Alle Inhalte erstellt von Fabian
-
Duplizieren
So hier noch eine Variante des Zaubers "Duplizieren", jetzt mit Prozess Erschaffen. Ich bin gespannt auf euer Feedback: Duplizieren Gestenzauber der Stufe 6 kleines Glasprisma (100 GS) Erschaffen Agens: Metall Reagens: Magan AP-Verbrauch: 2 je Duplikat (max. 6 Duplikate) Zauberdauer: 10 sec Reichweite: - Wirkungsziel: Umgebung Wirkungsbereich: 5 m Umkreis Wirkungsdauer: 2 min Ursprung: dämonisch Der Zauber erschafft im Wirkungsbereich bis zu sechs naturalistische Abbilder seiner selbst - einschließlich der am Körper getragenen Ausrüstung. Die Abbilder entstehen in unmittelbarer Nähe zum Zauberer, jedes belegt ein eigenes Feld. Durch andere Wesen oder große Objekte besetzte Felder werden nicht durch die Abbilder besetzt. Die Duplikate imitieren den Zauberer, sie verhalten sich auf die gleiche Weise wie er, haben indes das Bestreben sich zwischen den Zauberer und dessen Gegner zu bewegen und ersteren zu schützen. Dabei weichen sie innerhalb des Wirkungsbereichs Hindernissen aus. Jedes Abbild verfügt über 2 AP. Hat es diese verloren oder endet zuvor die Wirkungsdauer des Zaubers so löst es sich auf und erlischt. Eigene Angriffsmöglichkeiten fehlen den Abbildern.
-
Duplizieren
Die Konzeption des Zaubers laut D&D-Regelwerk lässt sich für Midgard vermutlich nicht als Beherrschen (also Illusionsmagie) umsetzen (siehe D&D, deutsche Ausgabe von 2002, S. 298). Um den Zaubereffekt, den @MrP sich wünscht - eine Funktionsweise, wie der Spiegelbilderzauber bei D&D - bei Midgard zu erreichen, wäre vermutlich eher der Prozess Erschaffen geeignet, da ich dann keine Trugbilder erscheinen lasse, mit allen Regelkonsequenzen, sondern z. B. Kraftfelder, die eher wie eine Art bewegter Zauberschild wirken. Was meint ihr? Vielleicht wäre es sinnvoll unsere Ideen in zwei Zauber aufzuspalten: Einer mit Prozess Erschaffen --> Spiegelbilder als temporäre Schutzsphären, ein anderer der tatsächlich Trugbilder des Zauberers erzeugt, die entsprechend den Regeln für Illusionen unterliegen, mit denen/dem jedoch individueller gearbeitet werden kann. Ich tendiere dazu, dass der Illusionszauber nur ein Trugbild hervorruft, welches dann kontrolliert werden kann (Konzentration), dessen Reichweite jedoch deutlich höher ist, als bei den Spiegelbildern. Die Spieldaten müssten dann entsprechend der Mächtigkeit angeglichen werden. Was meint ihr?
-
Duplizieren
Ich empfand @Hiram ben Tyros Idee als sehr spielförderlich, weil sie es ermöglicht den Zauber flexibler einzusetzen. Ich könnte z. B. auch nur ein Spiegelbild erzeugen und mich darauf konzentrieren und es individuell handeln lassen. Es stellt sich die Frage, ob wenn ich mehrere Spiegelbilder erscheinen lasse und mich auf eines konzentriere, die anderen sich dann so bewegen wie der Zauberer (also nur geringfügig, denn dieser konzentriert sich und darf sich lediglich 1 m / Runde bewegen) oder ob diese quasi wie programmierte Automaten oder Untote einem Befehl folgen und diesen solange ausführen bis ein neuer eintrifft? Ich wäre eher für die erste Variante, diese erscheint mir im Rahmen des Zauberkonzeptes logischer. Andere Variante: Der Zauberer kann mehrere Illusionen gleichzeitig kontrollieren, sofern sie die gleichen einfachen Bewegungen/Aktionen ausführen sollen oder er konzentriert sich auf eine einzelne Illusionsgestalt, die er dann ganz individuell steuern kann (so als wäre er selbst an diesem Ort).
