größenklassen Spielraum für unterschiedliche Schildstärken zu lassen! Bei der Klasse mittel wären das 1-4 Der schwere Kreuzer könnte also gerne doppelt so viele SFP haben wie ein Leichter Kreuzer und die 300m Kampfkreuzer der Arkoniden 3x so viele. Vorschlag: SFP nach Größenklassen modifiziert: klein x1, mittel x1-4, groß x3-9, gewaltig x9-21, titanisch x21-50 Dieser neueste Vorschlag (der das von Dir angesprochene Problem aufgreift (vorher hatte ich tatsächlich mit starren multiplikatoren experimentiert) befindet sich oben in den Regeln und auch dort, wo ich momentan die RZ-Daten in Spieldaten übertrage. Bei LP un RS von Raumschiffen. Da Du das vermutlich übersehen hast(?), sollte ich das vielleicht übersichtlicher machen oder klarer formulieren? Die Verständlichkeit einer Regel ist ja mindestens genauso wichtig, wie Anwendbarkeit ihrer Mechanismen. Wie kann ich das klarer machen? Hast Du eine Idee? Ich habe versucht möglichst nah an den Regeln zu bleiben und die Klassen zu erhalten! Es wird sonst auch sehr schwer die RZ Daten und Romanvorlagen logisch zu erklären. Auch in den neuesten RZ-Daten hat sich das nicht geändert! Vergleiche den1800m Entdecker (Regelbuch) oder 1500m Neptunklassse (PR 2308) mit der MINERVA-Klasse (PR 2307) Der Entdecker hat die 729 fache, die Neptunklasse hat die 421 fache Masse eines 200m Kreuzer. Entdecker oder Neptunklasse verschießen max. 30x 500Mt =15.000 Mt, der Kreuzer 8x50=400 Mt Dh. er verschießt bei über 700-fachemVolumen nur die 37,5 fache Sprengkaft! Der Kreuzer ist gemessen an der Größe also 20x so stark bewaffnet wie ein Entdecker und gut 11 mal so gut wie eine Neptunklasse. Es würde militärisch und ökonomisch also Sinn machen, viele kleine Schiffe zu bauen statt weniger großer. In den Romanen nützen die kleinen Schiffe aber auch in Masse praktisch nie etwas!! (Die Mehrzahl der Leser will große Pötte, also bekommt sie große Pötte!) Insofern stimmt es, was Du sagts, die Spacejet ist im Verhältnis stärker bewaffnet, in den Vorlagen sogar noch extremer! Ich habe das aber wie gesagt schon etwas entschärft.
  22. Nein das meine ich ganz allgemein. Wo man diese Pflanzenintelligenz unterbringt ist eigentlich egal, ich kam halt währenddes leiteins von Kinder der BAIS auf die Idee und habe die bei uns eingebaut Geht wie gesagt auch wo anders. Nur Sterensysteme basteln ist so ziemlich das, was ich am wenigsten gerne mache. Innerhalb dieses Hobbys natürlich:blush:
  23. Thema von Wulfhere wurde von Logarn beantwortet in Regelfragen und Hausregeln
    Daten verschiedener Raumschiffe Klein unter 100m (Jäger) mittel 100-500m (Kreuzer) groß über 500- 1500m (Schlachtschiff) gewaltig über 1500-5000 m (Ultraschlachtschiffe) titanisch über 5000 m Formel zur Errechnung des RS bei bekannten LP: LP's bis 99 (LP/100*1,67*Faktor(15)) abgerundet (od.LP/400*6,67*Faktor) LP's ab 100 (LP/1000*6,67*Faktor(15)) abgerundet" Faktor 15 ist der Panzerungswert von Ynkonit. Solange man Ynkonit als Panzerung annimmt, läßt sich das für große Schiffer wie folgt kürzen: LP/10! Für kleine LP/4! Vorschlag: SFP nach Größenklassen modifiziert: klein x1, mittel x1-4, groß x3-9, gewaltig x9-21, titanisch x21-50 Vorgehensweise: Alle Waffen die in den RZ beschrieben wurden, sind grundsätzlich übernommen worden! Mit im Text als schwer oder leicht beschriebenen Waffen, wurde wie folgt verfahren: Stellten die als leicht oder schwer beschriebenen Waffen einen Großteil der Bewaffnung dar, so wurden sie hier als relativ leicht oder relativ schwer beschrieben und der Schaden als der von Handwaffen (bei relativ leicht) oder Langwaffen (bei relativ schwer) interpretiert. Waren es dagegen nur einzelne Waffen (wohlmöglich in der Polregion) (und/oder waren sie in der RZ schon als deutlich größer zu erkennen) so wurden schwere Waffen als Waffen interpretiert, die eigentlich in eine Schiffsklasse höher gehören. Bei Schiffen, die an der Grenze zwischen zwei Klassen stehen z.B. 500m Schlachtkreuzer wurde eine Ausnahme gemacht. Dort wurden schwere Waffen auch dann als zur nächst größeren Klasse gezählt, wenn es mehr als vereinzelte waren. Solche Waffen die für die Schiffsklasse eigentlich zu groß sind, wurden mit über-schwer kenntlich gemacht und der Waffenschaden mit 3 Multipliziert (siehe Kaliberregel) Umgekehrt wurden Waffen die eigentlich zu klein für die Klasse waren, im Schaden gedrittelt. Und als zu leicht bezeichnet. Bei TFK Kalibern die an der Grenze zwischen zwei Größenklassen waren wurde so verfahren, daß (wenn möglich) immer die zur Schiffsgröße passende gewählt wurde. Unterstellend das kleine Schiffe nicht mehr genug Energie bereit stellen können, um das nächst größere Kaliber verschießen zu können, während beim größeren Schiff das Gegenteil angenommen wurde. So gewinnt man viel Flexibilität. Dennoch können einzelne Vorgaben Schwierigkeiten machen! So verzichtete ich auf die Aufnahme der 500m ODIN Klasse, da sie im Vergleich zu viele (über 300!), zu starke Waffen hatte. Nimmt man bspw. für die ODIN und einen Entdecker die Vorschockwerte der entsprechenden RZ`s, so hätte allein Ihr TFK-Potential das eines Entdeckers übertroffen! Im Zweifel empfehle ich, der Spielbarkeit den Vorrang vor 100%iger Werktreue zu geben. Einen 500m Schlachtkreuzer der Terraner orientiert man dann besser am arkonidischen Gegenstück! So und hier wie versprochen die Tabelle zur Umrechnung der TFK-Werte! Innerhalb einer Größenklasse wird dann normalerweise ein Schaden von 2x5W6 für die TFK angenommen. In Einzelfällen leicht abweichend. Ich hoffe die Formatierung bleibt diesmal halbwegs erhalten: Richtwerte zum übertragen von TFK Kalibern von vor 1331 NGZ in nach 1331 NGZ: Größe:---------------------------Vergleichs TNT nach Schock -------------Vergleichs TNT vor Schock Größenklasse Titanisch (5000m-??):------ 1500 Mt =1,5 Gt (derzeit nicht beschrieben!) --- -- -über 10000 GT Größenklasse gewaltig (1500-5000m):-----500 Mt ------------------------------------ ---------------6000-10000 GT Größenklasse groß (500-1500m):--------150- 250 Mt -------------------------- ------------------ ----2000-4000 GT Größenklasse mittel (100-500m):--------50 Mt -(RZ 2307 200m Kreuzer) ----- -------------- ------1000-2000 GT Größenklasse klein (20-100m):---------- - 10-20 Mt ----------------------------- - ----------------------100-1000 GT Größenklasse winzig (4-20m): ------bis zu 5 Mt (Ob so kleine TFK noch funktionieren, ist nicht bekannt.*) unter 100 GT Größenklasse Person (0,5-4m): -----bis zu 1,5 Mt (Nur ein theoretischer Wert! Solche TFK funktionieren nach dem Schock nicht mehr!) Hier der erste Schwung überarbeiteter Schiffe: Und nun die größten in Serie Gebauten Schiffe der Milchstrasse oder sollte man sagen der Dunkelwelten vor der Milchstrasse? LFT-Box/Quasar-Klasse Omni-Ultraschlachtschiff 3000m: Größenklasse gewaltig Techlevel 9 Bestandteil von Praetoria Quelle: RZ PR 2267 Abmessungen: 3000m Würfel Volumen: ca. 27 Mrd m³ Struktur und Panzerung: Ynkonit? LP: 900 RS 90 Besatzung: 1 Plasmakommandant ca. 150 Mann Stammbesatzung dazu Beibootbesatzungen je nach Anzahl der Beiboote sowie rund 50 weitere Personen Zudem ca. 25.000 Posbis und 10.000 Kampfroboter Antriebsysteme: Sublicht ca. 100Km/sec² Überlicht: 5 Hawk I ÜLF 500.000-1 Mio. Etappenlänge max. 50 LJ Reichweite je 2500 LJ (bis 1338 NGC ab 1338 NGC Hawk II) 5 Hawk II Kompakttriebwerke Reichweiten: je 25.000 LJ Etappenlänge max. 500 LJ. ÜLca. 500.000 max.1 Mio. Beiboote: diverse Kreuzer 100m ( Merkur- und Diana-Klasse)und diverse Spacejets Manövrierfähigkeit: MP 0 Schildsysteme: Prall- HÜ- Paratron- und Hypermagnetische Abwehrkalotte (Muß eine Erfindung der Posbis sein, die nebenbei nichts taugen kann, denn LFT Boxen gehen immer viel leichter hops als Entdecker. ) sowie Normal & Prallschirm Besonderes: Plasmakommandant Koppelbar Bewaffnung: ab 1344 NGZ 1superultraschweres Dissonanzgeschütz 20x 2W20&6W6+12 2120 Punkte (nach Plänen der USO) 180 Transformkanonen je 2X5W6 ( 500 MT vorher 6000-10000 Gt) 6300 Punkte/Runde 120 MVH ÜL (, KNK, Intervall)4W6+8 & 2W10, 6W6+12 7920 Punkte 180 Impulsstrahler 2W10 +25 12600 Punkte 