Zum Inhalt springen

Lukarnam

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    7624
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von Lukarnam

  1. Ich nutze diese Funktion von Facebook nicht. Insofern ist es egal, was der Beitrag bei mir auslöst. Mfg Yon Kurz gesagt - Du hast keine Erfahrung und verweist auf Hören-Sagen, gelle?
  2. @Einsi: kommst Du zum WestCon?
  3. Nun, Yon, eine Frage: wenn ein Beitrag bei Dir nur Gleichgültigkeit stoßt - meldest Du ihn dann auch weiter? PS: ein gegebenenfalls ausgeübter Missbrauch von gut gemeinten Funktionalitäten, z.B. auch durch Bots, liegt nicht in der Intention der Sache. Es ist eher typisch für unsere Gesellschaft, den Betreiber einer Sache / Dienstleistung anzuprangern oder zur Rechenschaft zu ziehen, als diejenigen, die diese für ihre Zwecke (kriminell) missbrauchen.
  4. Es stellt sich bei so einer Praxis vor allen Dingen die Frage, warum man dann überhaupt noch liked. Das Ergebnis ist identisch. Weder Facebook noch deine Kontakte wissen was du wirklich magst und was nicht. Mfg Yon Mensch "liked" einen Beitrag, weil Mensch sich von diesem Beitrag in einer bestimmten Umgebung so sehr emotional angesprochen fühlt, dass er seine Gefühlsregung in eine Handlung umzusetzten. Das ist übrigens ein ganz "unbeWERTeter" und nicht zu messender, meist sprunghafter menschlicher Vorgang - er kommt also ohne Zahlenmaß aus. Generell drückt das "like" eine positive Gefühlsstimmung aus und wird deswegen gerne vor allem von eher gefühlsmäßig orientierten Menschen / Gesellschaften gerne angenommen. Aus gleichem Grund - wegen den unvermeidlichen menschlich "emotionalen" (Übersprungs-)Handlungen und ihren möglichen negativen Folgen auf andere - gibt es keine "dislike" Option. Versuche dazu haben zu oft in einem (menschlichen) Fiasko geendet, z.B. "Mobbing" bis hin zu erhöhten Selbstmordraten. Eine relativ harmlose Variante sind da noch "Shitstorms". Verwandt damit ist das Thema "Hasskommentare". Die Finessen einer Sprache (vor allem Humor, Sarkasmus, Ironie, Zynismus, ...) werden in aller Regel nur von "sprachmächtigen" Individuen in einem - meist begrenzten - Kontext verstanden, leider weder von Algorithmen noch von Personen, die sich nur flüchtig mit einer Aussage beschäftigen müssen (!) - ich schreibe absichtlich nicht "wollen" hin. Als Beispiel verweise ich auf unzählige Beiträge und Rückmeldungen in diesem Forum - wo Menschen des weitgehend gleichen Sprachraumes im meist ähnlichen Kontext freiwillig zu einer Diskussion beitragen (oder auch nicht).
  5. Zumindest für mich nicht vor dem Abendessen. Ich bin sehr sicher, es wird von allem reichlich mitgebracht. Dazu noch Whisky, Kuchen, ...
