Zum Inhalt springen

malekhamoves

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    4644
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von malekhamoves

  1. Hallo, weiB jemand, wie das Cover vom GB 54 aussehen wird? :hjhatschonwiederwaskaputtgemacht:
  2. Hallo Hornack, Die Rückmeldungen sind eher mager ausgefallen. Anfang März (vom 7. an) sitze ich wieder an einem schnelleren Computer und werde dann MaBnahmen ergreifen und ein paar Leute rauswerfen, zumal sich einige nie im Unterforum eingeschrieben haben. Bis dahin bitte ich noch um etwas Geduld.
  3. Das aber widerspricht dem Geist des Projekts. Ursprünglich wollten wir ein Produkt schaffen, das Einsteigern einen klaren Überblick über die Welt verschaffen sollte. Wenn wir aber nur "eigenes" (inoffizielles) Material benutzen, dann leisten wir Neuligen einen Bärendienst, da ihnen mit einer neuen Welt nicht geholfen sein wird. Ideal wäre es eben gewesen, offizielles Material zu benutzen. Das wird von Elsa aber ausdrücklich verboten, selbst wenn der Autor des QB den Artikel selbst bereitstellt schreibt und absegnet. Daher weiB ich auch nicht, ob sich das Projekt an und für sich noch lohnt.
  4. Ich hätte nichts gegen das Archiv, sehe dort aber auch Probleme mit dem Copyright.
  5. Zum Glück
  6. Hallo Hornack, Soweit ich es sehe, sind beide Klassen schon in Deinem Artikel vom 4.1. enthalten.
  7. Ja, soweit sieht es recht gut aus.
  8. Super, vielen Dank
  9. Ich habe Going Postal noch nicht gelesen, aber nachdem, was Bro sagt, bestätigt sich mein Eindruck von Night Watch und Monsterous Regiment: Pratchetts Bücher werden etwas finsterer und auch zynischer - was mir nicht unbedingt missfällt.
  10. Hallo, Nachdem ich mir vor einigen Tagen den 'neusten' Film von Miyazaki angesehen habe (Howl's Moving Castle), wollte ich nun wissen, wer die Autorin dieser Geschichte ist. Daher hier meine Frage: kennt jemand von Euch Bücher dieser Diana Wynne Jones? Wenn ja, welche und wie sind sie?
  11. Eigentlich bin ich ja kein eingefleischter Schwampfer und treibe mich auch eher selten in der Glückwunschrubrik herum, hier möchte ich aber eine Ausnahme machen und mich im glichen Schriftzug bei unseren Admins und Mods für dieses schöne Forum bedanken.
  12. ich habe von mehreren Mitgliedern eine Antwort bekommen, werde aber in den nächsten Tagen um Klärung bitten, da einige einfach nur gesagt haben, dass sie keine Zeit haben - was auch immer das nun im Einzelnen heiBen mag.
  13. Hallo liebe Mitstreiter des Midgard-QB, zunächst möchte ich Euch allen ein frohes neues Jahr 2005 wünschen natürlich mit viel Arbeitseifer für MIDGARD. Seitdem wir vor einigen Wochen dieses Unterforum in unserem schönen neuen Forum eröffnet haben, hat sich einiges getan. Diverse Stränge sind eröffnet worden, zwei (drei, wenn man die Tegaren mitrechnet) Beschreibungen sind (quasi-)fertig (KTP und Medjis), einige weiter sind in Ausarbeitung (Uruti, Rawindra und das Ikenga-Becken) und Triton hat mir zugesagt, dass Chryseia bald fertig sein wird. Wir kommen also trotz der Restriktionen voran. Leider aber haben sich viele von Euch seit geraumer Zeit überhaupt nicht mehr zu Worte gemeldet und ich würde gerne wissen, ob Ihr noch an Eurer Landesbeschreibung arbeitet oder ob Euer Interesse bedingt durch gewisse Verbote, die QBs zu benutzen, völlig eingeschlafen ist. Daher bitte ich Euch darum, mit mir per PN oder e-mail Kontakt aufzunehmen. Wer sich bis zum 1. Februar nicht gemeldet hat, wird aus der Benutzerliste gestrichen, ich schreibe sein Land dann im öffentlichen Strang zum Midgard-QB neu aus. So, nun hoffe ich natürlich bald von Euch allen etwas zu lesen. Alles Gute noch fürs neue Jahr PS: dieser Text geht demnächst auch als PN an alle.
