
Alle Inhalte erstellt von Bart
-
Kritik am zweiten SüdCon
</span><table border="0" align="center" width="95%" cellpadding="3" cellspacing="1"><tr><td>Zitat (hjmaier @ Nov. 11 2002,16:38)</td></tr><tr><td id="QUOTE">Herzlichen Glückwunsch Kazzirah zur Ankündigung des ersten Ostcons Viele Grüße hj<span id='postcolor'> Und den am besten zu Ost-ern Gruß Eike
-
Birth of the Federation
</span><table border="0" align="center" width="95%" cellpadding="3" cellspacing="1"><tr><td>Zitat (Einskaldir @ Nov. 11 2002,14:29)</td></tr><tr><td id="QUOTE">also ich mag die entwicklung im lauf eder zeit eigentlich ganz gerne. hab auch immer so gespielt. im imperiumsstatus sind schon alle voll entwickelt ??<span id='postcolor'> Unter Imperiumsstatus hat man ein entwickeltes Heimatsystem und zwei ordentlich entwickelte Nachbarsysteme. Des weiteren hat man bereits 30.000 ??? Credits und ein oder zwei Zerstörer. Die technische Entwicklung liegt bei Stufe 7 oder 8. Mehr nicht. Diese Stufe hat den Vorteil, dass man gleich mit dem interessanten Spiel beginnen kann. Weitere Vorteile hat man also nicht. Natürlich bringt diese Einstellung nur Spass, wenn man alle Imperium hochstellt. Ich habe gerade gemerkt, dass ich die CD ausgeliehen habe und wohl erst Donnerstag wiederbekomme. Falls ihr beide aber bereits heute oder die nächsten tage testet, wäre ich gerne mal zu einem Game bereit. Sogar sehr gerne. Gruß Eike
-
Birth of the Federation
Hmmmm, solange ich kein DSL zu Hause habe, habe ich echte Bedenken bei der Übertragungsgeschwindigkeit. Lust hätte ich aber schon. Ich übernehme gerne die Romulaner oder Cardassianer. Romulaner aber viel lieber. Und wir sollten tatsächlich im Imperiumsmodus starten. Da man eh keinen echten Einfluss auf die Technologieentwicklung hat außer Punkte hin- und herzuschieben. Wobei mir Master of Orion II vom spielerischen her sogar noch besser gefällt. Gruß Eike, Prätor
-
Birth of the Federation
</span><table border="0" align="center" width="95%" cellpadding="3" cellspacing="1"><tr><td>Zitat (Einskaldir @ Nov. 11 2002,11:35)</td></tr><tr><td id="QUOTE"></span><table border="0" align="center" width="95%" cellpadding="3" cellspacing="1"><tr><td>Zitat (Eike @ Nov. 11 2002,11:15)</td></tr><tr><td id="QUOTE">@Einsi: Du spielst die Klingonen? Mir gefällt an den Klingonen die Bildschirmdarstellung nicht. Außerdem ist mir die Bevölkerung zu mürrisch. Ständig wollen die Krieg. Und hinterhältig darf man auch nicht sein. Bei Friedensabkommen sind sie genervt. Wenn man sie aber bricht ist man ehrlos. Außerdem sind die Kriegsschiffe der Klingonen m.E. zu schwach. Insbesondere im Vergleich zu Cardassianern und vor allem denen der Ferengi. Bei Multiplayermodus sind Romulaner und Cardassianer wegen ihrer Spionagespezialitäten natürlich extrafies Ich starte übrigens immer mit allen Völkern im Imperiumsmodus unter schweren Bedingungen. Da hat man schon gleich große Schiffe und die Schlachten bringen wesentlich mehr Spass. Gruß Eike<span id='postcolor'> ich komme gut mit denen zu recht. ich finde die schiffe eigentlich ganz okay. am anfang ist der vorteil des tarnschusses bei den romulanern natürlich enorm, aber hinterher lacht der klingone nur darüber. ich komme mit der bevölkerung auch ganz gut zu recht. ich übernehme, trotz sehr hoher kosten, eigentlich auch genug völker auf diplomatischem weg. langweilig finde ich eigentlich nur die föderation. die schiffe sind viel zu stark und die anderen völker kriechen denen in den A*#sch. das ist zu einfach. ferengi hab ich noch nie gespielt.<span id='postcolor'> Bisher habe ich mit einer Flotte aus war Birds jeden Feind zermalmt. Sogar der Edo-Gott ist Null Problem und wird ihne eigene Verluste ins Nirwana geschickt. Ebenso kann man Borg-Kuben recht eindrucksvoll vernichten Zu Föderation: Zum einen hat die Föderation ein erhebliches Problem bei Krieg mit der Bevölkerung. Die Moral sinkt recht schnell. Spionage kann sie auch nicht und die Schiffe haben zwar die besten Schilde und eine ordentliche Panzerung, die Bewaffnung ist aber relativ schwach. Eine echte Bewertung kann man wohl nur durchführen, wenn alle Rassen von Spielern geführt werden. Gruß Eike
