Zum Inhalt springen

Logarn

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2554
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Logarn

  1. Jetzt noch den Techlevel mit hinein dann müsste das klappen.
  2. Transformkanonen einen festen Wert zuzuordnen wäre falsch. Es gab und gibt sie in fast jeder Epoche in unterschiedlicher Größe mit stark unterschiedlichem Schaden. Die Größe müßte also unbedingt hinein. Da finde ich den anderen Ansatz von Dir besser.
  3. Die kleinen Schiffe wären immernoch viel zu stark. Ein 2500m Raumer hat bis zu hundert Beiboote an Bord. Man sollte schon ein paar dutzend brauchen um eine Chance zu haben, ein einzelnes wäre absolut chancenlos, selbst mit Perry an Bord. Ich sehe, das wurde später schon in Teilen berücksichtigt, ich denke jedoch noch immer zu wenig. Denn Jäger oder kleinere Schiffe wie Korvetten machen bei PR an größeren Schiffen nie Schaden, da die Schilde durch Dauerbeschuß kaum schwächer werden, sondern geknackt werden müssen. Und dafür reicht deren Feuerkraft nicht aus. Es müssen ganze Rotten gemeinsam Punktbeschuß abgeben damit eine Wirkung erzielt werden kann. Das ist nunmal in der Serie so und damit grundlegend anders als wie bei Star Wars oder Star Trek.
  4. Auf die Gesamtbevölkerung gesehen machen die Funkenmenschen nicht einmal einen Promille Anteil aus. Darauf würfeln zu lassen fände ich überflüssig. Dennoch sind sie eine schöne Möglichkeit PSI Fertigkeiten bei NSC oder SC zuzulassen.
  5. Ok ich versuche mal zu formulieren wie ein solches Gerät funktioniert, wie es bedient wird etc. Dabei fällt mir auf, dass es Sinn macht, in diesem Zusammenhang auch über die Verschlußsysteme zu sprechen. Der Universal-Impulsgeber ist ein Gerät zum Öffen verschiedenartigster Schlösser. Seine Funktion beruht in erster Linie auf dem Abtasten und der Analyse des Schlosses. Ist die Funktionsweise und der Status eines Schlosses ermittelt, so unterstützt es den Benutzer dabei, unter Zuhilfenahme von Konstruktionschwächen das Schloß zu öffnen und stellt die dafür nötigen Werkzeuge/Schnittstellen bereit. Hierbei wird, anders als bei einer immer sehr langwierigen Intrusion, versucht, positronische Sicherungen zu umgehen, anstatt sie zu hacken. Eine gebräuchliche unkomplizierte Sicherung ist häufig die einer Pin Eingabe auf einem Zahlenfeld. (WM +2 Gleiterschloß bis WM +6 Schloß an einem Antigravkoffer) In diesem Fall kann man den Impulsgeber viele simmultane Impulse eingeben lassen, damit der richtige Impuls das Schloß öffnet. Komplexere Schlösser sind gegen derartige Maniplulationen oft gesichert. Erkennt der Impulschlüssel dies, kann er benutzt werden, um zum Beispiel direkt Strom in den Öffnungsmechanismus zu induzieren. Dieses Verfahren findet in der Regel auch bei komplexeren Schlössern wie solchen mit Iriserkennung oder Individualschwinungserkennung Anwendung. Aufwendige Systeme sind natürlich auch gegen solche Maniplulationen möglichst gut gesichert. So das WM von -2 (modernes Haustürschloß) bis WM -8 (Hochsicherheitschloß Tresor) vorkommen. Hochsicherheitsschlösser verfügen oft über Sicherheitsmechanismen, die nach einem mißglückten Öffnungsversuch eine Meldung absetzen und das System eine Zeitlang komplett sperren. Einige Modelle von Impulsschlüsseln sind zum Öffnen mechanischer Sperren mit Miniatur- Fesselfeldgeneratoren ausgestattet, die einen passenden Feldschlüssel generieren. Eine Methode für die vor dem Schock Formernergie verwendet wurde. Um die Möglichkeiten eines solchen Spezialgerätes voll ausschöpfen zu können, sollte man über Kenntnisse in Mechanismen deaktivieren verfügen. Teurere Geräte verfügen zudem über einen akustische Menüführung und Hilfefunktion die auch Leien ermöglicht das Gerät für einfache Aufgaben einzusetzen. Z.B. Identifikation des Schlosses, Anzeigen des Verschlußzustandes des Schlosses, öffnen ungesicherter Mechanismen. Systeme verschiedener Techlevel: Haben Universal-Impulsschlüssel und Verschlußsystem unterschiedliche Techlevel so wird als Faustregel ein Bonus bzw. Malus von WM 4 je Techlevel Unterschied vergeben. (Durch diese Forumlierung brauchen wir nicht für jede Epoche neue Ausrüstungsdaten, da nur der Relative Unterschied ins Gewicht fällt.) Beispiele für die Zeit um 1332 NGZ ff. Tech 9 Umgebung Universal-Impulsgeber veraltetes Spitzen-Modell Tech 8 Boni WM +2 auf Mechanismen deakitvieren Galax ca. 100-300 Gebrauchtmärkte, E-Bay etc. Universal-Impulsgeber älteres Modell Tech 9 Boni WM+3 Galax ca. 500-900,- leicht erhältlich Universal-Impulsgeber aktuelles Standard- Modell Tech 9 Boni WM +4 Galax ca. 1500-2500,- nur mit Berechtigung Universal-Impulsgeber Spitzenmodell Tech 9 Boni WM +5 Galax ca. 4000-5000,- nur mit Berechtigung Universal-Impulsgeber aus dem Geheimdienstfundus z.B. TLD; USO Tech 9 Boni WM +6 Galax ab. 8.000,- nur für aktive Agenten oder Schwarzmarkt Universal-Impulsgeber der Loower Tech 10 Boni WM+8 Galax ab 15.000,- Nur im Glücksfall als Einzelstück erhältlich. Der jeweils niedrigere PREIS gilt für das Grundmodell der höhere für die Version mit Feldschlüssel und Sprachmenüführung
  6. Falls das Werkzeug nur Boni gibt, kann es ruhig jeder versuchen, dann ist das Öffnen Komplozierterer Schlösser (WM-4) für Unwissende immer noch ein reiner Glücksfall. Bei unverschlossenen Türen klappt das natürlich wie im Beispieltext automatisch erfolgreich. Das Werkzeug würde selbsttätig nur mit dem Boni öffnen. Auch der Erwerb müßte dann nicht im Sinne der Spielbarkeit streng reglementiert werden. Wenn man alle Implikationen die mit einer "Positronik" als Werkzeug verbunden sind betrachtet, ist es wohl doch besser, es ohne sie zu regeln. Zumal Mechanismen deaktivieren ja nicht identisch mit Intrusion ist. Ich könnte mir gut vorstellen, dass ein solcher Impulsschlüssel in der Luxusausstattung auch über einen Feldschlüssel zum öffnen mechanischer Schlösser verfügt.
  7. Ich habe mal eine Kampange als Spieler erlebt, wo die ganze Gruppe Kinder in einem Dorf waren. Wir begannen als Erstgrädler das paßte prima. (Wenn wir sonst starten dann immer Grad 2 oder 3, sonst kann man nichts und ist zumal als Zauberer sofort erschöpft.)
  8. Nicht unbedingt. Im Text steht nichts von einer Positronik. Es ist von einem Werkzeug die Rede. Das dieses Werkzeug eine Rechnerunterstützung (vielleicht ausschließlich zur Menüführung) hat besagt nichts. Dem Punkt das solche Systeme nicht einfach auf dem regulären Markt zu finden sind, stimme ich zu. (Bei älteren, gebrauchten, weniger leistungsfähigen mag das anders sein.) Man könnte als Voraussetzung für den Erwerb einen Mindestwert in Mechanismen deaktivieren festlegen, das wäre dann sozusagen der Kontakt den man über den Ausbilder erhält. Es gibt einige Möglichkeiten. Wir sollten uns nur für eine möglichst stimmige und zugleich das Spielgleichgewicht im Auge behaltende entscheiden.
  9. Es gibt jedoch auch einige Punkte die gegen eine solche Lösung sprechen. Das sind spielmechanische Gründe. Zunächst ist Mechanismmen deaktivieren keine Fertigkeit die laut Grundregeln durch eine Positronik ausgeführt werden kann. Wir würden also für ein Ausrüstungsstück eine Ausnahme in den Regeln schaffen. Das behagt mir wenig. Auch ist die Fertigkeit nicht gerade billig zu lernen. Wenn wir ein Hilfsmittel zulassen, das diese selbstständig ausführen kann, entwerten wir die Fertigkeit. Und zwar um so mehr, je günstiger die Geräte sind. Warum sollte jemand hunderte von EP ausgeben wenn ein paar hundert Galax genügen würden. Auch solche Überlegungen müssen mit einfliessen, bevor wir uns festlegen, wie der Impulsgeber in den Regeln wirken soll. Wegen oben genannter Implikationen würde ich ein Gerät, welches nur Boni gibt bzw. geringe Grundchancen hat, vorziehen. Das würde der Textstelle von PRA nicht einmal widersprechen, da dir dort erwähnte Tür ja nur zu und nicht versperrt war. Meinungen?
  10. Einerseits ist eine echte Positronik natürlich leistungsfähiger und trotzdem günstig, andererseits ist das Impulsgeber- Gerät auch so klein wie ein Handy. Ich sehe das ähnlich wie heute; wer ein Minilaptop mit den Leistungsdaten eines Desktop PC will, muss im Vergleich mehr bezahlen. Deshalb der etwas größere Preis. Eben ein Spezialwerkzeug. Für den Preis eines Navi bekomme ich auch ein Handy das vieles kann, das eventuell ebenfalls navigiert, vermutlich nur nicht ganz so gut. Auf ein paar hundert Galax kommt es mir nicht an, ich möchte nur Relationen zwischen Boni und Preis. Die Idee den Impulsgeber auch automatisch öffnen zu lassen muß ich mir noch überlegen. Bei den von mir vorgesehenen Regeln zur Positroniknutzung sehe das dann etwa so aus. Impulsgeber (mit Spezialpositronik ähnlich wie die Medopositronik nur für einen Zweck entworfen und dadurch mit nur einem Wert der dafür höher sein kann.) Vorschläge: Impulsgeber veraltet Tech 8 Mechanismen deaktivieren +11 Bonus WM+2 (Status Fortgeschritten) Preis: 100-300 Galax Impulsgeber älteres Modell Tech 9 Mechanismen deaktivieren +14 Bonus WM+3 (Status Könner) Preis: 500-900 Galax Impulsgeber moderner akuteller Standard Tech 9 Mechanismen deaktivieren +16 Bonus bei Zusammenarbeit WM +4 (Expertenstatus) Preis 1500-2500 Galax ja nach Größe, Hersteller, Autofunktionen. Das von Karim im Beispiel angeführte Modell mit halbintelligenter akustischer Menüführung würde ich mit 2500,- veranschlagen. Impulsgeber der USO Tech 9 Mechanismen deaktivieren +18 Bonus WM+5 (Status Meister. Mehr ginge bei Tech 9 mit Positronikregeln nicht, ich will Ausnahmen wenn möglich vermeiden.) Preis: ab 5000 Impulsgeber der Loower Tech 10 Mechanismen deaktivieren +20 Bonus WM +6 (Status Übermenschlich) Preis:?? ab 10.000,-
  11. 5000,- finde ich etwas viel. 250,- etwas wenig. Wie wäre es mit 2000,- dafür legal nur bei entsprechenendem Beruf zu bekommen. Techniker, Polizei etc. Noch etwas zur Größe. Ich dachte so an eine Zigarettenschachtel. Mit den Preisen ginge auch so etwas: Impulsgeber veraltetes Modell Tech 8 Boni WM +2 auf Mechanismen deakitvieren Galax ca. 250.- Gebrauchtmärkte, E-Bay etc. Impulsgeber älteres Modell Tech 9 Boni WM+3 Galax ca. 750,- leicht erhältlich Impulsgeber aktuelles Modell Tech 9 Boni WM +4 Galax ca. 2.000,- nur mit Berechtigung Impulsgeber Spitzenmodell Tech 9 Boni WM +5 Galax ca. 5.000,- nur mit Berechtigung Impulsgeber aus dem Geheimdienstfundus z.B. TLD; USO Tech 9 Boni WM +6 Galax ab 9.000,- nur für aktive Agenten oder Schwarzmarkt
  12. Universaler Impulsgeber. Das Spezialwerkzeug des Schlüsseldienstes der Zukunft. WM + 4 auf Mechanismen deaktivieren. z.B. um lästige Pineingabeschlösser zu öffnen. Preisideen?
  13. Ortung und Sensornutzung Um die Notwendigkeit zu begründen einen Raumer/ ein Fahrzeug verlassen zu müssen, würde ich den Sensoren eines Raumers die geringe räumliche Genauigkeit (Auflösung) von etwa einem Kilometer geben. ( "In dieser Stadt, dort in dem Talkessel!" etc.) Die Sensoren von Fahrzeugen kreisen bis auf einige 100m ein. "Das Gebäude dort. In diesem Teich verborgen." etc. Noch genauer geht es nur vor Ort mit Handgeräten. Das mag zwar etwas unlogisch erscheinen, ist spieltechnisch aber besser als eine Zentimeter genaue Ortung aus dem Orbit heraus. Raumschiffsensoren: Reichweiten: Standard 10 LJ (passiv+0). Auflösung: Standard 1Km Max.: 50 Lj Ortung (passiv +0), 25 Lj. Tastung (aktiv +2), Scan +6 (umfassend d.h. man weiß wonach und grob wo man sucht! Dauer: ½h bis 4h ) Modifikationen S. 296: Vorschlag: je 5 Lj über/unter Standard WM –1/+1, max. +/-4 Werte für das nutzen von Deckung/Ortungsschatten: Ortungschatten: Objekt verdeckt einen halbWM–1, verdeckt ganz WM -2, Deckung ist 10x größer WM–3, Deckung ist 100xgrößer WM–4, 1000xgrößer WM-5, Planet WM–12, Sonne WM -20 Schützt man sich bewußt vor Ortungen (herunterfahren der Energieverbraucher etc. so erhält man einen WW Signaltechnik) Nach gleichen Kriterien kann man die Sensorboni auch für kleinere Sensorgeräte benutzen. Man muß nur die Reichweiten anpassen. z.B.: bei Fahrzeugen: Shift, Gleiter: Reichweite: Standard: 100Km (statt 10Lj.) Auflösung: Standard 100m Bei Personengeräten: bei verschiedenen Störeinflüssen: Reichweite: Standard: 10 Km im Freien, (sehr nah unter 100m) Auflösung: Standard 1m. Reichweite: Standard: 1Km in Siedlungen (sehr nah unter 50m) Reichweite: Standard: 100m in Gebäuden/Stationen (sehr nah unter 10m)
  14. Regelvorschlag für den Kampfstil Dagor bei PR Angelehnt an die Kidokafertigkeiten MIDGARDs: Zunächst einmal lernt und steigert man Dargor als Fertigkeit mit denselben Kosten wie Waffenloser Kampf. Tatsächlich soll Dagor als Nahkampfschwerpunkt behandelt werden. Schwerpunktkosten 200 (orientiert sich an den Schwerpunkkosten für andereWaffen.) (Ähnlich könnte man dann mit Unishpad, Kung Fu, Boxen , Karate oder ähnlichem Verfahren und dafür jeweils eigene Stile ausarbeiten.) Dann lernt man spezielle Techniken einzeln, ähnlich wie neue Schwerpunkte bei PR oder Zauber bei Midgard. Wer schon Waffenlosen Kampf gelernt hat, darf seinen Erfolgswert beim erlernen von Dagor nutzen und zwar mit WM -4 (fehlender Schwerpunkt) d.h. er lernt Dagor und hat dann seinen vollen Erfolgswert. Grundsätzliches: Alle Dagortechniken sind wirkungslos gegen Gegner die sich mit einem Inividualschild schützen. Einzelne Techniken: Schwertkampf: (Katsugo Gor) wörtlich Kampf/Krieg des Schwertes Kosten 200 FP. Waffen nutzende Technik Ab jetzt darf der EW Dargor statt des EW Angriff mit den Schwert benutzt werden. Ein paralleles steigern des EW Schwertes ist nicht mehr nötig. Ähnliches gilt nur für typische Dagor Waffen wie z.B. Messer. Alle anderen Waffen insbesondere alle Fernkampfwaffen müssen getrennt gelernt und gesteigert werden! Schmerzpunkte treffen: (wes Zayna) wörtlich fünf Krüppel/Behinderungen (fünf Angiffspunkte) Kosten 200 FP. Waffenlose Technik Damit kann ein Dagorkämpfer eine EW Dagor machen und bei Erfolg bei Lemurabkömmlingen Schmerzpunkte anvisieren. Das Opfer hat dann einen zweiten Abwehrwurf mit +4 bei Attacken gegen eine seiner Extremitäten. (Arme/Beine.) Mit +8 gegen vitale Punkte (z.B. Schlag auf den Solar Plexus oder ein Tritt in die Hoden.) Gelingt auch nur einer der beiden EW Abwehr so erleidet das Opfer nur 1W6 leichten Schaden. Mißlingen beide so erleidet der neben den 1W6 leichten Schaden auch eine Lähmung. Die betroffenen Stellen erschlaffen und sind für 1W6 Runden völlig funktionslos. Bei Attacken gegen vitale Punkte fällt das Opfer gar für 1W6 Runden in Ohnmacht oder windet sich völlig wehrlos vor Schmerzen am Boden. (je nach ausgesuchtem Punkt.) Bei Angehörigen anderer Spezies muß sich der Dagorist über die Physiologie des Betreffenden im Klaren sein. Dazu ist ein EW Medizin Allgemeinmedizin nötig oder das Erlernen des Schwerpunktes für dieses Volk z.B. Topsider, dieses kostet dann nur die Hälfte also 100 FP. Es gibt eine Reihe von Wesen, die mit Dieser Technik nicht zu bekämpfen sind. Oxtroner, Haluter , Mattenwillis sind derart robust oder fremdartig, daß man keinen Erfolg haben kann. Andere Spezies wie Naaths oder Epsaler, Überschwere u.ä. sind nur schwer zu treffen, da eine Reihe wichtiger Nervenpunkte von dicken Muskelpaketen geschützt sind und sie als Schwerkraftweltler über eine ungewöhnlich starke Physis verfügen.. Solche Wesen erhalten zusätzlich eine PW Ko/2. Nur wenn auch dieser Mißlingt, erleiden sie die Folgen der Schmerzen. Im Einzelfall entscheidet der Spielleiter ob ein Wesen in diese Kategorie fällt. Schnelles ziehen einer Nahkampfwaffe: (Tantor Qa`pesh) wörtlich die Befreiung der Bestien Kosten: 100 FP Waffen nutzende Technik Ein EW Dargor entscheidet ob eine griffbereite Nahkampfwaffe noch in derselben Runde „gezogen“ und benutzt werden kann. Wirkung wie Schnellziehen. S. 176 Schulung der Disziplin von Körper und Geist.: (Tooragh Dargorcai ) wörtlich „stille Übung“ ein „stiller“ soll heißen kleiner Übungsvortrag ähnlich einer Kata 100FP „Schattenboxen, Gymnastik“ Waffenlose Technik Eine tägliche, etwa 10 minütige, körperliche Übung von langsamen fließenden Bewegungsabläufen die Körper und Geist flexibel und entspannt machen soll. Der Dargorist erhält nach erfolgreicher ungestörter Übung (EW Dargor) für den Rest des Tages einen Bonus von +5 auf Sb und +1 auf Resistenzen. Sowie +1 beim benutzen des „Extrasinnes“: EW Eidetik Großer Wurf: (Tai Thark) wörtlich „große Wurfscheibe“ Kosten: 200FP Waffenlose Technik Der Kämpfer packt den Gegner mit beiden Händen und versucht, ihn gezielt bis zu 6 m (bei mehr als doppeltem Gewicht des Gegners nur halb soweit etc.) weit zu werfen. Ein EW Dagor zählt als Angriff. Bei einem leichtem Treffer erleidet das Opfer nur AP Schaden und der Wurf wird abgeblockt. Bei einem schwerem Treffer verliert es durch den Sturz 1W6 LP & AP und gilt als unfreiwillig zu Boden gestützt, also für die restliche Runde als wehrlos. Tödlicher Schlag (huhany Kaymuurtes) wörtlich göttlicher Wettkampf Kosten 250 FP. Waffenlose Technik & Waffen nutzende Technik Ähnlich wie „Schmerzpunkte treffen“ versucht man hier gezielt einen Schwachpunkt des Gegners zu erwischen. Ein EW Dargor zählt als Angriff. Das Opfer hat zwei Abwehrversuche wobei der zweite mit +8 erleichtert wird. Gelingt nur einer dieser Würfe so wurde die Stelle (z.B. Kehlkopf) rechtzeitig abgedeckt und der Angriff verursacht nur leichten Schaden (AP Schaden). Mißlingen dagegen beide Würfe so ist das Opfer auf der Stelle klinisch tot. Werden nicht binnen Minuten Frist Wiederbelebungsversuche durch einen EW erste Hilfe eingeleitet, so ist das Opfer unwiederbringlich tot. Auch eine gelungene erste Hilfe hat nur dann Aussicht auf dauerhaften Erfolg, wenn das Opfer innerhalb der nächsten 20min auf eine Medostation gebracht werden kann. Wie bei Schmerzpunkte treffen sind manche Spezies nur sehr schwer zu töten (Naaths oder Epsaler, Überschwere zusätzlicher PW Ko/2) oder sogar Immun (Oxtroner, Haluter , Mattenwillis). Im Einzelfall entscheidet der Spielleiter ob ein Wesen in diese Kategorie fällt. Wird dieselbe Technik mit Hilfe einer Waffe ausgeführt, so ergeben sich weit mehr gefährdete Stellen. Dadurch ist eine Parade weit schwieriger. Bei einem Dolch ist der Abwehrbonus für den zweiten Wurf nur +7 bei einer Vibro- oder Desintegratorklinge +6 gegen ein Dagorschwert gar nur +4. Beinsichel (Vitra dovulum) wörtlich den Drachen drehen Kosten 100FP Waffenlose Technik Eine Beinschere oder ein Tritt auf das Standbein soll den Gegner von den Beinen reißen. Gelingt ein EW Dagor und dem Gegner mißlingt die Abwehr, so fällt der Gegner zu Boden und ist für den Rest der Runde Wehrlos. Gelingt die Abwehr, so kann er den Sturz abwenden. Er verliert in beiden Fällen nur AP durch die Attacke. Schneller Hebel (Zhygor) wörtlich Lichtkampf. Der Begriff kommt daher, dass bei der Ausbildung angeblich verlangt wird, der Griff müsse schneller kommen als das Licht die Augen des Gegners erreicht. Kosten 100 FP Waffenlose Technik Mit einer schnellen kreisenden Bewegung wird der Gegner, der eine einhändige Waffe führt, entwaffnet, wenn er einen EW Dagor nicht abwehren kann. Die gilt auch für Handfeuerwaffen, solange der Gegner nicht weiter als 2m entfernt steht. In Diesem Fall ist der Dagorist ausnahmsweise in der ersten Schußphase mit seiner Handlung an der Reihe. D.h. Er hat die Chance einen unvorsichtig nahe stehenden Gegner bei einem höherem RW entwaffnen, bevor dieser zum Schuß kommt. Diese Technik kann nicht angewendet werden, wenn der Dagorist in Schach gehalten wird! Die vorbereitete Falle (Albon Qinshora trona Essoya-yonki) wörtlich die wohlriechende Blume der Liebsgöttin eine Stinkwurz nennen. Kosten 300 Waffenlose Technik & Waffen nutzende Technik Der Dagorist verzichtet eine Runde auf eine Aktion und verspottet statt dessen den Gegner (eine von Atlans Lieblingstechniken) Er versucht ihn damit zu einer unvorsichtigen Aktion zu verleiten. Ein EW Dagor gegen einen WW SB/10 entscheidet, ob man Erfolg hat. Gelingt dies, so hat man auf den EW Dagor in der nächsten Runde WM +4 Haltegriff (Siima-Ley Traditionelle Grifftechnik) Kosten 300 Waffenlose Technik Gelingt der EW Dagor, so schließt man den Gegner in einen unentrinnbaren und sehr schmerzhaften Haltegriff ein, aus dem er sich aus eigner Kraft nur mit einem Kraftakt befreien kann. Das Opfer verliert pro Runde im Griff 2W6 AP und wird bei Erschöpfung bewußtlos. Wieder hat das Opfer zwei Abwehrwürfe von denen nur einer gelingen muß und den er für den zweiten WM+4 erhält. Diese Technik funktioniert nur bei etwa gleich starken oder schwächeren Spezies. (Der Gegner selbst darf ruhig stärker sein. Ein arkonidischer Dagorist mit St 62 hat durchaus die Möglichkeit einen Tosider mit St 100 festzuhalten. Jedoch keinen Epsaler oder Überschweren.) Vorsichtiger Angriff (Rabo Tantor wörtlich Strategie der Befreiung) Kosten 100FP Waffenlose Technik & Waffen nutzende Technik Der Dagorist beobachte erst den Kampfstil des Gegners, bevor er selbst handelt. Er erhält WM+2 auf seinen EW Dagor, ist aber als allerletzter seiner Runde mit der Aktion dran. Die zweite Luft Dargor Zhy (Meditationsform „Ringen ums alles bestimmende übersinnliche Feuer“) Kosten 400: Der Dagorist mobilisiert mit einem EW Dagor nochmals alle Körperlichen Reserven und erhält alle AP zurück. Dafür büßt er mit dem Verlust von 3 LP. Nur einmal alle drei Tage. Dagor (arkonidisch für All-Kampf (alles bestimmender Kampf)) ist zum einen eine Philosophie, zum anderen eine Kampftechnik der Arkoniden.. Dagor wurde angeblich vom legendären Helden Tran-Atlan geschaffen. Auf der Basis der Lehren des Dagor entstand ein eigenes Arkonrittertum das Dagorista. Die Angehörigen dieses Rittertum nennen sich Dagoristas. Bedeutendstes Zentrum des Dagor-Kults und eigentlicher Entstehungsort ist der Planet Iprasa. Ein weiteres Dagor-Zentrum ist der Planet Zhygor, der Welt aus Feuer (Zhy) und Eis. Hier entwickelte sich der Ritterorden der Dagoristas, in dem sowohl Männer als auch Frauen vertreten sind. Zum Dagor gehören verschiedene Lehren und Kampfschulen, in deren Zentrum, das Erkennen, Wecken und Beherrschen aller körperlichen wie geistigen Kräfte. Auch übersinnliche Phänomene sind im Dagor inbegriffen. Wichtige Begriffe sind unter anderem: Mannax, der allgemeine Kodex der Dagoristas. Spentsch der Kodex für Kampf und Duell. Siima-Lay-Griffe, Lehre der einfachen Grifftechniken, den asiatischen Kampfsportarten vergleichbar. Kanth-Yrrh, Lehre über die Verteidigung mit Griffen, die mit den Kräften des Gegners arbeiten. Dagorcai, Regeln für Bewegungs-, Konzentrations- und Atemübungen, Entspannung durch Selbsthypnose. Dagor-Zhy, eine Meditationsform die im Zentrum der Lehren des Dagor steht. Der Name bedeutet in etwa: „Ringen oder Kampf ums alles bestimmende übersinnliche Feuer“© Text von Bernd Labusch Philosophie Dagor lehrt, ähnlich dem Zen, das Erreichen der Harmonie zwischen Körper und Geist. Dies geschieht u.a. durch die Anwendung verschiedener Atem- und Meditationstechniken verschiedener Stufen. Diese, Dagorcai genannten, Regeln schreiben zudem bestimmte Bewegungs- und Konzentrationstechniken vor. Auf diese Art pendeln sich Körper- und Geisteskräfte auf dem optimalen Niveau ein, und ermöglichen so die effektivste Anwendung der Kampftechniken. Ursprünglich diente so die Meditation der Vorbereitung auf den Kampf. Zudem werden durch das Dagorcai auch latente parapsychische Fähigkeiten der Arkoniden geweckt und geschärft. (Stichwort: Zeut-Ellwen, Abjin-Sinne) Im Zentrum der Dagor-Philosophie steht die Meditationsform Dagor-Zhy. Übersetzt bedeutet sie etwa: Ringen (oder Kampf) ums alles bestimmende übersinnliche Feuer. Ob damit lediglich die Erreichung der maximalen Übereinstimmung von Körper und Geist, sowie die Aktivierung parapsychischer Fähigkeiten, gemeint ist, oder eher ein mythisch verbrämtes Licht, also die relative Unsterblichkeit, ist spekulativ. Durch die Schnittstelle zwischen Arkoniden und ES durch den Nebeldom auf Zhygor, einer der Hauptwelten der Dagor-Philosophie, liegt diese Frage allerdings nahe. Kampftechniken Ebenso wie die Philosophie wurden auch die Kampftechniken stark ritualisiert. So gab es beispielsweise einen allgemeinen Kodex der Dagoristas, den Mannax, und einen Kodex für den Kampf und für Duelle, den Spentsch. Eine besondere Disziplin der Dagor-Kampftechnik ist der Schwertkampf. Zu Übungszwecken verwenden die Dagoristas Übungsschwerter aus Holz, die den Namen Katsugo tragen. Dieser Begriff wird synonym für die Schwertkampf-Technik der Dagoristas verwendet und bedeutet soviel wie »Schwert-Weg«. Katsugos sind am ehesten mit den terranischen Kendo - Übungsschwertern zu vergleichen. Stufen des Dagor Dagor wird in verschiedenen Stufen gelehrt, die zeitlich getrennt sein können, und zusammengenommen fünf Jahre umfassen. Die einzelnen Stufen bilden die Rangfolge im Dagor und heißen: * Adept/in (Schüler) - (ark.: Hertaso) * Meister/in (Weiser) - (ark.: Laktrote) * Großmeister/in - (ark.: Tai-Laktrote) * Hochmeister/in - (ark.: Thi-Laktrote) Nach endgültigem Abschluss erfolgt der so genannte Ritterschlag, der einem Meisterbrief gleich kommt. Allerdings bedarf die Wahrung des Titels regelmäßiger Übung. Der Fortschritt der Übungen wird mit Ziernägeln auf rituellen Dagor-Puppen vermerkt. Maßhalten, Toleranz, Fürsorge für die Schwachen, Gnade, Großmut, Ganzheitlichkeit. (das sind sechs der zwölf Prinzipien des Dagor.) Geduld, Tapferkeit, Demut, Wahrhaftigkeit, nicht ohne Not töten und das Dagor nie zum eigenen Vorteil mißbrauchen sind die anderen. Die bei allen Arkoniden bekannte Grußformel der Dagoristas lautet Famal Gosner. Für Jedermann zu erkennen sind die Dagoristas an ihren Katsugos. Dabei kann es sich um ein Übungsschwert aus Holz im Allgemeinen oder um ein Dagor-Schwert im speziellen handeln.