  14. Bisher ist nichts angekommen, doch ich bin guter Hoffnungen, dass es dieses Jahr noch was wird.
  15. Hallo, Ich habe mit einiger Aufmerksamkeit diese Diskussion mitverfolgt und möchte nun auch mal meine Meinung dazu abgeben. Meines Erachtens begeht Ihr einen großen Fehler, wenn Ihr mit irdischen Vergleichskulturen arbeitet und jede ihrer Entwicklungen als zwangsläufige Ergebnisse in einer teleologischen Entwicklung anseht. Denn leider sind das Gros der kulturellen und wissenschaftlichen Entwicklung wohl doch nur zufällig. Am einfachsten lässt sich die Entwicklung mit Roulette vergleichen (ja, ja, ich weiß, ein etwas merkwürdiger Vergleich, und als ich ihn zu ersten Mal gelesen habe, war ich auch erstaunt). Um von einem beliebigen kulturellen Ausgangspunkt zu einem nächsten zu gelangen, müssen in einer Zivilisation zahlreiche Faktoren erfüllt werden, die man mit einer Serie im Roulette vergleichen kann. Das ist so als würde man beim Roulette vier oder fünf Spiele nacheinander eine Serie von 1-5 haben, oder nur aufeinander folgend Primzahlen etc. Wenn die Serie vor Erreichen der benötigten Anzahl der Erfolge abreißt, dann hat man Pech gehabt und steht ohne Weiterentwicklung da. Das kann z.B. dazu führen, dass eine Zivilisation das Rad kennt, es aber nur für Kinderspielzeuge verwendet, nicht aber für Wagen, mit denen man schwere Lasten transportiert. Ich weiß, dass hört sich ein bisschen wirr und konfus an, falls Ihr das ganze nachlesen wollt, Ihr findet es bei Claude Lévi-Strauss: Race et histoire. In: Anthropologie structurale 2, 377-422, ein kleiner Text aus dem Jahre 1952, den es aber auch auf Englisch gibt (Race and history), und den ich Euch wärmstens ans Herz lege. Wie auch immer, daraus folgt, dass eine Kultur, die einen einer Erdkultur vergleichbaren Entwicklungsstand hat, nicht zwangsläufig dass gleiche Niveau haben muss. Was hat das nun mit der Schifffahrt zu tun? Nun, es ist wahrscheinlich schon jedem von Euch aufgefallen, dass Midgard eine Welt ist, die sich ausgesprochen langsam entwickelt, denn immerhin sind schon 1000 Jahre seit dem Untergang der Seemeister vergangen, wir leben aber immer noch in einer wenig fortgeschrittenen Welt, was sicherlich auf das etwas merkwürdige Zusammenspiel der Elemente Magie und Technik zurückzuführen sein dürfte. Zum einen basierte die Zivilisation der Seemeister auf Magie, so dass Technik selbst recht unterentwickelt gewesen sein dürfte. Zum anderen ist Magie heute recht verpönt, so dass für sie in der früher kaum geachteten Technik Ersatz gesucht werden muss. Außerdem war die Macht der Seemeister in ihrer Herrschaft über das feuchte Element begründet. Aus nachvollziehbaren Gründen könnte daher auch heute noch eine gewisse Furcht vor den Meeren in der Bevölkerung verhaftet sein, die die Entwicklung der Schifffahrt trotz des zentral gelegenen Meeres der Fünf Winde und des Handels, der ja zwangsläufig über das Meer laufen muss, stark gehemmt sein. Wenn man diese psychologische Sperre mit der Idee verknüpft, dass kulturelle Entwicklung rein zufällig verläuft, dann denke ich hat man schon eine gute Grundlange für wenig ausgereifte Schifffahrt auf Midgard.
