-
Gesamte Inhalte
9426 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Blogs
Artikel
Downloads
Kalender
Galerie
Shop
Alle Inhalte von Fabian
-
m5 - sonstige meinung Spurensuche - die neue Superfähigkeit?
Fabian antwortete auf Fimolas's Thema in M5 - Sonstige Gesetze
Danke für diesen Punkt. Die Relevanz einer Fertigkeit ist eben auch sehr stark von dem verwendeten Setting und der gespielten Kampagne abhängig. -
m5 - sonstige meinung Spurensuche - die neue Superfähigkeit?
Fabian antwortete auf Fimolas's Thema in M5 - Sonstige Gesetze
Klar, dieser Punkt ist ebenfalls sehr entscheidend - den hatte ich nicht angeführt, weil die Relevanz einer Fertigkeit auch von der Art der Kampagne oder von den Vorlieben der Gruppen bzw. der SL usw. abhängt. Das führt jedoch zu einer anderen Diskussion und weg von der Frage, die Fimolas eingangs stellte. Er bezog sich nur auf Entdeckungsfertigkeiten bzw. Spurensuche. -
m5 - sonstige meinung Spurensuche - die neue Superfähigkeit?
Fabian antwortete auf Fimolas's Thema in M5 - Sonstige Gesetze
Bitte bedenkt auch, dass laut Regeln nicht ständig und bei jeder Kleinigkeit auf Fertigkeiten gewürfelt werden muss. Ein Heilkundiger wird wohl bei der Untersuchung eines Körpers automatisch auf die ungewöhnlichen Kratzspuren aufmerksam, ohne auf Spurensuche würfeln zu müssen usw. Außerdem können grundsätzlich ebenso Sinnesfertigkeiten oder andere Entdeckungsfertigkeiten, wie Fallen entdecken, zum Einsatz kommen, um etwas wahrzunehmen (zu entdecken). Welche Fertigkeit am besten passt muss von Fall zu Fall entschieden werden. Auch macht es für mich einen sehr großen Unterschied, ob ich den von der Fläche her begrenzten Körper eines Menschen auf Kratzspuren untersuche oder einen weitläufigen Waldboden, bei dem ich mit vielen unterschiedlichen Spuren rechnen muss und wo ich grundsätzlich eine Interpretationskompetenz benötige, die über das reine Wahrnehmen hinausgeht. Insofern sehe ich es wie Yon: Entdecken ist auf vielfältige Weise möglich, das Interpretieren erfordert weitere Fertigkeiten. Als wichtig empfinde ich hingegen das grundsätzliche Hinterfragen der Gesamtregelkomposition bezüglich der Entdeckungsfertigkeiten durch @Fimolas. Traditioneller Weise geht Midgard immer noch von besonders abenteuerrelevanten Fertigkeiten aus und knüpft damit die Kostspieligkeit der jeweiligen Fertigkeit an eine spezifische Vorstellung davon, was in einem typischen Abenteuer wohl häufig vorkommt. Was ein typisches Abenteuer ist, hat sich jedoch in den letzten 30 Jahren deutlich diversifiziert - ein solches ist eben viel schwieriger zu bestimmen, was auch die Diskussion hier zeigt. Für eine Neuauflage wäre wohl daher zu prüfen, wie grundsätzlich mit Fertigkeitskosten und damit dem Stellenwert der einzelnen Fertigkeit umgegangen wird. -
Weil das eine der Grundbedingungen für das Gelingen für Illusionsmagie bei Midgard ist. Siehe Ark., S. 79-80. Dort werden die Prämissen für Illusionszauber beschrieben. Daher hatte ich überlegt, ob dieser schöne Zauber nicht besser mit Prozess Erschaffen funktioniert, weil es sich dann nicht um Trugbilder handelt, die beschworen werden, sondern um "Kraftfeldwesen" oder wie auch immer diese beschrieben werden würden.