  15. (Die Erlaubnis dieses Material auf Fanebene zu benutzen wurde vom Autor schon vor etwas längerer Zeit eingeräumt. An dieser Stelle nochmals Danke dafür.) „Handbuch für die Hafenverwaltung“ (HHV), LFT Verwaltungscode 1 (LFT-VC 1) §1 Alle Schiffe und Fahrzeuge die im System eintreffen, müssen bei Eintritt in den Normalraum sofort ihren korrekten Identifikationscode über einen Transponder ohne Unterbrechung senden. Des Weiteren müssen diese Schiffe, sofortigen Kontakt mit dem nächstgelegenen Raumflugkontrollzentrum aufnehmen. Im Rahmen dieser Kontaktaufnahme werden spezielle Gesetze, Regularien und Anforderungen an den Verkehrsbetrieb innerhalb des Systems übermittelt. Anordnungen des Raumflugkontrollzentrums sind unmittelbar und unbedingt Folge zu leisten. §2 Bei Ankunft in einem Raumhafen, müssen sich alle zivil genutzten Fahrzeuge unmittelbar und sofort bei den zuständigen Autoritäten melden. Alle relevanten Dokumente, Aufzeichnungen und Registraturen, die den Zustand des Schiffes, seiner Besatzung und seiner Fracht betreffen, sind vorzulegen. Darüber hinaus gehende Informationen, die im Interesse der Sicherheit durch die Hafenbehörden als notwendig erachtet werden, sind nach Aufforderung vorzulegen. §3 Abs.1 Jedes Raumschiff muss folgende amtlich gesiegelten und entsprechend der allgemein gültigen Regularien (vgl. §§7; 12; 14 LFT-VC 1, Add. 2) regelmäßig aktualisierten Dokumente, jederzeit vorlegen können: 1. Raumschiffbrief (amtlich beglaubigt) 2. Logbuch (signiert durch Kapitän) 3. Medizinisches Logbuch (signiert durch medizinischen Offizier) 4. Ladungsdeklaration (signiert durch Ladungsoffizier) 5. Passagierdeklaration (signiert durch Steward) 6. Mannschaftsdeklaration (signiert durch Kapitän oder Eigner) 7. Logbuch der technischen Sicherheit (signiert durch Chefingenieur) Abs.2 Verzögerungen und Kosten die aus der Validierung der Dokumente oder aufgrund von Unvollständigkeiten resultieren, gehen zu Lasten des Eigners eines Raumfahrzeuges. Darüber hinaus können durch die örtlichen Autoritäten, angemessene Bearbeitungsgebühren und Ordnungswidrigkeitsentgelte erhoben werden. Sollte es notwendig erscheinen, können weitere Maßnahmen, die dem Ziel der Sicherheit des allgemeinen Raumverkehrs oder der regionalen Sicherheit dienen, entsprechend der allgemeinen Statuten erwogen oder verhängt werden. Abs.3 Quarantäne, Konfiszierung von Waren oder des Schiffes müssen dem Eigner oder Kapitän innerhalb von 60 Standardminuten schriftlich begründet werden. Es gelten die allgemeinen Regularien für Widersprüche zu amtlichen Deklarationen. §4 Abs.1 Sicherheitsbestimmungen für Raumschiffe im interstellaren und interplanetaren Verkehr ( vgl. LFT-VC 1, Tech-Add. 1) 1. Computer Software a. Interner Sicherheitscheck durch den Softwareproduzenten alle 2 Jahre, sowie nach jedem Update bzw. jeder Veränderung der allgemeinen Daten Struktur 2. Notfallplan a. Ein Raumanzug pro Mannschaftsmitglied b. Ein Notfall-Raumanzug pro Luftschleuse c. Ein Standard-Versorgungs-Paket „Lebensfeindliche Umgebung“ (vgl. LFT-VC 1, Tech-Add. 1 §§ 17a; 18; 19c) pro vier Personen im Beiboot d. Ein Standard-Überlebens-Paket (vgl. LFT-VC 1, Tech-Add. 1 §§ 17b; 18; 19a) pro Luftschleuse. 3. Notfallmedizin a. Medizinische – Standard - Notfallkoffer (vgl. LFT-VC 1, Tech-Add. 1 §§ 12; 14; 19b und Med-Add. §§ 27; 28 Abs.2) müssen in ausreichender Menge vorgehalten werden. b. Zusätzliche Medizinische – Standard – Notfallkoffer, gut zugänglich und besonders sichtbar, müssen an Orten besonderer Gefährdung vorgehalten werden. 4. Werkzeuge a. Für jede technische Einrichtung müssen den Anweisungen des Herstellers entsprechende Werkzeuge vorgehalten werden. b. Für Notfallreparaturen muss ein Technisches – Standard - Notfallpaket (vgl. LFT-VC 1, Tech-Add. 1 §§ 13; 14; 19d), gut zugänglich und besonders sichtbar, an Orten besonderer Gefährdung vorgehalten werden. 5. Rettungssysteme (vgl. LFT-VC 1, Tech-Add. 1 §§ 10 Abs. 1-12; 17; 19e) a. Ausreichend Notfallhüllenreparatursysteme entsprechend den Bruttoregistertonnen des Raumschiffes b. Gesonderter Stromkreis (Notfallaggregat) für Notfallbeleuchtung und Notfallcomputerbetrieb c. Eine sofort installierbare „tragbare“ Notfallluftschleuse d. Ein Strahlungsmesser pro Luftschleuse e. Ein Rettungsspreizer, eine Rettungszange oder und Rettungsschere oder Multidesintegrator, gut zugänglich und besonders sichtbar, pro angefangene 5000 Bruttoregistertonnen. f. Notfall Irisblenden- bzw. Schott-öffner in der technischen Abteilung. g. Eine angemessene tragbare Arbeitsleuchte pro Mannschaftsmitglied. h. Eine rein mechanische Auffangvorrichtung (vgl. LFT-VC 1, Tech-Add. 1 §§ 10 Abs. 9; 9b) alle zwei Decks pro Antigravschacht. 6. Überlebensausrüstung (vgl. LFT-VC 1, Tech-Add. 1 §§ 19f; 27; 25) a. Atmosphärentester b. Tragbares Notfunkgerät c. Ein Rucksack pro Mannschaftsmitglied d. Gaspistole und Leuchtmunition e. Ein Multifunktionswerkzeug pro Mannschaftsmitglied f. Fernglas und Nachtsichtgerät g. Portables Notstromaggregat h. Haltbare Notfallnahrungspakete für 7 Standardtage pro Mannschaftsmitglied i. Notfall-Medopack Abs.2 Sollten oben genannten Sicherheitsstandards nicht eingehalten werden, so dürfen die örtlichen Autoritäten Landung und Systemeintritt verweigern. Sollte es dennoch zu Systemeintritt oder Landung, aus durch den Eigner oder Kapitän zu verantwortender Notwendigkeit, kommen, so haben die örtlichen Autoritäten das Recht, entsprechend der Schwere der festgestellten Sicherheitsmängel, Ordnungswidrigkeitsentgelte, Strafen oder Stilllegung gegen den Eigner, bzw. das Schiff zu verhängen. Vergleiche auch: 1. LFT-Verwaltungscode 1 (LFT-VC 1) Allgemeiner Verwaltungscode entsprechend der Gesetzgebung und Rechtsprechung der Liga freier Terraner (LFT) 2. LFT-VC 1; Addendum 1 (LFT-VC1; Add. 1) Erster Zusatz zum allgemeinen Verwaltungscode der LFT zur Ausführung der Richtlinien nach einsetzen der Hyperimpedanz 3. LFT-VC 1; Addendum 2 (LFT-VC1; Add. 2) Zweiter Zusatz zum allgemeinen Verwaltungscode der LFT unter Berücksichtigung von Kriegs- und Krisenregionen 4. LFT-VC 1; Technisches Addendum (LFT-VC1; Tech-Add.) Technische Spezifikationen allgemein akzeptierter Standards im Verwaltungsraum der LFT unter Berücksichtigung des erhöhten Hyperimdeanzwiderstandes. 5. LFT-VC 1; Medizinisches Addendum (LFT-VC1; Med-Add.) Medizinische Grundlagen, Definitionen und Standardprozeduren im Verwaltungsraum der LFT
  16. Hausregel für den Umgang mit Positroniken und Teamarbeit: Diese Regel orientiert sich an den Regeln für Zusammenarbeit bei der Astrogation (S. 142 u. S. 293f.) wo Erfolgswerte/5 abgerundet als Bonus gegeben wird. Ist aber ein bißchen aufgewertet. Alle an der Lösung beteiligten bekommen bei Erfolg 3 EP der Beste zusätzlich 1PP Teamboni beim gemeinsamen Lösen von Aufgaben: Zur Lösung eines Wissensproblems können mehrere Spieler mit entsprechender Fähigkeit zusammen arbeiten. Dabei sind folgende Einschränkungen zu beachten: Auch ein Heer von Schachanfängern (Grundkenntnisse) hätte wenig Chancen einen Meister (Meister) zu schlagen! Deshalb darf die Aufgabe an deren Lösung alle zusammenarbeiten nur eine Stufe über dem Wert des besten in der Gruppe liegen. Vergl. S. 62 u. 63 Im Regelwerk standen leider noch keine konkreten Zahlen in der Errata wurde dies Nachgeholt: Ungelernt 0-4 Grundkenntnisse 5-7 Fortgeschrittene 8-11 Könner 12-14 Experte 15-17 Meister 18+ Die Boni die ein Gruppenmitglied in die Arbeitsgruppe zum Wert des Besten dazugibt sind abhängig vom eigenen Können: Grundkenntnisse +1, Fortgeschritten +2, Könner +3, u.s.w. Referenzfertigkeiten siehe S. 136 Beherrscht ein Spieler mehrere Fertigkeiten die bei der Lösung eines Problems hilfreich sein können, so legt der SL fest auf welche Fertigkeit gewürfelt wird. Für jede unterstützende Referenzfertigkeit erhält er dann einen Zuschlag von +1 Der Gesamterfolgswert darf das Doppelte des höchsten Ausgangswertes nicht übersteigen. Um die Teamarbeit darüber hinaus zu verbessern ist Nexialismus nötig. Mißlingt der EW so darf der Nexialist mit seinem Erfolgswert für Nexialismus würfeln, um den mißglückten Wurf zu retten. Um den Einfluß von Positroniken auf das Spiel zu begrenzen wird vorgeschlagen bei der Zusammenarbeit mit Positroniken ebenfalls nach diesen Regeln zu verfahren. Auch Positroniken können als Teammitglieder Boni erhalten bzw. geben. Der Einfachheit halber ebenfalls nach obigen Regeln. Die Addition von Positronikwerten zu denen des Anwenders entfällt dafür ersatzlos. Positroniken können natürlich auch weiterhin für das selbstständige Lösen von Aufgaben benutzt werden. Man kann diese Regel natürlich auch ausschließlich für die Zusammenarbeit mit Positroniken nutzen, wenn man das vorzieht. Alle an der Lösung beteiligten bekommen bei Erfolg 3 EP der Beste zusätzlich 1PP (Falls eine Positronik den Besten Wert hat, bekommt allerdings Niemand etwas.) Dabei darf der Spieler entscheiden ob er die Positroink nur für Zuarbeiten (Unterstützung) benutzt, oder ob er ihr volles Potential nutzt. Beispiel: Ein Spieler hat den Wert Sensornutzung auf +11 Die Schiffspositronik auf +14. Jetzt kann er die Hauptarbeit leisten und sich von der Positronik unterstützen lassen, dann hat er den Gesamt EW von +11 +3 (die Positronik ist ein Könner) = +14 und er erhält die vollen Punkte. (es kann durchaus vorkommen, dass die Positronik alleine sogar besser wäre aber das macht ja nichts, wenn jemand lernen möchte.) Oder er läst die Positronik die Hauptarbeit machen und unterstützt sie. Dann gibt das +14 +2 (Der Spieler ist "nur" Fortgeschritten) = +16 und die Positronik bekommt die EP offizielle Regelergänzungen für das Perry Rhodan Rollenspiel: S. 62/63 Zahlenwerte für Fertigkeitsstufen: Ungelernt 0-4, Grundkenntnisse 5-7, Fortgeschrittene 8-11, Könner 12-14, Experte 15-17, Meister 18+
  17. Für die Umsetzung von PR auf Firefly gibt es schöne Tabellen für Technische Probleme. (Die erlaubnis das material auf Fanebene zu benutzen wurde schon vor etwas längerer Zeit eingeräumt. Etwas überarbeitet gäbe das tolle Spielhilfen: Technische Probleme bei Hyperstürmen Man Würfelt bei Hyperstürmen auf folgende Tabellen. Die sträke in Meg gilt als positive Würfelmodifikation. Bei Modifikationen von 100 oder mehr gibt es ein großes Problem und 100 wird von der Modifikation abgezogen. Der Vorgang wird solange Wiederholt, bis die WM unter 100 liegt. Mit der restlichen WM wird ein weiterer Wurf ausgeführt. Bei starken Stürmen treten also automatisch mehrere Probleme auf. Welche genau wird auf extra Tabellen ermittelt. Hypersturmauswirkungen: 1 W100 01-70 Keine Folgen 71-90 Kleines Problem 91-99 zwei kleine Probleme 100 Großes Problem Kleine Probleme Die technischen Probleme entstammen der Firefly-Wiki und wurden von mir nachbearbeitet. 1W20 1-2 Fehlfunktion der Luftschleuse: Eine Luftschleuse verweigert die Arbeit. Sicherungssysteme sorgen für gewöhnlich dafür, dass die Luftschleuse geschlossen bleibt. Manuelle Bedienung ist in der Regel noch möglich. 3 Versagen der künstlichen Gravitation: Alles schwebt. Flüssigkeiten die aus Containern schweben, stellen eine mögliche Gefahrenquelle dar. Charaktere können Raumkrank werden. Die Wiederherstellung der Gravitation kann noch viel gefährlicher sein. Eine andauernde Beschleunigung von mehr als 2 g ist gesundheitsschädlich. 4 Fehlfunktion des Beiboothangars: Der Beiboothangar ist defekt. Weder ab- noch andocken ist möglich. 5-6 Computer Bug: Der Schiffscomputer reagiert nicht und benötigt einen Neustart. Wichtige Systeme haben in der Regel einen Backup (z.B. Lebenserhaltung). Sicher ist das allerdings nur, wenn man das Backup selbst gekauft und installiert hat. 7 Klemmende Tür: Eine Innentür steckt fest und versperrt den Weg durch sie hindurch. Ein Mechaniker kann es reparieren… oder zumindest ein Loch rein schneiden. 8 Fehlfunktion des Unterhaltungssystems: Die Schiffsunterhaltungssysteme sind zusammengebrochen. Die Crew kann nur Schach spielen, im Extremfall sind auch Gespräche möglich. 9 Versagen der Umweltkontrolle: Die Luftzirkulation stoppt oder die Temperaturkontrolle ist defekt. In der Nähe eines Sterns drohen Schiffe zu überhitzen, im tiefen Raum neigen sie eher zum einfrieren. 10 Kantinen Problem: Die Nahrungszubereitungsmaschine arbeitet nicht. In diesem Zustand können Nährstoffe nur unaufbereitet konsumiert werden. Das macht das Essen noch unerträglicher. 11-12 Ausfall der Innenbeleuchtung: Kurzschluss, die Lichter gehen aus. Im Weltall ist es dunkel. Die Mannschaft kann nur verzweifelt in der Dunkelheit nach den Taschenlampen suchen und darauf hoffen, dass die Batterien in letzter Zeit gecheckt wurden. 13 Landegestellausfall: Ein Warnlicht weist auf ein Problem mit dem Landegestell hin. Das ist keine unmittelbare Gefahr, außer man befindet sich gerade im Landeanflug. 14 Fehlfunktion des Ableitungssystems: Das Ableitungssystem hat die Arbeit eingestellt. Irgendein Rohr ist verstopft oder eine Pumpe ausgefallen. Der Gang zur Toilette wird zum Abenteuer. 15-16 Fehlfunktion des Radars, bzw. der passiven Sensoren: Die Schiffssensoren schalten sich ab oder zeigen Phantomsignale. Das Schiff befindet sich im Blindflug. Aber man kann ja immer noch aus dem Fenster schauen, bei halber Lichtgeschwindigkeit. 17 Ausfall des Funkgerätes: Das Funkgerät empfängt nichts als statisches Rauschen oder die Signalübertragung fällt aus oder beides. Kommunikation mit anderen Schiffen oder der Verkehrskontrolle ist unmöglich, jedenfalls bis irgend etwas improvisiert wurde. 18 Defekt der Außenbeleuchtung: Äußere Navigationsleuchten können in dichtem Luftverkehr oder bei anderen atmosphärischen Flugmanövern nützlich sein. Ohne solche Leuchten sind Kollisionen wahrscheinlicher und Ärger mit den Behörden fast unausweichlich. 19 Ausfall der Duschen: Die Duschen haben die Arbeit aufgegeben. Die Mannschaft bekommt einen gewissen Geruch. Bei den Reparaturarbeiten könnte eine Wasserleitung platzen und das ganze wird dann zu einem: 20 Wasserschaden: Ein Wasserrohr ist geplatzt oder leckt. Bei Null Gravitation driften Wassertropfen durch die Kabinen und verursachen Kurzschlüsse. Große Probleme 1W20 1-2 Hüllenleck: Das Schiff verliert kostbare Luft. Das Leck kann offensichtlich sein oder schwierig zu finden. Auf alle Fälle muss es repariert werden, eventuell auch im Raumanzug. 3 Versagen der Flugkontrolle: Das Schiff reagiert nicht mehr auf die Manöver- und Flugkontrollen. Vielleicht fliegt das Schiff nur zu einem ungeplanten Ziel, vielleicht kracht es aber auch in ein Hindernis. 4-5 Kühlflüssigkeitsleck: Aus einer Leitung oder einem Behälter leckt extrem kalte Kühlflüssigkeit, alles was von der Flüssigkeit berührt wird gefriert, einschließlich Fleisch. 6 Waffendefekt: Die Schiffskanone hat einen Defekt. Dieser Defekt kann einen Schuss auf das Schiff verursachen, aber auch eine Explosion der Waffe selber. Der Folgeschaden ergibt sich daraus. 7-8 Antriebsprobleme: Der Antrieb stellt die Arbeit ein. Das Schiff treibt durch das Weltall, unfähig Geschwindigkeit oder Richtung zu verändern. 9 Explosion: Ein Teil des Schiffes wurde zerstört und Mannschaftsmitglieder in diesem Teil sind verwundet oder getötet. Es können Folgeschäden in angrenzenden Schiffsteilen oder technischen Systemen auftreten. 10 Feuer: In rasender Geschwindigkeit verbraucht das Feuer Sauerstoff, es muss sofort gelöscht werden! Es können Schäden an Schiffsteilen oder technischen Systemen auftreten. 11-12 Schaden am Tank: Treibstoff leckt aus den Tanks. Eine Treibstoffförderleitung oder der Tank selber sind defekt. Entweder geht der Treibstoff ins All verloren (äußerer Schaden) oder fließt ins Schiff (innerer Schaden). Abhängig von den Umgebungsbedingungen kann das sehr gefährlich werden. 13 Schaden am Schildgeneratoren: Die Abwehrschirme, die das Schiff schützten sind beschädigt. Bei Wiedereintritt in die Atmosphäre kann das Schiff schwer beschädigt oder sogar zerstört werden. Bei meheren Systemen wird ausgewürfelt welches. Bei Stürmen unter 100 Meg sind aktive Paratrons nicht betroffen. 14 Hüllenbruch: Ein Hüllenteil ist aufgerissen. Luft, Ausrüstung und Mannschaft werden ins All gesogen bzw. Dekompressionsschaden ausgesetzt. 15 Zusammenstoß: Irgendetwas trifft das Schiff z.B. ein Asteroid oder ein anderes Schiff. Hüllenbruch und andere Folgeschäden sind möglich aber nicht zwangsläufig. Möglicherweise wird das Schiff auch nur gut durchgeschüttelt. 16 Ausfall der Lebenserhaltungssysteme: Die Luftversorgung stoppt, die Temperatur sinkt. Die Mannschaft wird langsam ersticken, wenn sie nicht vorher erfriert. 17 Versagen der Energieversorgung: Die gesamte Energieversorgung fällt aus. Licht, Computer, Funk, Sensoren, Antrieb, Lebenserhaltung sind tot und, wenn es nicht gelingt den Schaden zügig zu beheben, auch die Mannschaft. 18 Strahlungsleck: Gefährliche Strahlung leckt aus dem Reaktor oder aus einem anderen technischen Gerät. Mannschaftsmitglieder ohne Strahlenschutzausrüstung laufen Gefahr Strahlenkrank zu werden. 19 Fehler im Transitions/Linar-triebwerk: Das Überlichttriebwerk macht einen Fehler. Das Schiff bewegt sich überhaupt nicht oder wird in eine andere Dimension geschleudert. Letztendlich kann der Sprung überall und in jeder Zeit enden. 20 Versagen der Antigravitationssysteme und Absorber: Die Schwerkraft fällt aus. Notabschaltung der Unterlichtantriebe erfolgt. Beschleunigen sollte man besser nicht mehr. 100km/sek² sind 10.000g
  18. Der Bereich hier wird von mir nicht fortgeführt sondern im Unterforum PR Technikquellenband, in den auch weite Teile der hiesigen Beiträge übernommen werden.
  19. Raumschiffe Hier sind u.a. auch Raumschiffe aus dem LFT Quellenband aufgeführt, da dieser ja nicht mehr erhältlich sein wird. Arkon GWALON-Klasse Ultraschlachtschiff 3000m:Größenklasse gewaltig Tech. 9 Funktion: Ultraschlachtschiffe vom GWALON-Typ sind die derzeit kampfstärksten Einheiten der arkonidischen Flotte Quelle: Perry-rhodan.net Abmessungen: Kelchraumer Länge: 3000m Kugel von 2400 Metern Durchmesser, an die unten ein 750 Meter hoher Kegelstumpf angeflanscht ist. Er verjüngt sich von 1200 auf 600 Meter. Die Kugelzelle ist oben so angeschnitten, dass sich eine 2100 Meter durchmessende ebene Fläche ergibt, die von einem Prallfeld überwölbt wird. Sie kann als Landeplattform für Beiboote genutzt werden. Volumen ca. 7 Mrd. m³ Masse: ca. 1,4 Mrd. Tonnen! Struktur und Panzerung: SAC LP: 800 RS 54 LP 637 Besatzung: Die Mindestbesatzung umfasst 5000 Personen; entsprechend der Beibootanzahl können bis zu 3000 hinzu kommen. Antriebsysteme: Sublicht ca. 100Km/sec² Überlicht: ?? x arkonidische Lineartriebwerke ÜLF ca. 500.000. Etappenlänge max. 50 LJ Reichweite je 2200 LJ Ab 1340 NGC verbessertes Triebwerk. Reichweite 2x 24.000 LJ Etappenlänge ca. 540 LJ ÜL max. 1 Mio. (Das sind nur Annahmen über Leistungen der arkonidischen Triebwerke, bisher sind in den Romanen dazu keine Angaben gemacht worden. Allerdings scheinen sie in etwa LFT Standard zu entsprechen.) Beiboote: - keine Angaben - Manövrierfähigkeit: MP 0 Schildsysteme: Paratron- und HÜ-Schirme, Schüssel-Fangfelder auf Paratronbasis, Wabenschutzschirm sowie ein Antiortungsschirm Typ »Skorgon«. Besonderes: Die Kelchraumer der GWALOn-Klasse wurden in der geheimen Yobilyn-Werft auf Arkon III von Ka’Marentis Aktakul entwickelt. Ihr Name erinnert an den ersten Imperator des arkonidischen Imperiums. Bewaffnung: 3 superultraschwere Intervallkanonen je 30x 6W6+12 20 Transformkanonen je 20X5W6 ( 500 MT vorher 6000 Gt) 100 MVH (Allzweck) (Impuls, KNK, Intervall, Paralyse) je10x: 2W10+25, 4W6+8 & 2W10, 6W6+12, 1W6+2&Lähmung, Schilde: Prall-(50) HÜ-(100) Paratron (200) Wabenschild (75SFP) und Schüssel-Fangfelder auf Paratronbasis (50) SFP x28 Vorschlag: Die gleichzeitige Staffelung von Paratron- HÜ-Schirm, Wabenschirm und Schüssel-Fangfelder möglich. Das ergibt: 200SFP Paratron- 100 SFP HÜ- 75 SFP Wabenschirm ((x28) 5600 & 2800 & 2100 SFP) +1400 Schüsselfangfeld LFT-Box/Quasar-Klasse Omni-Ultraschlachtschiff 3000m: Größenklasse gewaltig Bestandteil von Praetoria TECHLEVEL 9 Quelle: RZ PR 2267 Ok Abmessungen: 3000m Würfel Volumen ca. 27 Mrd. m³ Masse ca. 5,4 Mrd. Tonnen Struktur und Panzerung: Ynkonit LP: 1200 RS 120 LP 1000 Besatzung: 1 Plasmakommandant ca. 150 Mann Stammbesatzung dazu Beibootbesatzungen je nach Anzahl der Beiboote sowie rund 50 weitere Personen Zudem ca. 25.000 Posbis und 10.000 Kampfroboter Antriebsysteme: Sublicht ca. 100Km/sec² Überlicht: 5 Hawk I ÜLF 500.000-1 Mio. Etappenlänge max. 50 LJ Reichweite je 2500 LJ (bis 1338 NGC ab 1338 NGC Hawk II) 5 Hawk II Kompakttriebwerke Reichweiten: je 25.000 LJ Etappenlänge max. 500 LJ. ÜLca. 500.000 max.1 Mio. Beiboote: diverse Kreuzer 100m ( Merkur- und Diana-Klasse)und diverse Spacejets Manövrierfähigkeit: MP 0 Schildsysteme: Prall- HÜ- Paratron- und Hypermagnetische Abwehrkalotte (Muß eine Erfindung der Posbis sein, die nebenbei nichts taugen kann denn LFT Boxen gehen immer viel leichter hops als Entdecker.:-)) sowie Normal & Prallschirm Besonderes: Plasmakommandant Koppelbar Bewaffnung: ab 1344 NGZ 1superultraschweres Dissonanzgeschütz 30x 2W20&6W6+12 (nach Plänen der USO) 180 Transformkanonen je 20X5W6 ( 500 MT vorher 6000-10.000 Gt) 120 MVH ÜL (, KNK, Intervall) je10x: 4W6+8 & 2W10, 6W6+12 180 Impulsstrahler je10x: 2W10+25 60 MVH UL Desintegrator, Thermo und Paralyse je10x: 2W6+8, 4W6+8, 1W6+2 & Lähmung 2640 Punkte , 6 Paratronwerfer je 20x5W6 Angesichts solcher möglichen Durchschnittsschäden verliere ich langsam die Zurückhaltung vor großen Zahlen, was die möglichen Schildstärken angeht. Ich denke, hier müssen wir im Sinne des Gleichgewichts draufsatteln! Deshalb u.a. die Staffelung. Da es unterschiedliche Schildsysteme sind, widerspricht dies nicht dem Kanon der sagt Mehrfachstaffelung von Paratrons ist nicht mehr möglich. In den Romanen springt praktisch zeitverlustfrei der schwächere Schirm an, sobald der stärkere bricht. Das entspricht praktisch einer Staffelung) Schilde: Prall-(50) HÜ-(100) Paratron (200) und Wabenschild (75SFP) SFP x 30 Vorschlag: Die gleichzeitige Staffelung von Paratron- und HÜ-Schirm möglich. Das ergibt: 200 SFP Paratron- & 100 SFP HÜ-Schirm ((x30) 6000 & 3000 SFP) Nach diesen Daten müßte eine LFT Box wesentlich kampfstärker sein als ein Entdecker, ja sogar als die Trajan, leider wird dies in den Romanen nicht abgebildet. Schade, dass sich nur wenige Autoren an diese Vorgaben halten. Die Werte für die RZ kommen ja schließlich allen bekannt! LFT Tender der PONTON-Klasse Länge ca. 5000m: Größenklasse gewaltig TECHLEVEL 9 Funktion: PONTON Tender sind scheibenförmige Sonderkonstruktionen, die allein in den Außendocks entweder sehr viele kleinere Einheiten zu gleich oder bis zu vier Entdecker gleichzeitig (oder entsprechend gemischt) versorgen können. Dazu innere Hangars für 200m- bis 300m. Der Tender dient dazu Versorgungsbrücken über große Distanzen aufbauen zu können. Quelle: RZ PR 2075 Es sind insgesamt 550 dieser Tender gebaut worden Quelle: PR 2322 Kommentar Abmessungen: 5000m Scheibendurchmesser Dicke ca. 1000m Höhe mit den insgesamt rund 600m hohen Pylonen ca. 2170m Volumen ca. 19,6 Mrd. m³ (ohne Pylonen) Masse ca. 3,9 Mrd.Tonnen Struktur und Panzerung: Ynkonit LP: 1000 RS 100 LP 889 Besatzung: Schiffsführung ca. 800 Mann Dazu ca. 6000 für Reparatur und Wartung. Antriebsysteme: Sublicht ca. 50Km/sec² Überlicht: 30!! Hawk I ÜLF 500.000-1 Mio. Etappenlänge max. 50 LJ Reichweite je 2500 LJ (bis 1338 NGC ab 1338 NGC Hawk II) 30!! Hawk II Kompakttriebwerke Reichweiten: je 25.000 LJ Gesamtreichweite 750.000 LJ Quelle: PR 2322 Kommentar Etappenlänge max. 500 LJ. ÜLca. 500.000 max.1 Mio. Beiboote: diverse Korvetten, Space-Jets und Hilfsgleiter Manövrierfähigkeit: MP -2 Schildsysteme: HÜ- Paratron- und sowie Normal & Prallschirm Besonderes: Die autark überlebensfähige Zentrale kann zur Not abgesprengt werden. Viele starke Traktorstrahlsysteme. Formenergiewefer (wegen der Energieknappheit nur noch begrenzt einsetzbar) Bewaffnung: In acht Pylonen je vier an Ober- und Unterseite untergebracht. 