60 MVH UL Desintegrator, Thermo und Paralyse 2W6+8, 4W6+8, 1W6+2 & Lähmung 2640 Punkte , 6 Paratronwerfer 20x5W6 4200 Punkte Offensivpotential pro Runde ( bei gleicher Größenklasse) ca. 35780 Punkte davon die ein sechstel bis ein drittel (Nachteil der Würfelform) gegen ein Ziel (ca. 5960-11920 Punkte) (wegen der Würfelform weniger als die Hälfte!) Zum Vergleich der Entdecker aus dem Regelbuch( ohne neues Dissonanzgeschütz2110Punkte): 6930 Punkte davon die Hälfte gegen ein Ziel 3465 Punkte. Angesichts solcher möglichen Durchschnittsschäden verliere ich langsam die Zurückhaltung vor großen Zahlen, was die möglichen Schildstärken angeht. Ich denke, hier müssen wir im Sinne des Gleichgewichts draufsatteln! ) Schilde: Prall-(50) HÜ-(100) Paratron (200) und Prallschild (50)SFP SFP x9-21 Vorschlag: (x18) gleichzeitige Staffelung von Paratron- und HÜ-Schirm möglich. Das ergibt: ((x18)3600 & 1800 SFP) Nach diesen Daten müsste eine LFT Box wesentlich kampfstärker sein als ein Entdecker, ja sogar als die Trajan, leider wird dies in den Romanen nicht abgebildet! Im Gegenteil, da sind die Boxen häufig nicht mehr als besseres Kanonenfutter! Schade, dass sich die Autoren nicht an ihre eigenen Vorgaben halten! Die Werte für die RZ kommen ja schließlich auch von ihnen! Hier ein weiterer RIESE: USO:Die Trajan:Ultraschlachtschiff 2500m:Größenklasse gewaltig Ungerüstet 1300NGC ein weitere Male nach 1331 NGC. Da die USO immer noch auf eine Vielzahl hervorragender Wissenschaftler aus der Camelot-Ära zurückgreifen kann, und frühzeitig auf die Warnungen der Kosmokraten reagiert hat, ist die Trajan auch nach dem Schock hervorragend unter den Schiffen der Milchstraße. Bis zum Bau der neuen Jupiter Klasse gab es außer PRAETORIA kein Schiff das ihr an Kampfkraft gleich kam. Ihr Energieausstoß beträgt das Doppelte eines Entdeckers. (Was angesichts ihrer Größe aber eher wenig ist. Schließlich hat sie mehr als das 2,6- Fache an Volumen!) Quelle: PR 2204 Report Abmessungen: 2500m Kugel mit kräftigem Ringwulst der ca. 400m herausragt. Volumen ca. 8,181 Mrd. m³ Struktur und Panzerung: Ynkonit LP 800 RS 80 Besatzung: ca. 2000 Mann Besatzung dazu 4000 Mann Beiboote (vor Hyperschock) Antriebsysteme: Sublicht ca. 100Km/sec² Überlicht: Mehrere Hawk I ÜLF 500.000-1 Mio. Etappenlänge max. 50 LJ Reichweite je 2500 LJ (bis 1338 NGC ab 1338 NGC Hawk II) mehrere Hawk II Kompakttriebwerke Reichweiten: je 25.000 LJ Etappenlänge max. 500 LJ. ÜL max.1 Mio. Genaue Anzahl der Hawktriebwerke und die Gesamtreichwei te sind bislang geheim! Beiboote: 2x25 Kreuzer a 100m (mit unterschiedlichen Ausrüstungsschwerpunkten siehe Merkur- und Diana-Klasse), 50 Neo- Korvetten 60m, 30 Spacejet 35m, 30 Minor-Globes 30m, 50 Einmann- Minispacejets 10m, ca. 250 Shifts diverser Typen Manövrierfähigkeit: MP 0 Schildsysteme: Prall- HÜ- Paratron- und Wabenschirm sowie Normal & Prallschirm Besonderes: Gigantisches Pol-Geschütz von einer Größe wie sie sonst nur plantetare Bodenforts besitzen. Erst als reine Intervallkanone Affengift, später verbessert und mit einem KNK Röhrenfeld kombiniert. Das Dissonanzgeschütz. Die Bordbiopositronik CICERO muss als KI vom Range SENECAS gesehen werden. Aktiv-Antiortungskomplex. Bewaffnung: 1superultraschweres Dissonanzgeschütz 20x 2W20&6W6+12 2120 Punkte pro Runde 30 Transformkanonen je 2X5W6 ( 500 MT voeher 6000-10000Gt) 1050Punkte/Runde 90 MVH (Allzweck) (Desintegrator, Impuls, KNK, Intervall und Paralyse) 2W6+8, 2W10+20, 4W6+8 & 2W10, 6W6+12, 1W6+2 & Lähmung 5940 Punkte 2 Paratronwerfer 20x5W6 1400 Punkte Offensivpotential pro Runde ( bei gleicher Größenklasse) ca. 10510 Punkte davon die Hälfte gegen ein Ziel ca. 6315 Punkte (wegen der Polkanone mehr als die Hälfte) Zum Vergleich der Entdecker aus dem Regelbuch 8ohne neue Dissonazkanone: 6930 Punkte davon die Hälfte gegen ein Ziel 3465 Punkte (Beide Schiffe übrigens schon mit auf die Größenklasse angepasster TFK 2x5W6 statt 20x5W6!) Angesichts solcher möglichen Durchschnittsschäden müssen wir im Sinne des Gleichgewichts bei den SFP draufsatteln! ) Schilde: Prall-(50) HÜ-(100) Paratron (200) und Wabenschild (75SFP) SFP x 9-21 Wegen Größenklasse Vorschlag: (x16) gleichzeitige Staffelung von Paratron- und HÜ-Schirm und Wabenschirm möglich. Das ergibt: 200 SFP Paratron-100 SFP HÜ- 75 SFP Wabenschirm ((x16)3200 & 1600 & 1200 SFP) Arkon GWALON-Klasse Ultraschlachtschiff 3000m:Größenklasse gewaltig Tech. 9 Ultraschlachtschiffe vom GWALON-Typ sind die derzeit kampfstärksten Einheiten der arkonidischen Flotte Quelle: Perry-rhodan.net Abmessungen: Kelchraumer Länge: 3000m Kugel von 2400 Metern Durchmesser, an die unten ein 750 Meter hoher Kegelstumpf angeflanscht ist. Er verjüngt sich von 1200 auf 600 Meter. Die Kugelzelle ist oben so angeschnitten, dass sich eine 2100 Meter durchmessende ebene Fläche ergibt, die von einem Prallfeld überwölbt wird. Sie kann als Landeplattform für Beiboote genutzt werden. Volumen ca. 7 Mrd. m³ Struktur und Panzerung: SAC LP: 720 RS 48 Besatzung: Die Mindestbesatzung umfasst 5000 Personen; entsprechend der Beibootanzahl können bis zu 3000 hinzu kommen. Antriebsysteme: Sublicht ca. 100Km/sec² Überlicht: ?? x arkonidische Lineartriebwerke ÜLF ca. 500.000. Etappenlänge max. 50 LJ Reichweite je 2200 LJ Ab 1340 NGC verbessertes Triebwerk. Reichweite 2x 24.000 LJ Etappenlänge ca. 540 LJ ÜL max 1 Mio. Beiboote: - keine Angaben - Manövrierfähigkeit: MP 0 Schildsysteme: Paratron- und HÜ-Schirme, Schüssel-Fangfelder auf Paratronbasis, Wabenschutzschirm sowie ein Antiortungsschirm Typ »Skorgon«. Besonderes: Die Kelchraumer der GWALOn-Klasse wurden in der geheimen Yobilyn-Werft auf Arkon III von KaMarentis Aktakul entwickelt. Ihr Name erinnert an den ersten Imperator des arkonidischen Imperiums. Bewaffnung: 3 superultraschwere Intervallkanonen je 20x 6W6+12 3960 Punkte 20 Transformkanonen je 2X5W6 ( 500 MT vorher 6000 Gt) 700 Punkte/Runde 100 MVH (Allzweck) (Impuls, KNK, Intervall, Paralyse) je 2W10+25, 4W6+8 & 2W10, 6W6+12, 1W6+2&Lähmung, 7000 Punkte Offensivpotential pro Runde ( bei gleicher Größenklasse) ca. 11660 Punkte davon die Hälfte gegen ein Ziel ca. 7810 Punkte (wegen der Intervall- Pol-Kanonen mehr als die Hälfte) Zum Vergleich der Entdecker aus dem Regelbuch: 6930 Punkte davon die Hälfte gegen ein Ziel 3465 Punkte (ohne neues Dissonanzgeschütz) (Beide Schiffe übrigens schon mit auf die Größenklasse angepasster TFK 2x5W6 statt 20x5W6!) Schilde: Prall-(50) HÜ-(100) Paratron (200) Wabenschild (75SFP) und Schüssel-Fangfelder auf Paratronbasis (50) SFP x 9-21 Vorschlag: (x15) gleichzeitige Staffelung von Paratron- HÜ-Schirm, Wabenschirm und Schüssel-Fangfelder möglich. Das ergibt: 200SFP Paratron- 100 SFP HÜ- 75 SFP Wabenschirm ((x15) 3000 & 1500 & 1125 SFP) +750 Schüsselfangfeld LFT Ultraschlachtschiff, Jupiterklasse 2500m: Größenklasse gewaltig TECH. 9 Der erste Prototyp der Jupiterklasse bildete die Kernzelle von Praetoria war und ist aber völlig autark einsetzbar. Quelle: RZ PR 2263 Report Abmessungen: 2500m Kugel mit kräftigem Ringwulst der ca. 400m herausragt. Struktur und Panzerung: Ynkonit LP 800 RS 80 Volumen: ca. 8,181 Mrd. m³ Besatzung: ca. 3000 Mann Besatzung (drei Schichten) dazu 5200 Mann Beiboote (vor Hyperschock) Antriebsysteme: Sublicht ca. 100Km/sec² Überlicht: 4 Hawk I ÜLF 500.000-1 Mio. Etappenlänge max. 50 LJ Reichweite je 2500 LJ (bis 1338 NGC ab 1338 NGC Hawk II) 4 Hawk II Kompakttriebwerke Reichweiten: je 25.000 LJ Etappenlänge max. 500 LJ. ÜL max.1 Mio. Beiboote: 2x30 Kreuzer a 100m (mit unterschiedlichen Ausrüstungsschwerpunkten siehe MERKUR- und DIANA-Klasse), 60 Neo- Korvetten 60m, 50 Spacejet 35m, ca. 250 Shifts diverser Typen und diverse Shuttles, Gleiter usw. Manövrierfähigkeit: MP 0 Schildsysteme: Paratron- HÜ- Schirm und Hypermagnetische Abwehrkalotte sowie Normal & Prallschirm Besonderes: Das Dissonanzgeschütz. (Nach Plänen der USO zur Abwehr der Kybb um 1332 NGZ eingebaut) 5000 Kampfroboter (die Praetoriakernzelle zusätzlich ca. 10000 Posbis) Bewaffnung: 1superultraschweres Dissonanzgeschütz 20x2W20&6W6+12 2120 Punkte 180 Transformkanonen je 2X5W6 ( 500 