-
Bogen für Elfen
Da Langbogenpfeile ohnehin Platten und Vollrüstungen auf Kettenrüstungsschutz reduzieren ist der effekt ja nicht so dolle. Vor allem durch die leichte Bauweise und die Chance kaputtzugehen gefällt mir dieser Pfeil nicht so gut. Es sei denn du meinst mit diesen Pfeilen welche für Kurzbogen und Bogen. Gruß Eike, der Elfen immer nur mit Langbogen in die "Schublade" packt
-
Birth of the Federation
@Einsi: Du spielst die Klingonen? Mir gefällt an den Klingonen die Bildschirmdarstellung nicht. Außerdem ist mir die Bevölkerung zu mürrisch. Ständig wollen die Krieg. Und hinterhältig darf man auch nicht sein. Bei Friedensabkommen sind sie genervt. Wenn man sie aber bricht ist man ehrlos. Außerdem sind die Kriegsschiffe der Klingonen m.E. zu schwach. Insbesondere im Vergleich zu Cardassianern und vor allem denen der Ferengi. Bei Multiplayermodus sind Romulaner und Cardassianer wegen ihrer Spionagespezialitäten natürlich extrafies Ich starte übrigens immer mit allen Völkern im Imperiumsmodus unter schweren Bedingungen. Da hat man schon gleich große Schiffe und die Schlachten bringen wesentlich mehr Spass. Gruß Eike
-
Kleine Bugs im Regelwerk
</span><table border="0" align="center" width="95%" cellpadding="3" cellspacing="1"><tr><td>Zitat (Hornack Lingess @ Nov. 11 2002,10:11)</td></tr><tr><td id="QUOTE">DFR4, S. 26: Kundschafter - Gnome, d.h. ein Kundschafter kann ein Gnom sein DFR4, S. 29: Was Gnome werden können - der Kundschafter fehlt. Für eine Diskussion bitte einen passenden Thread benutzen. Hier werden nur Fehler gesammelt. Hornack<span id='postcolor'> Dito Elfen => Seefahrer
-
Nichtmenschliche Rassen und Waffenwahl
Hmmm, könnte eine weitere Frage an JEF werden Aaaaaaaaaaaaadmin!!! Gruß Eike
- 17 Antworten
-
- elfen
- gnome
- halblinge
- menschenähnliche wesen
-
+2 mehr
Verschlagwortet mit:
-
Werfen und Scharfschießen
</span><table border="0" align="center" width="95%" cellpadding="3" cellspacing="1"><tr><td>Zitat (Rana @ Nov. 08 2002,09:39)</td></tr><tr><td id="QUOTE">@Eike: Ach menno, du machst uns unsere Vorstellung vom "Helden des Büchsenwurfes" kaputt! Rana<span id='postcolor'> Aus diesem Grund lasse ich manchmal gezielte Schüsse auf Personen zu den selben Regeln zu, wie im Nahkampf. Sprich die Person hat eine erhöhte Abwehr. Dann klappen solche Heldenaktionen auch mal beim Fernkampf Gruß Eike
-
Orcwinter (aus "Der Weg nach Vanasfarne")
Die Gewichtsdiskussion gab's bei uns auch. Da Orks im Schnitt deutlich kleiner als Menschen sind, haben wir das Gewicht eines Menschenkopfs von ca. 6 Kg auf 4,5 Kg reduziert. Da sie sich große Zentnersäcke gekauft haben habe ich die Anzahl an Köpfe pro Sack auf 8 festgelegt (Volumentechnisch). Die Gruppe war so nett insgesammt auch nur 24 Köpfe zu sammeln. Gruß Eike
-
Orcwinter (aus "Der Weg nach Vanasfarne")
Hai, meine Truppe war so schlau sich gleich 3 große Säcke zu kaufen An Selbstvertrauen hat es vor allem der Söldnerin nicht gemangelt Gruß Eike
- Werfen und Scharfschießen
-
Bihänder, Schlachtbeil und Konsorten
@Blox(mittelalterlicher)mox: Dann habt ihr ja bestimmt immer einen Haydenspass, was? Gruß Eike, off-topic
-
Bihänder, Schlachtbeil und Konsorten