8x6= 48 Transformkanonen je 20X5W6 ( 500 MT vorher keine Angaben) 1680 Punkte 8x18=144 MVH ÜL (KNK, Intervall) je10x: 4W6+8 & 2W10, 6W6+12 9504 Punkte Offensivpotential pro Runde ( bei gleicher Größenklasse) ca. 11184 Punkte davon die Hälfte gegen ein Ziel ca. 5592Punkte Zum Vergleich der Entdecker aus dem Regelbuch: 6930 Punkte davon die Hälfte gegen ein Ziel 3465 Punkte. (ohne neues Dissonanzgeschütz mit +2120 Punkte) Angesichts solcher möglichen Durchschnittsschäden verliere ich langsam die Zurückhaltung vor großen Zahlen, was die möglichen Schildstärken angeht. Ich denke, hier müssen wir im Sinne des Gleichgewichts draufsatteln! ) Schilde: Prall-(50) HÜ-(100) Paratron (200) SFP x 25 Vorschlag: Die gleichzeitige Staffelung von Paratron- HÜ-Schirm und Normalschirm möglich. Das ergibt: 200SFP Paratron- 100 SFP HÜ-Schirm 50 Normal ((x25) 5000, 2500& 1250 SFP) Das ist immer noch vergleichsweise wenig. Da der Tender eine Länge von ca. 5000 Metern hat, liegt rein formal an der Grenze zweier Größenklassen, da er aber deutlich weniger Volumen als eine LFT Box hat, gehört er noch zur Klasse gewaltig.) USO: Die Trajan: Ultraschlachtschiff 2500m: Größenklasse gewaltig TECH. 9 Ungerüstet 1300NGC ein weitere Male nach 1331 NGC. Da die USO immer noch auf eine Vielzahl hervorragender Wissenschaftler aus der Camelot-Ära zurückgreifen kann, und frühzeitig auf die Warnungen der Kosmokraten reagiert hat, ist die Trajan auch nach dem Schock hervorragend unter den Schiffen der Milchstraße. Bis zum Bau der neuen Jupiter Klasse gab es außer PRAETORIA kein Schiff das ihr an Kampfkraft gleich kam. Ihr Energieausstoß beträgt das Doppelte eines Entdeckers. (Was angesichts ihrer Größe aber eher wenig ist. Schließlich hat sie mehr als das 2,6- Fache an Volumen!) Quelle: PR 2204 Report OK Abmessungen: 2500m Kugel mit kräftigem Ringwulst der ca. 400m herausragt. Volumen: ca. 8,181 Mrd. m³ Masse ca. 1,6 Mrd. Tonnen Struktur und Panzerung: Ynkonit LP 800 RS 80 LP 672 (Sie hat etwas weniger LP als die Jupiterklasse da Sie nur ein modernisierter Altraumer ist) Besatzung: ca. 2000 Mann Besatzung dazu 4000 Mann Beiboote (vor Hyperschock) Antriebsysteme: Sublicht ca. 100Km/sec² Überlicht: Mehrere Hawk I ÜLF 500.000-1 Mio. Etappenlänge max. 50 LJ Reichweite je 2500 LJ (bis 1338 NGC ab 1338 NGC Hawk II) mehrere Hawk II Kompakttriebwerke Reichweiten: je 25.000 LJ Etappenlänge max. 500 LJ. ÜL max.1 Mio. Genaue Anzahl der Hawktriebwerke und die Gesamtreichweite sind bislang geheim! Beiboote: 2x25 Kreuzer a 100m (mit unterschiedlichen Ausrüstungsschwerpunkten siehe Merkur- und Diana-Klasse), 50 Neo- Korvetten 60m, 30 Spacejet 35m, 30 Minor-Globes 30m, 50 Einmann- Minispacejets 10m, ca. 250 Shifts diverser Typen Manövrierfähigkeit: MP 0 Schildsysteme: Prall- HÜ- Paratron- und Wabenschirm sowie Normal & Prallschirm Besonderes: Gigantisches Pol-Geschütz von einer Größe wie sie sonst nur plantetare Bodenforts besitzen. Erst als reine Intervallkanone „Affengift„, später verbessert und mit einem KNK Röhrenfeld kombiniert. Das Dissonanzgeschütz. Die Bordbiopositronik CICERO muss als KI vom Range SENECAS gesehen werden. Aktiv-Antiortungskomplex. Bewaffnung: 1superultraschweres Dissonanzgeschütz 30x 2W20&6W6+12 30 Transformkanonen je 20X5W6 ( 500 Mt vorher 6000-10.000 Gt) 90 MVH (Allzweck) (Desintegrator, Impuls, KNK, Intervall und Paralyse) je10x 2W6+8, 2W10+20, 4W6+8 & 2W10, 6W6+12, 1W6+2 & Lähmung 59400 Punkte 2 Paratronwerfer je 20x5W6 1400 Punkte Schilde: Prall-(50) HÜ-(100) Paratron (200) und Wabenschild (75SFP) SFP x 24 Vorschlag: Die gleichzeitige Staffelung von Paratron- und HÜ-Schirm und Wabenschirm möglich. Das ergibt:200SFP Paratron- 100 SFP HÜ- 75 SFP Wabenschirm ((x24) 4800 & 2400 & 1800 SFP) LFT Ultraschlachtschiff, Jupiterklasse 2500m: Größenklasse gewaltig TECH. 9 Der erste „Prototyp“ der Jupiterklasse bildete die Kernzelle von Praetoria und ist völlig autark einsetzbar. Quelle: RZ PR 2263 Report Abmessungen: 2500m Kugel mit kräftigem Ringwulst der ca. 400m herausragt. Struktur und Panzerung: Ynkonit LP 800 RS 80 LP 672 Volumen: ca. 8,181 Mrd. m³ Masse ca.: 1,6 Mrd. Tonnen Besatzung: ca. 3000 Mann Besatzung (drei Schichten) dazu 5200 Mann Beiboote (vor Hyperschock) Antriebsysteme: Sublicht ca. 100Km/sec² Überlicht: 4 Hawk I ÜLF 500.000-1 Mio. Etappenlänge max. 50 LJ Reichweite je 2500 LJ (bis 1338 NGC ) (ab 1338 NGC Hawk II) 5 Hawk II Kompakttriebwerke Reichweiten: je 25.000 LJ Etappenlänge max. 500 LJ. ÜL max.1 Mio. Beiboote: 2x30 Kreuzer a 100m (mit unterschiedlichen Ausrüstungsschwerpunkten siehe MERKUR- und DIANA-Klasse), 60 Neo- Korvetten 60m, 50 Spacejet 35m, ca. 250 Shifts diverser Typen und diverse Shuttles, Gleiter usw. Manövrierfähigkeit: MP 0 Schildsysteme: Paratron- HÜ- Schirm und Hypermagnetische Abwehrkalotte sowie Normal & Prallschirm Besonderes: Das Dissonanzgeschütz. (Nach Plänen der USO zur Abwehr der Kybb um 1332 NGZ eingebaut) 5000 Kampfroboter (die Praetoriakernzelle zusätzlich ca. 10000 Posbis) Bewaffnung: 1superultraschweres Dissonanzgeschütz 30x 2W20&6W6+12 2120 Punkte 180 Transformkanonen je 20X5W6 ( 500 Mt vorher 6000-10.000 Gt) 6300Punkte/Runde 100 MVH (ÜL) (KNK, Intervall und Paralyse) je10x: 4W6+8 & 2W10, 6W6+12 50 MVH UL (Thermo, Desintegrator, Paralyse) je 10x: 4W6+8, 3W6+9, 1W6+2&Lähmung 4 Paratronwerfer je 20x5W6 2800 Punkte (vormals 6, zwei wurden von dem Dissonanzgeschütz ersetzt) 50 Impulskanonen je 10x: 2W10+25 Schilde: Prall-(50) HÜ-(100) Paratron (200) und Hypermagnetische Abwehrkalotte (75SFP) SFP x25 Vorschlag: Die gleichzeitige Staffelung von Paratron- und HÜ-Schirm und möglich. Das ergibt:200SFP Paratron- 100 SFP HÜ- 75 SFP ((x25) 5000 & 2500 & 1875) Terra: Saturn-Klasse (Entdecker II)1800m mit Ringwulst 2160m: Größenklasse gewaltig TECH. 9 Dieses Schiff ist als Trägerschiff konzipiert (Omni-Trägerschiff, Entdecker Typ II) Bei der Grundkonzeption wurde großen Wert auf modulare Bauweise und hohe Redundanz gelegt. Quelle: Regelheft s.292! Die Kampfkraft ist in etwa identisch mit der etwas kleineren Neptun-Klasse 1500m. Insbesondere die Offensivbewaffnug ist identisch. Die Beibootflotte ist jedoch wesentlich größer, die Gesamtstruktur, die Panzerung und der Schirm sind etwas stärker. Abmessungen: 1800m Kugel mit Ringwulst 2160m. Volumen (ohne Wulst) ca. 3,05 Mrd. m³ Volumen mit Wulst: 3,47 Mrd. m³ Masse ca. 690 Mio. Tonnen Struktur und Panzerung: Ynkonit LP: 500 RS: 50 LP 504 Besatzung: 1500 Mann Stammbesatzung in drei Schichten 4670 Mann für Beiboote, 930 Mann Raumlandeeinheiten, Kommando und Reserve Antriebsysteme: Sublicht ca. 100Km/sec² Überlicht: 4x Hawk I ÜLF 500.000-1 Mio. Etappenlänge max. 50 LJ Reichweite je 2500 LJ (bis 1338 NGC ab 1338 NGC Hawk II) Vier Hawk II Kompakttriebwerke Reichweiten: je 25.000 LJ Etappenlänge max. 500 LJ. ÜL max.1 Mio. Ein Nottransitionstriebwerk Sprungreichweite max. 5 Lj. Gesamtkapazität unbekannt. Beiboote: 30 Merkur Kreuzer und 30 DIANA Kreuzer (je100m), 250 Shifts, zuzüglich 30 Kleinstspacejets (Diana Kreuzer) und div. Shifts in den Kreuzern (Merkur Kreuzer) Manöver: MP 0 Schildsysteme: Prall- HÜ- Paratron- Schirm Besonderes: 2500 Mehrzweck und ca. 4000 Kampfroboter Bewaffnung:1superultraschweres Dissonanzgeschütz (Reichweite 5 Mio. Km) 30x 2W20&6W6+12 (anstatt des zweiten Paratronwerfers diese Umrüstung fand ab 1333 NGZ auch auf den Entdeckern statt) (Energieverbrauch 1,35 Mrd. Megawatt) 1 Paratronwerfer je (Reichweite max. 650.000km) 10 MVH (UL) (Thermo, Desintegrator, und Paralyse) je10x 4W6+8,3W6+9, 1W6+2 & Lähmung 30 Transformkanonen je 20X5W6 (500 Mt original Daten!) 1050Punkte/Runde 40 MVH (ÜL) (KNK, Intervall) je10x: 4W6+8 & 2W10, 6W6+12, 2640 Punkte 20 Impulsstrahler je10x: 2W10+25 (500Mt Vergleichs-TNT original Daten!) 1400 Punkte zusätzlich Torpedos, Minen etc. Die Daten für Waffenschaden entstammen dem Regelbuch eine Ausnahme: die Daten für die Dissonanzkanone sind neu! Schilde: Prall- HÜ- und Paratronschild SFPx18 Vorschlag: Die gleichzeitige Staffelung von Paratron- und HÜ-Schirm möglich. das ergibt: 200SFP Paratron- & 100 SFP HÜ-Schirm ((x18)3600 & 1800 SFP) Terra: NEPTUN-Klasse 1500m mit Ringwulst 1800m: Größenklasse gewaltig TECH. 9 Dank Modulbauweise variabel Dieses Schiff liegt von der Größe an der Grenze zwischen zwei Klassen, zählt aber genauso wie die neue 1500m EPETRAN-Klasse der Arkoniden (die laut PR 2309 S. 18 das Gegenstück zu den Entdeckern darstellt) zur Größenklasse gewaltig. Die Neptunklasse gehört zur neuen Explorerflotte der LFT und umfaßt 500 dieser Schiffe. Sie sind in der Bewaffnung mit den Entdeckern identisch, benötigen aber etwas weniger Platz, da keinen so großen Wert auf Mehrfachredundanz gelegt wurde. Bei größeren Expeditionen (unter den neuen Bedingungen gehören hier schon Entfernungen von mehr als 15.000 Lj. dazu) werden sie statt dessen von PONTON-Tendern begleitet. Obwohl diese Schiffe offiziell Forschungsschiffe sind, haben diese nichts mit den Forschungsschiffen der Erde des 20. und 21 Jahrhunderts zu tun. Deutschland z.B. hat drei Forschungsschiffe. Alle drei sind gänzlich unbewaffnet. Diese Explorer hier stehen in der Tradition der Explorerflotte des Solaren Imperiums, wo „Explorer“ ebenfalls eher mit Forschungslaboren ausgerüstete Kriegsschiffe waren, wie die „Entdecker“ letztlich ja auch. Quelle: Kommentar PR 2208 Und RZ 2507& RZ 2511Alle diese Daten sind original Nachschockdaten! Abmessungen: 1500m Kugel mit Ringwulst 1800m Volumen (ohne Wulst) ca. 1,767 Mrd. m³ Volumen mit Wulst: 1,873 Mrd. m³ (zum Vergleich Entdecker ca. 3 Mrd.) Masse ca. 350 Mio. Tonnen Struktur und Panzerung: Ynkonit LP: 415 RS: 45 LP 410 Besatzung: 2500 – 3810 Mann davon 850 für Beiboote Antriebsysteme: Sublicht ca. 100Km/sec² Gravopuls und Protonenstrahl-Impuls Überlicht: 4x Hawk I ÜLF 500.000-1 Mio. Etappenlänge max. 50 LJ Reichweite je 2500 LJ (bis 1338 NGC ab 1338 NGC Hawk II) Vier Hawk II Kompakttriebwerke Reichweiten: je 25.000 LJ Etappenlänge max. 500 LJ. ÜL max.1 Mio. Ein Nottransitionstriebwerk Sprungreichweite max. 5 Lj. Gesamtkapazität unbekannt. Beiboote: drei Merkur Kreuzer und 2-14 DIANA Kreuzer (je100m), 10-18 Korvetten 60m, 50 Spacejets, 100-130 Shifts, 0-30 Minorgloes Manöver: MP 0 Schildsysteme: Prall- HÜ- Paratron- Schirm Besonderes: 1500 Mehrzweck und ca. 3000 Kampfroboter, Energieleistung: Massenverbrauch/Sek 2,5g bei Standard 7 Mrd. MW, in Spitzen 12,1 Mrd. MW Bewaffnung:1superultraschweres Dissonanzgeschütz (Reichweite 5 Mio. Km) 30x 2W20&6W6+12 (anstatt des zweiten Paratronwerfers diese Umrüstung fand auch auf den Entdeckern statt) (Energieverbrauch 1,35 Mrd. Megawatt) 1 Paratronwerfer je 20x5W6 (Reichweite max. 650.000km) 10 MVH (UL) (Thermo, Desintegrator, und Paralyse) je10x 4W6+8, 3W6+9, 1W6+2 & Lähmung 30 Transformkanonen je 20X5W6 (500 Mt original Daten!) 35-40 MVH (ÜL) (KNK, Intervall) je10x: 4W6+8 & 2W10, 6W6+12, 20 Impulsstrahler je10x: 2W10+25 (500Mt Vergleichs-TNT original Daten!) zusätzlich Torpedos, Minen etc. Schilde: Prall- HÜ- und Paratronschild SFPx15 Vorschlag: Die gleichzeitige Staffelung von Paratron- und HÜ-Schirm möglich das ergibt: 200SFP Paratron- & 100 SFP HÜ-Schirm ((x15) 3000 & 1500 SFP) Terra: Schlachtschiff APOLLO-Klasse 800m: Größenklasse groß TECH. 9 Die Kandahar ist eines der neuen Schlachtschiffe der APOLLO.-Klasse. Strukturell aufgebaut wie ein kleiner Entdecker II, ist auch er in Modulbauweise konstruiert und ersetzt die alte NOVA-Klasse. Dies erhöht die Wartungs und Reparaturfreundlichkeit erheblich und verbessert einerseits die Einsatzlebensdauer durch verkürzte Werftaufenthalte als auch die Flexibilität für mögliche Einsatzkonfigurationen. Quelle: RZ PR 2347 Abmessungen: 800 Kugel Mit Ringwust 960 Volumen ca. 272 Mio. m³ Masse ca.: 54 Mio. Tonnen Struktur und Panzerung: Ynkonit LP 220 RS 35 LP 216 Besatzung: 1500 Mann davon 600 Stammbesatzung im Dreischichtbetrieb und 430 für die Beiboote. Die restlichen 470 Personen setzen sich aus Raumlandeeinheiten und Reserve zusammen. Antriebsysteme: Sublicht ca. 100Km/sec² Überlicht: 4x Hawk I ÜLF 500.000-1 Mio. Etappenlänge max. 50 LJ Reichweite je 2.500 LJ. Insgesamt 10.000 LJ. (bis 1338 NGC ) (ab 1338 NGC Hawk II) Vier Hawk II Kompakttriebwerke Reichweiten: je 25.000 LJ. Insgesamt 100.000 LJ. Etappenlänge max. 500 LJ. ÜL max.1 Mio. Beiboote: Zwei 100m Kreuzer (Merkur und Diana-Klasse), sechs 60m Korvetten und 30 Spacejet sowie 66 Shifts. Manöver: MP 2 Schildsysteme: Prallschirme, Hypermagnetische Abwehrkalotte, HÜ- , Paratron- Schirm Besonderes: Bis zu 3000 Arbeits und Kampfroboter Bewaffnung: 1 Pol- Paratronwerfer 20X5W6 (gegen Größenklasse groß) 20 Transformkanonen 12x5W6 (ca. 300 MT vorher ca. 3000Gt) 10 Sublicht MHV Geschütze (Thermo, Desintegrator, Paralyse) je 3x 4W6+8, 3W6+9, 1W6+2 & Lähmung 30 Überllicht MHV Geschütze (KNK für Intervall oder Thermo-Modus) je 3x 6W6 +12 & 2W10, 4W6+8 & 2W10 20 Impulsstrahler je 6x: 2W10+20 je nach Konfiguration auch Torpedos etc. (1x pro Runde) Offensivpotential pro Runde ist bei gleicher Größenklasse durch die Verschiebung der Gewichte weg von den TFK (vorher in doppel- und dreifach- Lafetten insgesamt 36) hin zu den modernen MVH mit KNK Modus, auf über 150% des vorherigen Angriffswert gestiegen. Schilde: Prall- HÜ- und Paratronschild SFPx8 Vorschlag: Die gleichzeitige Staffelung von Paratron- und HÜ-Schirm möglich. das ergibt: 200SFP Paratron- & 100 SFP HÜ-Schirm ((x8)1600 & 800 SFP) Terra: Schlachtschiff Novaklasse 800m: Größenklasse groß TECH. 9 Die Papermoon war das erste fertig gestellte Schiff der designierten NOVA-Klasse im Jahr 1285 NGZ. Ungerüstet 1332NGC ein weiteres Mal 1338 NGC Quelle: RZ PR 2203 Abmessungen: 800 Kugel Volumen ca. 268 Mio. m³ Masse ca.: 53 Mio. Tonnen Struktur und Panzerung: Ynkonit LP 220 RS 35 LP 216 Besatzung: 600 Mann davon 200 Schiffsführung und 400 Technik und Beiboote (vor Hyperschock) Antriebsysteme: Sublicht ca. 100Km/sec² Überlicht: 2x Hawk I ÜLF 500.000-1 Mio. Etappenlänge max. 50 LJ Reichweite je 2500 LJ (bis 1338 NGC ab 1338 NGC Hawk II) Zwei Hawk II Kompakttriebwerke Reichweiten: je 25.000 LJ Etappenlänge max. 500 LJ. ÜL max.1 Mio. Beiboote: 60m Korvetten 12 Stück und diverse Spacejet Manöver: MP 2 Schildsysteme: Prall- HÜ- Paratron- Schirm Besonderes: Virtuellbildner (jetzt funktionslos) Bewaffnung: 1 überschweres Vierlings Polgeschütz 4X 20X5W6 (500Mt vorher 6000Gt) 8 Drillings Transformkanonen 8x je 3x: 6X5W6 (ca. 150 MT vorher 2000Gt) 6 Doppel Transformkanonen 6x je 2x: 10X5W6(ca. 250 MT vorher 3000Gt) 8 Drillings MHV Geschütze (Intervall, KNK, Desintegrator, Paralyse) 3x je3x: 6W6 +12, 4W6+8&2W10, 3W6+9, 1W6+2 & Lähmung Tropedos (1x pro Runde) etc. Schilde: Prall- HÜ- und Paratronschild SFPx8 Vorschlag: Die gleichzeitige Staffelung von Paratron- und HÜ-Schirm möglich. das ergibt: 200SFP Paratron- & 100 SFP HÜ-Schirm ((x8)1600 & 800 SFP) Arkon: Schlachtschiff Koban-Klasse 800m Größenklasse groß TECH. 9 Etwa zeitgliech zur terranischen „Papermoon“ stellten die Arkoniden die Koban-Klasse in Dienst. Sie stellt ein reines Raumüberlegenheits-Schlachtschiff dar und verfügt über gute Trägereigenschaften. Die Umrüstung der Schiffe begann 1332NGC eine weitere Nachrüstung ab 1339 NGC Quelle: RZ PR 1991 OK Abmessungen: 800 Kugel Volumen ca. 268 Mio. m³ Masse ca.: 53 Mio. Tonnen Struktur und Panzerung: SAC LP 220 RS 22 LP 216 Besatzung: 550 Mann Schiffsführung zuzüglich ca.1000 Mann Beibootbesatzungen (vor Hyperschock) Antriebsysteme: Sublicht ca. 100Km/sec² Überlicht: 2x arkonidische Lineartreibwerke ÜLF ca. 500.000. Etappenlänge max. 50 LJ Reichweite je 2200 LJ Ab 1340 NGC verbessertes Triebwerk. Reichweite 2x 24.000 LJ Etappenlänge ca. 540 LJ ÜL max 1 Mio. (Das sind nur Annahmen über Leistungen der arkonidischen Triebwerke, bisher sind in den Romanen dazu keine Angaben gemacht worden. Allerdings scheinen sie in etwa LFT Standard zu entsprechen.) Beiboote: ein 200m Kreuzer, ein 100m Kreuzer, 20x 60m Korvetten und 16 30m Zyklop 30m Kleinkampfschiffe, 42 Arkonjets und 220 Raumjäger! Manöver: MP 1 Schildsysteme: Prall- HÜ- Paratron- Schirm Besonderes: Virtuellbildner (jetzt funktionslos) Bewaffnung: 30 Transformkanonen je 6X5W6 (ca. 150 MT vorher 2000Gt) 1050Punkte 1 über-schweres KNK Polgeschütz 10x 4W6+8&2W10 42 UL MHV Geschütze (Desintegrator, Impus, Paralyse) je3x: 3W6+9, 2W10+20, 1W6+2 & Lähmung 2520 Punkte 12 Desintegrator Zwillingsgeschütze 2x3W6+9 912Punkte Tropedos etc. Es zeigt sich, dass nach dem Schock MVH Geschütze effektiver sind als TFK, da die nur einmal pro Runde feuern. Schilde: Prall- HÜ- und Paratronschild SFPx8 Vorschlag: Die gleichzeitige Staffelung von Paratron- und HÜ-Schirm möglich. das ergibt: 200 SFP Paratron- & 100 SFP HÜ-Schirm ((x8)1600 & 800 SFP) Arkon: Nachschubfrachter KEON RHETOR-Klasse 800m Größenklasse groß TECH. 9 Das Schiff ist Neubau nach 1331NGZ und basiert auf notdürftig umkonstruierten 800m Schlachtschiffzellen. Auf Bewaffnung wurde fast vollständig verzichtet, um Laderaum zu gewinnen. Ich denke aus diesem Grund sind auch die Schilde etwas schwächer ausgefallen. Ein Paratron wird nicht erwähnt! RZ PR 2231 OK Abmessung: 800m Kugel Volumen ca. 268 Mio. m³ Masse ca.: 50 Mio. Tonnen Struktur und Panzerung: SAC LP: 220 RS: 20 LP 216 (Da arkonidische Schiffe traditionell weniger Wert auf eine Panzerung mit hochwertigen und teuren Werkstoffen legen ist hier von einer Panzerung aus SAC statt des besseren Ynkonit ausgegangen worden. Mit Ynkonit läge der RS bei 35) Besatzung: ??? keine Angaben! 60 Mann Schiffsführung Dreischichtbetrieb? Antriebsysteme: Sublicht ca. 100Km/sec² Überlicht: 2x arkonidische Lineartreibwerke ÜLF ca. 500.000. Etappenlänge max. 50 LJ Reichweite je 2200 LJ Ab 1340 NGC verbessertes Triebwerk. Reichweite 2x 24.000 LJ Etappenlänge ca. 540 LJ ÜL max 1 Mio. (Das sind nur Annahmen über Leistungen der arkonidischen Triebwerke, bisher sind in den Romanen dazu keine Angaben gemacht worden. Allerdings scheinen sie in etwa LFT Standard zu entsprechen.) Beiboote: ?? Boote (als Rettungsboote) Manöver: 0 MP Schildsysteme: Prall- und HÜ-Schirm Besonderes: - Bewaffnung: 1 zu leichte Drillings Transformkanone 3x (4W6) (je ca. 20 Mt Originaldaten!) Derartig kleine TFK gehören normalerweise in Schiffe der Klasse mittel. Dieses Geschütz dient bestenfalls der Abwehr kleiner Schiffe wie Spacejets oder Korvetten. Schirme: Prall- HÜ-Schirm SFP x8 Vorschlag: Die gleichzeitige Staffelung von HÜ und zusätzlich Prall-Schirm möglich. Das ergibt: 100 SFP HÜ- & 50 SFP Prall-Schirm ((x8) 800&400 SFP) Arkon: TERMON-Klasse Schlachtkreuzer der Trägerklasse 500m Größenklasse mittel? TECH. 9 ( Mir wäre es lieber, diese Schiffsklasse schon zu groß zu zählen, hat sie doch das 125-Fache Volumen eines 100m Kreuzers! Auch der Größenabstand zu den Schlachtschiffen ist recht gering. Zunächst bin ich hier dennoch von mittel ausgegangen. ) Sie ist eine Weiterentwicklung des Atlantis Konzept und wurde als Kombination aus Träger- und Schlachtkreuzer konzipiert. Die sechs Großbeiboote sind nicht wie bei anderen Schiffen in Hangars verstaut, sondern werden in halbkugelförmigen Einbuchtungen transportiert. So können sie ihre Feuerkraft und Schildleistung mit dem Mutterschiff auch im angedockten Zustand vereinigen. Das Ergebnis ist der zur Handlungszeit vermutlich beeindruckendste 500m-Schlachtkreuzer der Milchstraße. Er wird ausschließlich in der imperial-arkonidischen Militärmarine verwendet. Dieser Typus stellt neben der 800m Koban-Klasse einen beachtlichen Teil der arkonidischen Flotte. OK. Abmessungen: 500m Kugel Volumen ca. 65,4 Mio. m³ Masse ca.: 13 Mio. Tonnen Struktur und Panzerung: SAC LP:150 RS 10 LP 134 Besatzung: 1000 Mann inklusive Beiboot-Besatzung Antriebsysteme: Sublicht ca. 100Km/sec² Überlicht: 2x arkonidische Lineartreibwerke ÜLF ca. 500.000. Etappenlänge max. 50 LJ Reichweite je 2200 LJ Ab 1340 NGC verbessertes Triebwerk Reichweite 2x 11.000 LJ, Etappenlänge ca. 270 LJ ÜL max.1 Mio. (Das sind nur Annahmen über Leistungen der arkonidischen Triebwerke, bisher sind in den Romanen dazu keine Angaben gemacht worden. Allerdings scheinen sie in etwa LFT Standard zu entsprechen.) Beiboote: vier 150m-Kreuzer um den Äquator und zwei 100m-Kreuzer an den Polen mitgeführt. Diese „Beiboote“ gehören derselben Größenklasse an! Sie sind deshalb aussen angedockt. Außerdem können bis zu zwölf Arkon-Jets in Hangars untergebracht werden. Manöver: 4 MP Schildsysteme: Prall- HÜ- Paratron- Schirm Besonderes: Möglichkeit zur Schaffung eines Schildverbundes mit den Beibooten! Bis zu 300 Kampfroboter werden standardmäßig mitgeführt. Bewaffnung: 24 TFK in acht Dreierlafetten je3x 2X5W6 (50Mt vorher 2000 Gt) 12 über-schwere MVH-Geschütze in sechs Doppellafetten -(Allzweck) (Desintegrator, Thermo, Intervall und KNK, Paralyse) je3x: 2W6+8, 4W6+8, 4W6+8&2W10, 6W6+12, 1W6+2 & Lähmung Schilde: Prall-(50) HÜ-(100) Paratron (200) SFP x5 Vorschlag: Die gleichzeitige Staffelung von Paratron und zusätzlich HÜ-Schirm möglich. Das ergibt: ((x5) 1000&500 SFP) Im Schildverbund mit den angedockten „Beibooten“: SFPx8 (1600&800 SFP) Terraner ( LFT) Schlachtkreuzer der MARS-Klasse 500m Größenkl. Mittel TECH. 9 Auch hier ergibt sich die Frage ob das Schiff nicht auch in Klasse groß gehören könnte? Da es primär für den Kampf gebaut wurde, ließet sich die Klasse groß ebenfalls sehr gut vertreten. Ich gehe hier von mittel aus.) Schlachtkreuzer der LFT Hyperimpedanz angepaßter Neubau bis 1340NGZ wurden 26.000 MARS Klasse Raumer in den Dienst gestellt. Quelle: RZ PR 2403 OK Abmessung: 500m Kugel mit Ringwulst 600m Volumen ca. 65,4 Mio. m³ Masse (ca.: 13 Mio. T veraltete Angabe) 17 Mio. Tonnen Quelle: PR 2508 Seite 52 Struktur und Panzerung: Ynkonit LP 140 RS 30 LP 134 Besatzung: 600 Personen davon 300 Stammbesatzung für den Dreischichtbetrieb. 