Mt vorher 6000-10.000 Gt) 6300Punkte/Runde 100 MVH (ÜL) (KNK, Intervall und Paralyse) je, 4W6+8 & 2W10, 6W6+12 6600 Punkte 50 MVH UL (Thermo, Desintegrator, Paralyse) 4W6+8, 3W6+9, 1W6+2&Lähmung 2200 Punkte 4 Paratronwerfer je 20x5W6 2800 Punkte (vormals 6, zwei wurden von dem Dissonanzgeschütz ersetzt) 50 Impulskanonen 2W10+25 3500 Punkte Offensivpotential pro Runde ( bei gleicher Größenklasse) ca. 23520 Punkte davon die Hälfte gegen ein Ziel ca. 12820 Punkte (wegen der Polkanone mehr als die Hälfte) Damit ist die Jupiterklasse deutlich stärker bewaffnet als die TRAJAN Zum Vergleich der Entdecker aus dem Regelbuch: 6930 Punkte davon die Hälfte gegen ein Ziel 3465 Punkte (ohne neues Dissonanzgeschütz) Schilde: Prall-(50) HÜ-(100) Paratron (200) und Hypermagnetische Abwehrkalotte (75SFP) SFP x 9-21 Vorschlag: (x17) gleichzeitige Staffelung von Paratron- und HÜ-Schirm und möglich. Das ergibt:200SFP Paratron- 100 SFP HÜ- 75 SFP ((x17) 3400 & 1700 & 1275) Terra: NEPTUN-Klasse 1500m mit Ringwulst 1800m: Größenklasse gewaltig TECH. 9 Dieses Schiff liegt von der Größe an der Grenze zwischen zwei Klassen, zählt aber genauso wie die neue 1500m EPETRAN-Klasse der Arkoniden (die laut PR 2309 S. 18 das Gegenstück zu den Entdeckern darstellt) zur Größenklasse gewaltig. Die Neptunklasse gehört zur neuen Explorerflotte der LFT und umfaßt 500 dieser Schiffe Sie sind in der Bewaffnung mit den Entdeckern identisch, benötigen aber etwas weniger Platz, da keinen so großen Wert auf Mehrfachredundanz gelegt wurde. Bei größeren Expeditionen (unter den neuen Bedingungen gehören hier schon Entfernungen von mehr als 15.000 Lj. dazu) werden sie statt dessen von PONTON-Tendern begleitet. Obwohl diese Schiffe offiziell Forschungsschiffe sind, haben diese nichts mit den Forschungsschiffen der Erde des 20. und 21 Jahrhunderts zu tun. Deutschland z.B. hat drei Forschungsschiffe. Alle drei sind gänzlich unbewaffnet! Diese Explorer hier stehen in der Tradition der Explorerflotte des Solaren Imperiums, wo Explorer ebenfalls eher mit Forschungslaboren ausgerüstete Kriegsschiffe waren, wie die Entdecker letztlich ja auch! Quelle: Kommentar PR 2208 Alle diese Daten sind original Nachschockdaten! Abmessungen: 1500m Kugel mit Ringwulst 1800m Volumen (ohne Wulst) ca. 1,767 Mrd. m³ Volumen mit Wulst: 1,873 Mrd. m³ (zum Vergleich Entdecker ca. 3 Mrd.) Struktur und Panzerung: Ynkonit LP: 400 RS: 40 Besatzung: 2500 Mann davon 850 für Beiboote Antriebsysteme: Sublicht ca. 100Km/sec² Überlicht: 4x Hawk I ÜLF 500.000-1 Mio. Etappenlänge max. 50 LJ Reichweite je 2500 LJ (bis 1338 NGC ab 1338 NGC Hawk II) Vier Hawk II Kompakttriebwerke Reichweiten: je 25.000 LJ Etappenlänge max. 500 LJ. ÜL max.1 Mio. Ein Nottransitionstriebwerk Sprungreichweite max. 5 Lj. Gesamtkapazität unbekannt. Beiboote: drei Merkur Kreuzer und zwei DIANA Kreuzer (je100m), zehn Korvetten 60m, 50 Spacejets, 130 Shifts Manöver: MP 0 Schildsysteme: Prall- HÜ- Paratron- Schirm Besonderes: 1500 Mehrzweck und ca. 3000 Kampfroboter, Energieleistung: Massenverbrauch/Sek 2,5g bei Standard 7 Mrd. MW, in Spitzen 12,1 Mrd. MW Bewaffnung:1superultraschweres Dissonanzgeschütz (Reichweite 5 Mio. Km) 20x 2W20&6W6+12 2120 Punkte (anstatt des zweiten Paratronwerfers diese Umrüstung fand auch auf den Entdeckern statt) (Energieverbrauch 1,35 Mrd. Megawatt) 1 Paratronwerfer je 20x5W6 700 Punkte (Reichweite max. 650.000km) 10 MVH (UL) (Thermo, Desintegrator, und Paralyse) je 4W6+8,440 Punkte 3W6+9, 1W6+2 & Lähmung 30 Transformkanonen je 2X5W6 (500 Mt original Daten!) 1050Punkte/Runde 40 MVH (ÜL) (KNK, Intervall) je, 4W6+8 & 2W10, 6W6+12, 2640 Punkte 20 Impulsstrahler je 2W10+25 (500Mt Vergleichs-TNT original Daten!) 1400 Punkte zusätzlich Torpedos, Minen etc. Offensivpotential pro Runde ( bei gleicher Größenklasse) (ohne Torpedos) ca. 8350 Punkte davon die Hälfte gegen ein Ziel ca. 5235 Punkte (wegen der Dissonanz- Polkanone mehr als die Hälfte) Die Daten für Waffenschaden entstammen dem Regelbuch eine Ausnahme: die Daten für die Dissonanzkanone sind erfunden! Schilde: Prall- HÜ- und Paratronschild SFPx9-21 Vorschlag: (x12) gleichzeitige Staffelung von Paratron- und HÜ-Schirm möglich. das ergibt: 400 SFP Paratron- & 200 SFP HÜ-Schirm ((x12)2400 & 1200 SFP) Terra: Schlachtschiff Novaklasse 800m: Größenklasse groß Quelle: PR RZ 2203 Die Papermoon war das erste fertig gestellte Schiff der designierten NOVA-Klasse im Jahr 1285 NGZ. Ungerüstet 1332NGC ein weiteres Mal 1338 NGC Abmessungen: 800 Kugel Struktur und Panzerung: Ynkonit LP 250 RS 25 Besatzung: 600 Mann davon 200 Schiffsführung und 400 Technik und Beiboote (vor Hyperschock) Antriebsysteme: Sublicht ca. 100Km/sec² Überlicht: 2x Hawk I ÜLF 500.000-1 Mio. Etappenlänge max. 50 LJ Reichweite je 2500 LJ (bis 1338 NGC ab 1338 NGC Hawk II) Zwei Hawk II Kompakttriebwerke Reichweiten: je 25.000 LJ Etappenlänge max. 500 LJ. ÜL max.1 Mio. Beiboote: 60m Korvetten 12 Stück und diverse Spacejet Manöver: MP 2 Schildsysteme: Prall- HÜ- Paratron- Schirm Besonderes: Virtuellbildner (jetzt funktionslos) Bewaffnung:1 schweres Vierlings TFK-Polgeschütz 4X 3x2X5W6 (500Mt)420Punkte 8 Drillings Transformkanonen je 3x 2X5W6 (ca. 150 MT) 840Punkte 6 Doppel Transformkanonen 2x 3X5W6(ca. 250 MT) 630Punkte 8 Drillings MHV Geschütze (Intervall, KNK, Desintegrator, Paralyse) 3x 6W6 +12, 3x4W6+8&2W10, 3x3W6+9,1W6+2 & Lähmung 1584Punkte Tropedos etc. Offensivpotential pro Runde ( bei gleicher Größenklasse) ca. 3474 Punkte davon die Hälfte gegen ein Ziel ca. 1947 Punkte (wegen der Polkanone mehr als die Hälfte) Schilde: Prall- HÜ- und Paratronschild Standard 200 SFP SFPx3-9 wegen Größenklasse, Vorschlag: (x6) gleichzeitige Staffelung von Paratron- und HÜ-Schirm möglich. ((x6)1200 & 600 SFP) Arkon: Ark Koor Schlachtschiff Koban-Klasse 800m Größenklasse groß Etwa zeitgleich zur terranischen Papermoon stellten die Arkoniden die Koban-Klasse in Dienst. Sie stellt ein reines Raumüberlegenheits-Schlachtschiff dar und verfügt über gute Trägereigenschaften. Die Umrüstung der Schiffe begann 1332NGC eine weitere Nachrüstung ab 1339 NGC Quelle RZ PR 1991 Abmessungen: 800 Kugel Volumen 268 Mio. m³ Struktur und Panzerung: SAC LP 250 RS 17 Besatzung: 550 Mann Schiffsführung zuzüglich ca.1000 Mann Beibootbesatzungen (vor Hyperschock) Antriebsysteme: Sublicht ca. 100Km/sec² Überlicht: 2x arkonidische Lineartreibwerke ÜLF ca. 500.000. Etappenlänge max. 50 LJ Reichweite je 2200 LJ Ab 1340 NGC verbessertes Triebwerk. Reichweite 2x 24.000 LJ Etappenlänge ca. 540 LJ ÜL max 1 Mio. Beiboote: ein 200m Kreuzer, ein 100m Kreuzer, 20x 60m Korvetten und 16 30m Zyklop 30m Kleinkampfschiffe, 42 Arkonjets und 220 Raumjäger! Manöver: MP 1 Schildsysteme: Prall- HÜ- Paratron- Schirm Besonderes: Bewaffnung: 30 Transformkanonen je 2X5W6 (ca. 150 MT vorher 2000Gt) 1050Punkte 1 über-schweres KNK Polgeschütz 3x4W6+8&2W10 192Punkte 42 UL MHV Geschütze (Desintegrator, Impus, Paralyse) je 3W6+9, 2W10+20, 1W6+2 & Lähmung 2520 Punkte 12 Desintegrator Zwillingsgeschütze 2x3W6+9 912Punkte Tropedos etc. Offensivpotential pro Runde ( bei gleicher Größenklasse) ca.4674 Punkte ohne Desintegratoren die gegen Paratron nichts nützen 3762 Punkte davon die Hälfte gegen ein Ziel ca. 1977 Punkte (wegen der Polkanone mehr als die Hälfte) Ob nach dem Schock noch alle Waffen ausreichend Energie bekommen ist offen. Genaueres werden wir erst wissen, wenn die ersten RZ von Arkonraumern der Nachschockzeit erscheinen. Es zeigt sich außerdem, dass nach dem Schock MVH Geschütze effektiver sind als TFK, da die nur einmal pro Runde feuern. Schilde: Prall- HÜ- und Paratronschild SFPx3-9 Vorschlag: (x6) gleichzeitige Staffelung von Paratron- und HÜ-Schirm möglich. das ergibt: 1200 SFP Paratron- & 600 SFP HÜ-Schirm Weiter gehts:Arkon: Nachschubfrachter KEON RHETOR-Klasse 800m Größenklasse groß Das Schiff ist Neubau nach 1331NGZ und basiert auf notdürftig umkonstruierten 800m Schlachtschiffzellen. Auf Bewaffnung wurde fast vollständig verzichtet, um Laderaum zu gewinnen. Ich denke aus diesem Grund sind auch die Schilde etwas schwächer ausgefallen. Ein Paratron wird nicht erwähnt! RZ PR 2231 Abmessung: 800m Kugel Volumen ca. 268 Mio m³ Struktur und Panzerung: SAC LP: 250 RS: 17 (Da arkonidische Schiffe traditionell weniger Wert auf eine Panzerung mit hochwertigen und teuren Werkstoffen legen ist hier von einer Panzerung aus SAC statt des besseren Ynkonit ausgegangen worden. Mit Ynkonit läge der RS bei 25) Besatzung: ??? keine Angaben! 