-
Duplizieren
3 AP erscheint mir im Vergleich zu Macht über die Sinne sehr viel zu sein, ich würde für 2 AP plädieren und eine Wirkungsdauer von 10 Minuten in Analogie zu Macht über die Sinne, wo ein menschliches Trugbild ebenfalls für 10 Minuten bestehen bleibt, vorschlagen. Dann wäre auch eine flexiblere Anwendungsmöglichkeit gegeben (z. B. bei Verfolgungsjagden usw.). Wobei sich daraus wieder weitere Fragen ergeben: Z. B. muss der Zauberer alle seine Trugbilder sehen können, damit sie agieren usw. Noch ein Hinweis: Illusionen werden nur dann für real gehalten, wenn sie außerhalb des Sichtbereichs derjenigen entstehen, die an die Illusion glauben sollen (vgl. S. 79-80 ARK).
-
Duplizieren
Ich hatte bereits vor einer gefühlten Ewigkeit darüber nachgedacht den Zauber Spiegelbild für Midgard zu übertragen, weil ich finde, dieser kann sehr kreativ eingesetzt werden. Die Diskussion hier zeigt mir aber, warum ich damals nicht am Ball geblieben bin. Der Zauber wirft sehr viele Regelfragen auf, die geklärt werden müssen. Ich bin gespannt, ob sich aus diesem Strang eine spieltaugliche Version entwickelt? Meine Zuversicht steigt ...
-
Duplizieren
Dann könnte auch überlegt werden, ob der Zauber eine längere Wirkungsdauer hat, z. B. 10 Min.
-
Duplizieren
Was passiert, wenn das erste Spiegelbild getroffen wurde und sich für den Angreifer aufgelöst hat, brechen dann für den Angreifer alle anderen Illusionen ebenfalls zusammen, weil der Gegner die Magie durchschaut hat? Ein paar Fragen sind noch zu klären, wie mir scheint. Mir gefällt dein Ansatz jedoch sehr.
-
Duplizieren
Mir gefällt der Zauber ebenfalls. Es ist eine Midgard-Variante des D&D-Klassikers Spiegelbild. Um den Zauber teurer zu machen würde ich eher die AP-Kosten pro Spiegelbild hochsetzen, statt die Stufe. Dann wäre aus meiner Sicht zu überlegen, warum der Zauberer sich konzentrieren muss? Kann er die Spiegelbilder steuern? Haben sie den gleichen Abwehrwert, wie der Zauberer oder werden sie einfach bei einem Erfolgswert von 20 getroffen? Können die Spiegelbilder ebenfalls Illusionsangriffe machen? Man stelle sich einen Zauberer vor, der wie beim Waffenlosen Kampf wild um sich schlägt - wenn das kopiert würde, dann wäre ggf. auch ein Scheinangriff durch die Spiegelbilder möglich.
-
Abenteuerideen für Spielleiter-Wiedereinstieg gesucht
Da würde ich eher von sehr viel Aufwand sprechen und der Hintergrund des Säulenheiligen passt so gar nicht zu Ming.
-
Abenteuerideen für Spielleiter-Wiedereinstieg gesucht
Yep! So ist es! Wenn du also Fragen hast, dann stelle sie im entsprechenden Abenteuerstrang.
-
Abenteuerideen für Spielleiter-Wiedereinstieg gesucht
Im Band Die Fahrt der Schwarzen Galeere gibt es ein kurzes Abenteuer, das in Kroisos spielt: Unterirdisch ist sein Titel. Wenn du überlegst Ziegenspuren zu nutzen, dann könntest du vorab noch Schatten in der Nacht leiten, welches sich gut anbietet, um es davor zu spielen. Beide Abenteuer spielen im Herzogtum Palatinea (Region Serenea).
-
RuneQuest Glorantha - neu auf deutsch
Bei Glorantha sind die Enten ein must have!
-
RuneQuest Glorantha - neu auf deutsch
War in den frühen Neunzigern eines meiner Lieblingsspiele. Habe es jedoch schon sehr lange nicht mehr gespielt. Glorantha gehört m. E. zu den abgefahrensten Fantasy-Spielwelten überhaupt - sehr divers und liebvoll ausgearbeitet. Im Gegensatz zu Midgard kam es schon immer ohne EP, Klassen respektive Abenteurertypen aus - das mochte ich sehr. Außerdem ist ein Prozentsystem auch für neue Spieler leicht erschließbar. Der Erfolg von Cthulhu basiert ja ebenso auf dem Basic-Role-Play-Ansatz, den auch RuneQuest verfolgt! Danke, @rito für den Hinweis auf die Crowdfunding-Kampagne - habe mich sogleich beteiligt!
-
Odercon-Schwampf
- Odercon-Schwampf
Genau, ich habe es gewusst! Danke, Solwac!- Odercon-Schwampf
Die Oderconankündigung für 2021 ist raus. Ich frage mich, wieso es eine Ankündigung für den 3. Oder-Con ist, wo doch der zweite nicht stattfand ...? Freue mich schon auf die Veranstaltung ...- Ich wünsche mir ...