174 Personen Beibootbesatzungen. Der Rest sind Raumlandeeinheiten und Reserve. Antriebsysteme: Sublicht ca. 100Km/sec² Überlicht: Linearantrieb 4x Hawk I ÜLF 500.000-1 Mio. Etappenlänge max. 50 LJ Reichweite je 2500 LJ (bis 1338 NGC) 4x Zwei Hawk II Kompakttriebwerke (ab 1338) Reichweiten: je 25.000 LJ Etappenlänge max. 250 LJ. ÜL ca. 500.000 (max. 1Mio?) Beiboote: acht Korvetten a 60m und mehrere (12?) Spacejets und Shifts. Je nach Ringwulstkonfiguration diverse (max.12?) zusätzliche Minorglobs und Spacejets. Manöver: 5 MP Schildsysteme: Prall- Paratron- Schirm HÜ-Schirm Bewaffnung: 1x Pol Paratronwerfer Reichweite „nur“ 650.000 Km 20 MVH Überlicht-Geschütze (Impuls, Thermo, im KNK Modus) je3x: 2W10+25& 2W10 oder 4W6+8& 2W10 16 TFK (Kaliber bis 100 MT) 4x5W6 8 MVH Sublicht (Desintegrator, Thermo, Paralyse) je 3x: 2W6+8, 4W6+8 1W6+2 & Lähmung Schirme: Prall- HÜ- Paratron- Schirm SFP: x5 Vorschlag: Die gleichzeitige Staffelung von Paratron- und zusätzlich HÜ -Schirm möglich. Das ergibt: 200 SFP Paratron- & 100 SFP HÜ-Schirm ((x5) 1000&500 SFP) Die Werte für den HAwk I stammen nicht aus der Risszeichnung sondern sind von mir ergänzt, da ja die meisten Gruppen noch deutlich vor 1344 spielen dürften und 1331f. die Mars-Klasse zwar schon im Dienst war, der HawkII aber noch nicht. Terraner ( LFT) Ro-Ro Handelsraumer Bullcarrier-Klasse 500m Größenkl. Mittel TECH. 9 Wieder ergibt sich die Frage ob das Schiff nicht auch in Klasse groß gehören könnte, da es aber nicht primär für den Kampf gebaut wurde, läßt sich die Klasse mittel sehr gut vertreten. Bewaffneter Handelsraumer der Organisation Taxit. Er wird gerne von der USO eingesetzt, wegen seiner relativ starken Bewaffnung u.a. auch als Hilfskreuzer Quelle: RZ PR 2011 OK Abmessung: 500m Kugel Volumen ca. 65,4 Mio. m³ Masse ca.: 13 Mio. Tonnen Struktur und Panzerung: Ynkonit LP140 RS 15 LP 134 Besatzung: zwischen 50 und 180 Personen je nach Einsatzkonfiguration Antriebsysteme: Sublicht ca. 100Km/sec² Überlicht: Linearantrieb 2x Hawk I ÜLF 500.000-1 Mio. Etappenlänge max. 50 LJ Reichweite je 2500 LJ (bis 1338 NGC) (weitere Reservetriebwerke können mitgeführt werden, der Austausch ist mit Bordmitteln möglich) 2x Zwei Hawk II Kompakttriebwerke (ab 1338) Reichweiten: je 15.000 LJ Etappenlänge max. 250 LJ. ÜL ca. 500.000 (max. 1Mio?) Beiboote: 16 Spacejets bis 20m oder 8 bis 35m (Im Frachthangar Platz für einen Raumer bis 180m) Manöver: 2 MP Schildsysteme: Prall- Paratron- Schirm HÜ-Schirm Bewaffnung: Eine Pol Zwillings-Transformkanone 2x 2X5W6 (ca. 50 MT vorher 1000Gt) 24 MVH Geschütze (Impuls,Thermo, Desintegrator, Paralyse) je 2W10+20, 4W6+4, 2W6+8, 1W6+2 & Lähmung Schirme: Prall- HÜ- Paratron- Schirm SFP: x5 Vorschlag: Die gleichzeitige Staffelung von Paratron- und zusätzlich Prall-Schirm möglich. Das ergibt: 200 SFP Paratron- & 50 SFP Prall-Schirm ((x5) 1000&250 SFP) Mehandor Merz-Schiff der „Rusuma“- Klasse 600m lang Größenklasse mittel RZ PR 1655 Baujahr ab 1151 ? NGZ Ok TECH. 9 (Das Schiff hat zwar eine Länge von über 500m Metern, es hat aber deutlich weniger Masse als ein Kugelraumer mit 500m daher liegt es noch in der Größenklasse mittel) Abmessung: Walze in Länge 600m Durchmesser 150m Volumen ca. 10,6 Mio. m³ Masse leer ca.: 1,8 Mio. Tonnen beladen: max.: 3,3 Mio. t Struktur und Panzerung: „Ynkonit“ Das Material ist zwar kein Ynkonit, verfügt aber über vergleichbare Eigenschaften: LP:80 RS: 10 LP 72 Besatzung: 689 Mann bis zu 450 Schiffsführung 2 Personen in SERT Steuerung möglich! Antriebsysteme: Sublicht ca. 95 Km/sec² Ab 1333 NGZ: Überlicht: 2x Mehandor Lineartriebwerke & 2x Austauschkonverter ÜLF ca. 500.000- 1.000.000 Etappenlänge max. 50 LJ Reichweite je 2500 LJ Ab 1338 NGC verbessertes Triebwerk. Reichweite 2x 2x 15.000 LJ Etappenlänge ca. 250 LJ ÜL max. 1 Mio. (Die Daten sind geschätzt.) Beiboote: bis zu 2 Großraumbeiboote in den Frachträumen möglich 250m Länge 60m Durchmesser, 6 Space-Tubes Länge 46 Durchmesser 18m 8 Ashigaru-Shifts und 16 Shuttles Manöver: 4 MP (Mit SERT-Steuerung 6 MP) Schildsysteme: Prall- Paratron- Schirm Besonderes: zwei Zerograv-Hangars/Frachträume von je 275m Länge und 75m Durchmesser. Möglichkeit der SERT Steuerung! Bewaffnung: 3 über-schwere TFK je 8x5W6 (ca. 200Mt vorher bis 8000GT) 10 TFK (vor dem Schock bis zu 20) mit 2x5W6 (50Mt vorher 2000 GT) 10 MVH (vorher bis zu 20) (Desintegrator, Thermo, Impuls) 3W6+9, 4W6+8, 2W10+20 Zwillings Bug-Desintegrator 2x 3W6+9 Offensivpotential pro Runde ca. 1341 Punkte davon die „Hälfte“ gegen ein Ziel ca. 828 Punkte (Die Waffensysteme liegen hier Außen Symmetrisch zur Längsachse jeweils „links, „rechts“ und „oben“ in ausfahrbaren Projektorbatterien, deshalb können die Hälfte aller Waffen plus die „oberen“ gleichzeitig auf einen Gegner konzentriert werden. Schirme: Prall- HÜ- Paratron- Schirm SFP: x4 Vorschlag: Die gleichzeitige Staffelung von Paratron und zusätzlich Prall-Schirm möglich. Das ergibt: 200SFP Paratron- & 50 SFP Prall-Schirm ((x4) 800&200 SFP) Arkon: Kreuzer DOR-KATI-Klasse 200m Größenklasse mittel TECH. 9 RZ PR 2079 OK Abmessung: 200m Kugel Volumen ca. 4,18 Mio. m³ Masse ca.: 830.000 Tonnen Struktur und Panzerung: SAC LP: 70 RS: 15 LP 54 (Da arkonidische Schiffe traditionell weniger Wert auf eine Panzerung mit hochwertigen und teuren Werkstoffen legen ist hier von einer Panzerung aus SAC statt des besseren Ynkonit ausgegangen worden. Mit Ynkonit läge der RS bei 20) Besatzung: 48 Schiffsführung bis 200 Landetruppen Antriebsysteme: Sublicht ca. 100Km/sec² Überlicht: 2x arkonidische Lineartriebwerke ÜLF ca. 500.000. Etappenlänge max. 50 LJ Reichweite je 2200 LJ Ab 1340 NGC verbessertes Triebwerk. Reichweite 2x 11.000 LJ Etappenlänge ca. 270 LJ ÜL max. 1 Mio. (Das sind nur Annahmen über Leistungen der arkonidischen Triebwerke bisher sind in den Romanen dazu keine Angaben gemacht worden. Allerdings scheinen sie in etwa LFT Standard zu entsprechen.) Beiboote: 3 Zyklop 30m Boote mit je wieder zwei Raumjägern! (Der Zyklop ist eine Antwort auf die Minorglobe und verfügt über eine vergleichbare Kampfkraft.) Manöver: 3 MP Schildsysteme: Prall- HÜ- Paratron- Schirm Besonderes: bis zu 500 Kampfroboter an Bord. Bewaffnung: 4 Drillings Transformkanonen je 3x 2X5W6 (ca. 50 MT vorher 1000Gt) 4 Doppel Impuls- Desintegrator- Kombikanonen je 2x 2W10+25, 2x 2W6+8 2 über-schwere vierfach Pol-Paralysatoren je 4x3x 1W6 +2 & Lähmung Bei dieser Bewaffnung ist das Schiff wohl weniger als Raumüberlegenheitskreuzer sondern zur Unterstützung von Landetruppen gebaut! Dafür spricht auch die recht hohe Zahl an Kampfrobotern! Schirme: Prall- HÜ- Paratron- Schirm SFP: x2 Vorschlag: Die gleichzeitige Staffelung von Paratron und zusätzlich Prall-Schirm möglich. Das ergibt: 200SFP Paratron- & 50 SFP Prall-Schirm ((x2) 400&100 SFP) Akon: Explorer LAS-TOÓR 215m Größenklasse mittel TECH. 9 RZ TB Lemuria 4 OK Abmessung: 215m Kugel mit abgeplatteten Polen, Höhe ca. 170m Volumen ca. 4,2 Mio. m³ Masse ca.: 830.000 Tonnen Struktur und Panzerung: SAC ähnliches Material LP: 80 RS: 15 LP 54 (Da akonidische Schiffe traditionell weniger Wert auf eine Panzerung mit hochwertigen und teuren Werkstoffen legen ist hier von einer Panzerung aus SAC statt des besseren Ynkonit ausgegangen worden. Mit Ynkonit läge der RS bei 22) Besatzung: 42 Schiffsführung Mindestbesatzung 8 Mann Antriebsysteme: Sublicht ca. 100Km/sec² Überlicht: 2x akonische Lineartriebwerke ÜLF ca. 500.000. Etappenlänge max. 50 LJ Reichweite je 3.000 LJ Ab 1340 NGC verbessertes Triebwerk. Reichweite 2x 14.000 LJ Etappenlänge ca. 270 LJ ÜL max. 1 Mio. (Das sind nur Annahmen über Leistungen der akonischen Triebwerke, bisher sind in den Romanen dazu keine Angaben gemacht worden. Allerdings scheinen sie in etwa LFT Standard zu entsprechen.) Beiboote: 4 Raumjäger, 2 Shifts sowie Gleiter und Lastplattformen für den planetaren Verkehr. Manöver: 5 MP Schildsysteme: Prall- HÜ- Paratron- Schirm Besonderes: Bewaffnung: 1 Überschwere Transformkanone 2X5W6 (ca. 50 MT vorher 1000Gt) 2 schwere Desintegratoren, 2x 3W6+9 2 Thermostrahler 2x 4W6+8 4 Impulsgeschütze 4x 2W10+25 Schirme: Prall- HÜ- Paratron- Schirm SFP: x2 Vorschlag: Die gleichzeitige Staffelung von Paratron und zusätzlich Prall-Schirm möglich. Das ergibt: 200SFP Paratron- & 50 SFP Prall-Schirm ((x2) 400&100 SFP) Akon: Einsatzkreuzer des akonischen Energiekommandos 226m Größenklasse mittel TECH. 9 RZ PR 2439 OK Bei diesem Schiff wurde großen Wert darauf gelegt, es so zu gestalten, als hätte die Erhöhung der Hyperimpedanz kaum Auswirkungen auf die akonische Technik gehabt. Es verfügt deshalb über außergewöhnlich starke Bewaffnung und sehr leistungsfähige Generatoren und ist anderen Schiffen vergleichbarer Größe tatsächlich an Kampfkraft überlegen. Vermutlich wurde dieser Vorteil durch sehr aufwendige und teure Technik erkauft, die eigentlich unwirtschaftlich ist und sich für größere Flotten deshalb nicht rechnet. Dem akonischen Energiekommando, das traditionell über eine eher kleine aber sehr gut ausgerüstete Flotte verfügt, ist der psychologische Vorteil, anscheinend eine Menge Wert. Auch möglich, dass alte Halbraumtechnik der Lemurvergangenheit verwendet wurde. Ein Gegenpolkanone, welche den Halbraum statt den Hyperraum benutzt könnte nach der Hyperimpedanz bessere Leistungsparameter aufweisen als eine echte TFK. Abmessung: 226m Kugel mit abgeplatteten Polen, und kräftigem Ringwulst Volumen ca. 6 Mio. m³ Masse ca. 1,2 Mio. Tonnen Struktur und Panzerung: Ynkonit ähnliches Material LP: 80 RS: 22 LP 54 Besatzung: 120 bis 700 je nach Einsatzzweck Schiffsführung Mindestbesatzung ? Antriebsysteme: Sublicht wahrscheinlich deutlich über 100Km/sec² 6 Hyperfeldtriebwerke (ähnlich den Gravotrontriebwerken) und 18 Impulstriebwerke (genaue Daten sind unbekannt.) Überlicht: 8x akonische Halbraumkonverter (ähnlich Hawk II) ÜLF ca. 1 Mio.. Etappenlänge ca. 250 LJ Reichweite je 20.000 LJ Hochleistungs-Transistionstriebwerk mit Schockdämpfer (Reichweite je Sprung ca. 5 LJ) Beiboote: 2 Diskusbeiboote 22m, 5 Atmosphärengleiter , 5 Bodenkettenfahrzeuge sowie diverse Kleinstfahrzeuge. Manöver: 5 MP Schildsysteme: Prall- HÜ- Paratron- Schirm Besonderes: Traktorstrahlprojektor, Oberes Landefeld mit Fesselfeld Projektoren, Schockdämpfer für das Transitionstriebwerk. Landung auf Prallfeldern. Bewaffnung: 1 überschwere Vierfach TFK 4x 20X5W6 (ca. 500 MT) 8 überschwere doppel TFK 8x 2x6X5W6 (ca. 150 MT) 8 Intervallkanonen 8x 6W6 +12 32 leiche MVH UL (Desintegrator, Thermo & Paralyse) je 32x(2W6+8)/3 32x(4W6+8)/3, 1W6+2 & Lähmung 16 leichte MVH (ÜL) (KNK, Intervall) je (4W6+8 & 2W10)/3, (6W6+12)/3 2 Raumtorpedostarter Schirme: Prall- HÜ- Paratron- Schirm SFP: x3 Vorschlag: Die gleichzeitige Staffelung von Paratron und zusätzlich Prall-Schirm möglich. Das ergibt: 200SFP Paratron- & 50 SFP Prall-Schirm ((x3) 600&150 SFP) Plophoser ( Terrakolonisten) Kreuzer Verteidiger-Klasse 180m Größenkl. Mittel TECH. 9 RZ PR 2095 Ok Abmessung: 180m Kugel Volumen ca. 3,05 Mio. m³ Masse ca.: 610.000 Tonnen Struktur und Panzerung: Ynkonit LP 48 RS 15 LP 48 Besatzung: 350 Schiffsführung Antriebsysteme: Sublicht ca. 100Km/sec² Überlicht: 2x Hawk I ÜLF 500.000-1 Mio. Etappenlänge max. 50 LJ Reichweite je 2500 LJ (bis 1339 NGC ab 1340 NGC Hawk II) Zwei Hawk II Kompakttriebwerke Reichweiten: je 15.000 LJ Etappenlänge max. 250 LJ. ÜL max.1 Mio. Beiboote: 4 kleine Spacejets 12 Schwalbenschwanzjäger (Einmann) Manöver: 2 MP Besonderes: Virtuellbildner (jetzt funktionslos) Schildsysteme: Prall- HÜ- Paratron- Schirm Bewaffnung: 4 über-schwere TFK je 6X5W6 (ca.150 Mt vorher 4000Gt) 32 MVH Geschütze (Thermo, Desintegrator, Paralyse) je 4W6+4, 2W6+8, 1W6+2 & Lähmung Schirme: Prall- HÜ- Paratron- Schirm SFP x2 Vorschlag: Keine gleichzeitige Staffelung von Paratron und Prall-Schirm möglich. Das ergibt: 200 SFP Paratron ((x2)400 SFP) Topsider schwerer Kreuzer TOPSID-Klasse 410m Länge Größenkl. Mittel TECH. 9 Quelle: RZ PR 2116 OK Abmessung: Zylinder mit Kugel Länge: 410m Walzendurchmesser 40m Kugeldurchmesser 80m Volumen ca. 783.000m³ Masse ca.: 150.000 Tonnen Struktur und Panzerung: Ynkonit LP:44 RS: 10 LP 31 Besatzung: 92-350 Antriebsysteme: Sublicht ca. 100Km/sec² Überlicht: 2x Hawk I ÜLF 500.000-1 Mio. Etappenlänge max. 50 LJ Reichweite je 2500 LJ (bis 1343 NGC ab 1343 NGC Hawk II) aus terranischer Fertigung! Zwei Hawk II Kompakttriebwerke Reichweiten: je 15.000 LJ Etappenlänge max. 250 LJ. ÜL max.1 Mio. Beiboote: 8 Gleiter (Raumtauglich) 4 davon SITOP-Kampfgleiter/Jäger Manöver: 0 MP Besonderes: Virtuellbildner (jetzt funktionslos) Schildsysteme: Prall- HÜ- Paratron- Schirm Bewaffnung: 6 Doppel Transformkanonen (zwei davon Polkanonen der Zentralkugel) je 2x 2X5W6 (50Mt vorher 1500Gt) 12 relativ schwere Desintegratoren je 3W6+9 8 relativ leichte MVH (Thermo, Desintegrator oder Paralyse) je 4W6+4, 2W6+8, 1W6+2&Lähmung, 2 Vierlings-Raumtorpedowerfer (1x pro Runde 80 Torpedos a 50Mt) 8x je 2x5W6 Schirme: Prall HÜ Paratron Schirm SFP: x2 Vorschlag: Die gleichzeitige Staffelung von Paratron und zusätzlich HÜ-Schirm ist möglich. Das ergibt: 200SFP Paratron- & 100 SFP HÜ-Schirm ((x2) 400&200 SFP) Terraner ( LFT) Schwerer Kreuzer MINERVA-Klasse 200m Größenkl. mittel Quelle: RZ PR 2307 Ok TECH. 9 (Baujahr ab 1335NGZ) Abmessung: 200m Kugel mit Ringwulst 240m Volumen: ca. 4,18 Mio. m³ Masse ca.: 830.000 Tonnen Struktur und Panzerung: Ynkonit LP 75 RS 20 LP 54 Besatzung: 210 je nach Einsatzkonfiguration schwankend Antriebsysteme: Sublicht ca. 100Km/sec² 6 Protonenstrahl-Impulstriebwerke und 6 Gravotron –Feldtriebwerke. Überlicht: Linearantrieb 2x Zwei Hawk II Kompakttriebwerke Reichweiten: je 15.000 LJ Etappenlänge max. 250 LJ. ÜL ca. 500.000 (max. 1Mio?) 1 Transitionstriebwerk (für Notfälle und schnelle Positionsänderung) Beiboote: 5 Shifts variable Anzahl von Spacejets Manöver: 3 MP Schildsysteme: Prall- Paratron- Schirm (HÜ-Schirm?) Bewaffnung: 8Transformkanonen je 2X5W6 (ca. 50Mt Originaldaten!) 280 Punkte 4 MVH ÜL (KNK, Intervall) je 4W6+8&2W10, 6W6 +12 2 über-schwere Impulsstrahler (250 Mt) je6x: 2W10+20 4 MVH Geschütze (Thermo, Desintegrator, Paralyse) je 4W6+8, 3W6+9, 1W6+2 & Lähmung Schirme: Prall- HÜ- Paratron- Schirm SFP: x2 Vorschlag: Die gleichzeitige Staffelung von Paratron- und zusätzlich Prall-Schirm möglich. Das ergibt: 200 SFP Paratron- & 50 SFP Prall-Schirm ((x2) 400&100 SFP) Trägerkreuzer von Müncheberg (LFT) 400m Größenkl. mittel TECH. 9 Quelle: RZ PR 2099 Erstes Baujahr 1301 NGC Ok Das Schiff ist als möglichst billiger Träger konzipiert worden und dient hauptsächlich der Systemverteidigung oder als Wissenschaftsschiff; diese Doppelnutzung machte Kompromisse nötig, die ein reines Militärschiff nicht eingehen muß. Es bleibt deshalb was die Offensivkraft angeht trotz der zusätzlichen Flansche etwas hinter den Offensivpotential der reinen schweren Kreuzer zurück. Dies wird durch die Trägerkapazität und die große Anzahl an Raumtorpedos aber mehr als wett gemacht. Abmessung: 200m Kugel mit zwei je ca.100mx150m x15m großen Flanschen vorne und hinten. Volumen: ca. 4,4 Mio. m³ Masse ca.: 880.000 Tonnen Struktur und Panzerung: Ynkonit LP: 84 RS: 21 LP 55 Besatzung: 140 Standard bei militärischem Einsatz, plus 400 Missionsbesatzung, bis zu 280 für Beibootbesatzungen Antriebsysteme: Sublicht ca. 100Km/sec² Überlicht: Linearantrieb 2x Hawk I ÜLF 500.000-1 Mio. Etappenlänge max. 50 LJ Reichweite je 2500 LJ (bis 1339 NGC) Ab 1340 NGC 2x Zwei Hawk II Kompakttriebwerke Reichweiten: je 15.000 LJ Etappenlänge max. 250 LJ. ÜL ca. 500.000 (max. 1Mio?) Beiboote: 4 Korvetten (60m) 8 Spacejets CVI-Klasse dazu Cannon Jets und eine für den Kampf konfigurierte 35m Space-Jet. Manöver: 2 MP Schildsysteme: Prall- Paratron- Schirm HÜ-Schirm Bewaffnung: 2 überschwere Pol-Transformkanonen je 3x 2X5W6 (ca. 150 Mt vorher 4000Gt), 4 TFK je 2X5W6 (50Mt vorher 2000 Gt) 12 relativ schwere MVH (Allzweck) (Desintegrator, Paralyse, Impuls und KNK, ) je 3W6+9, 1W6+2 & Lähmung, 2W10+25, 4W6+8&2W10 Dazu viele Raumtorpedos (120?) und Raumminen und einige Spezialwaffen Vorschlag Tropedos: Vier „Rohre„ ein Schuß pro Runde Angriff +18 max.100Mt je 4x5W6 Schirme: Prall- HÜ- Paratron- Schirm SFP: x3 Vorschlag: Die gleichzeitige Staffelung von Paratron- und zusätzlich Prall-Schirm möglich. Das ergibt: 200 SFP Paratron- & 50 SFP Prall-Schirm ((x3) 600&150 SFP) LFT Ertruser MELBAR KASOM, New Kreit-Klasse 265m Größenkl. mittel TECH. 9 Quelle: RZ PR 2003 Erstes Baujahr um 1300 NGC Das Schiff ist als schwerer Kampfkreuzer konzipiert worden und dient hauptsächlich der Systemverteidigung. Ein Großteil der rund 300 Schiffe wurde während der Besatzung Ertrus durch die Arkoniden zerstört: Seine Kampfkraft war beachtlich, gegen arkonidische Schlachtkreuzer oder noch größere Schiffe war er aber letztlich chancenlos. Abmessung: 265m Kugel Volumen: ca. 9,74 Mio. m³ Masse ca.: 1,9 Mio. Tonnen Struktur und Panzerung: Ynkonit LP: 80 RS: 21 LP 71 Besatzung: 390 Standard Platz für max. 500 Personen (Etruser) Antriebsysteme: Sublicht ca. 100Km/sec² Überlicht: Linearantrieb 2x Hawk I ÜLF 500.000-1 Mio. Etappenlänge max. 50 LJ Reichweite je 2500 LJ (bis 1339 NGC) Ab 1340 NGC 2x Zwei Hawk II Kompakttriebwerke Reichweiten: je 15.000 LJ Etappenlänge max. 250 LJ. ÜL ca. 500.000 (max. 1Mio?) Beiboote: 4 Space-Jets 30m Manöver: 3 MP Schildsysteme: Prall- Paratron- Schirm HÜ-Schirm Bewaffnung: eine überschwere vierlings Pol-Transformkanone 4x 6X5W6 (ca. 150 Mt vorher 3000Gt) 20 TFK je 2X5W6 (50Mt vorher 2000 Gt) 20 MVH (UL-Allzweck) (Desintegrator, Paralyse, Impuls) je 3W6+9, 1W6+2 & Lähmung, 2W10+20 Dazu Raumtorpedos (120?) und Raumminen Tropedos: 2 „Rohre„ ein Schuß pro Runde Angriff +18 max.100Mt je 4x5W6 Schirme: Prall- HÜ- Paratron- Schirm SFP: x 3 Vorschlag: Die gleichzeitige Staffelung von Paratron- und zusätzlich Prall-Schirm möglich. Das ergibt: 200 SFP Paratron- & 50 SFP Prall-Schirm ((x3) 600&150 SFP) Kartanin Kampfkreuzer der Pek-Tao-Làin Klasse 300m Größenklasse mittel RZ PR 1807 Erstes Baujahr 1179 NGZ Ok TECH. 9 Abmessung: leicht keilförmig mit stumpfem Bug und Heck. Länge ca.300m maximale Breite 146m Höhe 56m Volumen ca. 2 Mio. m³ Masse ca.: 400.000 Tonnen Struktur und Panzerung: „Ynkonit“ Das Material ist zwar kein Ynkonit, verfügt aber über vergleichbare Eigenschaften: LP: 50 RS: 15 LP 42 Besatzung: ?? keine Angaben in der RZ ?30-90??Schiffsführung Antriebsysteme: Sublicht ca. 110Km/sec² Ab 1333 NGZ: Überlicht: 2x Kartanin Lineartriebwerke ÜLF ca. 450.000. Etappenlänge max. 50 LJ Reichweite je 2600 LJ Ab 1338 NGC verbessertes Triebwerk. Reichweite 2x 14.000 LJ Etappenlänge ca. 270 LJ ÜL max. 1 Mio. (Die Daten sind geschätzt.) Beiboote: eine Barkasse 30m (vergleichbar mit der Minorglobe) 4 Kartanin-Jet (vergleichbar 30m Space-Jet in Kampfkonfiguration) 2 schwere Kriegs-Space-Jet (an Kampfkraft etwa vergleichbar mit der CORIBA Klasse) Manöver: 5 MP Schildsysteme: Prall- HÜ- Paratron- Schirm Besonderes: Fesselfeld Landehafen für größere Beiboote Schiffe. Anders als bei terranischen (und früher auch arkonidischen ) Schiffen werden die Beiboot zum Teil außen verankert und sind im geparktem Zustand über spezielle Andockbuchten jederzeit zugänglich. Bewaffnung: 2 über-schwere Drillings MVH (Allzweck) (Desintegrator, Paralyse, Thermo und KNK) je 3x 3x 3W6+9, 3x3x1W6+2 & Lähmung, 3x3x4W6+8, 3x3x4W6+8&2W10 Die Waffensysteme liegen hier Außen Symmetrisch zur Längsachse jeweils „unten“ und „oben“ in ausfahrbaren Projektorbatterien, deshalb können alle Waffen gleichzeitig auf einen Gegner Konzentriert werden. Mit einer Ausnahme. Nähert sich ein Schiff genau von Hinten, so liegt es im toten Winkel und kann nicht erfasst werden! Da die Schiffe der Kartanin aber sehr wendig und die Piloten recht risikofreudig sind, gelingt es kaum einem Feind in diese günstige Position zu gelangen! Möchte man dies ausspielen, so müssen drei Runden hintereinander die Duelle in der Bewegungsphase vom Kartaninschiff verloren werden!) Schirme: Prall- HÜ- Paratron- Schirm SFP x2 Die gleichzeitige Staffelung von Paratron und zusätzlich Prall-Schirm möglich. Das ergibt: 200SFP Paratron- & 50 SFP Prall-Schirm ((x2) 400&100 SFP) Terra LFT PAVO-Kogge Keilraumschiff der CIMARRON-Klasse Typ Handels und Mehrzweckkreuzer 230m Größenklasse mittel RZ PR 1815 Erstes Baujahr 12129 NGZ Ok TECH. 9 Abmessung: leicht keilförmig mit stumpfem Bug und Heck. Länge ca.230m maximale Breite 100m Höhe 85m Volumen ca. 1,1 Mio. m³ Masse ca.: 220.000 Tonnen Struktur und Panzerung: SAC: LP: 44 RS: 7 LP 34 Besatzung: 160 Mann max. 510 Antriebsysteme: Sublicht ca. 100 Km/sec² Ab 1333 NGZ: Überlicht: 5x Hawk I Lineartriebwerke ÜLF ca. 500.000. Etappenlänge max. 50 LJ Reichweite je 2500 LJ Ab 1338 NGC verbessertes Triebwerk. Reichweite 5x 15.000 LJ Etappenlänge ca. 250 LJ ÜL max. 1 Mio. Norm 500.000 Beiboote: 2x 20m Space-Jet Gribbon-Typ, 6 Kleinst- Space-Jets, diverse Gleiter. Manöver: 4 MP Schildsysteme: Prall- HÜ- Paratron- Schirm Besonderes: Dreieckige Plattform im Heckbereich zur Verankerung schwerer Lasten oder großer Beiboote. Das Schiff kann auch als Jagdkreuzer ausgerüstet werden. Dann geht ein Großteil des zur Energieversorgung Ladevolumen verloren, dafür kann mehr Bewaffnung an Bord genommen werden. Diese werden als Zusatzmodule außen angeflanscht. Es gelten in dem Fall die Zahlen in Klammern. (vor dem Schock konnten noch mehr Waffen versorgt werden.) Bewaffnung: 2 (4) Bug- TFK je 2X5W6 (ca. 50 MT vorher 2000 GT) 2 (4) Heck- TFK je 2X5W6 (ca. 50 MT vorher 2000 GT) 4 (6)MVH Desintegrator, Paralyse, Thermo 3W6+9, 1W6+2&Lähmung, 4W6+8 2 (4) Intervall-Kanonen 6W6+12 3 Paralysatoren 1W6+2&Lähmung Die MVH Waffensysteme liegen hier außen symmetrisch zur Längsachse jeweils „Backbord“ und „Steuerbord“ in ausfahrbaren Projektorbatterien, deshalb können alle Waffen bis auf die Heckgeschütze gleichzeitig auf einen Gegner konzentriert werden. Mit einer Ausnahme. Nähert sich ein Schiff genau von Hinten, so zählen nur die Heckgeschütze! Es gelingt selten einem Feind in diese günstige Position zu gelangen! Möchte man dies ausspielen, so müssen zwei Runden hintereinander die Duelle in der Bewegungsphase von der Kogge verloren werden!) Schirme: Prall- HÜ- Paratron- Schirm SFP: x1 Vorschlag: Die gleichzeitige Staffelung von Paratron und zusätzlich Prall-Schirm möglich. Das ergibt: 200SFP Paratron- & 50 SFP Prall-Schirm ((x1) 200&50 SFP) (LFT) Leichter Jagdkreuzer DIANA-Klasse 100m Größenkl. mittel TECH. 9 Quelle: RZ PR 2251 Erstes Baujahr nach 1331 NGC OK Das Schiff ist ein Neubau der den veränderten Verhältnissen nach dem Hyperimpedanzschock Rechnung trägt. Er ist als Jagdkreuzer wesentlich schwerer bewaffnet als die ebenfalls 100m durchmessende Merkur-Klasse, welche vorwiegend als Aufklärer konzipiert wurde. Abmessung: 100m Kugel Volumen ca. 523.500m³ Masse ca.: 104.000 Tonnen PR 2409 Aufklärer Typ Merkur Volumen mit Ringwulst 594.265m³ Masse 381.227 t Struktur und Panzerung: Ynkonit LP 24 RS 6 LP 27 Besatzung: 60 Standard bei militärischem Einsatz im Dreischichtbetrieb Antriebsysteme: Sublicht ca. 100Km/sec² Protonenstrahltriebwerk Überlicht: Linearantrieb 2x Hawk I ÜLF 500.000-1 Mio. Etappenlänge max. 50 LJ Reichweite je 2500 LJ (bis 1339 NGC) Ab 1340 NGC 2x Zwei Hawk II Kompakttriebwerke Reichweiten: je 15.000 LJ Etappenlänge max. 250 LJ. ÜL ca. 500.000 (max. 1Mio?) 1 Transistionstriebwerk (für Notfälle und schnelle Positionsänderung) Beiboote: eine Kleinstspacejet, Rettungspods Manöver: 4 MP (ich hatte mit MP 3weniger als bei der REDHORSE angenommen da diese ja den Nachteil schwächerer Bewaffnung hat.) Schildsysteme: Prall- Paratron- laut PR 2322 auch 1344 NGZ kein Paratron!! Schirm HÜ-Schirm Bewaffnung: 3 Pol-TFK je 2X5W6 (ca. 50 MT vorher keine Angaben) 4 MVH (Sublicht) (Desintegrator, Thermo und Paralyse) je 2W6+8, 4W6+8, 1W6+2 & Lähmung 4 Impulskanonen je 2W10+25 6 MVH (ÜL) KNK & Intervall je 4W6+8&2W10, 6W6+12 Dazu ein Katapultschacht für Sonden und Marschflugkörper (Torpedos) (Die genaue Anzahl der Geschütze geht aus der RZ nicht hervor.) Offensivpotential pro Runde (ohne Torpedos) ca. 957 Punkte davon die Hälfte gegen ein Ziel ca. 530 Punkte (etwas mehr als die Hälfte wegen 3 Pol TFK) Zum Vergleich die im Regelwerk veröffentlichte Merkur-Klasse (Redhorse) 502 Punkte davon die Hälfte gegen ein Ziel ca. 320 (mehr als die Hälfte wegen angenommener zwei Pol-Impulskanonen.) Schirme: Prall- HÜ- (Paratron- Schirm) laut PR 2322 auch 1344 NGZ kein Paratron!! SFP: x1 Vorschlag: Die gleichzeitige Staffelung von (HÜ-Schirm und zusätzlich Prall-Schirm möglich. Das ergibt: 100 SFP HÜ- & 50 SFP Prall-Schirm (LFT) Leichter Kreuzer der neuen Merkur-Klasse 100m Größenkl. mittel TECH. 9 Quelle: RZ PR 2467 Erstes Baujahr nach 1331 NGC OK Das Schiff ist ein Neubau der den veränderten Verhältnissen nach dem Hyperimpedanzschock Rechnung trägt. Die Kreuzer der MERKUR-Klasse sind Nachfolger der VESTA-Klasse und durchmessen wie diese 100m mit Ringwulst 120m. Sie verfügen jedoch anders als die Vorgänger über zwei Modulbuchten ober und unterhalb des Ringwulstes. Die Module unterscheiden sich einsatzspezifisch mitunter sehr. Vom reinen Frachtraum- über Hangar- bis zum ausgesprochenem Kampfmodul. Die unten aufgeführten Werte beziehen sich auf die Kernzelle ohne Zusatzmodule. Diese können auch zusätzliche Triebwerke, Waffen oder Schirmsysteme beinhalten. So das es Schiffe mit erheblich größerer Reichweite oder besseren Schilden (Paratron) oder Waffen gibt (Kurierschiff oder offensiver Aufklärer –Konfiguration) Abmessung: 100m Kugel Volumen ca. 594.300m³ Masse ca.: 104.000 Tonnen PR 2409 Aufklärer Typ Merkur Vol.: mit Ringwulst 594.265m³ Masse max. 381.227 t Struktur und Panzerung: Ynkonit LP 24 RS 6 LP 27 Besatzung: 70 Personen Antriebsysteme: Sublicht ca. 100Km/sec² Protonenstrahltriebwerk Überlicht: Linearantrieb 2x Hawk I ÜLF 500.000-1 Mio. Etappenlänge max. 50 LJ Reichweite je 2500 LJ (bis 1339 NGC) Ab 1340 NGC 2x Zwei Hawk II Kompakttriebwerke Reichweiten: je 7.500 LJ Etappenlänge max. 250 LJ. ÜL ca. 500.000 (max. 1Mio?) 1 Transistionstriebwerk (für Notfälle und schnelle Positionsänderung) Beiboote: zwei Shifts, 5 Personen-Rettungspods 16 Stück (ein Kampfmodul enthält einen Hangar für Kleinst-Space Jets) Manöver: 3-4 je nach Konfiguration. Schildsysteme: Prall- Schirm HÜ-Schirm (optional auch Paratron) Bewaffnung: 6 TFK je 2W6+2 (ca. 10 MT) 4 MVH (Sublicht) (Desintegrator, Thermo und Paralyse) je 2W6+8, 4W6+8 1, 1W6+2 & Lähmung 2 Impulskanonen je 2W10+25 140 Punkte 2 MVH (ÜL) KNK & Intervall je 4W6+8&2W10, 6W6+12 Dazu ein Katapultschacht für Sonden und Marschflugkörper (Torpedos) (Die Anzahl der Geschütze kann mit Kampfmodulen größer sein.) Offensivpotential pro Runde (ohne Torpedos) ca. 502 Punkte davon mehr als die Hälfte gegen ein Ziel ca. 320 Punkte wegen angenommener zwei Pol-Impulskanonen.) Bewaffnung pro Kampfmodul: 4 TFK a 25 Mt 5W6 2 MVH (ÜL) KNK & Intervall je 4W6+8&2W10, 6W6+12 (mit zwei Kampfmodulen kommt man auf max. 906 Punkte) Schirme: Prall- HÜ- (Paratron- Schirm) laut PR 2322 auch 1344 NGZ kein Paratron! SFP: x1 Vorschlag: Die gleichzeitige Staffelung von HÜ (oder Paratron-) und zusätzlich Prall-Schirm möglich. Das ergibt: (200 SFP Paratron nur mit Schildmodul) 100 SFP HÜ- & 50 SFP Prall-Schirm Guardiens Eloxima-Raumer Tronnak Länge 195m Größenkl. mittel TECH. 9 Die Eloxima-Raumer wurden ursprünglich für die Kosmische Hanse konstruiert bis zum Jahr 1275 NGZ wurden 16 dieser Schiffe gebaut und später alle von Strohmännern der Galactic Guardiens gekauft. Für Schiffe eines so geringen Volumens (es liegt unter dem eines leichten Kreuzers!) sind sie bemerkenswert robust. Ursprünglich unbewaffnet wurden sie später aufgerüstet. Die verschiedenen Schiffe dieser Klasse können also durchaus unterschiedlich bewaffnet sein. Einige Schiffe wurden mit unbekannter Fremdtechnologie aufgerüstet, so das es sein kann, das man Schiffen begegnet, deren Techlevel in Teilbereichen wie Antrieb , Energie- oder Waffensysteme auf Techlevel 10 oder höher liegen. Die Shrekkar, ebenfalls ein Eloxima-Schiff, kann abweichende Daten aufweisen. Quelle: RZ PR 1839 Erstes Baujahr 1275 NGC Abmessung: 195m Länge, Durchmesser Hauptrumpf 42m, max. Höhe 60m, Durchmesser der Seitengondeln 29m Volumen ca. 340.000 m³ Masse ca.: 68.000 Tonnen Struktur und Panzerung: Ynkonit LP 40 RS 10 LP 23 Besatzung: 3 Mann Mindestbesatzung 9 Standard bei Einsatz im Dreischichtbetrieb Als ehemaliger Personentransporter Platz für rund 400 Personen. 