60 Mann Schiffsführung Dreischichtbetrieb? Antriebsysteme: Sublicht ca. 100Km/sec² Überlicht: 2x arkonidische Lineartreibwerke ÜLF ca. 500.000. Etappenlänge max. 50 LJ Reichweite je 2200 LJ Ab 1340 NGC verbessertes Triebwerk. Reichweite 2x 24.000 LJ Etappenlänge ca. 540 LJ ÜL max 1 Mio. Beiboote: ?? Vorschlag 2 Korvetten (als Rettungsboote)? Manöver: 0 MP Schildsysteme: Prall- und HÜ-Schirm Besonderes: - Bewaffnung: 1Drillings Transformkanone 3x (4W6+4)/3 (je ca. 20 Mt Originaldaten!) derartig kleine TFK gehören normalerweise in Schiffe der Klasse mittel. Deshalb wird deren Schaden innerhalb der Klasse groß gedrittelt! Offensivpotential pro Runde (in seiner Größenklasse) ca. 18 Punkte davon die Hälfte gegen ein Ziel: Hier ebenfalls ca. 18 Punkte weil Polkanone. Dieses Geschütz dient bestenfalls der Abwehr kleiner Schiffe wie Spacejets oder Korvetten dort würde sein Schaden 3x 3x4W6+4 also im Mittel 162 betragen! Genug um einen HÜ-Schirrm eines solchen Schiffes mit einem Schlag zu durchbrechen! Schirme: Prall- HÜ-Schirm 100 SFP SFPx3-9wegen Größenklasse Vorschlag: (x5) gleichzeitige Staffelung von HÜ und zusätzlich Prall-Schirm möglich. Das ergibt: 200 SFP HÜ- & 100 SFP Prall-Schirm ((x2) 500&250 SFP) TERMON-Klasse Schlachtkreuzer der Trägerklasse 500m Größenklasse mittel? (Wie bei anderen Schiffen an der Grenze zwischen zwei Klassen ist es letztlich immer eine etwas unglückliche Entscheidung wohin man sie zählt. Hier wurde mittel angenommen aber mir wäre es lieber, diese Schiffsklasse zu groß zu zählen, hat sie doch das 125 fache Volumen eines leichten Kreuzers! Auch der Abstand zu den Schlachtschiffen ist recht gering) Die Termon-Klasse ist eine Weiterentwicklung des Atlantis Konzept und wurde als Kombination aus Träger- und Schlachtkreuzer konzipiert. Die sechs Großbeiboote sind nicht wie bei anderen Schiffen in Hangars verstaut, sondern werden in halbkugelförmigen Einbuchtungen transportiert. So können sie ihre Feuerkraft und Schildleistung mit dem Mutterschiff auch im angedockten Zustand vereinigen. Das Ergebnis ist der zur Handlungszeit vermutlich beeindruckendste 500m-Schlachtkreuzer der Milchstraße. Er wird ausschließlich in der imperial-arkonidischen Militärmarine verwendet. Dieser Typus stellt neben der 800m Koban-Klasse einen beachtlichen Teil der arkonidischen Flotte. Abmessungen: 500m Kugel Volumen 65,4 Mio m³ Struktur und Panzerung: SAC LP:150 RS 10 Besatzung: 1000 Mann inklusive Beiboot-Besatzung Antriebsysteme: Sublicht ca. 100Km/sec² Überlicht: 2x arkonidische Lineartreibwerke ÜLF ca. 500.000. Etappenlänge max. 50 LJ Reichweite je 2200 LJ Ab 1340 NGC verbessertes Triebwerk Reichweite 2x 11.000 LJ Etappenlänge ca. 270 LJ ÜL max.1 Mio. Beiboote: vier 150m-Kreuzer um den Äquator und zwei 100m-Kreuzer an den Polen mitgeführt. Diese Beiboote gehören derselben Größenklasse an! Sie sind deshalb außen angedockt. Außerdem können bis zu zwölf Arkon-Jets in Hangars untergebracht werden. Manöver: 2 MP Schildsysteme: Prall- HÜ- Paratron- Schirm Besonderes: Möglichkeit zur Schaffung eines Schildverbundes mit den Beibooten! Bis zu 300 Kampfroboter werden standardmäßig mitgeführt. Bewaffnung: 24 Transformkanonen in acht Dreierlafetten je 2X5W6 (50Mt vorher 2000Gt) 840Punkte 12 über-schwere MVH-Geschütze in sechs Doppellafetten -(Allzweck) (Desintegrator, Thermo, Intervall und KNK, Paralyse) 3x2W6+8, 3x4W6+8, 3x4W6+8&2W10, 3x6W6+12, 1W6+2 & Lähmung 2376 Punkte pro Runde Offensivpotential pro Runde (in seiner Größenklasse) ca. 3216 Punkte davon die Hälfte gegen ein Ziel: ca. 1600 Punkte. Es blieben noch über 500 Punkte für ein Schiff der Klaase groß zuwenig um ein Schlachtschiff zu gefährden aber mit Hilfe der "Beiboote" könnte es klappen! Alledings wäre dieAbwehrkapazität sehr schwach auch im Verbund die Schlachtschiffe (800m)dürften ihren Schaden ja verdreifachen. Würde man hier ide Klasse groß annehmen, wären die MVH Geschütze nur relativ schwer. Das x3 bei den MVH entfiele man käme auf ca.1600 bzw. 800 Pinkte pro Runde Schilde x4, ich empfehle das! Schilde: Prall-(50) HÜ-(100) Paratron (200) 200 SFP SFPx1-4 wegen Größenklasse Vorschlag: (x4) gleichzeitige Staffelung von Paratron und zusätzlich HÜ-Schirm möglich. Das ergibt: 200 SFP HÜ- & 100 SFP Prall-Schirm ((x4) 800&400 SFP) Im Schildverbund mit den angedockten Beibooten: SFPx6 (1200&600 SFP) Terraner ( LFT) Ro-Ro Handelsraumer Bullcarrier-Klasse 500m Größenkl. mittel Bewaffneter Handelsraumer der Organisation Taxit Quelle: RZ PR 2011 Abmessung: 500m Kugel Volumen ca. 65,4 Mio. m³ Struktur und Panzerung: Ynkonit LP150 RS 15 Besatzung: zwischen 50 und 180 Personen je nach Einsatzkonfiguration Antriebsysteme: Sublicht ca. 100Km/sec² Überlicht: Linearantrieb 2x Zwei Hawk II Kompakttriebwerke Reichweiten: je 15.000 LJ Etappenlänge max. 250 LJ. ÜL ca. 500.000 (max. 1Mio?) Beiboote: 16 Spacejets bis 20m oder 8 bis 35m (Im Frachthangar Platz für einen Raumer bis 180m) Manöver: 0 MP Schildsysteme: Prall- Paratron- Schirm HÜ-Schirm Bewaffnung: Eine Pol Zwillings-Transformkanone 2x 2X5W6 (ca. 50 MT) 70 Punkte24 MVH Geschütze (Impuls,Thermo, Desintegrator, Paralyse) 2W10+20, 4W6+4, 2W6+8, 1W6+2 & Lähmung 1440 Punkte Offensivpotential pro Runde ca. 1510 Punkte davon die Hälfte gegen ein Ziel ca. 790 Punkte (mehr als die Hälfte wegen angenommener Doppel-TFK- Polkanone) Schirme: Prall- HÜ- Paratron- Schirm SFP (x1-4) gleichzeitige Staffelung von Paratron- und zusätzlich Prall-Schirm möglich. Vorschlag: x3Das ergibt: 200 SFP Paratron- & 50 SFP Prall-Schirm ((x3) 600&150 SFP) Trägerkreuzer von Müncheberg (LFT) 400m Größenkl. mittel Quelle: RZ PR 2099 Erstes Baujahr 1301 NGC Das Schiff ist als möglichst billiger Träger konzipiert worden und dient hauptsächlich der Systemverteidigung oder als Wissenschaftsschiff diese Doppelnutzung machte Kompromisse nötig, die ein reines Militärschiff nicht eingehen muß. Es bleibt deshalb was die Offensivkraft angeht trotz der zusätzlichen Flansche etwas hinter den Offensivpotential der reinen schweren Kreuzer zurück. Dies wird durch die Trägerkapazität und die große Anzahl an Raumtorpedos aber mehr als wett gemacht. Abmessung: 200m Kugel mit zwei je 100m großen Flanschen vorne und hinten je ca.: 100mx150mx15m Volumen ca.:4,4m³ Struktur und Panzerung: Ynkonit LP 72 RS 18 Besatzung: 140 Standard bei militärischem Einsatz, plus 400 Missionsbesatzung, bis zu 280 für Beibootbesatzungen Antriebsysteme: Sublicht ca. 100Km/sec² Überlicht: Linearantrieb 2x Hawk I ÜLF 500.000-1 Mio. Etappenlänge max. 50 LJ Reichweite je 2500 LJ (bis 1340 NGC) Ab 1340 NGC 2x Zwei Hawk II Kompakttriebwerke Reichweiten: je 15.000 LJ Etappenlänge max. 250 LJ. ÜL ca. 500.000 (max. 1Mio?) Beiboote: 4 Korvetten (60m) 8 Spacejets CVI Klasse (RZ PR 2007)(bis 35m) dzu Cannon Jets und eine weitere für den Kampf konfigurierte 35m Space Jet Manöver: 2 MP Schildsysteme: Prall- Paratron- Schirm HÜ-Schirm Bewaffnung: 2 über-schwere Pol-Transformkanonen 3 2X5W6 (ca. 150 MT voerher 4000 Gt) 210 Punkte 4 TFK je 2X5W6 (50Mt vorher 2000Gt)140 Punkte 12 relativ schwere MVH (Allzweck) (Desintegrator, Paralyse, Impuls und KNK, ) 3W6+9, 1W6+2 & Lähmung, 2W10+25 840 Punkte, 4W6+8&2W10 Dazu viele Raumtorpedos (120?) und Raumminen und einige Spezialwaffen Vorschlag Tropedos: Vier Rohre ein Schuß pro Runde Angriff +18 max 100Mt je 4x5W6 280 Punkte Offensivpotential pro Runde (ohne Torpedos) ca. 1190 Punkte davon die Hälfte gegen ein Ziel ca. 700 Punkte (mehr als die Hälfte wegen Pol TFK) Schirme: Prall- HÜ- Paratron- Schirm SFP 1-4 Vorschlag: SFP (x2) gleichzeitige Staffelung von Paratron- und zusätzlich Prall-Schirm möglich. Das ergibt: 200SFP Paratron- & 50 SFP Prall-Schirm ((x2) 400&100 SFP) LFT Ertruser MELBAR KASOM, New Kreit-Klasse 