-
Der Aspekt mit den Befehlsmöglichkeiten gefällt mir sehr gut. Unklar ist mir in der neuen Version, wie viele Duplikate erschaffen werden können. Angenommen ich setze 60 AP ein, kann ich damit tatsächlich 20 Duplikate erzeugen? Sind sie tatsächlich Spiegelbilder, also zweidimensional? Dann müssten die Spiegelbilder m. E. als Illusion entlarvt sein. Ansonsten bleibt unklar, woran der Gegner die Spiegelbilder wiedererkennen kann, durch die er schon mit seiner Waffe gefahren ist? Es bleibt darüber hinaus das Problem, dass der Zauberer die Spiegelbilder als Illusionen nur außerhalb des Sichtbereichs seiner Gegner entstehen lassen kann. Das macht den Zauber (als Illusion) recht unattraktiv.
-
So hier noch eine Variante des Zaubers "Duplizieren", jetzt mit Prozess Erschaffen. Ich bin gespannt auf euer Feedback: Duplizieren Gestenzauber der Stufe 6 kleines Glasprisma (100 GS) Erschaffen Agens: Metall Reagens: Magan AP-Verbrauch: 2 je Duplikat (max. 6 Duplikate) Zauberdauer: 10 sec Reichweite: - Wirkungsziel: Umgebung Wirkungsbereich: 5 m Umkreis Wirkungsdauer: 2 min Ursprung: dämonisch Der Zauber erschafft im Wirkungsbereich bis zu sechs naturalistische Abbilder seiner selbst - einschließlich der am Körper getragenen Ausrüstung. Die Abbilder entstehen in unmittelbarer Nähe zum Zauberer, jedes belegt ein eigenes Feld. Durch andere Wesen oder große Objekte besetzte Felder werden nicht durch die Abbilder besetzt. Die Duplikate imitieren den Zauberer, sie verhalten sich auf die gleiche Weise wie er, haben indes das Bestreben sich zwischen den Zauberer und dessen Gegner zu bewegen und ersteren zu schützen. Dabei weichen sie innerhalb des Wirkungsbereichs Hindernissen aus. Jedes Abbild verfügt über 2 AP. Hat es diese verloren oder endet zuvor die Wirkungsdauer des Zaubers so löst es sich auf und erlischt. Eigene Angriffsmöglichkeiten fehlen den Abbildern.
-
Die Konzeption des Zaubers laut D&D-Regelwerk lässt sich für Midgard vermutlich nicht als Beherrschen (also Illusionsmagie) umsetzen (siehe D&D, deutsche Ausgabe von 2002, S. 298). Um den Zaubereffekt, den @MrP sich wünscht - eine Funktionsweise, wie der Spiegelbilderzauber bei D&D - bei Midgard zu erreichen, wäre vermutlich eher der Prozess Erschaffen geeignet, da ich dann keine Trugbilder erscheinen lasse, mit allen Regelkonsequenzen, sondern z. B. Kraftfelder, die eher wie eine Art bewegter Zauberschild wirken. Was meint ihr? Vielleicht wäre es sinnvoll unsere Ideen in zwei Zauber aufzuspalten: Einer mit Prozess Erschaffen --> Spiegelbilder als temporäre Schutzsphären, ein anderer der tatsächlich Trugbilder des Zauberers erzeugt, die entsprechend den Regeln für Illusionen unterliegen, mit denen/dem jedoch individueller gearbeitet werden kann. Ich tendiere dazu, dass der Illusionszauber nur ein Trugbild hervorruft, welches dann kontrolliert werden kann (Konzentration), dessen Reichweite jedoch deutlich höher ist, als bei den Spiegelbildern. Die Spieldaten müssten dann entsprechend der Mächtigkeit angeglichen werden. Was meint ihr?