  6. Gerne beim nächten Mal. So die Randbedingungen stimmen, wird es voraussichtlich am WestCon nochmal angeboten ... oder war es Bacharach? Merke Dir beide Veranstaltungen schon mal vor
  7. Spielleiter: Lukarnam Anzahl der Spieler: max. 6 Spielsystem: M4*; (M3) Grade der Figuren: äquivalent zu 3.000 - 5.000 GFP Voraussichtlicher Beginn: 10:00 Uhr, quasi nach dem Frühstück Voraussichtliche Dauer: 22:00 Uhr; anschließend Liveschwampf Art des Abenteuers: Vielseitigkeit ist von Vorteil Voraussetzung / Vorbedingungen: es werden ausschließlich typische Abenteurer(typen) aus Vesternesse erwartet Beschreibung: Die Abenteurer hat es in den Nordwesten Albas verschlagen, nach Turonsburgh. Der erste große Markt des neuen Jahres wird abgehalten und die Stadt ist mit vielen Besuchern und Erwartungen gefüllt ... Das Kleingeschriebene: * ich möchte mir die vereinfachten M5 Regeln nicht aneignen, auch nicht über die Transformation von Spielfiguren zwischen verschiedenen Spielsystemen nachdenken. Deswegen der Ruf nach M4 Spielfiguren, alternativ "oldfashioned" M3 Abenteurer - aber bitte keine M5. * frei interpretiert nach M4- Richtlinien, nicht buchstabengetreu umgesetzt * eigene Sandbox, keine Anlehnen an die CON- Saga o.ä. * kein High- Fantasy; Hintergrund angelehnt an einem fantastischen, feudalen, magisch begabten und polytheistischen fränkisch- angelsächsischen Europa des 9. - 10 Jhd * der Spielleiter wirft verdeckte Würfe selbst * der Abenteuertitel ist völlig unverbindlich und wird vielleicht noch angepaßt
  8. Hallo, hallo .... ein durchaus interessanter Strang, ist mir bisher noch gar nicht aufgefallen! SpL Geschenk in Bacharach 2000 - eine Holzbox mit Druckbleistift und Kugelschreiber, beide hölzern ummantelt, mit mehrfarbiger Aufschrift (Veranstaltung, Veranstaltungsjahr, Veranstalter, Veranstalter- Web- Adresse) Die nachfolgenden Jahre haben die Teilnehmer den Druckbleistift - mit angepaßtem Aufdruck der Jahreszahl - zur Erinnerung an das jeweilige Ereignis erhalten. Ich werde demnächst mal recherchieren, was wir in den Jahren danach noch "zu verantworten hatten".
  9. Ich nehme an, ohne dass der jeweilige Spielleiter die flehenden Bitten nach Schlägen in den Rücken des fliehenden Gegners oder dem Ruf nach einem Lösen aus dem Nahkampf Wurf oder Draufhauen mit mehr als dem unwilligen Hochziehen einer Augenbraue zur Kenntnis nimmt, oder? Ich hatte hier noch nichts getippt ... sorry
  10. Ich sagte ja, ich kann auf der anderen Seite nichts empfehlen
  11. Ups ... diesen Strang hatte ich gar nicht mehr auf dem Radar. Und am WE habe ich nicht in den Schwampf das Forum geschaut. @Christin - ich wäre Dir allerdings trotzdem keine große Hilfe gewesen, da ich leider nichts in WI (bzw. in nächster Öffi- Reichweite) empfehlen kann. Sorry.
  12. Ich lese Kreatur als ein Begriff für jede Art von "Schöpfung", gleich ob beseelt oder unbeseelt, stofflich oder nicht. Vor allem in einer Fantasy- Umgebung kann nur Deine Phantasie dem Begriff hier Grenzen setzen. Also, laß laufen! Go, where no god or men has gone before ...
  13. Der Nachteil der Mods ist es, sie können niemanden auf die Ignorierliste setzen. Oder falls ja, es wirkt nicht ... hehe.
  14. Ist eben eine Art von "Vereinfachung" für Nichtmetallernes und ZAU können da auch was aufsetzen ... Und "Arbeitsgugel" waren aus Leder, z.B. damit die Schulter zum Tragen eingesetzt werden kann und das Tuch darunter nicht beschädigt wird. Ist halt alles nur ein Model. Dafür bin ich wohl sicher bei anderem akribischer ps: Ein Baustellenhelm schützt auch nicht vor "kritischen" Treffer, wie herabfallendem Hammer oder Ziegel. Trotzdem trägt der Bauarbeiter den auf dem Kopf, statt eines Tuches oder einer Baseballmütze.