265m Größenkl. mittel TECH. 9 Quelle: RZ PR 2003 Erstes Baujahr um 1300 NGC Das Schiff ist als schwerer Kampfkreuzer konzipiert worden und dient hauptsächlich der Systemverteidigung. Ein Großteil der rund 300 Schiffe wurde während der Besatzung Ertrus durch die Arkoniden zerstört: Seine Kampfkraft war beachtlich, gegen arkonidische Schlachtkreuzer oder noch größere Schiffe war er aber letztlich chancenlos. Abmessung: 265m Kugel Volumen: ca. 9,74 Mio. m³ Struktur und Panzerung: Ynkonit LP: 76 RS: 19 Besatzung: 390 Standard Platz für max. 500 Personen (Etruser) Antriebsysteme: Sublicht ca. 100Km/sec² Überlicht: Linearantrieb 2x Hawk I ÜLF 500.000-1 Mio. Etappenlänge max. 50 LJ Reichweite je 2500 LJ (bis 1340 NGC) Ab 1340 NGC 2x Zwei Hawk II Kompakttriebwerke Reichweiten: je 15.000 LJ Etappenlänge max. 250 LJ. ÜL ca. 500.000 (max. 1Mio?) Beiboote: 4 Space-Jets 30m Manöver: 3 MP Schildsysteme: Prall- Paratron- Schirm HÜ-Schirm Bewaffnung: eine überschwere vierlings Pol-Transformkanone 4x 3x 2X5W6 (ca. 150 Mt vorher 3000Gt) 420 Punkte 20 TFK je 2X5W6 (50Mt vorher 2000 Gt) 700 Punkte 20 MVH (UL-Allzweck) (Desintegrator, Paralyse, Impuls) je 3W6+9, 1W6+2 & Lähmung, 2W10+20, 1200 Punkte Dazu Raumtorpedos (120?) und Raumminen Tropedos: 2 Rohre ein Schuß pro Runde Angriff +18 max.100Mt je 4x5W6 140Punkte Offensivpotential pro Runde (ohne Torpedos) ca. 2320 Punkte davon die Hälfte gegen ein Ziel ca. 1270 Punkte (mehr als die Hälfte wegen Pol TFK) Schirme: Prall- HÜ- Paratron- Schirm SFP: x1-4 Vorschlag: SFP (x3) gleichzeitige Staffelung von Paratron- und zusätzlich Prall-Schirm möglich. Das ergibt: 200 SFP Paratron- & 50 SFP Prall-Schirm ((x3) 600&150 SFP) U]Terraner ( LFT) Schwerer Kreuzer MINERVA-Klasse 200m Größenkl. mittel[/u] Quelle: RZ PR 2307 Abmessung: 200m Kugel mit Ringwulst 240m Volumen ohne Wulst 4,18 Mio.m³ Struktur und Panzerung: Ynkonit LP 60 RS 15 Besatzung: 210 je nach Einsatzkonfiguration schwankend Antriebsysteme: Sublicht ca. 100Km/sec² 6 Protonenstrahl-Impulstriebwerke und 6 Gravotron Feldtriebwerke. Überlicht: Linearantrieb 2x Zwei Hawk II Kompakttriebwerke Reichweiten: je 15.000 LJ Etappenlänge max. 250 LJ. ÜL ca. 500.000 (max. 1Mio?) 1 Transitionstriebwerk (für Notfälle und schnelle Positionsänderung) Beiboote: 5 Shifts variable Anzahl von Spacejets Manövrierfähigkeit: 3 MP Schildsysteme: Prall- Paratron- Schirm (HÜ-Schirm?) Bewaffnung: 8Transformkanonen 2X5W6 (ca. 50 MT Originaldaten) 280 Punkte 4 MVH ÜL (KNK, Intervall) 4W6+8&2W10, 6W6 +12 2 (schwere) Impulsstrahler (250 Mt Originaldaten) 3x 2W10+25 420 Punkte 4 MVH Geschütze (Thermo, Desintegrator, Paralyse) 4W6+4, 2W6+8, 1W6+2 & Lähmung 172 Punkte Offensivpotential pro Runde ca. 1140 Punkte davon die Hälfte gegen ein Ziel ca. 570Punkte (Die Annahme von Polkanonen ließ sich bei genauerer Betrachtung der RZ nicht halten.) Schirme: Prall- Paratron- Schirm (Prall und HÜ-Schirm laut RZ nicht belegt aber einen Prallschirm haben wohl alle Schiffe!) SFP: x1-4 Vorschlag: SFP (x2) gleichzeitige Staffelung von Paratron- und zusätzlich Prall-Schirm möglich. Das ergibt: 200SFP Paratron- & 50 SFP Prall-Schirm ((x2) 400&100 SFP) Der Nächste: RZ PR 2095 erstes Baujahr1303 NGZ Plophoser ( Terrakolonisten) Kreuzer Verteidiger-Klasse 180m Größenkl. mittel Abmessung: 180m Kugel Volumen ca. 3,05 Mio. m³ Struktur und Panzerung: Ynkonit LP 48 RS 12 Besatzung: 350 Schiffsführung Antriebsysteme: Sublicht ca. 100Km/sec² Überlicht: 2x Hawk I ÜLF 500.000-1 Mio. Etappenlänge max. 50 LJ Reichweite je 2500 LJ (bis 1340 NGC ab 1340 NGC Hawk II) Zwei Hawk II Kompakttriebwerke Reichweiten: je 15.000 LJ Etappenlänge max. 250 LJ. ÜL 500.000 Mio. Beiboote: 4 kleine Spacejets 12 Schwalbenschwanzjäger (Einmann) Manöver: 2 MP Besonderes: Virtuellbildner (jetzt funktionslos) Schildsysteme: Prall- HÜ- Paratron- Schirm Bewaffnung: 4 über-schwere Transformkanonen 3x 2X5W6 (ca. 150 MT vorher 4000GT)420 Punkte 32 MVH Geschütze (Thermo, Desintegrator, Paralyse) 4W6+4, 2W6+8, 1W6+2 & Lähmung 1152 Punkte Offensivpotential pro Runde ca. 1572 Punkte davon die Hälfte gegen ein Ziel ca. 786 Punkte Schirme: Prall- HÜ- Paratron- Schirm SFP x1-4 Vorschlag: SFP (x2) keine gleichzeitige Staffelung von Paratron und Prall-Schirm möglich. Das ergibt: 200 SFP Paratron ((x2)400 SFP) So und jetzt noch die lieben Arkoniden RZ PR 2079 Arkon: Kreuzer DOR-KATI-Klasse 200m Größenklasse mittel Abmessung: 200m Kugel Volumen ca. 4,18 Mio m³ Struktur und Panzerung: SAC LP: 60 RS: 10 (Da arkonidische Schiffe traditionell weniger Wert auf eine Panzerung mit hochwertigen und teuren Werkstoffen legen ist hier von einer Panzerung aus SAC statt des besseren Ynkonit ausgegangen worden. Mit Ynkonit läge der RS bei 15) Besatzung: 48 Schiffsführung bis 200 Landetruppen Antriebsysteme: Sublicht ca. 100Km/sec² Überlicht: 2x arkonidische Lineartreibwerke ÜLF ca. 500.000. Etappenlänge max. 50 LJ Reichweite je 2200 LJ Ab 1340 NGC verbessertes Triebwerk. Reichweite 2x 11.000 LJ Etappenlänge ca. 240 LJ ÜL max 1 Mio. Beiboote: 3 Zyklop 30m Boote (als Rettungsboote) Manöver: 3 MP Schildsysteme: Prall- HÜ- Paratron- Schirm Besonderes: bis zu 500 Kampfroboter an Bord. Bewaffnung: 4 Drillings Transformkanonen 3x 2X5W6 (ca. 50 MT) 4 Doppel Impuls- Desintegrator- Kombikanonen 2x 2W10+20, 2x 2W6+8 2 Paralysatoren 1W6 +2 & Lähmung Offensivpotential pro Runde ca. 1380 Punkte davon die Hälfte gegen ein Ziel ca. 690 Punkte Schirme: Prall- HÜ- Paratron- Schirm SFP 1-4 Vorschlag: SFP (x2) gleichzeitige Staffelung von Paratron und zusätzlich Prall-Schirm möglich. Das ergibt: 200SFP Paratron- & 50 SFP Prall-Schirm ((x2) 400&100 SFP) PS.: hier noch ein Topsider: RZ aus PR 2116 Topsider schwerer Kreuzer TOPSID-Klasse 410m Länge Größenkl. mittel Abmessung: Zylinder mit zentraler Kugel Länge: 410m Walzendurchmesser 40m Kugeldurchmesser 80m volumen ca. 783.000m³ Struktur und Panzerung: Ynkonit LP:44 RS:8 Besatzung: 92-350 Antriebsysteme: Sublicht ca. 100Km/sec² Überlicht: 2x Hawk I ÜLF 500.000-1 Mio. Etappenlänge max. 50 LJ Reichweite je 2500 LJ (bis 1343 NGC ab 1343 NGC Hawk II) aus terranischer Fertigung! Zwei Hawk II Kompakttriebwerke Reichweiten: je 15.000 LJ Etappenlänge max. 250 LJ. ÜL max.1 Mio. Beiboote: 8 Gleiter (Raumtauglich) 4 davon Kampfgleiter/Jäger Manöver: 0 MP Besonderes: Virtuellbildner (jetzt funktionslos) Schildsysteme: Prall- HÜ- Paratron- Schirm Bewaffnung: 6 Doppel Transformkanonen 2x 2X5W6 (50MT vorher 1500Gt) 420 Punkte 12 relativ schwere Desintegratoren 3W6+9 432 Punkte 8 relativ leichte MVH (Thermo, Desintegrator, Paralyse) 4W6+4 288 Punkte, 2W6+8, 1W6+2 & Lähmung, Torpedos: 2 Vierlings-Raumtorpedowerfer (1x pro Runde 80 Torpedos a 50 Mt) je 4x 2x5w6 280 Punkte Offensivpotential pro Runde (ohne Torpedos) und ohne Desintegratoren die gegen Paratrons nicht helfen ca. 708 Punkte davon die Hälfte gegen ein Ziel ca. 432 Punkte (Mit Desintegratoren, die nur gegen Normalschirme volle Wirkung entfalten, gegen Paratronschirme aber (wie in der Serie häufig beschreiben) wirkungslos sind. ca. 1140 Punkte bzw. auf ein Ziel gerichtet um 605Punkte!) Schirme: Prall HÜ Paratron Schirm SFP 1-4 Vorschlag: SFP (x2) gleichzeitige Staffelung von Paratron und zusätzlich HÜ-Schirm möglich. Das ergibt: ((x2)400&200 SFP) Ein weiteres Schiff: (LFT) Leichter Jagdkreuzer DIANA-Klasse 100m Größenkl. mittel Quelle: RZ PR 2251 Erstes Baujahr nach 1331 NGC Das Schiff ist ein Neubau der den veränderten Verhältnissen nach dem Hyperimpedanzschock Rechnung trägt. Er ist als Jagdkreuzer wesentlich schwerer bewaffnet als die ebenfalls 100m durchmessende Merkur-Klasse, welche vorwiegend als Aufklärer konzipiert wurde. Abmessung: 100m Kugel Volumen: ca. 523.500m³ Struktur und Panzerung: Ynkonit LP 24 RS 6 Besatzung: 60 Standard bei militärischem Einsatz im Dreischichtbetrieb Antriebsysteme: Sublicht ca. 100Km/sec² Protonenstrahltriebwerk Überlicht: Linearantrieb 2x Hawk I ÜLF 500.000-1 Mio. Etappenlänge max. 50 LJ Reichweite je 2500 LJ (bis 1340 NGC) Ab 1340 NGC 2x Zwei Hawk II Kompakttriebwerke Reichweiten: je 15.000 LJ Etappenlänge max. 250 LJ. ÜL ca. 500.000 (max. 1Mio?) 