</span><table border="0" align="center" width="95%" cellpadding="3" cellspacing="1"><tr><td>Zitat (Schwerttänzer @ Nov. 07 2002,15:30)</td></tr><tr><td id="QUOTE">Landsknechtszeit Falsch eine der möglichen Aufgaben der Zweihänder kämpfer war es dei Pikenhecke aufzubrechen, eine andere als Trabantengarde Hauptmann und Banner zu schützen.<span id='postcolor'> Haben wir etwas anderes behauptet Gruß Eike
-
Nichtmenschliche Rassen und Waffenwahl
</span><table border="0" align="center" width="95%" cellpadding="3" cellspacing="1"><tr><td>Zitat (Rana @ Nov. 07 2002,13:46)</td></tr><tr><td id="QUOTE">Der Krummsäbel (oder das Krummschwert) ist aber nicht bei den Waffen aufgeführt, die Gnome und Halblinge zweihändig führen müssen!<span id='postcolor'> Gnome und Halblinge dürfen Einhandschwerter nur zweihändig führen. Dies geht daraus hervor, dass die Waffe, die sie lernen können, nämlich das Langschwert, so behandelt wird. Da der Krummsäbel eine Waffe ist, die Gnome und Halblinge am Anfang gar nicht lernen können, muss diese Waffe auch nicht bei den zweihändig zu führenden Waffen aufgeführt werden, da sehr untypisch. War also nur eine Schlussfolgerung. Gruß Eike
- 17 Antworten
-
- elfen
- gnome
- halblinge
- menschenähnliche wesen
-
+2 mehr
Verschlagwortet mit:
-
Nichtmenschliche Rassen und Waffenwahl
Der Krummsäbel ist bei Midgard vornehmlich wohl das Krummschwert. In welchen Regionen kommen diese Waffen vor? Überall dort, wo es keine Nichtmenschen in größerer Anzahl gibt. Gnome und Halblinge müssten den Ks beidhändig führen. Das macht keinen Sinn. Zwerge dürften einer typischen reiterwaffe nicht viel Interesse entgegenbringen. Und Elfen haben vom Hintergrund her halt Langschwerter etc. Gruß Eike
- 17 Antworten
-
- elfen
- gnome
- halblinge
- menschenähnliche wesen
-
+2 mehr
Verschlagwortet mit:
-
Bihänder, Schlachtbeil und Konsorten
Das orientalische Zweihandschwert gehört laut Eschar-QB zu den Anderthalbhändern, was m.M.n. auch so richtig ist. Mannsgroße Schwerter, die als Bihänder zu bezeichnen wären sind mir in diesem Zusammenhang unbekannt. Gruß Eike
-
Ein einziges Regelbuch
Hat schon mal jemand Leute vom Support-Team, den eigentlichen Werbern, in Hamburg gesehen? Gruß Eike
-
Bihänder, Schlachtbeil und Konsorten
Demnach dürfte, rein theoretisch, der Bihänder nur eine Waffe der Küstenstaaten sein oder in Kulturen vorkommen die zweihändig zu führende Hackschwerter benutzten. Das dürfte dann auf Erainn und Clanngadarn zutreffen. Allen anderen müsste der Bihänder sehr suspekt sein Gruß Eike
- Abanzzi
-
Bihänder, Schlachtbeil und Konsorten
Naja, die Großzeit der Zweihänder war das Spätmittelalter und die Renaissance. Da waren sie beliebte Waffen um in Verbindung mit einer schweren Rüstung, leichtgerüstete niederzumetzeln. Es gab sogar regelrechte Kampfverbände die in einer Art Schlachtreihenformation mit Bihändern kämpften. Zitat: Bidenhänder Im 15. und 16. Jahrhundert, der Zeit der Landsknechte, brachte die Renaissance, das heißt, die Wiedergeburt der Antike, den Pikenhaufen in Anlehnung an die griechische Phalanx hervor. Landsknechte schützten sich mit bis zu 6 Meter langen Spießen gegen die Reiterei. Um nun diese Pikenhaufen aufzubrechen wurden die sogenannten Bidenhänder erfunden, große Schwerter mit langen Klingen und einem langen Griff, oft mit geflammter Klinge. Doppelsöldner, ausgewählte, meist adlige Landsknechte, die dafür den doppelten Sold bekamen, kämpften mit diesen Schwertern in der vordersten Linie und bahnten den nachfolgenden, oft mit der Hellebarde bewaffneten, Fußsoldaten eine Gasse, weswegen diese Schwerter auch Gassenhauer genannt wurden. Doch bald machte das Aufkommen der Feuerwaffen diese Zweihandschwerter überflüssig und sie wurden nur noch zum Präsentieren rund um die Fahne getragen, wozu Exemplare von bis zu 2,40 Meter Länge zum Einsatz kamen. Gruß Eike
-
Wie passt der Tod zum Helden?