  15. Kopfbedeckungen waren im Mittelalter so üblich wie heute das Tragen eines Smartphones, d.h. nicht nur im Alltag, sondern auch im Schlaf (Allnacht). Solange niemand mehr als den (regeltechnisch gesprochenen) "Lederhelm" (z.B. Gugel) trägt, mache ich mir keinerlei Gedanken darum - freue mich vermutlich sogar, wenn die (N)SpF keinen kritischen Treffer deswegen abbekommt. Visiere - d.h. mehr als ein Staubtuch (schleierartigen Mund- /Nasenschutz) - haben nur Metallhelme.
  16. Da war ich sicher auch Stein des Anstoßes. Ich habe mich vor wenigen Tagen (gefühlt vorgestern?) für mehr "pragmatisches" als "stures prinzipientreues" Handeln gewünscht. Es gibt Themen, die lassen sich ganz klar einem Thema (Strang) zurordnen und gehören auch dahin. z.B. aktuell die Thematik "Frau Hinz". Ich gehe davon aus, dass jeder, der ein neues Anliegen einbringt, sich den passenden Themenstrang als Ausgangspunkt auswählt. Es gibt gerade im Bereich Politik übergreifende Themen, deren Beiträge im Laufe einer Diskussion mal enger ("lokaler") mal weiter ("globaler") betrachtet werden, seien es Beispiele, seien es Hintergrundinformationen, seien es (vermeintliche) Auswirkungen. Der Ausgangspunkt und -strang wurden wohl passend gewählt, der Fokus eines Beitrags öffnet oder verengt sich im Laufe des Austausches, abhängig von eingebrachten Argumenten, Ideen, Vermutungen oder Meinung eines Diskussionsteilnehmers. Diesem unterstelle ich den Anspruch, etwas zur laufenden Diskussion beizutragen. Ich finde es in diesem Fall unangebracht, wenn der Diskussionsverlauf zerissen wird und Beiträge in verschiedene Themensträngen verschoben werden bzw. wiederzufinden sind. Eben, um "hier dem Prinzip zu gehorchen". Bei einer realen Diskussion werden die Teilnehmer auch nicht aufgefordert, sich ob ihrer Zugaben in anderer Räume zu begeben. Ich wünsche mir hier, dass ein solcher Gesprächsverlauf an einer Stelle weitergeführt werden darf und nicht zerrissen wird. Oder, dass für eine ganz spezielle Diskussion alle dazugehörigen Beiträge aus dem eher allgemeinen gedachten Strang herausgelöst und in ein eigenständiges Thema ausgelagert werden - auch hier wieder das "Risiko" akzeptierend, dass der primäre Diskussionsverlauf in eine unerwartete Richtung abdriftet. Beispiel - die Themen "Deutschland", "EU (außer <wem auch immer>)", "Flüchtlinge", "Türkei" könnten einem bestimmten Aspekt folgend vielleicht zusammenhängen. Ich möchte diesen Aspekt in einem Strang verfolgen, nicht verteilt in einem ganzen Unterforum. --- Ergänzend: Schwampf und (vermeintlich) Schwampfiges sind hiervon ausgenommen!