1 Transistionstriebwerk (für Notfälle und schnelle Positionsänderung) Beiboote: eine Kleinstspacejet, Rettungspods Manöver: 3 MP (ich habe weniger als bei der REDHORSE angenommen da diese ja den Nachteil schwächerer Bewaffnung hat, dafür aber auf Wendigkeit optimiert sein dürfte.) Schildsysteme: Prall- Paratron- Schirm HÜ-Schirm Bewaffnung: 1 Pol-Transformkanone 2X5W6 (ca. 50 MT) 4 MVH (Sublicht) (Desintegrator, Thermo und Paralyse, ) 2W6+8, 4W6+8, 1W6+2 & Lähmung, 4 Impulskanonen 2W10+25, 6 MVH (ÜL) KNK & Intervall 4W6+8&2W10, 6W6+12 Dazu ein Katapultschacht für Sonden und Marschflugkörper (Torpedos) (Die genaue Anzahl der Geschütze geht aus der RZ nicht hervor ich habe Hinweise aus verschiedenen Textstellen der Romane zur Hilfe genommen.) Offensivpotential pro Runde (ohne Torpedos) ca. 875 Punkte davon die Hälfte gegen ein Ziel ca. 455 Punkte (etwas mehr als die Hälfte wegen Pol TFK) Zum Vergleich die im Regelwerk veröffentlichte Merkur-Klasse (Redhorse) 502 Punkte davon die Hälfte gegen ein Ziel ca. 320 (mehr als die Hälfte wegen angenommener zwei Pol-Impulskanonen.) B] Schirme:[/b] Prall- HÜ- Paratron- Schirm SFP x1-4 Vorschlag: 1x SFP gleichzeitige Staffelung von Paratron- und zusätzlich Prall-Schirm möglich. Das ergibt:(x1) 200SFP Paratron- & 50 SFP Prall-Schirm Guardiens Eloxima-Raumer Tronnak Länge 195m Größenkl. mittel TECH. 9 Die Eloxima-Raumer wurden ursprünglich für die Kosmische Hanse konstruiert bis zum Jahr 1275 NGZ wurden 16 dieser Schiffe gebaut und später alle von Strohmännern der Galactic Guardiens gekauft. Für Schiffe eines so geringen Volumens (es liegt unter dem eines leichten Kreuzers!) sind sie bemerkenswert robust. Ursprünglich unbewaffnet wurden sie später aufgerüstet. Die verschiedenen Schiffe dieser Klasse können also durchaus unterschiedlich bewaffnet sein. Einige Schiffe wurden mit unbekannter Fremdtechnologie aufgerüstet, so das es sein kann, das man Schiffen begegnet, deren Techlevel in Teilbereichen wie Antrieb , Energie- oder Waffensysteme auf Techlevel 10 oder höher liegen. Die Shrekkar, ebenfalls ein Eloxima-Schiff, kann abweichende Daten aufweisen. Quelle: RZ PR 1839 Erstes Baujahr 1275 NGC Abmessung: 195m Länge, Durchmesser Hauptrumpf 42m, max. Höhe 60m, Durchmesser der Seitengondeln 29m Volumen ca. 340.000 m³ Struktur und Panzerung: Ynkonit LP 40 RS 10 Besatzung: 3 Mann Mindestbesatzung 9 Standard bei Einsatz im Dreischichtbetrieb Als ehemaliger Personentransporter Platz für rund 400 Personen. 50 Me Antriebsysteme: Sublicht ca. 100Km/sec² Protonenstrahltriebwerk Überlicht: Linearantrieb 2x Hawk I ÜLF 500.000-1 Mio. Etappenlänge max. 50 LJ Reichweite je 2500 LJ (bis 1340 NGC) Ab 1340 NGC 2x Zwei Hawk II Kompakttriebwerke Reichweiten: je 7.500 LJ Etappenlänge max. 150 LJ. ÜL ca. 500.000 (max. 1Mio?) 1 Nottransistionstriebwerk max. Sprungweite ca. 3 Lj. (Andere Schiffe haben zum Teil höherwertige Antriebe aus Fremdtechnologie- beständen.) Beiboote: optional Außen angedockte Spacejet oder andere Diskusförmige Raumer mit max. 60m Manöver: 6 MP Besonderes: Alle Waffensysteme sind in seitlichen Waffengonden untergebracht. Vorteil: alle Waffen können gegen einen Gegner eingesetzt werden. Dank 360° Schwenkbereich auch nach hinten! Nachteil: keiner Schildsysteme: Prall-Schirm HÜ-Schirm Paratron ab 1342 NGC ist auch ein Paratron bei einigen Einheiten wieder verfügbar. Bewaffnung: zwei Seitengondel tragen jeweils die Hälfte der Hauptwaffen 2 relativschwere TFK (50MT vorher 1500Gt) je 2x5W6 70 Punkte pro Runde 4 Impulskanonen (50Mt) je 2W10x25 280 Punkte 1 MVH (Allzweck) im Bug (Desintegrator, Paralyse, Thermo und KNK) je 3W6+9, 1W6+2 & Lähmung, 4W6+8, 4W6+8&2W10 ca. 64 Punkte Offensivpotential pro Runde (innerhalb der eigenen Größenklasse) ca.414 Punkte davon die Hälfte alle gegen ein Ziel ca. 414 Punkte ! Davon die 64Punkte der Bugkanone nur bei Schiffen von vorne. Schirme: Prall- HÜ- Schirm ab 1342 NGZ vereinzelt Paratron SFP x1-4 Vorschlag: SFPx2 gleichzeitige Staffelung von Paratron oder HÜ- und zusätzlich Prall-Schirm möglich. Das ergibt: 200 SFP HÜ- & 100 SFP Prall-Schirm ab 1342NGZ vereinzelt 400SFP Paratron & 100 SFP Prallschirm Kartanin Kampfkreuzer der Pek-Tao-Làin Klasse 300m Größenklasse mittel RZ PR 1807 Erstes Baujahr 1179 NGZ TECH. 9 Abmessung: leicht keilförmig mit stumpfem Bug und Heck. Länge ca.300m maximale Breite 146m Höhe 56m Volumen ca. 2 Mio. m³ Struktur und Panzerung: Ynkonit Das Material ist zwar kein Ynkonit, verfügt aber über vergleichbare Eigenschaften: LP: 50 RS: 12 Besatzung: ?? keine Angaben in der RZ ?30-90??Schiffsführung Antriebsysteme: Sublicht ca. 110Km/sec² Ab 1333 NGZ: Überlicht: 2x Kartanin Lineartriebwerke ÜLF ca. 450.000. Etappenlänge max. 50 LJ Reichweite je 2600 LJ Ab 1338 NGC verbessertes Triebwerk. Reichweite 2x 14.000 LJ Etappenlänge ca. 270 LJ ÜL max. 1 Mio. Beiboote: eine Barkasse 30m (vergleichbar mit der Minorglobe) 4 Kartanin-Jet (vergleichbar 30m Space-Jet in Kampfkonfiguration) 2 schwere Kriegs-Space-Jet (an Kampfkraft etwa vergleichbar mit der CORIBA Klasse) Manöver: 5 MP Schildsysteme: Prall- HÜ- Paratron- Schirm Besonderes: Fesselfeld Landehafen für größere Beiboote Schiffe. Anders als bei terranischen (und früher auch arkonidischen ) Schiffen werden die Beiboot zum Teil außen verankert und sind im geparktem Zustand über spezielle Andockbuchten jederzeit zugänglich. Bewaffnung: 2 über-schwere Drillings MVH (Allzweck) (Desintegrator, Paralyse, Thermo und KNK) je 3x 3x 3W6+9, 3x3x1W6+2 & Lähmung, 3x3x4W6+8, 3x3x4W6+8&2W10 576 Punkte Offensivpotential pro Runde ca. 576 Punkte davon die Hälfte gegen ein Ziel ca. 576 Punkte (Die Waffensysteme liegen hier Außen Symmetrisch zur Längsachse jeweils unten und oben in ausfahrbaren Projektorbatterien, deshalb können alle Waffen gleichzeitig auf einen Gegner Konzentriert werden. Mit einer Ausnahme! Nähert sich ein Schiff genau von Hinten, so liegt es im toten Winkel und kann nicht erfasst werden! Da die Schiffe der Kartanin aber sehr wendig und die Piloten recht risikofreudig sind, gelingt es kaum einem Feind in diese günstige Position zu gelangen! Möchte man dies ausspielen, so müssen drei Runden hintereinander die Duelle in der Bewegungsphase vom Kartaninschiff verloren werden!) Schirme: Prall- HÜ- Paratron- Schirm SFP: x1-4 Vorschlag: SFP (x2) gleichzeitige Staffelung von Paratron und zusätzlich Prall-Schirm möglich. Das ergibt: 200SFP Paratron- & 50 SFP Prall-Schirm ((x2) 400&100 SFP) Nun was handliches: (LFT) Forschungskorvette Thumper 60m Größenkl. klein Quelle: RZ PR 2219 Erstes Baujahr/Umbau nach 1331 NGC Abmessung: 60m Kugel Volumen: ca.113.000m³ Struktur und Panzerung: Ynkonit LP 16 RS 4 Besatzung:?? 12? Standard bei militärischem Einsatz im Dreischichtbetrieb Antriebsysteme: Sublicht ca. 100Km/sec² Protonenstrahltriebwerk Überlicht: Linearantrieb 2x Hawk I ÜLF 500.000-1 Mio. Etappenlänge max. 50 LJ Reichweite je 2500 LJ (bis 1340 NGC) Ab 1340 NGC 2x Zwei Hawk II Kompakttriebwerke Reichweiten: je 7.500 LJ Etappenlänge max. 150 LJ. ÜL ca. 500.000 (max. 1Mio?) Beiboote: einRaumjäger oder Shift, Rettungspods Manöver: 5 MP Besonderes: zahlreiche Messsysteme zur Untersuchung der Hyperimpedanz. Schildsysteme: Prall-Schirm HÜ-Schirm Bewaffnung: 3 MVH (ÜL) ( KNK & Intervall) 4W6+8 & 2W10, 6W6+12 192Punkte 2 Impulskanonen 2W10+25, 140 Punkte 2 Desintegratoren 2W6+8 60 Punkte Dazu ein Katapultschacht für Sonden (und Raumtorpedos?) (Die genaue Anzahl der Geschütze geht aus der RZ nicht hervor da aber ursprünglich eine Axialsymmetrie vorgesehen war, lassen sich aus den sichtbaren Waffen auf die restlichen schließen.) Offensivpotential pro Runde (innerhalb der eigenen Größenklasse) ca.392 Punkte davon die Hälfte gegen ein Ziel ca. 196 Punkte Schirme: Prall- HÜ- Schirm ab 1344 NGC auch wieder Paratron 200 Paratron od.HÜ 100 SFP Vorschlag: SFP gleichzeitige Staffelung von HÜ- 8ab 1344 Paratron-) und zusätzlich Prall-Schirm möglich. Das ergibt:HÜ 100 SFP (200 SFP Paratron)- & 50 SFP Prall-Schirm (LFT) Minor Globe II Gesamtlänge 50m davon 30mKugel Größenkl. klein Der vordere Bereich der Minorglobe wird von