50 Me Antriebsysteme: Sublicht ca. 100Km/sec² Protonenstrahltriebwerk Überlicht: Linearantrieb 2x Hawk I ÜLF 500.000-1 Mio. Etappenlänge max. 50 LJ Reichweite je 2500 LJ (bis 1340 NGC) Ab 1340 NGC 2x Zwei Hawk II Kompakttriebwerke Reichweiten: je 7.500 LJ Etappenlänge max. 150 LJ. ÜL ca. 500.000 (max. 1Mio?) 1 Nottransistionstriebwerk max. Sprungweite ca. 3 Lj. (Andere Schiffe haben zum Teil höherwertige Antriebe aus Fremdtechnologie- beständen.) Beiboote: optional Außen angedockte Spacejet oder andere Diskusförmige Raumer mit max. 60m Manöver: 6 MP Besonderes: Alle Waffensysteme sind in seitlichen Waffengonden untergebracht. Vorteil: alle Waffen können gegen einen Gegner eingesetzt werden. Dank 360° Schwenkbereich auch nach hinten! Nachteil: keiner Schildsysteme: Prall-Schirm HÜ-Schirm Paratron ab 1342 NGC ist auch ein Paratron bei einigen Einheiten wieder verfügbar. Bewaffnung: zwei Seitengondel tragen jeweils die Hälfte der Hauptwaffen 2 relativ schwere TFK (50MT vorher 1500Gt) je 2x5W6 4 Impulskanonen (50Mt) je 2W10x25 1 MVH (Allzweck) im Bug (Desintegrator, Paralyse, Thermo und KNK) je 3W6+9, 1W6+2 & Lähmung, 4W6+8, 4W6+8&2W10 Offensivpotential pro Runde (innerhalb der eigenen Größenklasse) ca.414 Punkte davon die „Hälfte“ alle gegen ein Ziel ca. 414 Punkte ! Davon die 64Punkte der Bugkanone nur bei Schiffen von vorne. Schirme: Prall- HÜ- Schirm, vereinzelt Paratron SFPx1 Vorschlag: Die gleichzeitige Staffelung von Paratron oder HÜ- und zusätzlich Prall-Schirm möglich. Das ergibt: 100 SFP HÜ- & 50 SFP Prall-Schirm vereinzelt 200SFP Paratron & 50 SFP Prallschirm (LFT) Forschungskorvette Thumper 60m Größenkl. klein TECH. 9 Quelle: RZ PR 2219 Erstes Baujahr nach 1331 NGC OK Abmessung: 60m Kugel Volumen ca. 113.000 m³ Masse ca.: 22.000 Tonnen Struktur und Panzerung: Ynkonit LP 22 RS 6 LP 16 (x2?) Besatzung:?? 12? Standard bei militärischem Einsatz im Dreischichtbetrieb Antriebsysteme: Sublicht ca. 100Km/sec² Protonenstrahltriebwerk Überlicht: Linearantrieb 2x Hawk I ÜLF 500.000-1 Mio. Etappenlänge max. 50 LJ Reichweite je 2500 LJ (bis 1339 NGC) Ab 1340 NGC 2x Zwei Hawk II Kompakttriebwerke Reichweiten: je 7.500 LJ Etappenlänge max. 150 LJ. ÜL ca. 500.000 (max. 1Mio?) Beiboote: einen Raumjäger oder Shift, Rettungspods Manöver: 5 MP Besonderes: zahlreiche Messsysteme zur Untersuchung der Hyperimpedanz. Schildsysteme: Prall-Schirm HÜ-Schirm Ab 1340 NGZ vereinzelt auch wieder Paratronschilde Bewaffnung: 3 MVH (ÜL) ( KNK & Intervall) je 4W6+8 & 2W10, 6W6+12 2 Impulskanonen je 2W10+20 2 Desintegratoren je 2W6+8 Dazu ein Katapultschacht für Sonden und (Die genaue Anzahl der Geschütze geht aus der RZ nicht hervor da aber ursprünglich eine Axialsymmetrie vorgesehen war, lassen sich aus den sichtbaren Waffen auf die restlichen schließen. Offensivpotential pro Runde (innerhalb der eigenen Größenklasse) ca.392 Punkte davon die Hälfte gegen ein Ziel ca. 196 Punkte Schirme: Prall- HÜ- Schirm (ab 1339 NGZ vereinzelt auch wieder Paratron??) SFP x0,6 Vorschlag: SFP x1 gleichzeitige Staffelung von HÜ- und zusätzlich Prall-Schirm möglich. Das ergibt: 60 SFP HÜ- & 30 SFP Prall-Schirm ab 1342NGZ vereinzelt 120 SFP Paratron & 50 SFP Prallschirm (LFT) Korvette der PHOBOS Klasse 60m Größenkl. klein TECH. 9 Die PHOBOS Klasse wurde nach dem Schock in Modulbauweise entwickelt. Dadurch sind weitreichende unterschiede in der Einsatzkonfiguration möglich. Ihre Hauptaufgaben liegen in Transport und Unterstützung von Bodentruppen,mittleren Erkundungsmissionen sowie in der Kampfunterstützung. So können wahlweise Triebwerke und Offensivsysteme der deutlich gößeren 100m Kreuzer verwendet werden um so einen extrem schnellen und kampfstarken Zerstörer zu erhalten. Erkauft wird dies mit einem stark eingeschränkten Innenraum für die Besatzung. Das Schiff ist somit nicht für längere eigenständige Missionen geeignet und auf einen Stützpunkt oder ein Trägerschiff angewiesen. Die PHOBOS Klasse ist als Großbeiboot konzipiert und unterscheidet sich darin von den Korvetten der DEIMOS Klasse. Quelle: RZ PR 2503 Erstes Baujahr nach 1331 NGC OK Abmessung: 60m Kugel mit Ringwulst 72m Volumen ca. 113.000 m³ Masse ca.: 22.000 Tonnen Struktur und Panzerung: Ynkonit LP 22 RS 6 LP 16 (x2?) Besatzung: 15 Standard bei militärischem Einsatz im Dreischichtbetrieb plus 4 Personen für die Beiboote. Dazu kommen 50 Merzweck und 25 Kampfroboter sowie diverse Serviceroboter. Antriebsysteme: Sublicht ca. 100Km/sec² bis 125Km/sec² 4 Protonenstrahltriebwerke 4 Gravotron-Feldtriebwerke Überlicht: Linearantrieb 2x Hawk I ÜLF 500.000-1 Mio. Etappenlänge max. 50 LJ Reichweite je 2500 LJ (bis 1339 NGC) Ab 1340 NGC: 2x Zwei Hawk II Kompakttriebwerke RW 7.500 LJ Etappenlänge max. 150 LJ. ÜL ca. 500.000 max. 1Mio und ein Nottransitionstriebwerk Beiboote: 2 Shifts oder kleinst Spacejets und sechs 5 Personen Rettungspods Manöver: 5 -10 MP Besonderes: Stör und Tarnschirme Schildsysteme: Prall-Schirm HÜ-Schirm Bewaffnung: 2 TFK 1MT 1W3 2 MVH (ÜL) ( KNK & Intervall) 4W6+8 & 2W10, 6W6+12 & 2W10 2 Impulskanonen je 2W10+25, 4 MVH (UL)Desintegrator/Thermo/Paralyse 2W6+8, 4W6+8 176 Punkte, 1W6+2 & Lähmung Zusätzlich Lenkflugkörper Die Waffensysteme können bis auf die TFK der Größenklasse mittel an. Offensivpotential pro Runde (innerhalb der eigenen Größenklasse) ca.484 Punkte davon die Hälfte gegen ein Ziel ca. 242 Punkte Schirme: Prall- HÜ- Schirm SFPx1 (dank stärkerer Schildprojektoren da als Zerstörer ausgelegt) Vorschlag: Die gleichzeitige Staffelung von HÜ- und zusätzlich Prall-Schirm möglich. Das ergibt: 100 SFP HÜ- & 50 SFP Prall-Schirm (LFT) Minor Globe II JANUS Klasse Gesamtlänge 50m davon 30mKugel Größenkl. klein TECH. 9 Der vordere Bereich der Minorglobe wird von zwei sogenannten 15m großen MERZ-Pads eingenommen. An sie können verschiedene Module (z.B. Fracht oder Waffen)angebracht werden. Sie dienen aber auch zum Andocken von Beibooten vom Typ Gun- Spacejet. Mit waffenmodulen ist die Minor Globe ein ernstzunehmender Zerstörer der einer normalen Korvette an Feuerkraft überlegen ist! Quelle: RZ PR 1759 Erstes Baujahr 1143 NGC OK Abmessung: 30m Kugel und ca. 20m Antriebs und Waffenflansch (vorne) Volumen nur Kugel ca. 14.000 m³ Masse ca.: 3.000 Tonnen Struktur und Panzerung: Ynkonit LP 17 RS 4 LP 8(x2?) Besatzung: max. 10 6 Standard bei militärischem Einsatz im Dreischichtbetrieb Antriebsysteme: Sublicht ca. 100Km/sec² Protonenstrahltriebwerk Überlicht: Linearantrieb 1x Hawk I ÜLF 500.000-1 Mio. Etappenlänge max. 50 LJ Reichweite je 2500 LJ (bis 1339 NGC) Ab 1340 NGC 1x Zwei Hawk II Kompakttriebwerke Reichweiten: 7.500 LJ Etappenlänge max. 150 LJ. ÜL ca. 500.000 (max. 1Mio?) Neue Reichweitendaten aus PR 2322 Kommentar Beiboote: optional angedockte Spacejet Typ Gun-Jet, Shogun-Shift, Rettungspods Manöver: 6 MP Besonderes: Außer den Polkanonen sind alle Waffensysteme nur in Frontrichtung ausgerichtet. Vorteil: alle Waffen können gegen einen Gegner eingesetzt werden. Nachteil: bei Rückzugs oder Fluchtmanövern kann das Schiff nur mit den Polkanonen feuern! Schildsysteme: Prall-Schirm HÜ-Schirm ab 1342 NGC ist auch ein Paratron bei einigen Einheiten wieder verfügbar. Bewaffnung: 2 MVH (ÜL) ( KNK & Intervall) 4W6+8 & 2W10, 6W6+12 & 2W10 2 MVH (UL)Desintegrator/Thermo/Paralyse 2W6+8, 4W6+8, 1W6+2 & Lähmung 2 Impulskanonen je 2W10+25 Eine Rotte von 4- 5 Minorglobes stellt also selbst für schwere Kreuzer eine Bedrohung dar. Schirme: Prall- HÜ- Schirm SFP x1 Vorschlag: Keine gleichzeitige Staffelung von HÜ- und zusätzlich Prall-Schirm möglich. Das ergibt: 100 SFP HÜ oder 50 SFP Prallschirm (LFT) Space-Jet Klasse CVI 35m Diskuss Größenkl. klein TECH. 9 Quelle: RZ PR 2007 Erstes Baujahr 1299 NGC Abmessung: 35m Diskuss Höhe 14,5m Volumen ca.:9700m³ Masse ca.: 1.900 Tonnen Struktur und Panzerung: Ynkonit LP 18 RS 5 Besatzung: 3 Mann plus max. neun Passagiere (in Notfällen kurzfristig bis zu 50 noch mehr schafft die Lebenserhaltung, insbesondere der Sauerstoff/CO2 Regenerator nicht!) Antriebsysteme: Sublicht ca. 100Km/sec² Protonenstrahltriebwerk Überlicht: Linearantrieb 1x Hawk I ÜLF 500.000-1 Mio. Etappenlänge max. 50 LJ Reichweite je 2500 LJ (bis 1339 NGC) Ab 1340 NGC 1x Hawk II Kompakttriebwerke Reichweiten: je 7.500 LJ Etappenlänge max. 150 LJ. ÜL ca. 500.000 (max. 1Mio?) Laut PR Kommentar 2322 ist bei Spacejets ein Hawk der Normalfall! Beiboote: 1Shift, Rettungspods Manöver: 6 MP Besonderes: Dockbuchten zur äußeren Befestigung von sperriger Fracht in Fesselfeldern. Schildsysteme: Prall-Schirm HÜ-Schirm ab 1339 NGC ist auch ein Paratron bei einigen Einheiten wieder verfügbar. Bewaffnung: 2 Pol-TFK (20MT) je 2x5W6 70 Punkte pro Runde 4 MVH (UL-Allzweck) (Impuls, Thermo, Desintegrator, Paralyse) je 2W10+25, 4W6+8, 3W6+9, 1W6+2&Lähmung ca.280 Punkte Offensivpotential pro Runde (innerhalb der eigenen Größenklasse) ca.350 Punkte davon alle gegen ein Ziel ca. 350 Punkte ! Wegen Frontausrichtung! Bei Fluchtmanövern sind nur die TFK zu benutzen! Gegen Schiffe mittlerer Größenklasse immerhin noch rund 115 Punkte!. Schirme: Prall- HÜ- Schirm ab 1342 NGZ vereinzelt Paratron SFP x1 Vorschlag: SFPx1 gleichzeitige Staffelung von HÜ- und zusätzlich Prall-Schirm möglich. Das ergibt: 100 SFP Paratron- & 50 SFP Prall-Schirm ab 1342NGZ vereinzelt 200SFP Paratron?? & 50 SFP Prallschirm Noch ein Wort zur Gefährlichkeit von Raumkämpfen und der Möglichkeit den Spielern eine Überlebenschance im Falle des Scheiterns zu geben.: Ich denke da an die Zentrale bei kugelförmigen Schiffen ab Korvette, die war bei PR immer extra geschützt! Oft auch mit autarken Schirmfeldern! Wenn das Schiff explodiert, sollten alle Spieler in der Zentralkugel sein! Der Überschußschaden der das Schiff zerlegt, darf dann noch mal gegen den Schild der Zentralkugel branden. (Alles was vom Schaden noch übrig ist, nachdem man die 2x LP abgezogen hat.) Den Schild fegt der Schaden zwar vielleicht dennoch weg aber selbst dann ist da ja noch die Chance, dass der zusammenbrechende Schild den meisten Schaden mitnimmt. Ein paar Extra LP für diese Überlebenskugel kann man ja auch noch spendieren. (LP=2xRS?). Vom Schiff ist zwar nichts übrig, die meisten Besatzungsmitglieder sind tot aber die Spielrunde kommt mit einem blauen Auge davon! Typische TECH°9 Positronik eines mittleren Schiffes sowie deren Programme: Rechner I: Positronik TECH°9 Raumschiff steuern: Erkunder/Kreuzer+14 (Terraner), Astrogation+12 (Westside) , Astrogation+10 (Northside), Navigation+10 (erstes System), Navigation+8 (zweites System), Navigation+8 (drittes System) Rechner II: Positronik TECH°9 Raumkampf+14 (Kreuzer), Astrogation+12 (Northside), Astrogation+10 (Westside), Navigation+10 (zweites System), Navigation+8 (erstes System), Raumschiff steuern: Erkunder/Kreuzer+8 (Terraner) Rechner III: Positronik TECH°9 Sensortechnik+14 (TECH°9), Signaltechnik+12 (Ortungstechnik), Feldtechnik+10 (Antigrav), Feldtechnik+10 (Fesselfelder), Feldtechnik+8 (Schutzschirme), Navigation+8 (drittes System) Weitere kleinere typische TECH°9 Positroniken eines mittleren Schiffes: Rechner für den Raumkampf: Positronik TECH°9 Geschütze:Raumschiffgeschütze+14 (Transformkanonen TFK), Geschütze:Raumschiffgeschütze+12 (Impulsstrahler), Geschütze:Raumschiffgeschütze+10 (ÜL (überlicht)-MVH= Intervall, KNK), Geschütze:Raumschiffgeschütze+10 (UL (unterlicht) MVH= Thermor, Desintegrator, Paralyse) Feldtechnik+8 (Schutzschirme), Waffentechnik+8 (MVH-Strahler) Rechner der Wissenschaftsstation: Biopositronik TECH°9 Physik+14 (Hyperphysik), Biologie+12 (Botanik), Chemie+12 (organische Chemie), Hyperdimtechnik+10 (Triebwerke), Historik+10 (Milchstraße), Biotechnik+8 (Medotechnik), Linguistik+8 (alte Sprachen) Medopositronik TECH°9 Medizin+16 (Allgemeinmedizin) Lumurabkömmlinge.
  20. Raumschiffe Hier sind u.a. auch Raumschiffe aus dem LFT Quellenband aufgeführt, da dieser ja nicht mehr erhältlich sein wird. Arkon GWALON-Klasse Ultraschlachtschiff 3000m:Größenklasse gewaltig Tech. 9 Funktion: Ultraschlachtschiffe vom GWALON-Typ sind die derzeit kampfstärksten Einheiten der arkonidischen Flotte Quelle: Perry-rhodan.net Abmessungen: Kelchraumer Länge: 3000m Kugel von 2400 Metern Durchmesser, an die unten ein 750 Meter hoher Kegelstumpf angeflanscht ist. Er verjüngt sich von 1200 auf 600 Meter. Die Kugelzelle ist oben so angeschnitten, dass sich eine 2100 Meter durchmessende ebene Fläche ergibt, die von einem Prallfeld überwölbt wird. Sie kann als Landeplattform für Beiboote genutzt werden. Volumen ca. 7 Mrd. m³ Masse: ca. 1,4 Mrd. Tonnen! Struktur und Panzerung: SAC LP: 800 RS 54 LP 637 Besatzung: Die Mindestbesatzung umfasst 5000 Personen; entsprechend der Beibootanzahl können bis zu 3000 hinzu kommen. Antriebsysteme: Sublicht ca. 100Km/sec² Überlicht: ?? x arkonidische Lineartriebwerke ÜLF ca. 500.000. Etappenlänge max. 50 LJ Reichweite je 2200 LJ Ab 1340 NGC verbessertes Triebwerk. Reichweite 2x 24.000 LJ Etappenlänge ca. 540 LJ ÜL max. 1 Mio. (Das sind nur Annahmen über Leistungen der arkonidischen Triebwerke, bisher sind in den Romanen dazu keine Angaben gemacht worden. Allerdings scheinen sie in etwa LFT Standard zu entsprechen.) Beiboote: - keine Angaben - Manövrierfähigkeit: MP 0 Schildsysteme: Paratron- und HÜ-Schirme, Schüssel-Fangfelder auf Paratronbasis, Wabenschutzschirm sowie ein Antiortungsschirm Typ »Skorgon«. Besonderes: Die Kelchraumer der GWALOn-Klasse wurden in der geheimen Yobilyn-Werft auf Arkon III von Ka’Marentis Aktakul entwickelt. Ihr Name erinnert an den ersten Imperator des arkonidischen Imperiums. Bewaffnung: 3 superultraschwere Intervallkanonen je 30x 6W6+12 20 Transformkanonen je 20X5W6 ( 500 MT vorher 6000 Gt) 100 MVH (Allzweck) (Impuls, KNK, Intervall, Paralyse) je10x: 2W10+25, 4W6+8 & 2W10, 6W6+12, 1W6+2&Lähmung, Schilde: Prall-(50) HÜ-(100) Paratron (200) Wabenschild (75SFP) und Schüssel-Fangfelder auf Paratronbasis (50) SFP x28 Vorschlag: Die gleichzeitige Staffelung von Paratron- HÜ-Schirm, Wabenschirm und Schüssel-Fangfelder möglich. Das ergibt: 200SFP Paratron- 100 SFP HÜ- 75 SFP Wabenschirm ((x28) 5600 & 2800 & 2100 SFP) +1400 Schüsselfangfeld LFT-Box/Quasar-Klasse Omni-Ultraschlachtschiff 3000m: Größenklasse gewaltig Bestandteil von Praetoria TECHLEVEL 9 Quelle: RZ PR 2267 Ok Abmessungen: 3000m Würfel Volumen ca. 27 Mrd. m³ Masse ca. 5,4 Mrd. Tonnen Struktur und Panzerung: Ynkonit LP: 1200 RS 120 LP 1000 Besatzung: 1 Plasmakommandant ca. 150 Mann Stammbesatzung dazu Beibootbesatzungen je nach Anzahl der Beiboote sowie rund 50 weitere Personen Zudem ca. 25.000 Posbis und 10.000 Kampfroboter Antriebsysteme: Sublicht ca. 100Km/sec² Überlicht: 5 Hawk I ÜLF 500.000-1 Mio. Etappenlänge max. 50 LJ Reichweite je 2500 LJ (bis 1338 NGC ab 1338 NGC Hawk II) 5 Hawk II Kompakttriebwerke Reichweiten: je 25.000 LJ Etappenlänge max. 500 LJ. ÜLca. 500.000 max.1 Mio. Beiboote: diverse Kreuzer 100m ( Merkur- und Diana-Klasse)und diverse Spacejets Manövrierfähigkeit: MP 0 Schildsysteme: Prall- HÜ- Paratron- und Hypermagnetische Abwehrkalotte (Muß eine Erfindung der Posbis sein, die nebenbei nichts taugen kann denn LFT Boxen gehen immer viel leichter hops als Entdecker.:-)) sowie Normal & Prallschirm Besonderes: Plasmakommandant Koppelbar Bewaffnung: ab 1344 NGZ 1superultraschweres Dissonanzgeschütz 30x 2W20&6W6+12 (nach Plänen der USO) 180 Transformkanonen je 20X5W6 ( 500 MT vorher 6000-10.000 Gt) 120 MVH ÜL (, KNK, Intervall) je10x: 4W6+8 & 2W10, 6W6+12 180 Impulsstrahler je10x: 2W10+25 60 MVH UL Desintegrator, Thermo und Paralyse je10x: 2W6+8, 4W6+8, 1W6+2 & Lähmung 2640 Punkte , 6 Paratronwerfer je 20x5W6 Angesichts solcher möglichen Durchschnittsschäden verliere ich langsam die Zurückhaltung vor großen Zahlen, was die möglichen Schildstärken angeht. Ich denke, hier müssen wir im Sinne des Gleichgewichts draufsatteln! Deshalb u.a. die Staffelung. Da es unterschiedliche Schildsysteme sind, widerspricht dies nicht dem Kanon der sagt Mehrfachstaffelung von Paratrons ist nicht mehr möglich. In den Romanen springt praktisch zeitverlustfrei der schwächere Schirm an, sobald der stärkere bricht. Das entspricht praktisch einer Staffelung) Schilde: Prall-(50) HÜ-(100) Paratron (200) und Wabenschild (75SFP) SFP x 30 Vorschlag: Die gleichzeitige Staffelung von Paratron- und HÜ-Schirm möglich. Das ergibt: 200 SFP Paratron- & 100 SFP HÜ-Schirm ((x30) 6000 & 3000 SFP) Nach diesen Daten müßte eine LFT Box wesentlich kampfstärker sein als ein Entdecker, ja sogar als die Trajan, leider wird dies in den Romanen nicht abgebildet. Schade, dass sich nur wenige Autoren an diese Vorgaben halten. Die Werte für die RZ kommen ja schließlich allen bekannt! LFT Tender der PONTON-Klasse Länge ca. 5000m: Größenklasse gewaltig TECHLEVEL 9 Funktion: PONTON Tender sind scheibenförmige Sonderkonstruktionen, die allein in den Außendocks entweder sehr viele kleinere Einheiten zu gleich oder bis zu vier Entdecker gleichzeitig (oder entsprechend gemischt) versorgen können. Dazu innere Hangars für 200m- bis 300m. Der Tender dient dazu Versorgungsbrücken über große Distanzen aufbauen zu können. Quelle: RZ PR 2075 Es sind insgesamt 550 dieser Tender gebaut worden Quelle: PR 2322 Kommentar Abmessungen: 5000m Scheibendurchmesser Dicke ca. 1000m Höhe mit den insgesamt rund 600m hohen Pylonen ca. 2170m Volumen ca. 19,6 Mrd. m³ (ohne Pylonen) Masse ca. 3,9 Mrd.Tonnen Struktur und Panzerung: Ynkonit LP: 1000 RS 100 LP 889 Besatzung: Schiffsführung ca. 800 Mann Dazu ca. 6000 für Reparatur und Wartung. Antriebsysteme: Sublicht ca. 50Km/sec² Überlicht: 30!! Hawk I ÜLF 500.000-1 Mio. Etappenlänge max. 50 LJ Reichweite je 2500 LJ (bis 1338 NGC ab 1338 NGC Hawk II) 30!! Hawk II Kompakttriebwerke Reichweiten: je 25.000 LJ Gesamtreichweite 750.000 LJ Quelle: PR 2322 Kommentar Etappenlänge max. 500 LJ. ÜLca. 500.000 max.1 Mio. Beiboote: diverse Korvetten, Space-Jets und Hilfsgleiter Manövrierfähigkeit: MP -2 Schildsysteme: HÜ- Paratron- und sowie Normal & Prallschirm Besonderes: Die autark überlebensfähige Zentrale kann zur Not abgesprengt werden. Viele starke Traktorstrahlsysteme. Formenergiewefer (wegen der Energieknappheit nur noch begrenzt einsetzbar) Bewaffnung: In acht Pylonen je vier an Ober- und Unterseite untergebracht. 8x6= 48 Transformkanonen je 20X5W6 ( 500 MT vorher keine Angaben) 1680 Punkte 8x18=144 MVH ÜL (KNK, Intervall) je10x: 4W6+8 & 2W10, 6W6+12 9504 Punkte Offensivpotential pro Runde ( bei gleicher Größenklasse) ca. 11184 Punkte davon die Hälfte gegen ein Ziel ca. 5592Punkte Zum Vergleich der Entdecker aus dem Regelbuch: 6930 Punkte davon die Hälfte gegen ein Ziel 3465 Punkte. (ohne neues Dissonanzgeschütz mit +2120 Punkte) Angesichts solcher möglichen Durchschnittsschäden verliere ich langsam die Zurückhaltung vor großen Zahlen, was die möglichen Schildstärken angeht. Ich denke, hier müssen wir im Sinne des Gleichgewichts draufsatteln! ) Schilde: Prall-(50) HÜ-(100) Paratron (200) SFP x 25 Vorschlag: Die gleichzeitige Staffelung von Paratron- HÜ-Schirm und Normalschirm möglich. Das ergibt: 200SFP Paratron- 100 SFP HÜ-Schirm 50 Normal ((x25) 5000, 2500& 1250 SFP) Das ist immer noch vergleichsweise wenig. Da der Tender eine Länge von ca. 5000 Metern hat, liegt rein formal an der Grenze zweier Größenklassen, da er aber deutlich weniger Volumen als eine LFT Box hat, gehört er noch zur Klasse gewaltig.) USO: Die Trajan: Ultraschlachtschiff 2500m: Größenklasse gewaltig TECH. 9 Ungerüstet 1300NGC ein weitere Male nach 1331 NGC. Da die USO immer noch auf eine Vielzahl hervorragender Wissenschaftler aus der Camelot-Ära zurückgreifen kann, und frühzeitig auf die Warnungen der Kosmokraten reagiert hat, ist die Trajan auch nach dem Schock hervorragend unter den Schiffen der Milchstraße. Bis zum Bau der neuen Jupiter Klasse gab es außer PRAETORIA kein Schiff das ihr an Kampfkraft gleich kam. Ihr Energieausstoß beträgt das Doppelte eines Entdeckers. (Was angesichts ihrer Größe aber eher wenig ist. Schließlich hat sie mehr als das 2,6- Fache an Volumen!) Quelle: PR 2204 Report OK Abmessungen: 2500m Kugel mit kräftigem Ringwulst der ca. 400m herausragt. Volumen: ca. 8,181 Mrd. m³ Masse ca. 1,6 Mrd. Tonnen Struktur und Panzerung: Ynkonit LP 800 RS 80 LP 672 (Sie hat etwas weniger LP als die Jupiterklasse da Sie nur ein modernisierter Altraumer ist) Besatzung: ca. 2000 Mann Besatzung dazu 4000 Mann Beiboote (vor Hyperschock) Antriebsysteme: Sublicht ca. 100Km/sec² Überlicht: Mehrere Hawk I ÜLF 500.000-1 Mio. Etappenlänge max. 50 LJ Reichweite je 2500 LJ (bis 1338 NGC ab 1338 NGC Hawk II) mehrere Hawk II Kompakttriebwerke Reichweiten: je 25.000 LJ Etappenlänge max. 500 LJ. ÜL max.1 Mio. Genaue Anzahl der Hawktriebwerke und die Gesamtreichweite sind bislang geheim! Beiboote: 2x25 Kreuzer a 100m (mit unterschiedlichen Ausrüstungsschwerpunkten siehe Merkur- und Diana-Klasse), 50 Neo- Korvetten 60m, 30 Spacejet 35m, 30 Minor-Globes 30m, 50 Einmann- Minispacejets 10m, ca. 250 Shifts diverser Typen Manövrierfähigkeit: MP 0 Schildsysteme: Prall- HÜ- Paratron- und Wabenschirm sowie Normal & Prallschirm Besonderes: Gigantisches Pol-Geschütz von einer Größe wie sie sonst nur plantetare Bodenforts besitzen. Erst als reine Intervallkanone „Affengift„, später verbessert und mit einem KNK Röhrenfeld kombiniert. Das Dissonanzgeschütz. Die Bordbiopositronik CICERO muss als KI vom Range SENECAS gesehen werden. Aktiv-Antiortungskomplex. Bewaffnung: 1superultraschweres Dissonanzgeschütz 30x 2W20&6W6+12 30 Transformkanonen je 20X5W6 ( 500 Mt vorher 6000-10.000 Gt) 90 MVH (Allzweck) (Desintegrator, Impuls, KNK, Intervall und Paralyse) je10x 2W6+8, 2W10+20, 4W6+8 & 2W10, 6W6+12, 1W6+2 & Lähmung 59400 Punkte 2 Paratronwerfer je 20x5W6 1400 Punkte Schilde: Prall-(50) HÜ-(100) Paratron (200) und Wabenschild (75SFP) SFP x 24 Vorschlag: Die gleichzeitige Staffelung von Paratron- und HÜ-Schirm und Wabenschirm möglich. Das ergibt:200SFP Paratron- 100 SFP HÜ- 75 SFP Wabenschirm ((x24) 4800 & 2400 & 1800 SFP) LFT Ultraschlachtschiff, Jupiterklasse 2500m: Größenklasse gewaltig TECH. 9 Der erste „Prototyp“ der Jupiterklasse bildete die Kernzelle von Praetoria und ist völlig autark einsetzbar. Quelle: RZ PR 2263 Report Abmessungen: 2500m Kugel mit kräftigem Ringwulst der ca. 400m herausragt. Struktur und Panzerung: Ynkonit LP 800 RS 80 LP 672 Volumen: ca. 8,181 Mrd. m³ Masse ca.: 1,6 Mrd. Tonnen Besatzung: ca. 3000 Mann Besatzung (drei Schichten) dazu 5200 Mann Beiboote (vor Hyperschock) Antriebsysteme: Sublicht ca. 100Km/sec² Überlicht: 4 Hawk I ÜLF 500.000-1 Mio. Etappenlänge max. 50 LJ Reichweite je 2500 LJ (bis 1338 NGC ) (ab 1338 NGC Hawk II) 5 Hawk II Kompakttriebwerke Reichweiten: je 25.000 LJ Etappenlänge max. 500 LJ. ÜL max.1 Mio. Beiboote: 2x30 Kreuzer a 100m (mit unterschiedlichen Ausrüstungsschwerpunkten siehe MERKUR- und DIANA-Klasse), 60 Neo- Korvetten 60m, 50 Spacejet 35m, ca. 250 Shifts diverser Typen und diverse Shuttles, Gleiter usw. Manövrierfähigkeit: MP 0 Schildsysteme: Paratron- HÜ- Schirm und Hypermagnetische Abwehrkalotte sowie Normal & Prallschirm Besonderes: Das Dissonanzgeschütz. (Nach Plänen der USO zur Abwehr der Kybb um 1332 NGZ eingebaut) 5000 Kampfroboter (die Praetoriakernzelle zusätzlich ca. 10000 Posbis) Bewaffnung: 1superultraschweres Dissonanzgeschütz 30x 2W20&6W6+12 2120 Punkte 180 Transformkanonen je 20X5W6 ( 500 Mt vorher 6000-10.000 Gt) 6300Punkte/Runde 100 MVH (ÜL) (KNK, Intervall und Paralyse) je10x: 4W6+8 & 2W10, 6W6+12 50 MVH UL (Thermo, Desintegrator, Paralyse) je 10x: 4W6+8, 3W6+9, 1W6+2&Lähmung 4 Paratronwerfer je 20x5W6 2800 Punkte (vormals 6, zwei wurden von dem Dissonanzgeschütz ersetzt) 50 Impulskanonen je 10x: 2W10+25 Schilde: Prall-(50) HÜ-(100) Paratron (200) und Hypermagnetische Abwehrkalotte (75SFP) SFP x25 Vorschlag: Die gleichzeitige Staffelung von Paratron- und HÜ-Schirm und möglich. Das ergibt:200SFP Paratron- 100 SFP HÜ- 75 SFP ((x25) 5000 & 2500 & 1875) Terra: Saturn-Klasse (Entdecker II)1800m mit Ringwulst 2160m: Größenklasse gewaltig TECH. 9 Dieses Schiff ist als Trägerschiff konzipiert (Omni-Trägerschiff, Entdecker Typ II) Bei der Grundkonzeption wurde großen Wert auf modulare Bauweise und hohe Redundanz gelegt. Quelle: Regelheft s.292! Die Kampfkraft ist in etwa identisch mit der etwas kleineren Neptun-Klasse 1500m. Insbesondere die Offensivbewaffnug ist identisch. Die Beibootflotte ist jedoch wesentlich größer, die Gesamtstruktur, die Panzerung und der Schirm sind etwas stärker. Abmessungen: 1800m Kugel mit Ringwulst 2160m. Volumen (ohne Wulst) ca. 3,05 Mrd. m³ Volumen mit Wulst: 3,47 Mrd. m³ Masse ca. 690 Mio. Tonnen Struktur und Panzerung: Ynkonit LP: 500 RS: 50 LP 504 Besatzung: 1500 Mann Stammbesatzung in drei Schichten 4670 Mann für Beiboote, 930 Mann Raumlandeeinheiten, Kommando und Reserve Antriebsysteme: Sublicht ca. 100Km/sec² Überlicht: 4x Hawk I ÜLF 500.000-1 Mio. Etappenlänge max. 50 LJ Reichweite je 2500 LJ (bis 1338 NGC ab 1338 NGC Hawk II) Vier Hawk II Kompakttriebwerke Reichweiten: je 25.000 LJ Etappenlänge max. 500 LJ. ÜL max.1 Mio. Ein Nottransitionstriebwerk Sprungreichweite max. 5 Lj. Gesamtkapazität unbekannt. Beiboote: 30 Merkur Kreuzer und 30 DIANA Kreuzer (je100m), 250 Shifts, zuzüglich 30 Kleinstspacejets (Diana Kreuzer) und div. Shifts in den Kreuzern (Merkur Kreuzer) Manöver: MP 0 Schildsysteme: Prall- HÜ- Paratron- Schirm Besonderes: 2500 Mehrzweck und ca. 4000 Kampfroboter Bewaffnung:1superultraschweres Dissonanzgeschütz (Reichweite 5 Mio. Km) 30x 2W20&6W6+12 (anstatt des zweiten Paratronwerfers diese Umrüstung fand ab 1333 NGZ auch auf den Entdeckern statt) (Energieverbrauch 1,35 Mrd. Megawatt) 1 Paratronwerfer je (Reichweite max. 650.000km) 10 MVH (UL) (Thermo, Desintegrator, und Paralyse) je10x 4W6+8,3W6+9, 1W6+2 & Lähmung 30 Transformkanonen je 20X5W6 (500 Mt original Daten!) 