  16. Vielen Dank für die schnellen und z. T. auch erbaulichen Antworten.
  17. Tolle Unterhaltung, aber ich weiB immer noch nicht, wie die Sprache der Albai nun aussieht, denn dieser Strang vergröBert meine Verwirrung mehr als dass er sie beseitigt. Nein, eigentlich schafft er die Verwirrung erst, denn bis ich diesen Strang gelesen hatte, war eigentlich alles klar. Also, wie darf ich mir denn jetzt die Sprache der Albai vorstellen, eher wie das Walisische oder eher wie das Englische (aus welcher Zeit auch immer) und warum bringen die Toquiner französische Elemente mit, wenn Altoqua eher wie Mittelenglisch aussieht? Oder ist Neidharts Kommentar (mit der Veränderung von Altenglisch in Mittelenglisch) der Weisheit letzter Schrei?
  18. Geplant war eigentlich eine Art Artikelsammlung mit einem Artikel pro Land. Jeder Artikel sollte 3-5 Seiten umfassen und wie in einem Lexikon einer bestimmten Gliederung folgen. Dies sollte den Neueinsteigern ermöglichen, relativ einfach in die Welt einzutauchen.
  19. Hallo, Da ich der Moderator des erwähnten Stranges bin, ein Wort dazu. Ich habe zurzeit einen Beitrittsstopp verhängt, da wir für jedes Land bereits einen Autoren haben und ich nicht zu viele Leute in diesem Unterforum haben möchte. Allerdings werde ich wohl in den nächsten Tagen mal die Mitglieder anschreiben, da ich von vielen nichts mehr gehört/gelesen habe und gerne wissen würde, was von ihnen noch kommt. Einige arbeiten an ihren Ländern, andere haben mir Material zugesagt. Allerdings muss ich zugben, dass auch bei mir ein wenig die Luft raus ist, da wir ohne QBs kein Midgard-QB mehr für Einsteiger machen können. Weshalb dürfen wir die QBs nicht benutzen? Wenn ich mich recht ensinne, wurde mir als Hauptargument vorgelegt, dass dann ja die anderen QBs überflüssig werden, auBerdem gibt es wohl einige Autoren, die mit der Benutzung ihres QBs nicht einverstanden sein sollen. So, noch Fragen?
  20. Ich möchte hier dem Troll ungedingt zustimmen. Wir haben dieses Prinzip früher bei AD&D angewandt und es artete recht schnell in ein völlig wildes und unkontrolliertes Wettrüsten aus. Da wir immer mehr hatten, mussten auch die Gegner immer mehr haben, so dass sich ein Teufelskreis des Wettrüstens daraus bildete. Am Ende hatten sogar alle unsere Gefolgsleute magische Rüstungen und Waffen im Überfluss - im Nachhinein kein schöner Anblick.
  21. Zum Schamanismus, auch wenn es nicht immer unbedingt in die Midgard(regel)welt passt: Diverse Bücher von Mircea Eliade, der Jahrelang einer der wichtigsten Vertreter des Schamanismus in den religionswissenschaften war. Heute ist er - besonders wegen seiner politschen Meinugen - sehr umstritten, vielleicht aber für unsere Welt recht nützlich.
  22. Hallo Dengg, Sieht auf den ersten Blick sehr gut aus. Ich habe es noch nicht gelesen, werde mich aber gleich dransetzen.
  23. Das hatte ich auch gehofft, doch nach dem letzten mail Elsas, in dem sie noch einmal ausdrücklich verboten hat, QBs zu benutzen, sehe ich diese Möglichkeit leider nciht mehr.
  24. Ich denke, dass man sagen kann, dass das ursprüngliche Projekt (eine Weltbeschreibung für Neulinge, die noch nicht alle QBs haben) in der Tat tot ist.
  25. Und hier ein kleiner Artikel über Computerbenutzer und ihren liebsten Feind/Freund. http://www.sueddeutsche.de/jobkarriere/berufstudium/artikel/148/43105/
×
×
  • Neu erstellen...