  17. Du kannst Deinen Zwerg im Wasser rasieren! Ich darf mir ja keinen halten, das ist verpönt
  18. Ich finde es diskriminierend, dass Zwerge Bärte tragen müssen und wasserscheu sind.
  19. Ja, so ist es. Wenn das Prinzip erstmal verstanden (und getestet).
  20. Hmm, der Funktion, die Referenzen beim Sortieren sortiert, würde ich ein hohes Risiko für Fehleranfälligkeit einräumen. Der Bedarfsfall muss beliebig große Blätter (worksheets; max mögliche Reihen, max mögliche Zellen) berücksichtigen, gegebenenfalls sogar Referenzen auf ein anderes Blatt, welches sortiert wird. Also mehr als nur "ich sortiere mal schnell eine Spalte". Wenn dazu noch mehr- und vielfach Referenzen verwendet werden und diese eventuell sogar verkettet sind, wird es richtig lustig. Dazu kommt die gängige Benutzer-Steuerung und das Verhalten des (ungeduldigen) Benutzers vor der Kiste ... Sortieren, über "n Spalten, auf- oder ab" erfolgt in der Regel in vielen iterativen Schritten, diese müssten möglicherweise (ist zu analysieren!) auch berücksichtigt werden. Ich würde in der ersten Annäherung des Verfahrens - vor dem Sortieren allen Zellen einen versteckten Label geben, z.B. eine Kopie der Position, z.B. SxRyCz - das Sortieren ausführen (beliebige iterationen), d.h. modal ausführen, keine Benutzerinteraktion zulassen - für jeden vorhandenen Verweis aus der Zielposition das Label berechnen, dieses in der sortierten Tabelle finden und dem Verweis die neue Position zuweisen Das könnte gegebenenfalls dauern, d.h. lange Sanduhr- Verweilzeiten, Fazit: (relativ) langsamer Algorithmus, viele Tests zur Stabilität nötig, lange Schulung <-- --> Benutzerungeduld; (Bedienungs-)Fehleranfällig Also, wozu den Aufwand? Und, und was habe ich wohl vergessen?
  21. Dazu musst Du überhaupt auch eine Ahnung haben, dass ein Begriff irgendwie durch irgendjemanden seit irgendwann "verpöhnt" ist. Und das bei mehreren deutschen Sprachen, fast dreißig Dialekten in DE, diversen Mundarten, fremden Einflüsse (Anglizismen) und technischen (Fach-)Begriffe ... Abkürzungen ... Verschiebungen von Begriffsbedeutungen ... Ah, den unsäglichen Genderwahn nicht vergessen! (Ich hoffe, dieser Begriff findet sich auch bald wieder auf einer "verpöhnt"- Liste!) Usw. usw.
  22. Auch wenn Alas Ven, ich oder andere mit ihren oft zielgerichteten, nicht immer nachvollziehbarer, aber wiederholt wiedergegebenen Meinung der einen oder dem anderen entweder ein Lächeln auf die Lippen zaubern, ihn lachend über den Boden kullern lassen oder sie zu einem lauten Lacher oder blos verständnisloses Kopfschütteln veranlassen - es gibt deswegen tatsächlich keinen Anlass öffentilch, d.h. in einem weitern Beitrag, ausfällig oder respektlos gegenüber dem jeweiligen Verfasser zu werden. Gleich ob gegen bekannte Forumsmitglieder oder unbekannte "social media" Teilnehmer. Man kann einen fremde Beitrag oder eine befremdliche Meinung auch höflich hinterfragen, inhaltlich zurückweisen oder nureinem Schmunzeln zur Kenntnis nehmen, d.h. unkommentiert lassen. Es ist auch mein Gefühl, hier als Feedback wiedergegeben, dass der geschriebene Austausch in einigen diskussionsbehafteten Strängen in diesem Forum tatsächlich derber wird, ganz gleich ob direkt oder indirekt formuliert. Und das impliziert für mich, dass es sich "verschlimmert". Das ist - wohlgemerkt - meine Wahrnehmung.
  23. Frage zum Thema: Hängt die Effektivität beim Einsatz von Fertigkeiten oder Zauber einer Spielfigur nicht von der Spielweise und dem Einfallsreichtum des sie führenden Spielers ab? Oder ist diese Fragestellung aus der Diskussion ausgeklammert?
  24. Bevor ich mir Gedanken machen muss, ob unter dem Begriff "Kleidung" der bulugische Lendenschurz einer vollständigen Wintermontur im Norden Waelands gleichgesetzt ist, ob Material, Gewicht, Schmuck (Ringe, Ketten, Ohrringe, Haarspangen, Fibeln), ob Gehhilfen (Holzbein), Verbände, Ersatzgebisse und Vergleichbares zur Kleidung gehören und eventuell von Relevanz, beschließe ich lieber die pragmatische eineindeutige Variante: die Phrase "keine Ausrüstung" entspricht schlicht dem Begriff "Nichts".
×
×
  • Neu erstellen...