Alle Inhalte erstellt von Fabian
-
Hilfe für ein Abenteuer in Lidralien
Es sind halt die grünen Hügel ... die aber dennoch teilweise sehr hoch und unwegsam sind. Für den Isada gilt im Übergang zu den Kaf-Bergen Ähnliches, wie für die Risa, würde ich behaupten, vermutlich kaum schiffbar. Wer weiß, vielleicht hat Ditrava entsprechende Pläne, hier einen Kanal zu errichten, aber ob die derzeitige Herzogin von Serenea dieses Projekt gutheißt ist fraglich. Außerdem wäre das extrem teuer und würde vermutlich den vermehrten Einsatz von Magie erfordern.
- Hilfe für ein Abenteuer in Lidralien
-
Midgard - Das Bestiarium
Ich mag das Cover ebenfalls sehr, unter den M5-Covern zählt es für mich zu den besten, aber es kann für mich nicht gegen das m. E. gelungenere und einmaligere M4-Cover des Bestiariums "anstinken"! That's it! Aber ich vermute, wir werden das alte Cover als Illustration der Cornmorwyn im Innenteil des Buches wiedersehen. Von daher passt es schon ...
-
Midgard - Das Bestiarium
Was findest du denn "übel" am neuen Bestiariums-Cover? Den Stil, die Motivauswahl oder was?
-
Midgard - Das Bestiarium
Die Antwort des Vaters liegt auf der Hand: "Ich freue mich schon darauf, mit dir das Reich der Feen und Pegasi zu erkunden!" Mich wundert eher, dass das noch nicht passiert ist und warum es dafür ein Regelwerkcover braucht!
-
Midgard - Das Bestiarium
Genauso geht es mir auch! Aber auch ich hoffe auf den spektakulären, inspirierenden Inhalt! Ich bin sehr gespannt auf das Produkt!
-
Virtuelles Lerngold - Version von Yon Attan
Thema von Yon Attan wurde von Fabian beantwortet in Kreativecke - Gesetze der Erschaffung und des LernensLetzteres fände ich hervorragend, weil es das Spiel um eine sehr wichtige Variante bereichert, die andere Kampagnen und Abenteuer ermöglicht. Beispielsweise spielen wir gerade eine Kampagne im Süden der Region Serenea, in der die Figuren noch sehr jung sind (zum Teil Jugendliche) und in einer kriegsgebeutelten Gegend als Streuner und Kleinkriminelle überleben müssen. In diesem Setting spielen wir ebenfalls mit virtuellem Lerngold.
-
DIE WELT - Die Geographie als YouTube Projekt
Wenn du noch jemanden für Eschar benötigst, dann könnte ich mir das grundsätzlich vorstellen. Melde dich einfach.
-
Die Sinnfonie des Narrenkönigs I - Wahre Helden
Nein, bist du nicht. Aber solche Adaptionen sind trotzdem nett. Und ich empfinde es auch als Unterschied, ob ich ein solches Musikstück ggf. tatsächlich auch im Spiel einsetze oder ob ich es kontextfrei höre, um Musik zu genießen. Musikgenuss sieht für mich auch anders aus, da würde ich sicherlich nicht freiwillig zu Schandmaul greifen. Aber der Abenteuerband ist cool!
-
Termin nach Absprache - M5 - Der Graue Mann
Mach dir keinen Stress! Augenblicklich sind die Termine sowieso rar. Aber im Verlauf von 2021 wäre das Abenteuer bestimmt ein Highlight!
-
PbtA - was ist das und wie spielt man das?
Finde ich sehr gut, dass du dir das Video angesehen hast und den Vorwurf gegengecheckt hast. Allerdings ist das entscheidende Video aus meiner Sicht jenes, in dem die betroffene Spielerin den Kontext der Situation schildert und warum sie sich missbraucht fühlte: https://www.youtube.com/watch?v=0Y21hx6FEPE Wenn wir darüber weiter diskutieren wollen, dann wäre es allerdings sinnvoll, diese Diskussion aus diesem Strang hier zu lösen, weil es sich dann m. E. um eine übergreifendere Problematisierung von Machtmissbrauch (im Spiel) drehen müsste.
-
Termin nach Absprache - M5 - Der Graue Mann
Wann startet denn das Abenteuer "Schatten über Broceliande"? Ich kann immer nur Angebote zum Grauen Mann finden, Patrick. Nee, echt jetzt! Wir wollen spielen!
-
Nützliche Links
Du könntest bei den Kartentools auch noch dungeonfog.com ergänzen. Ein beliebtes Tool zur Erstellung von battle maps.