1050Punkte/Runde 40 MVH (ÜL) (KNK, Intervall) je10x: 4W6+8 & 2W10, 6W6+12, 2640 Punkte 20 Impulsstrahler je10x: 2W10+25 (500Mt Vergleichs-TNT original Daten!) 1400 Punkte zusätzlich Torpedos, Minen etc. Die Daten für Waffenschaden entstammen dem Regelbuch eine Ausnahme: die Daten für die Dissonanzkanone sind neu! Schilde: Prall- HÜ- und Paratronschild SFPx18 Vorschlag: Die gleichzeitige Staffelung von Paratron- und HÜ-Schirm möglich. das ergibt: 200SFP Paratron- & 100 SFP HÜ-Schirm ((x18)3600 & 1800 SFP) Terra: NEPTUN-Klasse 1500m mit Ringwulst 1800m: Größenklasse gewaltig TECH. 9 Dank Modulbauweise variabel Dieses Schiff liegt von der Größe an der Grenze zwischen zwei Klassen, zählt aber genauso wie die neue 1500m EPETRAN-Klasse der Arkoniden (die laut PR 2309 S. 18 das Gegenstück zu den Entdeckern darstellt) zur Größenklasse gewaltig. Die Neptunklasse gehört zur neuen Explorerflotte der LFT und umfaßt 500 dieser Schiffe. Sie sind in der Bewaffnung mit den Entdeckern identisch, benötigen aber etwas weniger Platz, da keinen so großen Wert auf Mehrfachredundanz gelegt wurde. Bei größeren Expeditionen (unter den neuen Bedingungen gehören hier schon Entfernungen von mehr als 15.000 Lj. dazu) werden sie statt dessen von PONTON-Tendern begleitet. Obwohl diese Schiffe offiziell Forschungsschiffe sind, haben diese nichts mit den Forschungsschiffen der Erde des 20. und 21 Jahrhunderts zu tun. Deutschland z.B. hat drei Forschungsschiffe. Alle drei sind gänzlich unbewaffnet. Diese Explorer hier stehen in der Tradition der Explorerflotte des Solaren Imperiums, wo „Explorer“ ebenfalls eher mit Forschungslaboren ausgerüstete Kriegsschiffe waren, wie die „Entdecker“ letztlich ja auch. Quelle: Kommentar PR 2208 Und RZ 2507& RZ 2511Alle diese Daten sind original Nachschockdaten! Abmessungen: 1500m Kugel mit Ringwulst 1800m Volumen (ohne Wulst) ca. 1,767 Mrd. m³ Volumen mit Wulst: 1,873 Mrd. m³ (zum Vergleich Entdecker ca. 3 Mrd.) Masse ca. 350 Mio. Tonnen Struktur und Panzerung: Ynkonit LP: 415 RS: 45 LP 410 Besatzung: 2500 – 3810 Mann davon 850 für Beiboote Antriebsysteme: Sublicht ca. 100Km/sec² Gravopuls und Protonenstrahl-Impuls Überlicht: 4x Hawk I ÜLF 500.000-1 Mio. Etappenlänge max. 50 LJ Reichweite je 2500 LJ (bis 1338 NGC ab 1338 NGC Hawk II) Vier Hawk II Kompakttriebwerke Reichweiten: je 25.000 LJ Etappenlänge max. 500 LJ. ÜL max.1 Mio. Ein Nottransitionstriebwerk Sprungreichweite max. 5 Lj. Gesamtkapazität unbekannt. Beiboote: drei Merkur Kreuzer und 2-14 DIANA Kreuzer (je100m), 10-18 Korvetten 60m, 50 Spacejets, 100-130 Shifts, 0-30 Minorgloes Manöver: MP 0 Schildsysteme: Prall- HÜ- Paratron- Schirm Besonderes: 1500 Mehrzweck und ca. 3000 Kampfroboter, Energieleistung: Massenverbrauch/Sek 2,5g bei Standard 7 Mrd. MW, in Spitzen 12,1 Mrd. MW Bewaffnung:1superultraschweres Dissonanzgeschütz (Reichweite 5 Mio. Km) 30x 2W20&6W6+12 (anstatt des zweiten Paratronwerfers diese Umrüstung fand auch auf den Entdeckern statt) (Energieverbrauch 1,35 Mrd. Megawatt) 1 Paratronwerfer je 20x5W6 (Reichweite max. 650.000km) 10 MVH (UL) (Thermo, Desintegrator, und Paralyse) je10x 4W6+8, 3W6+9, 1W6+2 & Lähmung 30 Transformkanonen je 20X5W6 (500 Mt original Daten!) 35-40 MVH (ÜL) (KNK, Intervall) je10x: 4W6+8 & 2W10, 6W6+12, 20 Impulsstrahler je10x: 2W10+25 (500Mt Vergleichs-TNT original Daten!) zusätzlich Torpedos, Minen etc. Schilde: Prall- HÜ- und Paratronschild SFPx15 Vorschlag: Die gleichzeitige Staffelung von Paratron- und HÜ-Schirm möglich das ergibt: 200SFP Paratron- & 100 SFP HÜ-Schirm ((x15) 3000 & 1500 SFP) Terra: Schlachtschiff APOLLO-Klasse 800m: Größenklasse groß TECH. 9 Die Kandahar ist eines der neuen Schlachtschiffe der APOLLO.-Klasse. Strukturell aufgebaut wie ein kleiner Entdecker II, ist auch er in Modulbauweise konstruiert und ersetzt die alte NOVA-Klasse. Dies erhöht die Wartungs und Reparaturfreundlichkeit erheblich und verbessert einerseits die Einsatzlebensdauer durch verkürzte Werftaufenthalte als auch die Flexibilität für mögliche Einsatzkonfigurationen. Quelle: RZ PR 2347 Abmessungen: 800 Kugel Mit Ringwust 960 Volumen ca. 272 Mio. m³ Masse ca.: 54 Mio. Tonnen Struktur und Panzerung: Ynkonit LP 220 RS 35 LP 216 Besatzung: 1500 Mann davon 600 Stammbesatzung im Dreischichtbetrieb und 430 für die Beiboote. Die restlichen 470 Personen setzen sich aus Raumlandeeinheiten und Reserve zusammen. Antriebsysteme: Sublicht ca. 100Km/sec² Überlicht: 4x Hawk I ÜLF 500.000-1 Mio. Etappenlänge max. 50 LJ Reichweite je 2.500 LJ. Insgesamt 10.000 LJ. (bis 1338 NGC ) (ab 1338 NGC Hawk II) Vier Hawk II Kompakttriebwerke Reichweiten: je 25.000 LJ. Insgesamt 100.000 LJ. Etappenlänge max. 500 LJ. ÜL max.1 Mio. Beiboote: Zwei 100m Kreuzer (Merkur und Diana-Klasse), sechs 60m Korvetten und 30 Spacejet sowie 66 Shifts. Manöver: MP 2 Schildsysteme: Prallschirme, Hypermagnetische Abwehrkalotte, HÜ- , Paratron- Schirm Besonderes: Bis zu 3000 Arbeits und Kampfroboter Bewaffnung: 1 Pol- Paratronwerfer 20X5W6 (gegen Größenklasse groß) 20 Transformkanonen 12x5W6 (ca. 300 MT vorher ca. 3000Gt) 10 Sublicht MHV Geschütze (Thermo, Desintegrator, Paralyse) je 3x 4W6+8, 3W6+9, 1W6+2 & Lähmung 30 Überllicht MHV Geschütze (KNK für Intervall oder Thermo-Modus) je 3x 6W6 +12 & 2W10, 4W6+8 & 2W10 20 Impulsstrahler je 6x: 2W10+20 je nach Konfiguration auch Torpedos etc. (1x pro Runde) Offensivpotential pro Runde ist bei gleicher Größenklasse durch die Verschiebung der Gewichte weg von den TFK (vorher in doppel- und dreifach- Lafetten insgesamt 36) hin zu den modernen MVH mit KNK Modus, auf über 150% des vorherigen Angriffswert gestiegen. Schilde: Prall- HÜ- und Paratronschild SFPx8 Vorschlag: Die gleichzeitige Staffelung von Paratron- und HÜ-Schirm möglich. das ergibt: 200SFP Paratron- & 100 SFP HÜ-Schirm ((x8)1600 & 800 SFP) Terra: Schlachtschiff Novaklasse 800m: Größenklasse groß TECH. 9 Die Papermoon war das erste fertig gestellte Schiff der designierten NOVA-Klasse im Jahr 1285 NGZ. Ungerüstet 1332NGC ein weiteres Mal 1338 NGC Quelle: RZ PR 2203 Abmessungen: 800 Kugel Volumen ca. 268 Mio. m³ Masse ca.: 53 Mio. Tonnen Struktur und Panzerung: Ynkonit LP 220 RS 35 LP 216 Besatzung: 600 Mann davon 200 Schiffsführung und 400 Technik und Beiboote (vor Hyperschock) Antriebsysteme: Sublicht ca. 100Km/sec² Überlicht: 2x Hawk I ÜLF 500.000-1 Mio. Etappenlänge max. 50 LJ Reichweite je 2500 LJ (bis 1338 NGC ab 1338 NGC Hawk II) Zwei Hawk II Kompakttriebwerke Reichweiten: je 25.000 LJ Etappenlänge max. 500 LJ. ÜL max.1 Mio. Beiboote: 60m Korvetten 12 Stück und diverse Spacejet Manöver: MP 2 Schildsysteme: Prall- HÜ- Paratron- Schirm Besonderes: Virtuellbildner (jetzt funktionslos) Bewaffnung: 1 überschweres Vierlings Polgeschütz 4X 20X5W6 (500Mt vorher 6000Gt) 8 Drillings Transformkanonen 8x je 3x: 6X5W6 (ca. 150 MT vorher 2000Gt) 6 Doppel Transformkanonen 6x je 2x: 10X5W6(ca. 250 MT vorher 3000Gt) 8 Drillings MHV Geschütze (Intervall, KNK, Desintegrator, Paralyse) 3x je3x: 6W6 +12, 4W6+8&2W10, 3W6+9, 1W6+2 & Lähmung Tropedos (1x pro Runde) etc. Schilde: Prall- HÜ- und Paratronschild SFPx8 Vorschlag: Die gleichzeitige Staffelung von Paratron- und HÜ-Schirm möglich. das ergibt: 200SFP Paratron- & 100 SFP HÜ-Schirm ((x8)1600 & 800 SFP) Arkon: Schlachtschiff Koban-Klasse 800m Größenklasse groß TECH. 9 Etwa zeitgliech zur terranischen „Papermoon“ stellten die Arkoniden die Koban-Klasse in Dienst. Sie stellt ein reines Raumüberlegenheits-Schlachtschiff dar und verfügt über gute Trägereigenschaften. Die Umrüstung der Schiffe begann 1332NGC eine weitere Nachrüstung ab 1339 NGC Quelle: RZ PR 1991 OK Abmessungen: 800 Kugel Volumen ca. 268 Mio. m³ Masse ca.: 53 Mio. Tonnen Struktur und Panzerung: SAC LP 220 RS 22 LP 216 Besatzung: 550 Mann Schiffsführung zuzüglich ca.1000 Mann Beibootbesatzungen (vor Hyperschock) Antriebsysteme: Sublicht ca. 100Km/sec² Überlicht: 2x arkonidische Lineartreibwerke ÜLF ca. 500.000. Etappenlänge max. 50 LJ Reichweite je 2200 LJ Ab 1340 NGC verbessertes Triebwerk. Reichweite 2x 24.000 LJ Etappenlänge ca. 540 LJ ÜL max 1 Mio. (Das sind nur Annahmen über Leistungen der arkonidischen Triebwerke, bisher sind in den Romanen dazu keine Angaben gemacht worden. Allerdings scheinen sie in etwa LFT Standard zu entsprechen.) Beiboote: ein 200m Kreuzer, ein 100m Kreuzer, 20x 60m Korvetten und 16 30m Zyklop 30m Kleinkampfschiffe, 42 Arkonjets und 220 Raumjäger! Manöver: MP 1 Schildsysteme: Prall- HÜ- Paratron- Schirm Besonderes: Virtuellbildner (jetzt funktionslos) Bewaffnung: 30 Transformkanonen je 6X5W6 (ca. 150 MT vorher 2000Gt) 1050Punkte 1 über-schweres KNK Polgeschütz 10x 4W6+8&2W10 42 UL MHV Geschütze (Desintegrator, Impus, Paralyse) je3x: 3W6+9, 2W10+20, 1W6+2 & Lähmung 2520 Punkte 12 Desintegrator Zwillingsgeschütze 2x3W6+9 912Punkte Tropedos etc. Es zeigt sich, dass nach dem Schock MVH Geschütze effektiver sind als TFK, da die nur einmal pro Runde feuern. Schilde: Prall- HÜ- und Paratronschild SFPx8 Vorschlag: Die gleichzeitige Staffelung von Paratron- und HÜ-Schirm möglich. das ergibt: 200 SFP Paratron- & 100 SFP HÜ-Schirm ((x8)1600 & 800 SFP) Arkon: Nachschubfrachter KEON RHETOR-Klasse 800m Größenklasse groß TECH. 9 Das Schiff ist Neubau nach 1331NGZ und basiert auf notdürftig umkonstruierten 800m Schlachtschiffzellen. Auf Bewaffnung wurde fast vollständig verzichtet, um Laderaum zu gewinnen. Ich denke aus diesem Grund sind auch die Schilde etwas schwächer ausgefallen. Ein Paratron wird nicht erwähnt! RZ PR 2231 OK Abmessung: 800m Kugel Volumen ca. 268 Mio. m³ Masse ca.: 50 Mio. Tonnen Struktur und Panzerung: SAC LP: 220 RS: 20 LP 216 (Da arkonidische Schiffe traditionell weniger Wert auf eine Panzerung mit hochwertigen und teuren Werkstoffen legen ist hier von einer Panzerung aus SAC statt des besseren Ynkonit ausgegangen worden. Mit Ynkonit läge der RS bei 35) Besatzung: ??? keine Angaben! 60 Mann Schiffsführung Dreischichtbetrieb? Antriebsysteme: Sublicht ca. 100Km/sec² Überlicht: 2x arkonidische Lineartreibwerke ÜLF ca. 500.000. Etappenlänge max. 50 LJ Reichweite je 2200 LJ Ab 1340 NGC verbessertes Triebwerk. Reichweite 2x 24.000 LJ Etappenlänge ca. 540 LJ ÜL max 1 Mio. (Das sind nur Annahmen über Leistungen der arkonidischen Triebwerke, bisher sind in den Romanen dazu keine Angaben gemacht worden. Allerdings scheinen sie in etwa LFT Standard zu entsprechen.) Beiboote: ?? Boote (als Rettungsboote) Manöver: 0 MP Schildsysteme: Prall- und HÜ-Schirm Besonderes: - Bewaffnung: 1 zu leichte Drillings Transformkanone 3x (4W6) (je ca. 20 Mt Originaldaten!) Derartig kleine TFK gehören normalerweise in Schiffe der Klasse mittel. Dieses Geschütz dient bestenfalls der Abwehr kleiner Schiffe wie Spacejets oder Korvetten. Schirme: Prall- HÜ-Schirm SFP x8 Vorschlag: Die gleichzeitige Staffelung von HÜ und zusätzlich Prall-Schirm möglich. Das ergibt: 100 SFP HÜ- & 50 SFP Prall-Schirm ((x8) 800&400 SFP) Arkon: TERMON-Klasse Schlachtkreuzer der Trägerklasse 500m Größenklasse mittel? TECH. 9 ( Mir wäre es lieber, diese Schiffsklasse schon zu groß zu zählen, hat sie doch das 125-Fache Volumen eines 100m Kreuzers! Auch der Größenabstand zu den Schlachtschiffen ist recht gering. Zunächst bin ich hier dennoch von mittel ausgegangen. ) Sie ist eine Weiterentwicklung des Atlantis Konzept und wurde als Kombination aus Träger- und Schlachtkreuzer konzipiert. Die sechs Großbeiboote sind nicht wie bei anderen Schiffen in Hangars verstaut, sondern werden in halbkugelförmigen Einbuchtungen transportiert. So können sie ihre Feuerkraft und Schildleistung mit dem Mutterschiff auch im angedockten Zustand vereinigen. Das Ergebnis ist der zur Handlungszeit vermutlich beeindruckendste 500m-Schlachtkreuzer der Milchstraße. Er wird ausschließlich in der imperial-arkonidischen Militärmarine verwendet. Dieser Typus stellt neben der 800m Koban-Klasse einen beachtlichen Teil der arkonidischen Flotte. OK. Abmessungen: 500m Kugel Volumen ca. 65,4 Mio. m³ Masse ca.: 13 Mio. Tonnen Struktur und Panzerung: SAC LP:150 RS 10 LP 134 Besatzung: 1000 Mann inklusive Beiboot-Besatzung Antriebsysteme: Sublicht ca. 100Km/sec² Überlicht: 2x arkonidische Lineartreibwerke ÜLF ca. 500.000. Etappenlänge max. 50 LJ Reichweite je 2200 LJ Ab 1340 NGC verbessertes Triebwerk Reichweite 2x 11.000 LJ, Etappenlänge ca. 270 LJ ÜL max.1 Mio. (Das sind nur Annahmen über Leistungen der arkonidischen Triebwerke, bisher sind in den Romanen dazu keine Angaben gemacht worden. Allerdings scheinen sie in etwa LFT Standard zu entsprechen.) Beiboote: vier 150m-Kreuzer um den Äquator und zwei 100m-Kreuzer an den Polen mitgeführt. Diese „Beiboote“ gehören derselben Größenklasse an! Sie sind deshalb aussen angedockt. Außerdem können bis zu zwölf Arkon-Jets in Hangars untergebracht werden. Manöver: 4 MP Schildsysteme: Prall- HÜ- Paratron- Schirm Besonderes: Möglichkeit zur Schaffung eines Schildverbundes mit den Beibooten! Bis zu 300 Kampfroboter werden standardmäßig mitgeführt. Bewaffnung: 24 TFK in acht Dreierlafetten je3x 2X5W6 (50Mt vorher 2000 Gt) 12 über-schwere MVH-Geschütze in sechs Doppellafetten -(Allzweck) (Desintegrator, Thermo, Intervall und KNK, Paralyse) je3x: 2W6+8, 4W6+8, 4W6+8&2W10, 6W6+12, 1W6+2 & Lähmung Schilde: Prall-(50) HÜ-(100) Paratron (200) SFP x5 Vorschlag: Die gleichzeitige Staffelung von Paratron und zusätzlich HÜ-Schirm möglich. Das ergibt: ((x5) 1000&500 SFP) Im Schildverbund mit den angedockten „Beibooten“: SFPx8 (1600&800 SFP) Terraner ( LFT) Schlachtkreuzer der MARS-Klasse 500m Größenkl. Mittel TECH. 9 Auch hier ergibt sich die Frage ob das Schiff nicht auch in Klasse groß gehören könnte? Da es primär für den Kampf gebaut wurde, ließet sich die Klasse groß ebenfalls sehr gut vertreten. Ich gehe hier von mittel aus.) Schlachtkreuzer der LFT Hyperimpedanz angepaßter Neubau bis 1340NGZ wurden 26.000 MARS Klasse Raumer in den Dienst gestellt. Quelle: RZ PR 2403 OK Abmessung: 500m Kugel mit Ringwulst 600m Volumen ca. 65,4 Mio. m³ Masse (ca.: 13 Mio. T veraltete Angabe) 17 Mio. Tonnen Quelle: PR 2508 Seite 52 Struktur und Panzerung: Ynkonit LP 140 RS 30 LP 134 Besatzung: 600 Personen davon 300 Stammbesatzung für den Dreischichtbetrieb. 174 Personen Beibootbesatzungen. Der Rest sind Raumlandeeinheiten und Reserve. Antriebsysteme: Sublicht ca. 100Km/sec² Überlicht: Linearantrieb 4x Hawk I ÜLF 500.000-1 Mio. Etappenlänge max. 50 LJ Reichweite je 2500 LJ (bis 1338 NGC) 4x Zwei Hawk II Kompakttriebwerke (ab 1338) Reichweiten: je 25.000 LJ Etappenlänge max. 250 LJ. ÜL ca. 500.000 (max. 1Mio?) Beiboote: acht Korvetten a 60m und mehrere (12?) Spacejets und Shifts. Je nach Ringwulstkonfiguration diverse (max.12?) zusätzliche Minorglobs und Spacejets. Manöver: 5 MP Schildsysteme: Prall- Paratron- Schirm HÜ-Schirm Bewaffnung: 1x Pol Paratronwerfer Reichweite „nur“ 650.000 Km 20 MVH Überlicht-Geschütze (Impuls, Thermo, im KNK Modus) je3x: 2W10+25& 2W10 oder 4W6+8& 2W10 16 TFK (Kaliber bis 100 MT) 4x5W6 8 MVH Sublicht (Desintegrator, Thermo, Paralyse) je 3x: 2W6+8, 4W6+8 1W6+2 & Lähmung Schirme: Prall- HÜ- Paratron- Schirm SFP: x5 Vorschlag: Die gleichzeitige Staffelung von Paratron- und zusätzlich HÜ -Schirm möglich. Das ergibt: 200 SFP Paratron- & 100 SFP HÜ-Schirm ((x5) 1000&500 SFP) Die Werte für den HAwk I stammen nicht aus der Risszeichnung sondern sind von mir ergänzt, da ja die meisten Gruppen noch deutlich vor 1344 spielen dürften und 1331f. die Mars-Klasse zwar schon im Dienst war, der HawkII aber noch nicht. Terraner ( LFT) Ro-Ro Handelsraumer Bullcarrier-Klasse 500m Größenkl. Mittel TECH. 9 Wieder ergibt sich die Frage ob das Schiff nicht auch in Klasse groß gehören könnte, da es aber nicht primär für den Kampf gebaut wurde, läßt sich die Klasse mittel sehr gut vertreten. Bewaffneter Handelsraumer der Organisation Taxit. Er wird gerne von der USO eingesetzt, wegen seiner relativ starken Bewaffnung u.a. auch als Hilfskreuzer Quelle: RZ PR 2011 OK Abmessung: 500m Kugel Volumen ca. 65,4 Mio. m³ Masse ca.: 13 Mio. Tonnen Struktur und Panzerung: Ynkonit LP140 RS 15 LP 134 Besatzung: zwischen 50 und 180 Personen je nach Einsatzkonfiguration Antriebsysteme: Sublicht ca. 100Km/sec² Überlicht: Linearantrieb 2x Hawk I ÜLF 500.000-1 Mio. Etappenlänge max. 50 LJ Reichweite je 2500 LJ (bis 1338 NGC) (weitere Reservetriebwerke können mitgeführt werden, der Austausch ist mit Bordmitteln möglich) 2x Zwei Hawk II Kompakttriebwerke (ab 1338) Reichweiten: je 15.000 LJ Etappenlänge max. 250 LJ. ÜL ca. 500.000 (max. 1Mio?) Beiboote: 16 Spacejets bis 20m oder 8 bis 35m (Im Frachthangar Platz für einen Raumer bis 180m) Manöver: 2 MP Schildsysteme: Prall- Paratron- Schirm HÜ-Schirm Bewaffnung: Eine Pol Zwillings-Transformkanone 2x 2X5W6 (ca. 50 MT vorher 1000Gt) 24 MVH Geschütze (Impuls,Thermo, Desintegrator, Paralyse) je 2W10+20, 4W6+4, 2W6+8, 1W6+2 & Lähmung Schirme: Prall- HÜ- Paratron- Schirm SFP: x5 Vorschlag: Die gleichzeitige Staffelung von Paratron- und zusätzlich Prall-Schirm möglich. Das ergibt: 200 SFP Paratron- & 50 SFP Prall-Schirm ((x5) 1000&250 SFP) Mehandor Merz-Schiff der „Rusuma“- Klasse 600m lang Größenklasse mittel RZ PR 1655 Baujahr ab 1151 ? NGZ Ok TECH. 9 (Das Schiff hat zwar eine Länge von über 500m Metern, es hat aber deutlich weniger Masse als ein Kugelraumer mit 500m daher liegt es noch in der Größenklasse mittel) Abmessung: Walze in Länge 600m Durchmesser 150m Volumen ca. 10,6 Mio. m³ Masse leer ca.: 1,8 Mio. Tonnen beladen: max.: 3,3 Mio. t Struktur und Panzerung: „Ynkonit“ Das Material ist zwar kein Ynkonit, verfügt aber über vergleichbare Eigenschaften: LP:80 RS: 10 LP 72 Besatzung: 689 Mann bis zu 450 Schiffsführung 2 Personen in SERT Steuerung möglich! Antriebsysteme: Sublicht ca. 95 Km/sec² Ab 1333 NGZ: Überlicht: 2x Mehandor Lineartriebwerke & 2x Austauschkonverter ÜLF ca. 500.000- 1.000.000 Etappenlänge max. 50 LJ Reichweite je 2500 LJ Ab 1338 NGC verbessertes Triebwerk. Reichweite 2x 2x 15.000 LJ Etappenlänge ca. 250 LJ ÜL max. 1 Mio. (Die Daten sind geschätzt.) Beiboote: bis zu 2 Großraumbeiboote in den Frachträumen möglich 250m Länge 60m Durchmesser, 6 Space-Tubes Länge 46 Durchmesser 18m 8 Ashigaru-Shifts und 16 Shuttles Manöver: 4 MP (Mit SERT-Steuerung 6 MP) Schildsysteme: Prall- Paratron- Schirm Besonderes: zwei Zerograv-Hangars/Frachträume von je 275m Länge und 75m Durchmesser. Möglichkeit der SERT Steuerung! Bewaffnung: 3 über-schwere TFK je 8x5W6 (ca. 200Mt vorher bis 8000GT) 10 TFK (vor dem Schock bis zu 20) mit 2x5W6 (50Mt vorher 2000 GT) 10 MVH (vorher bis zu 20) (Desintegrator, Thermo, Impuls) 3W6+9, 4W6+8, 2W10+20 Zwillings Bug-Desintegrator 2x 3W6+9 Offensivpotential pro Runde ca. 1341 Punkte davon die „Hälfte“ gegen ein Ziel ca. 828 Punkte (Die Waffensysteme liegen hier Außen Symmetrisch zur Längsachse jeweils „links, „rechts“ und „oben“ in ausfahrbaren Projektorbatterien, deshalb können die Hälfte aller Waffen plus die „oberen“ gleichzeitig auf einen Gegner konzentriert werden. Schirme: Prall- HÜ- Paratron- Schirm SFP: x4 Vorschlag: Die gleichzeitige Staffelung von Paratron und zusätzlich Prall-Schirm möglich. Das ergibt: 200SFP Paratron- & 50 SFP Prall-Schirm ((x4) 800&200 SFP) Arkon: Kreuzer DOR-KATI-Klasse 200m Größenklasse mittel TECH. 9 RZ PR 2079 OK Abmessung: 200m Kugel Volumen ca. 4,18 Mio. m³ Masse ca.: 830.000 Tonnen Struktur und Panzerung: SAC LP: 70 RS: 15 LP 54 (Da arkonidische Schiffe traditionell weniger Wert auf eine Panzerung mit hochwertigen und teuren Werkstoffen legen ist hier von einer Panzerung aus SAC statt des besseren Ynkonit ausgegangen worden. Mit Ynkonit läge der RS bei 20) Besatzung: 48 Schiffsführung bis 200 Landetruppen Antriebsysteme: Sublicht ca. 100Km/sec² Überlicht: 2x arkonidische Lineartriebwerke ÜLF ca. 500.000. Etappenlänge max. 50 LJ Reichweite je 2200 LJ Ab 1340 NGC verbessertes Triebwerk. Reichweite 2x 11.000 LJ Etappenlänge ca. 270 LJ ÜL max. 1 Mio. (Das sind nur Annahmen über Leistungen der arkonidischen Triebwerke bisher sind in den Romanen dazu keine Angaben gemacht worden. Allerdings scheinen sie in etwa LFT Standard zu entsprechen.) Beiboote: 3 Zyklop 30m Boote mit je wieder zwei Raumjägern! (Der Zyklop ist eine Antwort auf die Minorglobe und verfügt über eine vergleichbare Kampfkraft.) Manöver: 3 MP Schildsysteme: Prall- HÜ- Paratron- Schirm Besonderes: bis zu 500 Kampfroboter an Bord. Bewaffnung: 4 Drillings Transformkanonen je 3x 2X5W6 (ca. 50 MT vorher 1000Gt) 4 Doppel Impuls- Desintegrator- Kombikanonen je 2x 2W10+25, 2x 2W6+8 2 über-schwere vierfach Pol-Paralysatoren je 4x3x 1W6 +2 & Lähmung Bei dieser Bewaffnung ist das Schiff wohl weniger als Raumüberlegenheitskreuzer sondern zur Unterstützung von Landetruppen gebaut! Dafür spricht auch die recht hohe Zahl an Kampfrobotern! Schirme: Prall- HÜ- Paratron- Schirm SFP: x2 Vorschlag: Die gleichzeitige Staffelung von Paratron und zusätzlich Prall-Schirm möglich. Das ergibt: 200SFP Paratron- & 50 SFP Prall-Schirm ((x2) 400&100 SFP) Akon: Explorer LAS-TOÓR 215m Größenklasse mittel TECH. 9 RZ TB Lemuria 4 OK Abmessung: 215m Kugel mit abgeplatteten Polen, Höhe ca. 170m Volumen ca. 4,2 Mio. m³ Masse ca.: 830.000 Tonnen Struktur und Panzerung: SAC ähnliches Material LP: 80 RS: 15 LP 54 (Da akonidische Schiffe traditionell weniger Wert auf eine Panzerung mit