Du solltest die Reihenfolge deiner Liste umkehren, dann steigt die Wahrscheinlichkeit, dass einer deiner Wünsche rascher in Erfüllung geht vermutlich deutlich: Laut Elsa liegen Manuskripte für die Küstenstaaten, Moravod und Eschar (überarbeitet) vor.- Midgard - Das Bestiarium
Der Regelteil ist aus meiner Sicht gut gelungen und ein richtiger Mehrwert des neuen M5-Bestiariums. Ein paar neue durchaus interessante Kreaturen sind hinzugekommen, sehr schön. Nicht so überzeugt bin ich von der Aufteilung und den Überlegungen zum Umfang des Bestiariums. Wenn ich die Wesen aus dem Quellenband Dunkle Mächte einberechne, dann wurden gegenüber der alten Auflage etwas mehr als 70 Seiten eingespart, aber wenn ich die ganze Kreaturenpalette in gedruckter Form am Spieltisch parat haben möchte, dann muss ich zwei Bücher mitnehmen und damit hantieren, die zusammen mehr Seiten aufweisen und deutlich schwerer sind, als das Bestiarium in der M4-Auflage. Aus wirtschaftlichen Überlegungen kann ich diese Aufteilung jedoch durchaus nachvollziehen, auch wenn ich sie für den konkreten Gebrauch im Spiel unpraktikabel finde. Daher bin ich sehr gespannt auf das elektronische Bestiarium und seine Funktionalitäten. Das ist eine große Chance für Midgard neue Standards zu setzen, denn aus anderen Systemen kenne ich ein solches Tool bisher nicht.- Tiermeister und das M5-Bestiarium
Thema von Orlando Gardiner wurde von Fabian beantwortet in M5 - Gesetze der Erschaffung und des LernensIch freue mich schon auf die ersten Figuren mit der legendären Ratte im Grad 12!- Tiermeister und das M5-Bestiarium
Thema von Orlando Gardiner wurde von Fabian beantwortet in M5 - Gesetze der Erschaffung und des LernensDiese ketzerische Frage verdient einen eigenen Strang, meine ich!- Tiermeister und das M5-Bestiarium
Thema von Orlando Gardiner wurde von Fabian beantwortet in M5 - Gesetze der Erschaffung und des LernensIch habe mir noch keine Meinung dazu gebildet, ob ich es für tierische Gefährten angemessen fände, wenn sie die Ränge "herausfordernd" und "legendär" erreichen könnten ... Schließlich sollte doch der Tiermeister den Ton angeben und der Held der Geschichte sein, oder wie seht ihr das? Ein erfahrenes Tier kann ich mir hingegen sehr gut vorstellen oder auch zwei, eben in Abhängigkeit vom Grad des Tiermeisters.- Tiermeister und das M5-Bestiarium
Thema von Orlando Gardiner wurde von Fabian beantwortet in M5 - Gesetze der Erschaffung und des LernensGenau diese Frage habe ich mir vorhin auch gestellt! Für Tiermeister wäre das sehr praktisch und würde m. E. sinnvoll die Erfahrungen simulieren, die das Tier bei gemeinsamen Abenteuern mit dem Tiermeister gesammelt hat.- Midgard - Das Bestiarium
Leider fehlen im Index des Bestiariums die Wesen aus Dunkle Mächte. Das wäre sehr hilfreich gewesen, diese ebenfalls mitzuerfassen.- Midgard - Das Bestiarium
Meine Ausgabe vom Bestiarium sieht richtig gut aus! Innen gibt es nur noch Farbillus und das Cornmorwyn ist ebenso mir einer Illustration versehen, nämlich mit der des alten Bestiariums aus M4-Zeiten, ganz wie vermutet! Eine der Topillustrationen befindet sich auf Seite 62 - eine sehr gelungene Drachenillu. Es gibt einen umfangreichen Regelteil, der der lexikalischen Beschreibung der Wesen vorangestellt ist. Hier wird vorgestellt, wie die Eigenschaften von Tieren zu lesen sind und über welche Fertigkeiten und Kampftechniken sie verfügen. Im Anhang gibt es dann die üblichen Tabellen, die bereits aus dem M4 Bestiarium bekannt sind (Vertraute, Tierklassen usw.). Hinzugekommen sind, wie angekündigt, Regeln zur Gestaltung von außergewöhnlichen Kreaturen einer Art. Insgesamt macht das Werk einen sehr guten ersten Eindruck! In Vorbereitung befinden sich noch die Exceltabellen, in der wohl weit mehr Wesen eingetragen sein werden, als im Buch vorgestellt sind. Darauf bin ich sehr gespannt! Was mir beim alten Bestiarium im Bezug auf dessen Funktionalität besser gefiel, waren die Orientierungshilfen am Rand, in welchem Kapitel ich mich gerade befinde, diese fehlen leider in der Neuausgabe, sprich ich muss über das Inhaltsverzeichnis oder den Index gehen, um das richtige Kapitel zu finden. Naja, irgendwann werde ich wohl noch weitere Anhaltspunkte haben, wo ich mich gerade befinde. Ich wünsche allen viel Freude mit dem Werk!- Palatinea - Herzogtum in der Region Serenea