-
PbtA - was ist das und wie spielt man das?
Das empfinde ich als sehr wichtigen Hinweis und er gehört genau hier hin! Danke, Rotbart. Es fragt sich nämlich, ob man diesen Entwickler wissentlich mit dem Kauf seiner Produkte weiterhin unterstützt. Weiteres Dungeon World-Material werde ich dann wohl nicht kaufen, zumindest nicht wenn A. Koebel beteiligt war.
-
PbtA - was ist das und wie spielt man das?
Danke nochmals für die Anregungen zu PbtA. Ich habe mir nun Dungeon World als PDF zugelegt, was ja ebenfalls mit dem Regelkern arbeitet. Bin gespannt!
-
Baroniespiel in Midgard
Das DSA-Baronie-Spiel, sollte es darum gehen (?), setzt eine offizielle Struktur voraus, in der an Spieler*innen "Hoheitsrechte" als "Baron" auf einer Metaebene vergeben werden. Diese können dann, etwa analog zu "Länderchefs" bei Midgard auch Einfluss auf die Fortentwicklung des Landstrichs nehmen, Kriege anzetteln usw. Ich bin jedoch kein DSA-Experte, aber so reime ich mir zusammen, was ich über die Jahre an Informationsfetzen dazu aufgeschnappt habe. Ein solches Spiel kann sehr großen Einfluss auf die Spielwelt nehmen und erfordert wohl einen hohen Verwaltungsaufwand. Bei DSA wurde stets von einer "Baronie-Szene" gesprochen, also einer Spielergemeinschaft, die sich dort engagiert und aktiv daran teilnimmt. Etwas anderes ist tatsächlich die Übernahme von administrativer Verantwortung für einen Landstrich durch Spielfiguren in der eigenen Kampagne. Das kann jeder gestalten wie er möchte, da es dafür keine offizielle (verlagsseitige) Struktur benötigt, nur eine Gruppe mit SL, die sich darauf einlässt. Regeln, wie so etwas dann spielerisch umgesetzt werden könnte, ob die Figuren z. B. für eine Baronie streiten oder verschiedene Adelshäuser gegeneinander führen usw., sind sicherlich hilfreich.
-
PbtA - was ist das und wie spielt man das?
Das ist jedoch mit jedem Rollenspiel möglich, weil es hier um die Haltung und die Vorbereitung des Spiels durch die Spielleitung geht, die nicht regelgebunden ist. Es mag jedoch sein, so habe ich dich verstanden, das PbtA, diese Vorgehensweise der Spielleitung unterstützt und ihr ggf. auch Methoden an die Hand gibt, um diese Art der Vorbereitung und des Leitens zu forcieren. So wie ich dich verstehe, geht PbtA weg von einer autoritären Definition der SL, als oberste Entscheidungsinstanz ("Es gilt was die SL sagt", "SL ist Gott" und ähnlichem Quatsch, der die Spieler*innen aus der Verantwortung nimmt!), sondern bezieht die Spielenden mehr mit ein. Es geht also um einen demokratischeren Führungs-/Leitungsstil, der vom PbtA Regelwerk offenbar gezielt untestützt wird. Dennoch ist es auch möglich z. B. in Midgard entsprechend zu leiten. Das hängt letztlich eng mit dem Gruppenvertrag zusammen.
-
Hilfe für ein Abenteuer in Lidralien
Im Weltenband werden für die Küstenstaaten die Schlichtduelle erläutert, wenn mich nicht alles täuscht. In Leonessa hast du mit dem Astur und dem Calabro zwei lange Flüsse, die über ein Kanalsystem miteinander verbunden sind. Der Isada (Serenea) wird ebenfalls durch einen Kanal mit dem Astur verbunden. Bezüglich der Hexenjäger kann ich nur das unterstreichen, was andere bereits vor mir schrieben. Darüber hinaus gibt es jedoch auch Kopfgeldjäger, die auf eigene Faust arbeiten, um Hexer, Schwarzmagier und ähnliche Gestalten dingfest zu machen.
-
Ermüdende Würfelkämpfe ohne Fortschritt
Das ist tatsächlich eine herausragende Qualität von Midgard - verglichen mit den Marktführern D&D und DSA. Ihr benötigt nur etwas Geduld ...