hochwertigen und teuren Werkstoffen legen ist hier von einer Panzerung aus SAC statt des besseren Ynkonit ausgegangen worden. Mit Ynkonit läge der RS bei 22) Besatzung: 42 Schiffsführung Mindestbesatzung 8 Mann Antriebsysteme: Sublicht ca. 100Km/sec² Überlicht: 2x akonische Lineartriebwerke ÜLF ca. 500.000. Etappenlänge max. 50 LJ Reichweite je 3.000 LJ Ab 1340 NGC verbessertes Triebwerk. Reichweite 2x 14.000 LJ Etappenlänge ca. 270 LJ ÜL max. 1 Mio. (Das sind nur Annahmen über Leistungen der akonischen Triebwerke, bisher sind in den Romanen dazu keine Angaben gemacht worden. Allerdings scheinen sie in etwa LFT Standard zu entsprechen.) Beiboote: 4 Raumjäger, 2 Shifts sowie Gleiter und Lastplattformen für den planetaren Verkehr. Manöver: 5 MP Schildsysteme: Prall- HÜ- Paratron- Schirm Besonderes: Bewaffnung: 1 Überschwere Transformkanone 2X5W6 (ca. 50 MT vorher 1000Gt) 2 schwere Desintegratoren, 2x 3W6+9 2 Thermostrahler 2x 4W6+8 4 Impulsgeschütze 4x 2W10+25 Schirme: Prall- HÜ- Paratron- Schirm SFP: x2 Vorschlag: Die gleichzeitige Staffelung von Paratron und zusätzlich Prall-Schirm möglich. Das ergibt: 200SFP Paratron- & 50 SFP Prall-Schirm ((x2) 400&100 SFP) Akon: Einsatzkreuzer des akonischen Energiekommandos 226m Größenklasse mittel TECH. 9 RZ PR 2439 OK Bei diesem Schiff wurde großen Wert darauf gelegt, es so zu gestalten, als hätte die Erhöhung der Hyperimpedanz kaum Auswirkungen auf die akonische Technik gehabt. Es verfügt deshalb über außergewöhnlich starke Bewaffnung und sehr leistungsfähige Generatoren und ist anderen Schiffen vergleichbarer Größe tatsächlich an Kampfkraft überlegen. Vermutlich wurde dieser Vorteil durch sehr aufwendige und teure Technik erkauft, die eigentlich unwirtschaftlich ist und sich für größere Flotten deshalb nicht rechnet. Dem akonischen Energiekommando, das traditionell über eine eher kleine aber sehr gut ausgerüstete Flotte verfügt, ist der psychologische Vorteil, anscheinend eine Menge Wert. Auch möglich, dass alte Halbraumtechnik der Lemurvergangenheit verwendet wurde. Ein Gegenpolkanone, welche den Halbraum statt den Hyperraum benutzt könnte nach der Hyperimpedanz bessere Leistungsparameter aufweisen als eine echte TFK. Abmessung: 226m Kugel mit abgeplatteten Polen, und kräftigem Ringwulst Volumen ca. 6 Mio. m³ Masse ca. 1,2 Mio. Tonnen Struktur und Panzerung: Ynkonit ähnliches Material LP: 80 RS: 22 LP 54 Besatzung: 120 bis 700 je nach Einsatzzweck Schiffsführung Mindestbesatzung ? Antriebsysteme: Sublicht wahrscheinlich deutlich über 100Km/sec² 6 Hyperfeldtriebwerke (ähnlich den Gravotrontriebwerken) und 18 Impulstriebwerke (genaue Daten sind unbekannt.) Überlicht: 8x akonische Halbraumkonverter (ähnlich Hawk II) ÜLF ca. 1 Mio.. Etappenlänge ca. 250 LJ Reichweite je 20.000 LJ Hochleistungs-Transistionstriebwerk mit Schockdämpfer (Reichweite je Sprung ca. 5 LJ) Beiboote: 2 Diskusbeiboote 22m, 5 Atmosphärengleiter , 5 Bodenkettenfahrzeuge sowie diverse Kleinstfahrzeuge. Manöver: 5 MP Schildsysteme: Prall- HÜ- Paratron- Schirm Besonderes: Traktorstrahlprojektor, Oberes Landefeld mit Fesselfeld Projektoren, Schockdämpfer für das Transitionstriebwerk. Landung auf Prallfeldern. Bewaffnung: 1 überschwere Vierfach TFK 4x 20X5W6 (ca. 500 MT) 8 überschwere doppel TFK 8x 2x6X5W6 (ca. 150 MT) 8 Intervallkanonen 8x 6W6 +12 32 leiche MVH UL (Desintegrator, Thermo & Paralyse) je 32x(2W6+8)/3 32x(4W6+8)/3, 1W6+2 & Lähmung 16 leichte MVH (ÜL) (KNK, Intervall) je (4W6+8 & 2W10)/3, (6W6+12)/3 2 Raumtorpedostarter Schirme: Prall- HÜ- Paratron- Schirm SFP: x3 Vorschlag: Die gleichzeitige Staffelung von Paratron und zusätzlich Prall-Schirm möglich. Das ergibt: 200SFP Paratron- & 50 SFP Prall-Schirm ((x3) 600&150 SFP) Plophoser ( Terrakolonisten) Kreuzer Verteidiger-Klasse 180m Größenkl. Mittel TECH. 9 RZ PR 2095 Ok Abmessung: 180m Kugel Volumen ca. 3,05 Mio. m³ Masse ca.: 610.000 Tonnen Struktur und Panzerung: Ynkonit LP 48 RS 15 LP 48 Besatzung: 350 Schiffsführung Antriebsysteme: Sublicht ca. 100Km/sec² Überlicht: 2x Hawk I ÜLF 500.000-1 Mio. Etappenlänge max. 50 LJ Reichweite je 2500 LJ (bis 1339 NGC ab 1340 NGC Hawk II) Zwei Hawk II Kompakttriebwerke Reichweiten: je 15.000 LJ Etappenlänge max. 250 LJ. ÜL max.1 Mio. Beiboote: 4 kleine Spacejets 12 Schwalbenschwanzjäger (Einmann) Manöver: 2 MP Besonderes: Virtuellbildner (jetzt funktionslos) Schildsysteme: Prall- HÜ- Paratron- Schirm Bewaffnung: 4 über-schwere TFK je 6X5W6 (ca.150 Mt vorher 4000Gt) 32 MVH Geschütze (Thermo, Desintegrator, Paralyse) je 4W6+4, 2W6+8, 1W6+2 & Lähmung Schirme: Prall- HÜ- Paratron- Schirm SFP x2 Vorschlag: Keine gleichzeitige Staffelung von Paratron und Prall-Schirm möglich. Das ergibt: 200 SFP Paratron ((x2)400 SFP) Topsider schwerer Kreuzer TOPSID-Klasse 410m Länge Größenkl. Mittel TECH. 9 Quelle: RZ PR 2116 OK Abmessung: Zylinder mit Kugel Länge: 410m Walzendurchmesser 40m Kugeldurchmesser 80m Volumen ca. 783.000m³ Masse ca.: 150.000 Tonnen Struktur und Panzerung: Ynkonit LP:44 RS: 10 LP 31 Besatzung: 92-350 Antriebsysteme: Sublicht ca. 100Km/sec² Überlicht: 2x Hawk I ÜLF 500.000-1 Mio. Etappenlänge max. 50 LJ Reichweite je 2500 LJ (bis 1343 NGC ab 1343 NGC Hawk II) aus terranischer Fertigung! Zwei Hawk II Kompakttriebwerke Reichweiten: je 15.000 LJ Etappenlänge max. 250 LJ. ÜL max.1 Mio. Beiboote: 8 Gleiter (Raumtauglich) 4 davon SITOP-Kampfgleiter/Jäger Manöver: 0 MP Besonderes: Virtuellbildner (jetzt funktionslos) Schildsysteme: Prall- HÜ- Paratron- Schirm Bewaffnung: 6 Doppel Transformkanonen (zwei davon Polkanonen der Zentralkugel) je 2x 2X5W6 (50Mt vorher 1500Gt) 12 relativ schwere Desintegratoren je 3W6+9 8 relativ leichte MVH (Thermo, Desintegrator oder Paralyse) je 4W6+4, 2W6+8, 1W6+2&Lähmung, 2 Vierlings-Raumtorpedowerfer (1x pro Runde 80 Torpedos a 50Mt) 8x je 2x5W6 Schirme: Prall HÜ Paratron Schirm SFP: x2 Vorschlag: Die gleichzeitige Staffelung von Paratron und zusätzlich HÜ-Schirm ist möglich. Das ergibt: 200SFP Paratron- & 100 SFP HÜ-Schirm ((x2) 400&200 SFP) Terraner ( LFT) Schwerer Kreuzer MINERVA-Klasse 200m Größenkl. mittel Quelle: RZ PR 2307 Ok TECH. 9 (Baujahr ab 1335NGZ) Abmessung: 200m Kugel mit Ringwulst 240m Volumen: ca. 4,18 Mio. m³ Masse ca.: 830.000 Tonnen Struktur und Panzerung: Ynkonit LP 75 RS 20 LP 54 Besatzung: 210 je nach Einsatzkonfiguration schwankend Antriebsysteme: Sublicht ca. 100Km/sec² 6 Protonenstrahl-Impulstriebwerke und 6 Gravotron –Feldtriebwerke. Überlicht: Linearantrieb 2x Zwei Hawk II Kompakttriebwerke Reichweiten: je 15.000 LJ Etappenlänge max. 250 LJ. ÜL ca. 500.000 (max. 1Mio?) 1 Transitionstriebwerk (für Notfälle und schnelle Positionsänderung) Beiboote: 5 Shifts variable Anzahl von Spacejets Manöver: 3 MP Schildsysteme: Prall- Paratron- Schirm (HÜ-Schirm?) Bewaffnung: 8Transformkanonen je 2X5W6 (ca. 50Mt Originaldaten!) 280 Punkte 4 MVH ÜL (KNK, Intervall) je 4W6+8&2W10, 6W6 +12 2 über-schwere Impulsstrahler (250 Mt) je6x: 2W10+20 4 MVH Geschütze (Thermo, Desintegrator, Paralyse) je 4W6+8, 3W6+9, 1W6+2 & Lähmung Schirme: Prall- HÜ- Paratron- Schirm SFP: x2 Vorschlag: Die gleichzeitige Staffelung von Paratron- und zusätzlich Prall-Schirm möglich. Das ergibt: 200 SFP Paratron- & 50 SFP Prall-Schirm ((x2) 400&100 SFP) Trägerkreuzer von Müncheberg (LFT) 400m Größenkl. mittel TECH. 9 Quelle: RZ PR 2099 Erstes Baujahr 1301 NGC Ok Das Schiff ist als möglichst billiger Träger konzipiert worden und dient hauptsächlich der Systemverteidigung oder als Wissenschaftsschiff; diese Doppelnutzung machte Kompromisse nötig, die ein reines Militärschiff nicht eingehen muß. Es bleibt deshalb was die Offensivkraft angeht trotz der zusätzlichen Flansche etwas hinter den Offensivpotential der reinen schweren Kreuzer zurück. Dies wird durch die Trägerkapazität und die große Anzahl an Raumtorpedos aber mehr als wett gemacht. Abmessung: 200m Kugel mit zwei je ca.100mx150m x15m großen Flanschen vorne und hinten. Volumen: ca. 4,4 Mio. m³ Masse ca.: 880.000 Tonnen Struktur und Panzerung: Ynkonit LP: 84 RS: 21 LP 55 Besatzung: 140 Standard bei militärischem Einsatz, plus 400 Missionsbesatzung, bis zu 280 für Beibootbesatzungen Antriebsysteme: Sublicht ca. 100Km/sec² Überlicht: Linearantrieb 2x Hawk I ÜLF 500.000-1 Mio. Etappenlänge max. 50 LJ Reichweite je 2500 LJ (bis 1339 NGC) Ab 1340 NGC 2x Zwei Hawk II Kompakttriebwerke Reichweiten: je 15.000 LJ Etappenlänge max. 250 LJ. ÜL ca. 500.000 (max. 1Mio?) Beiboote: 4 Korvetten (60m) 8 Spacejets CVI-Klasse dazu Cannon Jets und eine für den Kampf konfigurierte 35m Space-Jet. Manöver: 2 MP Schildsysteme: Prall- Paratron- Schirm HÜ-Schirm Bewaffnung: 2 überschwere Pol-Transformkanonen je 3x 2X5W6 (ca. 150 Mt vorher 4000Gt), 4 TFK je 2X5W6 (50Mt vorher 2000 Gt) 12 relativ schwere MVH (Allzweck) (Desintegrator, Paralyse, Impuls und KNK, ) je 3W6+9, 1W6+2 & Lähmung, 2W10+25, 4W6+8&2W10 Dazu viele Raumtorpedos (120?) und Raumminen und einige Spezialwaffen Vorschlag Tropedos: Vier „Rohre„ ein Schuß pro Runde Angriff +18 max.100Mt je 4x5W6 Schirme: Prall- HÜ- Paratron- Schirm SFP: x3 Vorschlag: Die gleichzeitige Staffelung von Paratron- und zusätzlich Prall-Schirm möglich. Das ergibt: 200 SFP Paratron- & 50 SFP Prall-Schirm ((x3) 600&150 SFP) LFT Ertruser MELBAR KASOM, New Kreit-Klasse 265m Größenkl. mittel TECH. 9 Quelle: RZ PR 2003 Erstes Baujahr um 1300 NGC Das Schiff ist als schwerer Kampfkreuzer konzipiert worden und dient hauptsächlich der Systemverteidigung. Ein Großteil der rund 300 Schiffe wurde während der Besatzung Ertrus durch die Arkoniden zerstört: Seine Kampfkraft war beachtlich, gegen arkonidische Schlachtkreuzer oder noch größere Schiffe war er aber letztlich chancenlos. Abmessung: 265m Kugel Volumen: ca. 9,74 Mio. m³ Masse ca.: 1,9 Mio. Tonnen Struktur und Panzerung: Ynkonit LP: 80 RS: 21 LP 71 Besatzung: 390 Standard Platz für max. 500 Personen (Etruser) Antriebsysteme: Sublicht ca. 100Km/sec² Überlicht: Linearantrieb 2x Hawk I ÜLF 500.000-1 Mio. Etappenlänge max. 50 LJ Reichweite je 2500 LJ (bis 1339 NGC) Ab 1340 NGC 2x Zwei Hawk II Kompakttriebwerke Reichweiten: je 15.000 LJ Etappenlänge max. 250 LJ. ÜL ca. 500.000 (max. 1Mio?) Beiboote: 4 Space-Jets 30m Manöver: 3 MP Schildsysteme: Prall- Paratron- Schirm HÜ-Schirm Bewaffnung: eine überschwere vierlings Pol-Transformkanone 4x 6X5W6 (ca. 150 Mt vorher 3000Gt) 20 TFK je 2X5W6 (50Mt vorher 2000 Gt) 20 MVH (UL-Allzweck) (Desintegrator, Paralyse, Impuls) je 3W6+9, 1W6+2 & Lähmung, 2W10+20 Dazu Raumtorpedos (120?) und Raumminen Tropedos: 2 „Rohre„ ein Schuß pro Runde Angriff +18 max.100Mt je 4x5W6 Schirme: Prall- HÜ- Paratron- Schirm SFP: x 3 Vorschlag: Die gleichzeitige Staffelung von Paratron- und zusätzlich Prall-Schirm möglich. Das ergibt: 200 SFP Paratron- & 50 SFP Prall-Schirm ((x3) 600&150 SFP) Kartanin Kampfkreuzer der Pek-Tao-Làin Klasse 300m Größenklasse mittel RZ PR 1807 Erstes Baujahr 1179 NGZ Ok TECH. 9 Abmessung: leicht keilförmig mit stumpfem Bug und Heck. Länge ca.300m maximale Breite 146m Höhe 56m Volumen ca. 2 Mio. m³ Masse ca.: 400.000 Tonnen Struktur und Panzerung: „Ynkonit“ Das Material ist zwar kein Ynkonit, verfügt aber über vergleichbare Eigenschaften: LP: 50 RS: 15 LP 42 Besatzung: ?? keine Angaben in der RZ ?30-90??Schiffsführung Antriebsysteme: Sublicht ca. 110Km/sec² Ab 1333 NGZ: Überlicht: 2x Kartanin Lineartriebwerke ÜLF ca. 450.000. Etappenlänge max. 50 LJ Reichweite je 2600 LJ Ab 1338 NGC verbessertes Triebwerk. Reichweite 2x 14.000 LJ Etappenlänge ca. 270 LJ ÜL max. 1 Mio. (Die Daten sind geschätzt.) Beiboote: eine Barkasse 30m (vergleichbar mit der Minorglobe) 4 Kartanin-Jet (vergleichbar 30m Space-Jet in Kampfkonfiguration) 2 schwere Kriegs-Space-Jet (an Kampfkraft etwa vergleichbar mit der CORIBA Klasse) Manöver: 5 MP Schildsysteme: Prall- HÜ- Paratron- Schirm Besonderes: Fesselfeld Landehafen für größere Beiboote Schiffe. Anders als bei terranischen (und früher auch arkonidischen ) Schiffen werden die Beiboot zum Teil außen verankert und sind im geparktem Zustand über spezielle Andockbuchten jederzeit zugänglich. Bewaffnung: 2 über-schwere Drillings MVH (Allzweck) (Desintegrator, Paralyse, Thermo und KNK) je 3x 3x 3W6+9, 3x3x1W6+2 & Lähmung, 3x3x4W6+8, 3x3x4W6+8&2W10 Die Waffensysteme liegen hier Außen Symmetrisch zur Längsachse jeweils „unten“ und „oben“ in ausfahrbaren Projektorbatterien, deshalb können alle Waffen gleichzeitig auf einen Gegner Konzentriert werden. Mit einer Ausnahme. Nähert sich ein Schiff genau von Hinten, so liegt es im toten Winkel und kann nicht erfasst werden! Da die Schiffe der Kartanin aber sehr wendig und die Piloten recht risikofreudig sind, gelingt es kaum einem Feind in diese günstige Position zu gelangen! Möchte man dies ausspielen, so müssen drei Runden hintereinander die Duelle in der Bewegungsphase vom Kartaninschiff verloren werden!) Schirme: Prall- HÜ- Paratron- Schirm SFP x2 Die gleichzeitige Staffelung von Paratron und zusätzlich Prall-Schirm möglich. Das ergibt: 200SFP Paratron- & 50 SFP Prall-Schirm ((x2) 400&100 SFP) Terra LFT PAVO-Kogge Keilraumschiff der CIMARRON-Klasse Typ Handels und Mehrzweckkreuzer 230m Größenklasse mittel RZ PR 1815 Erstes Baujahr 12129 NGZ Ok TECH. 9 Abmessung: leicht keilförmig mit stumpfem Bug und Heck. Länge ca.230m maximale Breite 100m Höhe 85m Volumen ca. 1,1 Mio. m³ Masse ca.: 220.000 Tonnen Struktur und Panzerung: SAC: LP: 44 RS: 7 LP 34 Besatzung: 160 Mann max. 510 Antriebsysteme: Sublicht ca. 100 Km/sec² Ab 1333 NGZ: Überlicht: 5x Hawk I Lineartriebwerke ÜLF ca. 500.000. Etappenlänge max. 50 LJ Reichweite je 2500 LJ Ab 1338 NGC verbessertes Triebwerk. Reichweite 5x 15.000 LJ Etappenlänge ca. 250 LJ ÜL max. 1 Mio. Norm 500.000 Beiboote: 2x 20m Space-Jet Gribbon-Typ, 6 Kleinst- Space-Jets, diverse Gleiter. Manöver: 4 MP Schildsysteme: Prall- HÜ- Paratron- Schirm Besonderes: Dreieckige Plattform im Heckbereich zur Verankerung schwerer Lasten oder großer Beiboote. Das Schiff kann auch als Jagdkreuzer ausgerüstet werden. Dann geht ein Großteil des zur Energieversorgung Ladevolumen verloren, dafür kann mehr Bewaffnung an Bord genommen werden. Diese werden als Zusatzmodule außen angeflanscht. Es gelten in dem Fall die Zahlen in Klammern. (vor dem Schock konnten noch mehr Waffen versorgt werden.) Bewaffnung: 2 (4) Bug- TFK je 2X5W6 (ca. 50 MT vorher 2000 GT) 2 (4) Heck- TFK je 2X5W6 (ca. 50 MT vorher 2000 GT) 4 (6)MVH Desintegrator, Paralyse, Thermo 3W6+9, 1W6+2&Lähmung, 4W6+8 2 (4) Intervall-Kanonen 6W6+12 3 Paralysatoren 1W6+2&Lähmung Die MVH Waffensysteme liegen hier außen symmetrisch zur Längsachse jeweils „Backbord“ und „Steuerbord“ in ausfahrbaren Projektorbatterien, deshalb können alle Waffen bis auf die Heckgeschütze gleichzeitig auf einen Gegner konzentriert werden. Mit einer Ausnahme. Nähert sich ein Schiff genau von Hinten, so zählen nur die Heckgeschütze! Es gelingt selten einem Feind in diese günstige Position zu gelangen! Möchte man dies ausspielen, so müssen zwei Runden hintereinander die Duelle in der Bewegungsphase von der Kogge verloren werden!) Schirme: Prall- HÜ- Paratron- Schirm SFP: x1 Vorschlag: Die gleichzeitige Staffelung von Paratron und zusätzlich Prall-Schirm möglich. Das ergibt: 200SFP Paratron- & 50 SFP Prall-Schirm ((x1) 200&50 SFP) (LFT) Leichter Jagdkreuzer DIANA-Klasse 100m Größenkl. mittel TECH. 9 Quelle: RZ PR 2251 Erstes Baujahr nach 1331 NGC OK Das Schiff ist ein Neubau der den veränderten Verhältnissen nach dem Hyperimpedanzschock Rechnung trägt. Er ist als Jagdkreuzer wesentlich schwerer bewaffnet als die ebenfalls 100m durchmessende Merkur-Klasse, welche vorwiegend als Aufklärer konzipiert wurde. Abmessung: 100m Kugel Volumen ca. 523.500m³ Masse ca.: 104.000 Tonnen PR 2409 Aufklärer Typ Merkur Volumen mit Ringwulst 594.265m³ Masse 381.227 t Struktur und Panzerung: Ynkonit LP 24 RS 6 LP 27 Besatzung: 60 Standard bei militärischem Einsatz im Dreischichtbetrieb Antriebsysteme: Sublicht ca. 100Km/sec² Protonenstrahltriebwerk Überlicht: Linearantrieb 2x Hawk I ÜLF 500.000-1 Mio. Etappenlänge max. 50 LJ Reichweite je 2500 LJ (bis 1339 NGC) Ab 1340 NGC 2x Zwei Hawk II Kompakttriebwerke Reichweiten: je 15.000 LJ Etappenlänge max. 250 LJ. ÜL ca. 500.000 (max. 1Mio?) 1 Transistionstriebwerk (für Notfälle und schnelle Positionsänderung) Beiboote: eine Kleinstspacejet, Rettungspods Manöver: 4 MP (ich hatte mit MP 3weniger als bei der REDHORSE angenommen da diese ja den Nachteil schwächerer Bewaffnung hat.) Schildsysteme: Prall- Paratron- laut PR 2322 auch 1344 NGZ kein Paratron!! Schirm HÜ-Schirm Bewaffnung: 3 Pol-TFK je 2X5W6 (ca. 50 MT vorher keine Angaben) 4 MVH (Sublicht) (Desintegrator, Thermo und Paralyse) je 2W6+8, 4W6+8, 1W6+2 & Lähmung 4 Impulskanonen je 2W10+25 6 MVH (ÜL) KNK & Intervall je 4W6+8&2W10, 6W6+12 Dazu ein Katapultschacht für Sonden und Marschflugkörper (Torpedos) (Die genaue Anzahl der Geschütze geht aus der RZ nicht hervor.) Offensivpotential pro Runde (ohne Torpedos) ca. 957 Punkte davon die Hälfte gegen ein Ziel ca. 530 Punkte (etwas mehr als die Hälfte wegen 3 Pol TFK) Zum Vergleich die im Regelwerk veröffentlichte Merkur-Klasse (Redhorse) 502 Punkte davon die Hälfte gegen ein Ziel ca. 320 (mehr als die Hälfte wegen angenommener zwei Pol-Impulskanonen.) Schirme: Prall- HÜ- (Paratron- Schirm) laut PR 2322 auch 1344 NGZ kein Paratron!! SFP: x1 Vorschlag: Die gleichzeitige Staffelung von (HÜ-Schirm und zusätzlich Prall-Schirm möglich. Das ergibt: 100 SFP HÜ- & 50 SFP Prall-Schirm (LFT) Leichter Kreuzer der neuen Merkur-Klasse 100m Größenkl. mittel TECH. 9 Quelle: RZ PR 2467 Erstes Baujahr nach 1331 NGC OK Das Schiff ist ein Neubau der den veränderten Verhältnissen nach dem Hyperimpedanzschock Rechnung trägt. Die Kreuzer der MERKUR-Klasse sind Nachfolger der VESTA-Klasse und durchmessen wie diese 100m mit Ringwulst 120m. Sie verfügen jedoch anders als die Vorgänger über zwei Modulbuchten ober und unterhalb des Ringwulstes. Die Module unterscheiden sich einsatzspezifisch mitunter sehr. Vom reinen Frachtraum- über Hangar- bis zum ausgesprochenem Kampfmodul. Die unten aufgeführten Werte beziehen sich auf die Kernzelle ohne Zusatzmodule. Diese können auch zusätzliche Triebwerke, Waffen oder Schirmsysteme beinhalten. So das es Schiffe mit erheblich größerer Reichweite oder besseren Schilden (Paratron) oder Waffen gibt (Kurierschiff oder offensiver Aufklärer –Konfiguration) Abmessung: 100m Kugel Volumen ca. 594.300m³ Masse ca.: 104.000 Tonnen PR 2409 Aufklärer Typ Merkur Vol.: mit Ringwulst 594.265m³ Masse max. 381.227 t Struktur und Panzerung: Ynkonit LP 24 RS 6 LP 27 Besatzung: 70 Personen Antriebsysteme: Sublicht ca. 100Km/sec² Protonenstrahltriebwerk Überlicht: Linearantrieb 2x Hawk I ÜLF 500.000-1 Mio. Etappenlänge max. 50 LJ Reichweite je 2500 LJ (bis 1339 NGC) Ab 1340 NGC 2x Zwei Hawk II Kompakttriebwerke Reichweiten: je 7.500 LJ Etappenlänge max. 250 LJ. ÜL ca. 500.000 (max. 1Mio?) 1 Transistionstriebwerk (für Notfälle und schnelle Positionsänderung) Beiboote: zwei Shifts, 5 Personen-Rettungspods 16 Stück (ein Kampfmodul enthält einen Hangar für Kleinst-Space Jets) Manöver: 3-4 je nach Konfiguration. Schildsysteme: Prall- Schirm HÜ-Schirm (optional auch Paratron) Bewaffnung: 6 TFK je 2W6+2 (ca. 10 MT) 4 MVH (Sublicht) (Desintegrator, Thermo und Paralyse) je 2W6+8, 4W6+8 1, 1W6+2 & Lähmung 2 Impulskanonen je 2W10+25 140 Punkte 2 MVH (ÜL) KNK & Intervall je 4W6+8&2W10, 6W6+12 Dazu ein Katapultschacht für Sonden und Marschflugkörper (Torpedos) (Die Anzahl der Geschütze kann mit Kampfmodulen größer sein.) Offensivpotential pro Runde (ohne Torpedos) ca. 502 Punkte davon mehr als die Hälfte gegen ein Ziel ca. 320 Punkte wegen angenommener zwei Pol-Impulskanonen.) Bewaffnung pro Kampfmodul: 4 TFK a 25 Mt 5W6 2 MVH (ÜL) KNK & Intervall je 4W6+8&2W10, 6W6+12 (mit zwei Kampfmodulen kommt man auf max. 906 Punkte) Schirme: Prall- HÜ- (Paratron- Schirm) laut PR 2322 auch 1344 NGZ kein Paratron! SFP: x1 Vorschlag: Die gleichzeitige Staffelung von HÜ (oder Paratron-) und zusätzlich Prall-Schirm möglich. Das ergibt: (200 SFP Paratron nur mit Schildmodul) 100 SFP HÜ- & 50 SFP Prall-Schirm Guardiens Eloxima-Raumer Tronnak Länge 195m Größenkl. mittel TECH. 9 Die Eloxima-Raumer wurden ursprünglich für die Kosmische Hanse konstruiert bis zum Jahr 1275 NGZ wurden 16 dieser Schiffe gebaut und später alle von Strohmännern der Galactic Guardiens gekauft. Für Schiffe eines so geringen Volumens (es liegt unter dem eines leichten Kreuzers!) sind sie bemerkenswert robust. Ursprünglich unbewaffnet wurden sie später aufgerüstet. Die verschiedenen Schiffe dieser Klasse können also durchaus unterschiedlich bewaffnet sein. Einige Schiffe wurden mit unbekannter Fremdtechnologie aufgerüstet, so das es sein kann, das man Schiffen begegnet, deren Techlevel in Teilbereichen wie Antrieb , Energie- oder Waffensysteme auf Techlevel 10 oder höher liegen. Die Shrekkar, ebenfalls ein Eloxima-Schiff, kann abweichende Daten aufweisen. Quelle: RZ PR 1839 Erstes Baujahr 1275 NGC Abmessung: 195m Länge, Durchmesser Hauptrumpf 42m, max. Höhe 60m, Durchmesser der Seitengondeln 29m Volumen ca. 340.000 m³ Masse ca.: 68.000 Tonnen Struktur und Panzerung: Ynkonit LP 40 RS 10 LP 23 Besatzung: 3 Mann Mindestbesatzung 9 Standard bei Einsatz im Dreischichtbetrieb Als ehemaliger Personentransporter Platz für rund 400 Personen. 50 Me Antriebsysteme: Sublicht ca. 100Km/sec² Protonenstrahltriebwerk Überlicht: Linearantrieb 2x Hawk I ÜLF 500.000-1 Mio. Etappenlänge max. 50 LJ Reichweite je 2500 LJ (bis 1340 NGC) Ab 1340 NGC 2x Zwei Hawk II Kompakttriebwerke Reichweiten: je 7.500 LJ Etappenlänge max. 150 LJ. ÜL ca. 500.000 (max. 1Mio?) 1 Nottransistionstriebwerk max. Sprungweite ca. 3 Lj. (Andere Schiffe haben zum Teil höherwertige Antriebe aus Fremdtechnologie- beständen.) Beiboote: optional Außen angedockte Spacejet oder andere Diskusförmige Raumer mit max. 60m Manöver: 6 MP Besonderes: Alle Waffensysteme sind in seitlichen Waffengonden untergebracht. Vorteil: alle Waffen können gegen einen Gegner eingesetzt werden. Dank 360° Schwenkbereich auch nach hinten! Nachteil: keiner Schildsysteme: Prall-Schirm HÜ-Schirm Paratron ab 1342 NGC ist auch ein Paratron bei einigen Einheiten wieder verfügbar. Bewaffnung: zwei Seitengondel tragen jeweils die Hälfte der Hauptwaffen 2 relativ schwere TFK (50MT vorher 1500Gt) je 2x5W6 4 Impulskanonen (50Mt) je 2W10x25 1 MVH (Allzweck) im Bug (Desintegrator, Paralyse, Thermo und KNK) je 3W6+9, 1W6+2 & Lähmung, 4W6+8, 4W6+8&2W10 Offensivpotential pro Runde (innerhalb der eigenen Größenklasse) ca.414 Punkte davon die „Hälfte“ alle gegen ein Ziel ca. 414 Punkte ! Davon die 64Punkte der Bugkanone nur bei Schiffen von vorne. Schirme: Prall- HÜ- Schirm, vereinzelt Paratron SFPx1 Vorschlag: Die gleichzeitige Staffelung von Paratron oder HÜ- und zusätzlich Prall-Schirm möglich. Das ergibt: 100 SFP HÜ- & 50 SFP Prall-Schirm vereinzelt 200SFP Paratron & 50 SFP Prallschirm (LFT) Forschungskorvette Thumper 60m Größenkl. klein TECH. 9 Quelle: RZ PR 2219 Erstes Baujahr nach 1331 NGC OK Abmessung: 60m Kugel Volumen ca. 113.000 m³ Masse ca.: 22.000 Tonnen Struktur und Panzerung: Ynkonit LP 22 RS 6 LP 16 (x2?) Besatzung:?? 