Normalerweise gehöre ich zu den kanllharten Spielleitern. Wenn allerdings ein Spieler seinen Char eine wirklich heroische Tat vollbringen lassen will, die er auf Grund seiner Eigenschaften und Fähigkeiten schaffen können müsste und dann nur permanentes Würfelpech hat, drücke ich schon mal ein Auge zu. Ähnlich verfahren da die anderen Spielleiter meiner Gruppe. Wir mussten vor kurzem mal eine NAchhut einer Ork-Armee angreifen um an einen bestimmten Gegenstand zu kommen. Der Kampf lief gut und mein Priester Krieg hat tapfer und vorbildlich gekämpft. Als der gegenstand in unseren Händen war haben wir uns zurückgezogen zumal unser bester Krieger bereits verletzt war. Als im Versteck mein Priester "Heilen von Wunden" mit einem Patzer abgeschlossen hat, hat mein Priester das als göttliche Strafe aufgefasst daür, dass er sich aus einem Kampf zurückgezogen hat. Er nahm sein Schwert auf und stzürmte den Orks entgegen, die unsere Gruppe bereits suchten. Alle anderen in der Gruppe haben natürlich aufgestöhnt. Der Spielleiter fand meine Reaktion aber gut und hat als Laran persönlich zum Ende des Kampfes (Einsatz von GG) eingegriffen. Ansonsten hätte mein PK den Kampf nicht überlebt. War echt gut. Gruß Eike
-
Mitleid
</span><table border="0" align="center" width="95%" cellpadding="3" cellspacing="1"><tr><td>Zitat (Odysseus @ Nov. 06 2002,17:04)</td></tr><tr><td id="QUOTE">Man könnte noch anmerken, daß viele Abenteuer darauf fußen, daß die Helden Mitleid haben und dem Opfer eines Überfalls, Justizirrtums etc. helfen... Als SL kann man da schnell ins Schwimmen geraten, wenn man eine Gruppe kaltherziger Egoisten hat. Best, der Listen-Reiche<span id='postcolor'> Da ist aber auch der Spielleiter gefordert, der die Situation möglichst so darstellen sollte, dass da jemnad wirklich in Not ist und unschuldig Leid tragen muss oder ähnliches. Ich finde viele Spielleiter gehen zu leicht davon aus, dass die Helden sich schon einmischen werden. Was, wenn das von mir beschriebene Szenario am Hof so gewesen wäre, dass tatsächlich der Gutsherr seine Leibeigenen bestrafte und man sich da einmischt. Sowas kann ins Auge gehen. Hätte der Spielleiter beschrieben dass Frauen und Kinder gejagt würden, wäre mein Waldläufer gleich eingeschritten. Denn sowas geht nu überhaupt nicht. Alles Ansichtssache Gruß Eike
-
Mitleid
</span><table border="0" align="center" width="95%" cellpadding="3" cellspacing="1"><tr><td>Zitat (Triton Schaumherz @ Nov. 06 2002,16:19)</td></tr><tr><td id="QUOTE"> <span id='postcolor'>Also JEDER glaubte sicher nicht daran, genausowenig wie heute JEDER an UFOs mit Aliens drin glaubt. Im Volk war solcher Glaube weit verbreitet, aber die gebildeteren Schichten, allen voran Adel und Klerus wußten doch genau wie der Hase läuft, und machten sich das bei der Machtausübung zu Nutze. Solche Gerüchte über Teufelserscheinungen wurden doch wider besseres Wissen im Volk verbreitet, um es gefügig zu machen. Ungebildetheit ist seit je her ein idealer Nährboden für Aberglauben. Triton Ich denke da gehst du von einem spätmittelalterlichen Hintergrund aus, der schon nahe an der Renaissance ist. Die Denkweise der gebildeten Menschen im 11. und 12. Jahrhundert war mit der des 14. und 15. Jahrhunderts nicht oder nur schwer vergleichbar. Allgemeinwissende und Naturwissenschaftliche Erziehung führte erst zu deiner Angedachten denkweise. Im frühen und Hochmittelalter war diese Bildung aber noch nicht allzusehr verbreitet. Gruß Eike
-
Mitleid
Ok. So gesehen hast du wohl recht. Gruß Eike