Die folgenden Informationen habe ich auf eine Anfrage von Yon Attan zusammengestellt, vielleicht sind noch weitere Spieler*innen daran interessiert: Frage von Yon Attan: Gibt es in Leonessa oder Serena irgendwo Küstenregionen mit Kalkstein, Weinbau und Landwirtschaft? Wenn ja: Weißt du, wo diese liegen? Die Geologie ist vielfach in den Quellen nicht so genau beschrieben. Kalkstein kommt jedoch im nördlichen Palatinea vor, denn Cergion (vgl. Abenteuer Schatten in der Nacht) wurde in den felsigen Kalkstein hineingegraben. Außerdem kannst du davon ausgehen, dass in vielen Regionen der Küstenstaaten eine Mischung von magmatischen Gesteinen (Vulkanismus!) und Sedimentgesteinen vorkommen. Weinbau und Landwirtschaft gibt es sowohl in Palatinea (Vorbilder: Toskana und Lombardei), in Leonessa als auch im Enganador (Serenea/Lanitien - dem Hinterland Lanitias). Palatinea ist auch bekannt für seine Weine und die so genannten Furmint-Reben, siehe auch „Die Welt“, S. 144 oben. Einen weiteren Einblick in das Herzogtum Palatinea geben die Abenteuer: Ziegenspuren, erschienen für M4, beschreibt Teile Palatineas, sowie die Ortschaft Argiorna (von Fabian Wagner) Schatten in der Nacht, erschienen für M5, spielt ebenfalls in Palatinea und gibt auch einen mikroskopischen Einblick in politische Gegebenheiten des Herzogtums (von Fabian Wagner) Zu Palatinea gibt es in beiden Abenteuern Übersichtskarten. Bei den Ziegenspuren kann auf S.9 nachgelesen werden, dass es in der Gegend von Beregona (Ähnlichkeiten mit Bergamo sind rein zufällig!) Schieferböden gibt. Küstendörfer mit Weinbau und Fischfang sind ebenfalls typisch für die Region. Insgesamt ist das dort - durch die wegen Trementera geschützte Meereslage - ein mildes Klima, sodass sich Weinbau anbietet. Frage: Ich (Yon Attan) gehe davon aus, dass es an der Strada Nova noch weitere Dörfer gibt, die nicht auf der Übersichtskarte eingezeichnet sind? Hast du hier bereits irgendwelche weiteren Dinge festgelegt oder könnte ich mich da austoben? Auf S. 11 beim Schatten der Nacht ist ebenfalls eine Karte dieser Region zu finden. Die dunklen Verfärbungen sind als Berge/Erhebungen zu verstehen. Weitere Dörfer gibt es mit Sicherheit, das Abenteuer Ziegenspuren weist lediglich darauf hin, dass es keine Landgasthöfe auf der Strecke zwischen Varuna und Argiorna gibt. Aber Dörfer und kleine Ansiedlungen wird es noch etliche weitere in Palatinea geben. Frage: Und was sind grünen Strichlinien auf dieser Karte? Grenzlinien der kleineren Fürstentümer? Wenn ja: Wie heißt denn das Fürstentum nord-östlich von Gramigua und südlich von Valduga? Die grünen Strichlinien sind als grobe Grenzverläufe zwischen politischen Einheiten gedacht, wobei nicht alle eingezeichnet sind, die es geben mag. Die nicht namentlich benannten Landstriche wurden bewusst ohne Bezeichnung gelassen, damit andere SL nicht vor vollendete Tatsachen gestellt werden. Es wäre denkbar, dass es weitere kleinere Grafschaften oder Fürstentümer gibt, deren Grenzen nicht eingezeichnet sind. Im Süden des Herzogtums ist das definitiv der Fall - zumindest in meiner Vorstellung. Du kannst dir demnach selber Namen überlegen. Ich freue mich sehr darüber, dass die Region weiter ausgestaltet und dann hoffentlich auch bespielt wird! - Odercon-Schwampf