zwei sogenannten 15m großen MERZ-Pads eingenommen. An sie können verschiedene Module (z.B. Fracht oder Waffen)angebracht werden. Sie dienen aber auch zum Andocken von Beibooten vom Typ Gun- Spacejet. Mit waffenmodulen ist die Minor Globe ein ernstzunehmender Zerstörer der einer normalen Korvette an Feuerkraft überlegen ist! Quelle: RZ PR 1759 Erstes Baujahr 1143 NGC Abmessung: 30m Kugel und ca. 20m Antriebs und Waffenflansch (vorne) Volumen (nur Kugel) ca. 14.000m³ Struktur und Panzerung: Ynkonit LP 12 RS 3 Besatzung: max. 10, 6 Standard bei militärischem Einsatz im Dreischichtbetrieb Antriebsysteme: Sublicht ca. 100Km/sec² Protonenstrahltriebwerk Überlicht: Linearantrieb 2x Hawk I ÜLF 500.000-1 Mio. Etappenlänge max. 50 LJ Reichweite je 2500 LJ (bis 1340 NGC) Ab 1340 NGC 2x Zwei Hawk II Kompakttriebwerke Reichweiten: je 7.500 LJ Etappenlänge max. 150 LJ. ÜL ca. 500.000 (max. 1Mio?) Beiboote: optional angedockte Spacejet Typ Gun-Jet, Shogun-Shift, Rettungspods Manöver: 6 MP Besonderes: Außer den Polkanonen sind alle Waffensysteme nur in Frontrichtung ausgerichtet. Vorteil: alle Waffen können gegen einen Gegner eingesetzt werden. Nachteil: bei Rückzugs oder Fluchtmanövern kann das Schiff nur mit den Polkanonen feuern! Schildsysteme: Prall-Schirm HÜ-Schirm ab 1342 NGC ist auch ein Paratron bei einigen Einheiten wieder verfügbar. Bewaffnung: 2 über-schwere Pol-TFK (50MT) 3x 4x5W6 210 Punkte pro Runde 4 Transformkanonen (15Mt) 2x5W5 140 Punkte 10 Desintegratoren 2W6+8 ca.300 Punkte Offensivpotential pro Runde (innerhalb der eigenen Größenklasse) ca.650 Punkte mit Desintegratoren die gegen Paratronschilde wirkungslos sind, sonst immernoch 350 davon alle gegen ein Ziel ca. 350 Punkte ! Gegen Schiffe mittlerer Größenklasse immerhin noch rund 115 Punkte! Eine Rotte von 4- 5 Minorglobes stellt also selbst für schwere Kreuzer eine Bedrohung dar. Schirme: Prall- HÜ- Schirm ab 1342 NGZ vereinzelt Paratron 100 SFP (200 SFP mit Paratron) Vorschlag: SFP gleichzeitige Staffelung von HÜ- und zusätzlich Prall-Schirm möglich. Das ergibt: 100 SFP Paratron- & 50 SFP Prall-Schirm ab 1342NGZ vereinzelt 200SFP Paratron & 50 SFP Prallschirm (LFT) Space-Jet Klasse CVI 35m Diskuss Größenkl. klein TECH. 9 Quelle: RZ PR 2007 Erstes Baujahr 1299 NGC Abmessung: 35m Diskuss Höhe 14,5m Volumen ca.:9700m³ Struktur und Panzerung: Ynkonit LP 18 RS 5 Besatzung: 3 Mann plus max. neun Passagiere (in Notfällen kurzfristig bis zu 50 noch mehr schafft die Lebenserhaltung, insbesondere der Sauerstoff/CO2 Regenerator nicht!) Antriebsysteme: Sublicht ca. 100Km/sec² Protonenstrahltriebwerk Überlicht: Linearantrieb 2x Hawk I ÜLF 500.000-1 Mio. Etappenlänge max. 50 LJ Reichweite je 2500 LJ (bis 1340 NGC) Ab 1340 NGC 2x Zwei Hawk II Kompakttriebwerke Reichweiten: je 7.500 LJ Etappenlänge max. 150 LJ. ÜL ca. 500.000 (max. 1Mio?) Beiboote: 1Shift, Rettungspods Manöver: 6 MP Besonderes: Dockbuchten zur äußeren Befestigung von sperriger Fracht in Fesselfeldern. Schildsysteme: Prall-Schirm HÜ-Schirm ab 1342 NGC ist auch ein Paratron bei einigen Einheiten wieder verfügbar. Bewaffnung: 2 Pol-TFK (20MT) je 2x5W6 70 Punkte pro Runde 4 MVH (UL-Allzweck) (Impuls, Thermo, Desintegrator, Paralyse) je 2W10+25, 4W6+8, 3W6+9, 1W6+2&Lähmung ca.280 Punkte Offensivpotential pro Runde (innerhalb der eigenen Größenklasse) ca.350 Punkte davon alle gegen ein Ziel ca. 350 Punkte ! Wegen Frontausrichtung! Bei Fluchtmanövern sind nur die TFK zu benutzen! Gegen Schiffe mittlerer Größenklasse immerhin noch rund 115 Punkte!. Schirme: Prall- HÜ- Schirm ab 1342 NGZ vereinzelt Paratron SFP x1 Vorschlag: SFPx1 gleichzeitige Staffelung von HÜ- und zusätzlich Prall-Schirm möglich. Das ergibt:(x1) 100 SFP Paratron- & 50 SFP Prall-Schirm ab 1342NGZ vereinzelt 200SFP Paratron & 50 SFP Prallschirm Fertig!
  24. Um nach diesem System Kämpfe zwischen den verschiedensten Schiffen der zahlreichen Völker des PR Universums spielen zu können, braucht man natürlich auch Schiffsdaten. Ein Paar habe ich im Forum unter LP un RS für Raumschifffe zusammengetragen. Dabei sind Schiffe unterschiedlichster Größe. Um darüber hinaus auch verschieden Techlevel abbilden zu können möchte ich einen neuen Begriff einführen, die Kampfklasse. Mit ihrer Hilfe soll es möglich sein, von der primitiven Rakete Techlevel 4 bis zur Kosmokraten Fabrik Materia alles von der Kampfkraft her einordnen zu können. Bei obigen Beispiel gibt es keine offenen Fragen über den Ausgang aber wie sieht es mit einem unbekannten Raumriesen von 4 Km und Tech 5 aus, auf den unsere Helden in ihrer Spacejet Tech 9 stoßen? Und wie wäre es, wenn es, wenn man sich beim Orten vertan hat, und es tatsächlich Tech 6 oder 7 Km hätte? Solche Fragen beantwortet diese Regelerweiterung. Die Kampfklasse orientiert sich an den Größenklassen der Raumschiffe (s.290f.) sowie den Kaliberregeln S.257 bzw.S. 264 mit wenigen Unterschieden bzw. Erweiterungen. 1.) Sie gelten für den Raumkampf und vereinheitlichen den Faktor der bei der Kaliberregel zum tragen kommt, auf den Faktor drei sowohl das kleinere als auch das größere Schiff betreffend. 2.) Sie beziehen die Techlevel der Schiffe zusätzlich ein! 3.)Es werden Vorschläge zur weiteren Modifikation von SFP in den verschiedenen Kampfklassen gemacht. 4.) Kampfklassen orientieren sich an den Größenklassen des Regelbuches Auf Seite 290f. wurde aber nach unten und oben erweitert. Schiffe gleicher Größenklasse und gleichen Techlevels gehören zur gleichen Kampfklasse. Für jeden Unterschied in Größe oder Techlevel verschiebt sich dies um eine Stufe mit folgenden Auswirkungen: Die Waffenpower beider Schiffe wird um den Faktor drei je Kampfklassenunterschied verändert. D.h.Der Schaden des schwächeren Schiffes wird um Faktor drei verringert der Schaden des stärkeren um Faktor drei erhöht. Dies wiederholt man bei jeder Stufe so ergibt sich für den Waffenschaden (gerundet): Bei einer Stufe Unterschied also x3 bei zwei Stufen Unterschied x10, bei drei x 30, bei vier x100 bei fünf x300 usw. Die Kampfklassen-Tabelle: Kampfklasse:----------------- Größe: Kampfklasse systemweit:-- über 100.000Km (zum Beispiel Paratron /ATG Terra , Kristallschirm Arkon) Kampfklasse plantetar:---- 2001-100.000Km (z.B. mit Schirmen geschütze Planeten) Kampfklasse gigantisch:--- 41Km-2000Km (Old Man, Sporenschiff, Quintozenter) Kampfklasse titanisch:---- 5001m-40km (Sol, BASIS, Kybb Titan) Kampfklasse gewaltig:---- 1500-5000m (Superschlachtschiffe, Explorer, Entdecker, Gwalonkelch,LFT BOX) Kampfklasseklasse groß:-------- 500-1499m (Schlachtkreuzer, Schlachtschiff) Kampfklasseklasse mittel:------- 100-499m (leichter Kreuzer, schwere Kreuzer) Kampfklasseklasse klein:-------- 20-99m ( Spacejet,Minorglobe, Zyklop, Korvette) Kampfklasseklasse winzig:------ 4-19m (Microjet, Raumjäger aber auch ein Shift) Kampfklasseklasse Person:----- 0,5-4m (Personen, Kampfroboter, Gyrobikes) Bei der Einteilung sollte man, gerade an den Übergängen der Klassen pragmatisch vorgehen. Während ein 500m Schlachtkreuzer sicher eher in die Kampfklasse groß gehört, kann ein 550m großer Frachter ruhig in die Klasse mittel eingeordnet werden! In welcher Kampfklasse ein Schiff landet hat erhebliche Auswirkungen auf seine Schildstärke. Da aber auch innerhalb einer Kampfklasse recht erhebliche Unterschiede an Schildstärken besehen können, gerade bei größeren Schiffen, ist bei großen Klassen immer eine Bandbreite angegeben, aus der man den passenden Faktor wählt.: ..klein x1 ,, mittel x1-4 ,, groß x4-9, gewaltig x9-21, titanisch x20-50, gigantisch x50-x100, planetar x100.. Nachdem dies getan ist vergleicht man die Techlevel der beteiligten Schiffe. Sind beide gleich, so entsprechen die Größenverhältnisse den Kampfklassen. Für jeden Unterschied im Techlevel verschiebt sich dies um eine Stufe zu ungunsten des Technisch schlechteren Schiffes! Man senkt entweder das schlechtere Schiff um eine Stufe oder hebt das bessere an. Das Vorgehen: 1.) Man beginnt mit Anpassung der Waffenstärke bei Schiffen unterschiedlicher Techlevel, indem man idR. das technisch bessere Schiff nach folgendem Schema anpasst. Bei einer Stufe Unterschied also x3 bei zwei Stufen Unterschied x10, bei drei x 30, bei vier x100 bei fünf x300 usw. Bei Schiffen desselben Techlevel entfällt dieser Schritt. 