12? Standard bei militärischem Einsatz im Dreischichtbetrieb Antriebsysteme: Sublicht ca. 100Km/sec² Protonenstrahltriebwerk Überlicht: Linearantrieb 2x Hawk I ÜLF 500.000-1 Mio. Etappenlänge max. 50 LJ Reichweite je 2500 LJ (bis 1339 NGC) Ab 1340 NGC 2x Zwei Hawk II Kompakttriebwerke Reichweiten: je 7.500 LJ Etappenlänge max. 150 LJ. ÜL ca. 500.000 (max. 1Mio?) Beiboote: einen Raumjäger oder Shift, Rettungspods Manöver: 5 MP Besonderes: zahlreiche Messsysteme zur Untersuchung der Hyperimpedanz. Schildsysteme: Prall-Schirm HÜ-Schirm Ab 1340 NGZ vereinzelt auch wieder Paratronschilde Bewaffnung: 3 MVH (ÜL) ( KNK & Intervall) je 4W6+8 & 2W10, 6W6+12 2 Impulskanonen je 2W10+20 2 Desintegratoren je 2W6+8 Dazu ein Katapultschacht für Sonden und (Die genaue Anzahl der Geschütze geht aus der RZ nicht hervor da aber ursprünglich eine Axialsymmetrie vorgesehen war, lassen sich aus den sichtbaren Waffen auf die restlichen schließen. Offensivpotential pro Runde (innerhalb der eigenen Größenklasse) ca.392 Punkte davon die Hälfte gegen ein Ziel ca. 196 Punkte Schirme: Prall- HÜ- Schirm (ab 1339 NGZ vereinzelt auch wieder Paratron??) SFP x0,6 Vorschlag: SFP x1 gleichzeitige Staffelung von HÜ- und zusätzlich Prall-Schirm möglich. Das ergibt: 60 SFP HÜ- & 30 SFP Prall-Schirm ab 1342NGZ vereinzelt 120 SFP Paratron & 50 SFP Prallschirm (LFT) Korvette der PHOBOS Klasse 60m Größenkl. klein TECH. 9 Die PHOBOS Klasse wurde nach dem Schock in Modulbauweise entwickelt. Dadurch sind weitreichende unterschiede in der Einsatzkonfiguration möglich. Ihre Hauptaufgaben liegen in Transport und Unterstützung von Bodentruppen,mittleren Erkundungsmissionen sowie in der Kampfunterstützung. So können wahlweise Triebwerke und Offensivsysteme der deutlich gößeren 100m Kreuzer verwendet werden um so einen extrem schnellen und kampfstarken Zerstörer zu erhalten. Erkauft wird dies mit einem stark eingeschränkten Innenraum für die Besatzung. Das Schiff ist somit nicht für längere eigenständige Missionen geeignet und auf einen Stützpunkt oder ein Trägerschiff angewiesen. Die PHOBOS Klasse ist als Großbeiboot konzipiert und unterscheidet sich darin von den Korvetten der DEIMOS Klasse. Quelle: RZ PR 2503 Erstes Baujahr nach 1331 NGC OK Abmessung: 60m Kugel mit Ringwulst 72m Volumen ca. 113.000 m³ Masse ca.: 22.000 Tonnen Struktur und Panzerung: Ynkonit LP 22 RS 6 LP 16 (x2?) Besatzung: 15 Standard bei militärischem Einsatz im Dreischichtbetrieb plus 4 Personen für die Beiboote. Dazu kommen 50 Merzweck und 25 Kampfroboter sowie diverse Serviceroboter. Antriebsysteme: Sublicht ca. 100Km/sec² bis 125Km/sec² 4 Protonenstrahltriebwerke 4 Gravotron-Feldtriebwerke Überlicht: Linearantrieb 2x Hawk I ÜLF 500.000-1 Mio. Etappenlänge max. 50 LJ Reichweite je 2500 LJ (bis 1339 NGC) Ab 1340 NGC: 2x Zwei Hawk II Kompakttriebwerke RW 7.500 LJ Etappenlänge max. 150 LJ. ÜL ca. 500.000 max. 1Mio und ein Nottransitionstriebwerk Beiboote: 2 Shifts oder kleinst Spacejets und sechs 5 Personen Rettungspods Manöver: 5 -10 MP Besonderes: Stör und Tarnschirme Schildsysteme: Prall-Schirm HÜ-Schirm Bewaffnung: 2 TFK 1MT 1W3 2 MVH (ÜL) ( KNK & Intervall) 4W6+8 & 2W10, 6W6+12 & 2W10 2 Impulskanonen je 2W10+25, 4 MVH (UL)Desintegrator/Thermo/Paralyse 2W6+8, 4W6+8 176 Punkte, 1W6+2 & Lähmung Zusätzlich Lenkflugkörper Die Waffensysteme können bis auf die TFK der Größenklasse mittel an. Offensivpotential pro Runde (innerhalb der eigenen Größenklasse) ca.484 Punkte davon die Hälfte gegen ein Ziel ca. 242 Punkte Schirme: Prall- HÜ- Schirm SFPx1 (dank stärkerer Schildprojektoren da als Zerstörer ausgelegt) Vorschlag: Die gleichzeitige Staffelung von HÜ- und zusätzlich Prall-Schirm möglich. Das ergibt: 100 SFP HÜ- & 50 SFP Prall-Schirm (LFT) Minor Globe II JANUS Klasse Gesamtlänge 50m davon 30mKugel Größenkl. klein TECH. 9 Der vordere Bereich der Minorglobe wird von zwei sogenannten 15m großen MERZ-Pads eingenommen. An sie können verschiedene Module (z.B. Fracht oder Waffen)angebracht werden. Sie dienen aber auch zum Andocken von Beibooten vom Typ Gun- Spacejet. Mit waffenmodulen ist die Minor Globe ein ernstzunehmender Zerstörer der einer normalen Korvette an Feuerkraft überlegen ist! Quelle: RZ PR 1759 Erstes Baujahr 1143 NGC OK Abmessung: 30m Kugel und ca. 20m Antriebs und Waffenflansch (vorne) Volumen nur Kugel ca. 14.000 m³ Masse ca.: 3.000 Tonnen Struktur und Panzerung: Ynkonit LP 17 RS 4 LP 8(x2?) Besatzung: max. 10 6 Standard bei militärischem Einsatz im Dreischichtbetrieb Antriebsysteme: Sublicht ca. 100Km/sec² Protonenstrahltriebwerk Überlicht: Linearantrieb 1x Hawk I ÜLF 500.000-1 Mio. Etappenlänge max. 50 LJ Reichweite je 2500 LJ (bis 1339 NGC) Ab 1340 NGC 1x Zwei Hawk II Kompakttriebwerke Reichweiten: 7.500 LJ Etappenlänge max. 150 LJ. ÜL ca. 500.000 (max. 1Mio?) Neue Reichweitendaten aus PR 2322 Kommentar Beiboote: optional angedockte Spacejet Typ Gun-Jet, Shogun-Shift, Rettungspods Manöver: 6 MP Besonderes: Außer den Polkanonen sind alle Waffensysteme nur in Frontrichtung ausgerichtet. Vorteil: alle Waffen können gegen einen Gegner eingesetzt werden. Nachteil: bei Rückzugs oder Fluchtmanövern kann das Schiff nur mit den Polkanonen feuern! Schildsysteme: Prall-Schirm HÜ-Schirm ab 1342 NGC ist auch ein Paratron bei einigen Einheiten wieder verfügbar. Bewaffnung: 2 MVH (ÜL) ( KNK & Intervall) 4W6+8 & 2W10, 6W6+12 & 2W10 2 MVH (UL)Desintegrator/Thermo/Paralyse 2W6+8, 4W6+8, 1W6+2 & Lähmung 2 Impulskanonen je 2W10+25 Eine Rotte von 4- 5 Minorglobes stellt also selbst für schwere Kreuzer eine Bedrohung dar. Schirme: Prall- HÜ- Schirm SFP x1 Vorschlag: Keine gleichzeitige Staffelung von HÜ- und zusätzlich Prall-Schirm möglich. Das ergibt: 100 SFP HÜ oder 50 SFP Prallschirm (LFT) Space-Jet Klasse CVI 35m Diskuss Größenkl. klein TECH. 9 Quelle: RZ PR 2007 Erstes Baujahr 1299 NGC Abmessung: 35m Diskuss Höhe 14,5m Volumen ca.:9700m³ Masse ca.: 1.900 Tonnen Struktur und Panzerung: Ynkonit LP 18 RS 5 Besatzung: 3 Mann plus max. neun Passagiere (in Notfällen kurzfristig bis zu 50 noch mehr schafft die Lebenserhaltung, insbesondere der Sauerstoff/CO2 Regenerator nicht!) Antriebsysteme: Sublicht ca. 100Km/sec² Protonenstrahltriebwerk Überlicht: Linearantrieb 1x Hawk I ÜLF 500.000-1 Mio. Etappenlänge max. 50 LJ Reichweite je 2500 LJ (bis 1339 NGC) Ab 1340 NGC 1x Hawk II Kompakttriebwerke Reichweiten: je 7.500 LJ Etappenlänge max. 150 LJ. ÜL ca. 500.000 (max. 1Mio?) Laut PR Kommentar 2322 ist bei Spacejets ein Hawk der Normalfall! Beiboote: 1Shift, Rettungspods Manöver: 6 MP Besonderes: Dockbuchten zur äußeren Befestigung von sperriger Fracht in Fesselfeldern. Schildsysteme: Prall-Schirm HÜ-Schirm ab 1339 NGC ist auch ein Paratron bei einigen Einheiten wieder verfügbar. Bewaffnung: 2 Pol-TFK (20MT) je 2x5W6 70 Punkte pro Runde 4 MVH (UL-Allzweck) (Impuls, Thermo, Desintegrator, Paralyse) je 2W10+25, 4W6+8, 3W6+9, 1W6+2&Lähmung ca.280 Punkte Offensivpotential pro Runde (innerhalb der eigenen Größenklasse) ca.350 Punkte davon alle gegen ein Ziel ca. 350 Punkte ! Wegen Frontausrichtung! Bei Fluchtmanövern sind nur die TFK zu benutzen! Gegen Schiffe mittlerer Größenklasse immerhin noch rund 115 Punkte!. Schirme: Prall- HÜ- Schirm ab 1342 NGZ vereinzelt Paratron SFP x1 Vorschlag: SFPx1 gleichzeitige Staffelung von HÜ- und zusätzlich Prall-Schirm möglich. Das ergibt: 100 SFP Paratron- & 50 SFP Prall-Schirm ab 1342NGZ vereinzelt 200SFP Paratron?? & 50 SFP Prallschirm Noch ein Wort zur Gefährlichkeit von Raumkämpfen und der Möglichkeit den Spielern eine Überlebenschance im Falle des Scheiterns zu geben.: Ich denke da an die Zentrale bei kugelförmigen Schiffen ab Korvette, die war bei PR immer extra geschützt! Oft auch mit autarken Schirmfeldern! Wenn das Schiff explodiert, sollten alle Spieler in der Zentralkugel sein! Der Überschußschaden der das Schiff zerlegt, darf dann noch mal gegen den Schild der Zentralkugel branden. (Alles was vom Schaden noch übrig ist, nachdem man die 2x LP abgezogen hat.) Den Schild fegt der Schaden zwar vielleicht dennoch weg aber selbst dann ist da ja noch die Chance, dass der zusammenbrechende Schild den meisten Schaden mitnimmt. Ein paar Extra LP für diese Überlebenskugel kann man ja auch noch spendieren. (LP=2xRS?). Vom Schiff ist zwar nichts übrig, die meisten Besatzungsmitglieder sind tot aber die Spielrunde kommt mit einem blauen Auge davon! Typische TECH°9 Positronik eines mittleren Schiffes sowie deren Programme: Rechner I: Positronik TECH°9 Raumschiff steuern: Erkunder/Kreuzer+14 (Terraner), Astrogation+12 (Westside) , Astrogation+10 (Northside), Navigation+10 (erstes System), Navigation+8 (zweites System), Navigation+8 (drittes System) Rechner II: Positronik TECH°9 Raumkampf+14 (Kreuzer), Astrogation+12 (Northside), Astrogation+10 (Westside), Navigation+10 (zweites System), Navigation+8 (erstes System), Raumschiff steuern: Erkunder/Kreuzer+8 (Terraner) Rechner III: Positronik TECH°9 Sensortechnik+14 (TECH°9), Signaltechnik+12 (Ortungstechnik), Feldtechnik+10 (Antigrav), Feldtechnik+10 (Fesselfelder), Feldtechnik+8 (Schutzschirme), Navigation+8 (drittes System) Weitere kleinere typische TECH°9 Positroniken eines mittleren Schiffes: Rechner für den Raumkampf: Positronik TECH°9 Geschütze:Raumschiffgeschütze+14 (Transformkanonen TFK), Geschütze:Raumschiffgeschütze+12 (Impulsstrahler), Geschütze:Raumschiffgeschütze+10 (ÜL (überlicht)-MVH= Intervall, KNK), Geschütze:Raumschiffgeschütze+10 (UL (unterlicht) MVH= Thermor, Desintegrator, Paralyse) Feldtechnik+8 (Schutzschirme), Waffentechnik+8 (MVH-Strahler) Rechner der Wissenschaftsstation: Biopositronik TECH°9 Physik+14 (Hyperphysik), Biologie+12 (Botanik), Chemie+12 (organische Chemie), Hyperdimtechnik+10 (Triebwerke), Historik+10 (Milchstraße), Biotechnik+8 (Medotechnik), Linguistik+8 (alte Sprachen) Medopositronik TECH°9 Medizin+16 (Allgemeinmedizin) Lumurabkömmlinge.
  21. Raumschiffe selbst erstellt Hinweise: Die Schildstärke: Die SFP sind nach Größenklassen modifiziert: S.85 Die Liga freier Terraner: Der mittlere Durchmesser eines Schiffes in Metern gibt die SFP eines HÜ-Schirmes an. Die Relationen der Schirme untereinander werden nicht tangiert. Ein Paratron hat weiterhin doppelt so viele SFP wie ein HÜ-Schirm Richtwerte zum übertragen von TFK Kalibern von vor 1331 NGZ in nach 1331 NGZ: Größe Vergleichs TNT nach Schock Vergleichs TNT vor Schock Größenklasse Titanisch (5000m-??): 1500 Mt =1,5 Gt (derzeit nicht beschrieben!) über 10000 Gt Größenklasse gewaltig (1500-5000m): 500 Mt PR 2308 Kommentar 1500m Explorer 6000-10000 Gt Größenklasse groß (500-1500m): 150- 250 Mt 2000-4000 Gt Größenklasse mittel (100-500m): 50 Mt RZ 2307 200m Kreuzer 1000-2000 Gt Größenklasse klein (20-100m): 10-20 Mt 100-1000 Gt Größenklasse winzig (4-20m): bis zu 5 Mt (Ob so kleine TFK noch funktionieren, ist nicht bekannt.*) Größenklasse Person (0,5-4m): bis zu 1,5 Mt (Nur ein theoretischer Wert! Solche TFK funktionieren nicht mehr!) *laut Regelbuch sind die kleinsten verfügbaren Bomben-Kaliber derzeit 0,1 MT, wie groß die Abschußvorrichtung für diese Bomben sein muß, ist aber nicht gesagt. Vorgehensweise: Alle Waffen die in den RZ beschrieben wurden, sind grundsätzlich übernommen worden! Mit im Text als schwer oder leicht beschriebenen Waffen, wurde wie folgt verfahren: Stellten die als leicht oder schwer beschriebenen Waffen einen Großteil der Bewaffnung dar, so wurden sie hier als relativ leicht oder relativ schwer beschrieben und der Schaden als der von Handwaffen (bei relativ leicht) oder Langwaffen (bei relativ schwer) interpretiert. Waren es dagegen nur einzelne Waffen (wohlmöglich in der Polregion) (und/oder waren sie in der RZ schon als deutlich größer zu erkennen) so wurden schwere Waffen als Waffen interpretiert, die eigentlich in eine Schiffsklasse höher gehören. Bei Schiffen, die an der Grenze zwischen zwei Klassen stehen z.B. 500m Schlachtkreuzer oder 1500m Neptunklasse wurde eine Ausnahme gemacht. Dort wurden schwere Waffen auch dann als zur nächst größeren Klasse gezählt, wenn es mehr als vereinzelte waren. Bei den TFK und anderen in TNT Sprengkraftäquivalenten gemessenen Waffen gilt: je 5 MT Sprengkraft richten sie 1W6 Schaden an. Vergl. Liga Freier Terraner S.87 Die im Regelbuch S.309f. angegebenen Schadenswerte gelten für Schiffe mittlerer Größe (100m-500m) Geschütze größerer Schiffe (bis 1500m) haben die drei bis sechsfache Stärke. Geschütze noch größerer Schiffe (ab Neptunklasse) haben die zehnfache Stärke. Sehr kleine Schiffe (unter 100m) nur ein drittel. Als Richtschnur kann gelten: Für jede Größenklasse unter oder oberhalb von Mittel ändert sich die Geschützstärke um etwa den Faktor drei. Nachtrag: Massenangaben von Raumschiffen: PR 2331 S. 52/53 Masse einer SOL-Zelle 2500m : 1,55 Mrd. Tonnen bei V= 8,1 Mrd. m³. Ergibt ca. 190 kg pro m³ oder rund 0,2 Tonnen pro m³! Bei der Jule Verne PR 2400 sind es für die 800m Zellen mit Ringwulst jeweils 291,3 Mio m³ und 57 Mio. t ebenfalls etwa 1/5. Der 500m Raumer der Marsklasse hat bei einem Volumen ca. 65,4 Mio. m³ 17 Mio. Tonnen Masse. D.h. 0,26 Tonnen pro m³ Quelle: PR 2508 S. 52 Kleinere Schiffe können stärker abweichen.
  22. Antriebe/Hyperfunk/Transport Reichweiten von Ü-Lichttriebwerken. mit Hawk I oder vergleichbaren Triebwerken bis ca. 1337 NGZ Beim jetzigen Serienstand ist es so, dass tatsächlich nur 50 LJ-Etappen möglich sind, und dass ein Hawk I nach 2.500 Lichtjahren ausbrennt und ausgewechselt werden muss. Willst du weiter fliegen, musst du Reserveaggregate an Bord haben. Bis 1336 NGZ gilt: Für 30.000 Lichtjahre verbraucht man 15 Hawks. Max Reichweite Linear zwischen ca.: 1500-5000 LJ (Je nach Triebwerktyp Kalup/Waringer/ Hawk I-III u.s.w.) Geschw. 20-160 LJ pro Stunde Derzeit "Norm" sind 2500 LJ Reichweite und 50 LJ/h als Reisegeschw. Bei Hawk I 1332 NGC-1337NGC danach Hawk II Transistionen über 3-5 LJ in einem Sprung. Gesamtreichweite der Triebwerke ist aber noch kleiner als beim Lineartriebwerk, nehme ich an. Da bietet sich PR Report 2264 noch in anderer Linie an. Dort ist eine Schemazeichnung von Geschwindigkeiten und Reichweiten verschiedener Linearkonverter abgebildet! Demnach ist ein Kalup sogar schneller als ein Hawk I !! Allerdings mit nur ca. 60% Reichweite! Ein Waringerkonverter dagegen bringt sogar ca. 70% mehr Reichweite als ein Hawk I ist dann aber nur halb so schnell! Das macht aber im Prinzip nicht viel aus. Auch mit 20-30 LJ/h sind in dichtbesiedelten Regionen hunderte von Welten innerhalb eines Tages erreichbar! Die Waringertechnologie ist wohl nicht Galaxisweit verloren gegangen und passte in jede Spacejet! Nur der Energiebedaf ist höher! So etwa ab 1338NGC Mit Hawk II: groß Hawks (Raumer ab 500m+) Rw: 25.000Lj ; Etappe: 500Lj norm. Hawks (Raumer 100-500m) Rw: 15.000Lj ; Etappe: 250Lj kleinst Hawks (Raumer bis max 100m) Rw: 7.500Lj ; Etappe: 150Lj Normale Reisegeschw. 500.000-750.000 max 1Mio. Im galaktischen Zentrum und anderen „Schlechtwetterzonen“ nur ÜL von 25.000! Quelle PR 2300 Mittelteil Preise: Der Faktor 10 pro Größenklasse ist demnach Minimum. Das ist auch bei Klasse gewaltig im Verhältnis nicht einmal teurer als bei der Spacejet, die nach Regelheft ja für ca. 100.000 Galax zu haben wäre, wenn man bedenkt das ein Entdecker laut Regelbuch ( 50 Galax pro Kubikmeter. ) 152.600.000.000 Galax kosten würde. Und ein 200m Raumer c a. 209.000.000 Galax (Das ich dessen Raumschiff-Preise für etwa 2-10 Fach zu niedrig halte, hatte ich ja schon erwähnt.) Also eher: klein mittel groß gewaltig Linearantrieb 510.000 6.000.000 60.000.000 6.000.000.000 Hawk I 1.000.000 12.000.000 120.000.000 12.000.000.000 Es stellt sich natürlich die Frage ob ein Antrieb selbst jetzt teurer sein kann, als das ganze Restschiff. Wie dem auch sei, die Verhältnisse stimmen so besser! Eventuell sollte man alle Preise etwas (Faktor 10) senken! Zumindest wenn der Hawk II zur Verfügung steht und sich die Situation in der Milchstraße langsam normalisiert. Vorschlag: Kosten für einen Hawkkonverter ca. 5%-10% des Schiffspreises! Passagiertransporte: bis 1337 NGZ ab 1338 NGZ fallen die Preise in den folgenden Jahren auf 1/10. Tiefschlafklasse sehr billig unter 1 Galax/LJ (In den Kernregionen unüblich. Meist nur bei Langstreckenflügen im Angebot.) Einfache Passage (Mehrpersonenabteile, Großraumsitzplätze) ca. 4 Galax/LJ Standard Passage (Mehrpersonenkabine 2-5) Preise 8-20 Galax/LJ Gehobene Passage Einzelkabine 40 Galax/LJ (Regelwerkpreis) Luxuspassage (großzügige Suite, mehrere Zimmer etc.) ab 100 Galax/LJ Nach der Umstellung des Hawk I auf Hawk II ab 1340 NGZ fallen die Transportkosten und damit die Preise drastisch. Die obigen Preise werden gezehntelt. Hypermorser der auf Sensortechnologie basiert: Reichweiten ungerichtet ca. 25LJ, gerichtet mindestens 50 LJ! Sind ab 1333 NGZ im Einsatz! Sie werden aber nach wenigen Jahren durch angepaßte neue Hyperfunkgeräte auf größeren Schiffen wieder verdrängt. Hyperfunkreichweite eines arkonidischen Gleiters etwa 10 Lichtjahre Stand: 1344NGC Quelle PR 2316 S. 56 oben rechts. Funkrelaiststionen auf Minorglobbasis 150 LJ gerichtet. Quelle PR 2327 RZ Erläuterung zum Hyperfunk: Schon vorher müßten die Kommunikationsreichweiten für Schiffe so etwa 25 bis 50Lichtjahre betragen haben und zwar schon wenige Wochen bzw. Monate nach dem Schock! Wie das? In den Regeln steht doch was von 0,25 LJ ungerichtet und max. 5 LJ gerichteter Hyperfunk. (Rainer sprach an anderer Stelle von 5LJ ungerichtet und max. 20 LJ gerichtet bei sehr großen Sendern) Stimmt. Aber außerdem steht da auch etwas zu den Senorreichweiten 50 LJ passiv und 25 LJ aktiv! Das kann man natürlich zur Kommunikation verwenden! Wenn man einen Informationsunterschied über diese Reichweiten erkennen kann (egal was!), entspricht das der minimal nötigen Info 0/I für digitale Informationübermittlung! Die erste so geartete Langstreckenübermittlung waren Leuchtfeuer und Rauchzeichen und später, ausgeklügelter dann das Morsen, wo auch nur zwei Informationszustände (kurz oder lang) benötigt werden. (Genau genommen als dritte Info auch noch die Pausenlänge zwischen den Informtionen aber das spielt für die grundsätzliche Überlegung keine Rolle.) Der Weg ist also frei für einen Hypermorser der auf Sensortechnologie basiert. So etwas kann man in Minuten schnelle improvisieren (man braucht nicht viel mehr als die Idee!) und innerhalb von Monaten sicher standardisieren und verbessern. Es ist also davon auszugehen, daß schon sehr bald nach dem Schock zumindest kleine Informationsmengen z.B. Texte ohne Zwischenstation über Entfernungen von 25- 50 LJ übertragen werden können. Das ist zwar kein Hyper-3D-Bildfunk aber es reicht für das wichtigste aus. In meinem Perryversum wird es also ab sofort eine Telegrammdienst geben, der gut funktioniert. Und alle Schiffe (ab Klasse mittel) die über einen Hawk I oder ähnliche auf die Hyperimpedanz zugeschnittene Technik verfügen, werden neben dem Hyperfunk für Kurzstrecken einen Hypermorser für größere Entfernungen besitzen. Reichweiten ungerichtet ca. 25LJ, gerichtet mindestens 50 LJ! Ab 1344 wird die Hyperfunkreichweite wohl sowieso kaum noch ein Problem sein , wenn schon Gleiter 10 LJ erreichen und die Galaxis mit neuen Realisationen versorgt sein wird..
  23. Was möchtet Ihr? Was fehlt Euch? Möchtet Ihr was vorstellen? Hier ist der Platz dafür.
  24. Hier sollen einige Ausarbeitungen zu Gesetzen sowie Regeln für besondere Fertigkeiten (Dagor) oder Situationen (Hyperstürme) vorgestellt werden.
  25. Roboter: Alle zivil erhältlichen Roboter werden nur mit den "Asimovschen Robotgesetzen" ausgeliefert. I. Du darfst niemals einen intelligenten Lebewesen Schaden zufügen oder durch Untätigkeit zulassen, dass ein intelligentes Lebewesen Schaden nimmt. Das zweite Gesetz wird in der Regel wie folgt formuliert: II. Du musst den Befehlen deines Besitzers gehorchen, es sei denn, sie kollidieren mit Gesetz I. III. Du musst für deinen Selbsterhalt sorgen, es sei denn, dies kollidiere mit Gesetz I oder II. Kampfroboter sind rein militärische Waffen. Ihr Besitz fällt unter das Kriegswaffengesetz der LFT und wird außerhalb militärischer Einheiten auf den meisten Welten im Normalfall mit Haft bestraft. MAN BEACHTE AUCH: "Artikel 1322, Absatz 12b, LFT-Verwaltung: Das mitführen von autonomen Kampfeinheiten in Wohngebiete ist untersagt." Dieses Zitat stammt aus einer Stellaris Kurzgeschichteder PR Romane (S.4) Robotgesetze und Kampfroboter: Bei Kampfrobotern ist steht statt "intelligenten Lebewesen" eine frei definierbare und veränderbare Personengruppe in den Gesetzen. so z.B. Terranern, LFT Angehörigen, Soldaten der imperialen Raumlandedivision XXII etc.. I. Du darfst niemals einen intelligenten Lebewesen Schaden zufügen oder durch Untätigkeit zulassen, dass ein intelligentes Lebewesen Schaden nimmt. II. Du musst den Befehlen von intelligenten Lebewesen gehorchen, es sei denn, sie kollidieren mit Gesetz I. III. Du musst für deinen Selbsterhalt sorgen, es sei denn, dies kollidiere mit Gesetz I oder II. Der ARES 500-3F ist eine Weiterentwicklung des TKR-2400/III und des TKR GLADIATOR. Die Konstrukteure waren bestrebt , die Vorteile beider Kampfroboter zu übernehmen und in einer Maschine zu vereinigen. Der ARES 500-3F wirkt aufgrund seiner klassisch humanoiden Roboterform weniger gefährlich als der stärker bewaffnete TARA-V-UH gehört aber im Jahr 1303 NGZ zur Standardausrüstung der LFT und ist auf jedem Schiff und Stützpunkt anzutreffen. Der ARES ist unter Wasser, bei extremen Umweltbedingungen, in der Luft und dank seiner 2 Mikro-Impulstriebwerke sogar im Weltraum bedingt einsatzfähig. Der Verlust eines oder beider Laufbeine im Kampfeinsatz beeinträchtigt den ARES nicht. Die Bewaffnung des Kampfroboters ist teilweise modular aufgebaut und kann dem Einsatz entsprechend angepasst werden.Technisches Datenblatt: Höhe: 2,30 Meter Gewicht: 910 kg Triebwerke: Gravomechanisches Laufwerk mit eigener Energieversorgung, Antigravtriebwerk, Gravopulstriebwerk für Atmosphärenflug Laufgeschwindigkeit: ~ 145 km/h Defensivbewaffnung: Paratronschrim, zweifacher HÜ-Schirm, Prallschrim, Deflektorfeld Offensivbewaffnung: Impulsstrahler, Desintegrator, Hochenergiestrahler, leichter Paralysator, und/oder Thermostrahler am Handaktivator 1. Hyper- und Normalfunkantenne 2. Optische Sensoren mit einem Erfassungsbereich von 360° 3. Syntronik-Kern, aktuell umgerüstet auf Positronik 4. Ortungs- und Kommunikationsring mit Wärmetastern, Masse- und Energiescannern 5. Impulsstrahler (linker Torso) 6. Hochflexibler Hals mit weiteren Ortungsantennen 7. Desintegrator (rechter Torso) 8. Paratronschrimgenerator und -projektor 9. HÜ-Schirmgeneratoren und -projektoren 10. Rückentornister mit Antigravtriebwerk, Gravopulstriebwerk und 2 Mikro-Impulstriebwerken. 11. Matrix-Schwarzschild-Fusionsreaktor in Hochkompaktbauweise mit Hauptnergiespeicher. 12. Deflektorfeldgenerator und -projektor 13. Innerer Aufbau des Armes 14. Flexibler Arm 15. Handmodul mit leichtem Paralysator und leichtem Thermostrahler 16. Hochflexible Finger, bei bedarf verlängerbar 17. Horizontal- und Vertikalgelenk (horiz. 360°, vertik. 80°) 18. Gravomotoren und Notenergiespeicher für die Laufbeine 19. Innere Struktur der Beine 20. Hochenergiestrahler (linker Arm) 21. Füße mit integrierten Fesselfeldprojektoren und Prallfelderzeuger LP:35 AP: - RW 100 B 30/140 St 150 GW 90 In 50 RS 6 Abwehr +15 Ausweichen+ 14 Bewaffnung: 1x Impuls Torso li. (Langwaffe) 1x Desintegrator Torso re. (Langwaffe) 1x Thermo/Paralyse Hand re. (Handwaffe) 1x KNK Arm li. (Langwaffe) Angriff: +12 für alle Waffen +12 Geschütze Synchronisieren Sehen & Sensornutzung +12 Schilde Typ I oder II (HÜ) 50 SFP oder 100 SFP Sonstiges: Fesselfeldprojktoren, Handmaniplulator (kann übliche Handstahler bedienen) Der Ares wird üblicherweise als leichterer Kampfroboter als der Tara bezeichnet. Angesichts seiner Masse und aufwendigen Konstruktion kann ich das schwer nachvollziehen. Ich halte seine Kampfkraft dem eines Taras für mindestens ebenbürtig., dazu ist er wesentlich flexibler (wegen der rechten Hand) Seine Kampfkraft pro Kilo mag schlechter sein als die des Taras (der wesentlich leichter ist), sein Preis dürfte höher sein, aber einen direkten Vergleich braucht er nicht zu scheuen. Preis ca. 290.000 Galax. Nicht frei verkäuflich. Katsugo Arkonidischer Kampfroboter (s. PRRB S.272) Gewicht: 8000 kg Größe: 305cm Breite: 250cm Besonderheit: 2x Impulsstrahler, 2x Thermostrahler und 2x Paralysatoren. SFP: 60 (Schutzschirm I Prallschirm) manchmal auch SFP: 120 (Schutzschirm II HÜ-Schirm) Preis: 300.000 Galax Nicht frei verkäuflich. Gleitroboter Terranisches Standardmodell, sowohl für Reparaturarbeiten wie auch für den Kampf (s. PRRB S.272) Gewicht: 2000 kg Größe: 250cm Breite: 140cm Besonderheit: 4x Impulsstrahler oder 4x Thermostrahler oder Paralysatoren. Wenn der Roboter keine Waffen benutzt hat dieser meistens Werkzeuge an seinen Greifarmen und Tentakel. SFP: 50 (Schutzschirm I Prallschirm) Preis: 100.000 Galax. Nicht frei verkäuflich. Tara-V-Uh Terranischer Kampfroboter (s. PRRB S.273) Gewicht: 560 kg Größe: 165cm Breite: 60cm Besonderheit: 2x Impulsstrahler, 2x Desintegrator und Paralysator. SFP: 50 (Schutzschirm I Prallschirm) oder SFP: 100 (Schutzschirm II HÜ-Schirm) je nach Bedarf Preis: 220.000 Galax. Nicht frei verkäuflich.
×
×
  • Neu erstellen...