-
Ich empfand @Hiram ben Tyros Idee als sehr spielförderlich, weil sie es ermöglicht den Zauber flexibler einzusetzen. Ich könnte z. B. auch nur ein Spiegelbild erzeugen und mich darauf konzentrieren und es individuell handeln lassen. Es stellt sich die Frage, ob wenn ich mehrere Spiegelbilder erscheinen lasse und mich auf eines konzentriere, die anderen sich dann so bewegen wie der Zauberer (also nur geringfügig, denn dieser konzentriert sich und darf sich lediglich 1 m / Runde bewegen) oder ob diese quasi wie programmierte Automaten oder Untote einem Befehl folgen und diesen solange ausführen bis ein neuer eintrifft? Ich wäre eher für die erste Variante, diese erscheint mir im Rahmen des Zauberkonzeptes logischer. Andere Variante: Der Zauberer kann mehrere Illusionen gleichzeitig kontrollieren, sofern sie die gleichen einfachen Bewegungen/Aktionen ausführen sollen oder er konzentriert sich auf eine einzelne Illusionsgestalt, die er dann ganz individuell steuern kann (so als wäre er selbst an diesem Ort).
-
3 AP erscheint mir im Vergleich zu Macht über die Sinne sehr viel zu sein, ich würde für 2 AP plädieren und eine Wirkungsdauer von 10 Minuten in Analogie zu Macht über die Sinne, wo ein menschliches Trugbild ebenfalls für 10 Minuten bestehen bleibt, vorschlagen. Dann wäre auch eine flexiblere Anwendungsmöglichkeit gegeben (z. B. bei Verfolgungsjagden usw.). Wobei sich daraus wieder weitere Fragen ergeben: Z. B. muss der Zauberer alle seine Trugbilder sehen können, damit sie agieren usw. Noch ein Hinweis: Illusionen werden nur dann für real gehalten, wenn sie außerhalb des Sichtbereichs derjenigen entstehen, die an die Illusion glauben sollen (vgl. S. 79-80 ARK).
-
Ich hatte bereits vor einer gefühlten Ewigkeit darüber nachgedacht den Zauber Spiegelbild für Midgard zu übertragen, weil ich finde, dieser kann sehr kreativ eingesetzt werden. Die Diskussion hier zeigt mir aber, warum ich damals nicht am Ball geblieben bin. Der Zauber wirft sehr viele Regelfragen auf, die geklärt werden müssen. Ich bin gespannt, ob sich aus diesem Strang eine spieltaugliche Version entwickelt? Meine Zuversicht steigt ...
-
Dann könnte auch überlegt werden, ob der Zauber eine längere Wirkungsdauer hat, z. B. 10 Min.
-
Was passiert, wenn das erste Spiegelbild getroffen wurde und sich für den Angreifer aufgelöst hat, brechen dann für den Angreifer alle anderen Illusionen ebenfalls zusammen, weil der Gegner die Magie durchschaut hat? Ein paar Fragen sind noch zu klären, wie mir scheint. Mir gefällt dein Ansatz jedoch sehr.
-
Mir gefällt der Zauber ebenfalls. Es ist eine Midgard-Variante des D&D-Klassikers Spiegelbild. Um den Zauber teurer zu machen würde ich eher die AP-Kosten pro Spiegelbild hochsetzen, statt die Stufe. Dann wäre aus meiner Sicht zu überlegen, warum der Zauberer sich konzentrieren muss? Kann er die Spiegelbilder steuern? Haben sie den gleichen Abwehrwert, wie der Zauberer oder werden sie einfach bei einem Erfolgswert von 20 getroffen? Können die Spiegelbilder ebenfalls Illusionsangriffe machen? Man stelle sich einen Zauberer vor, der wie beim Waffenlosen Kampf wild um sich schlägt - wenn das kopiert würde, dann wäre ggf. auch ein Scheinangriff durch die Spiegelbilder möglich.