2.) Die Schiffe werden entsprechend ihrer Größe in die Kampfklassen-Tabelle eingesetzt. Bei unterschiedlichen Techleveln wird nun eines der Schiffe für jeden Techlevelabstand verschoben. (entweder das bessere nach oben oder das schlechtere nach unten. 3.) Nun werden die maximalen Schirmpunkte beider Schiffe nach Kampfklassen wie folgt modifiziert: Personal x1 aber nur Schilde Kasse I selten Klasse II , Winzig x1 nur Klasse I &II klein x1 aber nur selten Klasse III, mittel x1-4 ab hier sind Schilde der Klassen I-III Standard , groß x4-9, gewaltig x9-21, titanisch x20-50, gigantisch x50-x100, planetar x100, systemweit x1000 usw. 4.) Besteht jetzt ein Kampfklassenunterschied so werden die Waffen der Schiffe die noch nicht modifiziert worden sind (und nur deren!) entsprechend angepaßt. (D.h. entsprechend verstärkt oder verringert. Wieder nach obigem Schema.) Ein Beispiel: Spacejet Tech 9 gegen leichten Kreuzer Tech 9 Da beide den gleichen Techlevel haben entfällt Schritt 1. 2. Einordnen in die Tabelle. Schiffe gleicher Größenklasse und gleichen Techlevels gehören zur gleichen Kampfklasse. Das ist hier nicht der Fall. Da beide Schiffe verschiedenen Größenklassen angehören! 3. Vergabe der SFP Modifikatoren: Beide erhalten SFP x1. Nimmt man eine hochmodere Spacejet des Jahres 1344NGZ an so wäre auch für sie ein Paratron vertretbar dann hätten beide Schiffe 200SFP. Trotzdem sind die Schirmleistungen von Spacejet und leichtem Kreuzer natürlich unterschiedlich. Dafür sorgt der nächste Schritt. 4. Für jeden Unterschied in der Kampfklasse verschiebt sich die effektive Waffenstärke mit folgenden Auswirkungen: Die Waffenpower beider Schiffe (bisher ist ja bei keinem eine Anpassung erfolgt) wird um den Faktor drei je Unterschied verändert. Der Unterschied beträgt eins. Das heißt, der Schaden des Spacejet wird gedrittelt, der Schaden des Kreuzers dagegen mit drei multipliziert. Obwohl beide Schiffe gleichviel SFP haben, sind die Schirme des Kreuzers praktisch 3x so stark, denn die Spacejet hat ja nur noch ein Drittel des ursprünglichen Waffenschadens und braucht sehr viel Glück, wenn ihre Waffenpower überhaupt ausreicht, den Schirm des Kreuzers zu knacken! Der Kreuzer durfte dagegen seinen Waffenschaden verdreifachen und hat mit dem Schild der Spacejet nun leichtes Spiel! Schon ist die Sache klar. Außerdem kann man mit einem kleinen Trick auch Schiffe verschiedener Techlevel gegeneinander antreten lassen. Man modifiziert die Größenklasse/Kampfklasse des Schiffes mit dem jeweiligen Techlevel. Für jeden Techlevel Unterschied verschiebt sich die "Kampfklasse" um eine Stufe zu Ungunsten des technisch schlechteren Schiffes. Ein weiteres Beispiel: Ein anderer leichter Kreuzer ist veraltet und hat nur Techlevel 8 die Spacejet aber Techlevel 9! Wir beginnen wieder mit Punkt 1. Dieses mal gibt es einen Unterschied. Die Spacejet ist ein Level besser. Da nun die Waffenpower der technisch besseren Spacejet für jeden Level um den Faktor 3 erhöht wird (oder die Waffenpower des schwächeren um drei verringert wird), hilft die größere Anzahl an Waffen dem Kreuzer nicht mehr. Punkt 2. Nun schaut man sich die Kampfklassen an! Da die Spacejet für den besseren Techlevel um eine Stufe aufsteigt, haben beide die gleiche Kampfklasse. 3. Vergabe der Schirmpunkte Und in diesem Fall haben tatsächlich beide gleich viele Schirmpunkte! Denn eine Weitere Modifikation der Waffen ist nicht nötig! Beide sind in einer Klasse gelandet. Punkt vier entfällt. Hier kämpfen zwei annähernd gleich starke Gegner. Beispiel 3: Anders wäre es, wenn jetzt noch ein Kampfklassenunterschied bestünde! Nehmen wir an, die gleiche Spacejet klein Tech 9 träfe auf ein in die Zukunft geschleuderten schweren Kreuzer 200m (größe mittel Tech 7) der Tefroder aus der Zeit der MDI Kriege. Das sind zwei Techlevel Unterschied! 1.) Die Waffenkraft unser Spacejet steigt um Faktor 10! 2.) Ihre Kampfklasse von klein über mittel zu groß! 3.) Eine Anpassung der Schilde erfolgt! Für den schweren Kreuzer (Kampfklasse mittel wären x1-4 möglich, wir wählen x2! Unsere Spacejet ist jetzt Kampfklasse groß da gingen 4-9 da eine Spacejet innerhalb ihrer Größe eher am unteren Rand rangiert entscheiden wir uns für x4! Das sieht schon recht gut aus! 4.) Vergleichen wir nun die Kampfklassen aus Sicht des schweren Kreuzers. Er steht eine Klasse unter der Spacejet! Das heißt seine Waffen werden mit 3 modifiziert und zwar nach unten! (Bei der Spacejet wird nicht mehr modifiziert das ist ja mit x10 schon geschehen.) fertig! Wir können jetzt schon ahnen, das die Helden die beim Angriff des scheinbar weit größeren Schiffs sicher ins Schwitzen geraten sind, einer Auseinandersetzung recht gelassen entgegen sehen könnten. Man kann natürlich umgekehrt das große Schiff auch schrumpfen lassen. Das funktioniert auch bei gößeren Abständen! Wichtig ist nur, dass man die Waffen eines Schiffes nicht aus versehen zweimal anpasst. Letztes Beispiel: Ein 800m Schlachtschiff groß Techlevel 7 und wieder die Spacejet klein Techlevel 9. 1.) Zwei Techlevel Unterschied zu gunsten der Spacejet! Sie erhält Feurkraft mal 10. Punkt 2.) Lassen wir diesmal zur Abwechlung das größere Schiff Schrumpfen. Das 800m Schiff schrumpft auf Spacejet Kampfklasse klein. 3.) Die Schilde werden nur mit dem entsprechenden Faktor der nun kleineren Klasse multipliziert also jetzt eins. Für beide Schiffe. 4.) Da beide Schiffe in derselben Klasse stehen, erfolgt keine weitere Anpassung der Spacejet oder des Schlachtschiffes mehr. Nach diesem Schema können praktisch alle Schiffe aller Völker, Größenklassen und Techlevel schnell eingeordent werden, ohne das man für jede Situation eine neue Vergleichstabelle bräuchte! Wer Lust hat kann jetzt ja mal schauen wie die Begnung der Helden mit dem 4km? Riesen der am Anfang erwähnt wurde unter kriegerischen Gesichtspunkten wohl verläuft? Noch einTip für das Bewafffnen selbst erschaffener Raumschiffe. Die Anzahl der Waffen ist nicht so wichtig wie der Gesamtschaden der im Schnitt erzielt wird. Der duchschnittliche Waffenschaden pro Runde sollte über den maximalen Schildpunkten des geschaffenen Raumers liegen. Aber nicht deutlich mehr als 1,5- 2 mal so groß. Und dabei nicht vergessen, die meisten Waffen feuern zweimal pro Runde! Das wäre soweit ein Raumkampfsystem für alles was bei PR rumfliegt oder sich mal hierhin verirrt! Wäre schön wenn ihr dazu einen Kommentar hättet. Wollt ihr es mal ausprobieren? Wie spielet Ihr? Was könnte man noch verbessern? Soll ich das mal als Worddoc. zum Download zur Verfügung stellen lassen? etc. Gruß an alle Logarn!
  25. Übrigens ist Uwe Anton genau wie ich der Meinung, daß es unmöglich gewesen sein muß, alle Montana und Kybb aus der Milchstraße zu evakuieren. PR 2309 S. 25 "..offiziell gab es keine mehr von ihnen in der Milchstraße...Wobei man sich keine Illusionen machen sollte. So gut geplant die Evakuierungsmission der Schutzherren auch gewesen war, so unzulänglich war sie gewesen. Es gab sicher noch einige wenige Kybb in der Milchstraße, Montana, Vertreter der meisten anderen Völker der Sternenozeane. Aber sie lebten zurückgezogen und.." Da kann man in Zukunft noch was draus machen. Ich würde die Spieler gerne mal mit einem Kybb zusammentreffen lassen, der fasziniert von den Posbis mit ihnen durchs All reist. Gruß Logarn

Wichtige Informationen

Wir setzen Cookies, um die Benutzung der Seite zu verbessern. Du kannst die zugehörigen Einstellungen jederzeit anpassen. Ansonsten akzeptiere bitte diese Nutzung.

Browser-Push-Nachrichten konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Klicke das Schloss-Symbol neben der Adressleiste.
  2. Klicke Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passe die Einstellungen nach deinen Wünschen an.
Chrome (Desktop)
  1. Klicke das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  2. Klicke Seiteneinstellungen.
  3. Finde Benachrichtigungen und passe sie nach deinen Wünschen an.