-
Ermüdende Würfelkämpfe ohne Fortschritt
Vor allem, wenn du bedenkst, welche Typen deine Spieler*innen gewählt haben. Vielleicht wünschen sie sich ein Spiel, welches von den meisten Kaufabenteuern nicht in erster Linie bedient wird. Magier und Waldläufer sind gut im Erkunden und Erforschen, der Assassine will vielleicht eher einen Hinterhalt legen oder spionieren. Sprich mit deinen Spieler*innen, was für Abenteuer sie sich wünschen. Das könnte auch helfen. Da sind vorgefertigte Abenteuer nicht immer die beste Wahl. Und wenn du welche nutzen möchtest, dann frage bspw. hier im Forum nach, nachdem du herausgefunden hast, was deine Spieler*innen mögen. Du bekommst sicherlich einen Haufen Tipps, welche Abenteuer sich möglicherweise gut für deine Spieler*innen eignen. Erfahrungsgemäß ist es vor allem bei Kaufabenteuern sinnvoll zu überlegen, welche Alternativen es gibt, um eine vorgesehene Situation zu lösen - nach Möglichkeit auch ohne Kampf.
-
Der Maar, Samstag, 15. 8. ab 10:00
Kurzes Feedback! Heute Nacht war ich zu müde, um noch viel Substanzielles beitragen zu können: Großartiges Abenteuer! Besonders gefallen hat mir die Anlage des Plots, dass die Figuren sich für eine Seite hätten entscheiden können oder eben so wie wir es taten, den diplomatischen Weg wählen können. Sehr schön aufbereitet (tolle Handouts und Karten), so dass ich mich sehr gut in die Szenerie und Atmosphäre einfinden konnte! Überhaupt habe ich das Setting als sehr glaubwürdig und atmosphärisch erlebt! Und wie bei Herren ohne Land, ein gutes pacing. Schöne Abwechslung aus Action und Ermittlungsarbeit. Auch die Darstellung der verschiedenen Nichtspielerfiguren hat mir wieder ausnehmend gut gefallen. Spoiler für jene, die das Abenteuer evt. noch spielen wollen:
-
Ermüdende Würfelkämpfe ohne Fortschritt
Das klingt nach sehr schlüssigen Lösungsmöglichkeiten. Eine weitere wäre, dass nicht alle Kämpfe bis zum Ende ausgefochten werden, sondern sich Gegener oder Spielerfiguren auch Mal ergeben oder weglaufen, weil zum Beispiel der stärkste Kämpfer gefallen ist (20/100) usw. Generell würde ich dazu raten, eher wenige stärkere Gegner zu wählen, als viele kleine. Das reduziert die Zeit, die mit Kämpfen verbracht wird, üblicherweise erheblich. MIDGARD ist jedoch in der Tat als "Entwicklungsspiel" angelegt. Wer das nicht möchte, sollte einfach Figuren auf einem höheren Grad erschaffen oder zumindest einem zum Abenteuer passenden, damit die Chancen sich verbessern. Ich kenne viele Spieler, die nicht gerne mit Grad 1 Figuren starten, genau aus den von dir benannten Gründen.
-
Diskussionen zu Moderationen
Sicher habe ich mir darüber Gedanken gemacht, denn ich habe niemandem Machtmissbrauch unterstellt, kann ich auch gar nicht, denn ich kenne den konkreten Vorfall nicht. Ich habe ihr nur zum Anlass genommen um eine Mahnung bzw. einen Wunsch zu formulieren, das es eben nicht zum Machtmissbrauch kommt, aber mir ist auch klar, dass das nicht immer einfach ist, genau aus dem Grund, den du benannt hast, der schriftlichen Kommunikation und das wir alle, mich selbstverständlich eingeschlossen, manchmal auch Unüberlegtes machen oder schreiben. Dementsprechend möchte ich diesbezüglich auch nicht falsch verstanden werden: Ich habe einen Machtmissbrauch durch Moderatoren hier im Forum mir gegenüber noch nicht erlebt. Ob es in Drachenmanns Fall so war kann ich nicht beurteilen, aber ihm ging es offenbar nicht gut damit, wie mit ihm umgesprungen wurde. Sprich, es gibt unterschiedliche Perspektiven auf das Geschehen.
-
Diskussionen zu Moderationen
Das kann ich gut verstehen. Moderieren ist eine Kunst, die sehr viel Feinfühligkeit erfordert und die Fähigkeit zum Perspektivenwechsel. Die Schwelle zum Machtmissbrauch ist fragil, daher ist das Moderieren an eine große Verantwortung im Umgang mit den Teilnehmer*innen geknüpft - vor allem wenn unterschiedliche (auch technisch definierte) Rechte bestehen, wie hier im Forum.
- Der Maar, Samstag, 15. 8. ab 10:00