-
Abenteuerideen für Spielleiter-Wiedereinstieg gesucht
Fabian antwortete auf Marla's Thema in Sonstiges zu Abenteuer
Da würde ich eher von sehr viel Aufwand sprechen und der Hintergrund des Säulenheiligen passt so gar nicht zu Ming. -
Abenteuerideen für Spielleiter-Wiedereinstieg gesucht
Fabian antwortete auf Marla's Thema in Sonstiges zu Abenteuer
Yep! So ist es! Wenn du also Fragen hast, dann stelle sie im entsprechenden Abenteuerstrang. -
Abenteuerideen für Spielleiter-Wiedereinstieg gesucht
Fabian antwortete auf Marla's Thema in Sonstiges zu Abenteuer
Im Band Die Fahrt der Schwarzen Galeere gibt es ein kurzes Abenteuer, das in Kroisos spielt: Unterirdisch ist sein Titel. Wenn du überlegst Ziegenspuren zu nutzen, dann könntest du vorab noch Schatten in der Nacht leiten, welches sich gut anbietet, um es davor zu spielen. Beide Abenteuer spielen im Herzogtum Palatinea (Region Serenea). -
Bei Glorantha sind die Enten ein must have!
-
War in den frühen Neunzigern eines meiner Lieblingsspiele. Habe es jedoch schon sehr lange nicht mehr gespielt. Glorantha gehört m. E. zu den abgefahrensten Fantasy-Spielwelten überhaupt - sehr divers und liebvoll ausgearbeitet. Im Gegensatz zu Midgard kam es schon immer ohne EP, Klassen respektive Abenteurertypen aus - das mochte ich sehr. Außerdem ist ein Prozentsystem auch für neue Spieler leicht erschließbar. Der Erfolg von Cthulhu basiert ja ebenso auf dem Basic-Role-Play-Ansatz, den auch RuneQuest verfolgt! Danke, @rito für den Hinweis auf die Crowdfunding-Kampagne - habe mich sogleich beteiligt!
-
Genau, ich habe es gewusst! Danke, Solwac!
-
Die Oderconankündigung für 2021 ist raus. Ich frage mich, wieso es eine Ankündigung für den 3. Oder-Con ist, wo doch der zweite nicht stattfand ...? Freue mich schon auf die Veranstaltung ...
-
Du solltest die Reihenfolge deiner Liste umkehren, dann steigt die Wahrscheinlichkeit, dass einer deiner Wünsche rascher in Erfüllung geht vermutlich deutlich: Laut Elsa liegen Manuskripte für die Küstenstaaten, Moravod und Eschar (überarbeitet) vor.
-
Der Regelteil ist aus meiner Sicht gut gelungen und ein richtiger Mehrwert des neuen M5-Bestiariums. Ein paar neue durchaus interessante Kreaturen sind hinzugekommen, sehr schön. Nicht so überzeugt bin ich von der Aufteilung und den Überlegungen zum Umfang des Bestiariums. Wenn ich die Wesen aus dem Quellenband Dunkle Mächte einberechne, dann wurden gegenüber der alten Auflage etwas mehr als 70 Seiten eingespart, aber wenn ich die ganze Kreaturenpalette in gedruckter Form am Spieltisch parat haben möchte, dann muss ich zwei Bücher mitnehmen und damit hantieren, die zusammen mehr Seiten aufweisen und deutlich schwerer sind, als das Bestiarium in der M4-Auflage. Aus wirtschaftlichen Überlegungen kann ich diese Aufteilung jedoch durchaus nachvollziehen, auch wenn ich sie für den konkreten Gebrauch im Spiel unpraktikabel finde. Daher bin ich sehr gespannt auf das elektronische Bestiarium und seine Funktionalitäten. Das ist eine große Chance für Midgard neue Standards zu setzen, denn aus anderen Systemen kenne ich ein solches Tool bisher nicht.
-
Ich freue mich schon auf die ersten Figuren mit der legendären Ratte im Grad 12!
- 17 Antworten
-
- 3
-
-
- m5 - erschaffung anderes
- regeln
-
(und 3 weitere)
Markiert mit: