Alle Inhalte erstellt von Ulmo
-
Hamburg
Hmm, Gegnar hat vom 19.11. geschrieben, Fariste ebenfalls. Terminmäßig wäre aber der 15.10. der nächste Termin. Also der nächste Donnerstag. Wer hätte denn dann Zeit? Vieleicht auch schon mit einer anderen Location? Das Schweinske in Barmbek ist als Location schließlich nicht in Stein gemeißelt. Mit auch weiterhin fellpflegendenGrüßen
-
Nordlicht-2016-Schwampf
Als Orgamitglied ist das natürlich ein Pflichttermin. Aber natürlich einer, den ich sehr gerne wahrnehme. Den Termin habe ich auch schon in meinen Kalender eingetragen und Urlaub sollte eigentlich kein Problem sein. Mit fellpflegenden Grüßen
-
Hamburg
Hallöchen! Da mussich doch in die Kerbe von Gegnar hauen. Eine Location in der Nähe des Hbf, gepaart mit einem früheren Zeitpunkt, erscheint mir als guter Kompromiss. Nach meinem Umzug wohne ich im Nordosten Hamburgs. Harburg oder Altona wären für mich dann doch ein Ausschlusskriterium. Mit fellpflegenden Grüßen
-
Danke NordlichtCon 2015
Hallöchen! Vielen Dank für einen sehr schönen Con. An meine Spielleiter Indonyar, Wolfgang, Chriddy, Tjorm und Mogadil, ohne die es keine schönen Abenteuer zum erleben gegeben hätte. An meine Mitspieler für schönes Spiel. Insbesondere für den unvergesslichen Fenstersprung des Luparelli di Mozarrello. :lachen: Mit gepflegt felligen Grüßen
-
Midgard ConSaga - Auf den Spuren der Verräter
Ich bin ein Neuling bei der Con-Saga. Sollte man sich etwas einlesen, oder wäre das ehr kontraproduktiv? Mit tunneligen Güßen
-
Midgard ConSaga - Auf den Spuren der Verräter
Hallo Chriddy, ich würde gerne mitspielen, und habe zwei Berggnome, die schon in den Küstenstaaten unterwegs waren. Näheres zu den beiden in einer PN. Mit getippten und fellpflegenden Grüßen
- Hamburg
-
Auswürfeln der Basiseigenschaften - Methode 2+
Hallöchen Solwac, die Mindestwerte sind schon korrekt. (Kodex S.21) Die Werte die Du angegeben hast sind die alten Werte aus M4. Mit abendlichen Grüßen
-
Auswürfeln der Basiseigenschaften - Methode 2+
Moin, Moin! Als passionierter Gnomenspieler gibt es für mich bei der Methode 2 (1x für Stärke, 8x für den Rest) ein Problem. Durch die hohen Mindestwerte für Gnome bei Geschicklichkeit und Gewandheit (min.81) fällt der Vorteil von Methode 2 weg, da es leicht sein kann, dass man nur zwei Werte mit 81+ gewürfelt hat. Man muss dann die Mindestwerte erfüllen, wodurch man in der Wahl des Abenteurertyps wieder eingeschränkt ist. Aber gerade da soll Methode 2 einem ja mehr Wahlmöglichkeit geben. Hier also mein Vorschlag für Methode 2+: Elfen St: 1x Gw: Solange bis ein passender Wert gewürfelt wird. Kann natürlich auch beim ersten Würfelwurf passieren. Gs, Ko, In, Zt: 7x, die vier Besten nehmen. Mindestwerte (In, Ko, Zt: min51) beachten. Gnome St: 1x Gs, Gw: Solange bis ein passender Wert gewürfelt wird. Ko, In, Zt: 5x, die drei Besten nehmen. Mindestwerte (Ko: min51) beachten. Halblinge St: 1x Gw: Solange bis ein passender Wert gewürfelt wird. Gs, Ko, In, Zt: 7x, die vier Besten nehmen. Mindestwerte (Ko: min41) beachten. Zwerge Gw: 1x St, Ko: Solange bis ein passender Wert gewürfelt wird. Gs, In, Zt: 5x, die drei Besten nehmen. Oder normal nach Methode 2: Gw: 1x, 8x, die fünf besten nehmen. Wie sind eure Gedanken zu dieser Würfelmethode? Mit fellpflegenden und samstäglichen Grüßen
- Hamburg
- Hamburg
-
Schattenweber - Warum die erhöhten Lernkosten für Zauberfähigkeiten?
@Solwac: Eigentlich sind es nicht zwei Fragestellungen. Der Teil mit den materiellen Kosten für Runenstäbe und Zaubersiegel und der Notwendigkeit zum Haushalten mit seinen Komponenten und den Problemen beim Vorbereiten war als Argumentation zu "die extra erhöhten Lernkosten bei Zauberkünsten für Schattenweber kann ich nicht nachvollziehen" gedacht. Wenn man einen Thaumaturgen zu einem Kampfzauberer kombiniert, muss man dann generell die Lernkosten für Zauberkünste bei Kampfzauberern erhöhen, oder nur beim SpTh? Die Argumentation im Mysterium (S.142) deutet auf eine generelle Erhöhung. Warum wurde dies dann nicht schon auf Seite 136 erwähnt, wo unter Zauberkünste die generelle Erhöhung um 15EP für alle Kampfzauberer steht. Aber warum wäre ein SpMa weniger bevorzugt als ein SpTh? Der SpMa kann sich nämlich sein Spezialgebiet, für das nur 45EP/LE anfallen, selbst aussuchen. Hat ansonsten nur 75EP/LE für alle anderen Gebiete und Vorteile beim Lernen von Spruchrollen. Ach ja, er muss seine Sprüche auch nicht vorbereiten und verliert seine Spruchkomponenten nur bei einem kritischen Fehler beim EW:Zaubern. Und ja, Ulmo ist ein M4-Konvertit. Auch er ein berggnomischer SpTh. Daher habe ich dieses Thema ja auch gestartet, weil es mich halt auch betrifft. Die nach M5 erhöhten LP für Gnome und erhöhten AP für Halblinge und Gnome halte ich nicht für ein Argument, was zu dieser Diskussion passt. Das würde zu einem Thema "Gnome und Halblinge sind nach M5 zu mächtig" / "für ihre kleinen Körper haben sie zuviele AP" passen. @Unicum: Meine bisherige Spielerfahrung beschränkt sich bisher auf meine Heimrunde, den AdventureCon, den NordCon und den NordlichtCon. Bisher bin ich nur auf zwei weitere Kampfzauberer gestoßen. Daher weiß ich nicht, wie der allgemeine Wissensstand bezüglich Kämpferzauberern ist. @Bjarni: Die erhöhten Kosten nach den Standardregeln des Mysteriums für Kampfzauberer stören mich auch nicht. Das wird ja durch die jetzt vollen EP ausgeglichen. Es geht mir um die, nur beim Schattenweber(SpTh), darüber hinaus erhöhten Lernkosten für Zauberfähigkeiten. @dabba: Ja, unter M4 gab es keine offizielle Regel für die pauschale EP-Vergabe. Nach den M5-Beta-Regeln für Kampfzauberer waren es dann 2/3 der EP. Jetzt sind es ja volle EP, damit Kampfzauberer gradmäßig nicht benachteiligt werden. Dafür sind ja die Lernkosten ganz allgemein gesteigert worden. Es sind natürlich 200 GS/LE. Da hat der Fehlerteufel mal wieder gnadenlos zugeschlagen. Aber da Kampfzauberer generell höhere Lernkosten haben, sind die Lebenserhaltungskosten natürlich auch entsprechend höher, wenn man eine Fertigkeit auf den gleichen Wert steigern will. Um es nochmal klarzustellen: Meine Probleme mit dem Schattenweber liegen nur in den gegenüber den Mysteriumsgrundregeln erhöhten Lernkosten für Zauberkünste. Nur diese Erhöhung kann ich nicht nachvollziehen. Mit Grüßen aus kühleren Bodenschichten
-
Klingenmagier mit Beidhändiger Kampf
Ich muss dabba zustimmen. Auf der anderen Seite des Hügels scheint das Gras immer grüner zu sein. Für meinen neuen Klingenmagier (der alte ist ein M4-Konvertit) habe ich mich daher für Zauberkunde+8 entschieden. Ist für mich wesentlich nützlicher als KiVR+5 und ist zu 100% von den Regeln abgedeckt. Wie Galaphil schon angemerkt hat, muss man ansonsten auf die Quellenbücher warten, bzw. sich mit Hausregeln behelfen, wenn eine typische Fertigkeit so gar nicht passen will. Mit verschwitzten Grüßen
-
Klingenmagier mit Beidhändiger Kampf
Mit meinem Vorschlag KiVR durch BhK zu ersetzen, wollte ich nicht einen effektiveren Charakter erschaffen. Es ging mir nur darum, dass es für einen Magier wenig Sinn macht, sich einen Malus von -16 aufs Zaubern zu holen. Daraus folgt dann die Suche nach einer äquivalenten Ersatzfertigkeit. Und da gibt es bei Kampf drei Fertigkeiten: BhK, Fechten und Scharfschießen. Fechten habe ich als kulurell/vorstellungsmäßig unpassend aussortiert. Scharfschießen ginge für einen Km mit Bogen oder Langbogen. Ich hatte mich dann ehr aus einem Bauchgefühl heraus für BhK entschieden. Zitat Solwac: "Krieger können beidhändiger Kampf nicht zu Beginn erlernen, warum sollte es dann ein Klingenmagier können?" -> Weil er aus einer anderen Kultur kommt. Gilt z.B. natürlich auch für Krieger aus Buluga oder Eschar. Aber das ist wohl eine andere Diskussion. Mit weiterhin fellpflegenden Grüßen
-
Schattenweber - Warum die erhöhten Lernkosten für Zauberfähigkeiten?
Tach auch! Als jemand der gerne Gnome spielt, und da besonders Kampfzauberer, ist der Schattenweber im Mysterium für mich mit einem Fragezeichen versehen. Die sehr starke Erhöung der Lernkosten für Zauberfähigkeiten kann ich nicht nachvollziehen. Dies soll ja ein Ausgleich dafür sein, dass man als Schattenweber ein größeres Repertoire an Nicht-Zauberfähigkeiten hat. Das betrifft aber alle Kämpferzauberer, denn jeder Zauberer ist nur von geringem Nutzen, wenn er nicht die passenden Zauber gelernt hat. Durch den Kämpferanteil hat man halt generell ein größeres Repertoire an Nicht-Zauberfähigkeiten. Der Vorteil eines Thaumaturgen besteht ja gerade in den relativ niedrigen Lernkosten für Zauberfähigkeiten. Dies wird durch den Zwang zur Vorbereitung ausgeglichen. Zudem sind die Zauberkomponenten eines Thaumaturgen Verbrauchsmaterialien. Man hat also noch im Auge zu behalten, wieviel Zeit (Tage, Wochen, Monate) man noch verbringen wird, ohne die Möglichkeit, Zaubermaterialien nachkaufen zu können. Dass die Runenstäbe und Zaubersiegel nicht unbegrenzt haltbar sind, darf auch nicht vergessen werden. Mein namensgebender Charakter ist ein gnomischer SpTh, und ich habe bei Kämpfen fast immer das Problem, dass ich nicht richtig vorbereitet bin. Daher kann ich bei Schattenwebern die gegenüber den Standardregeln des Mysteriums erhöhten Lernkosten für Zauberfähigkeiten nicht nachvollziehen. Was sind Eure Gedanken dazu? Mit ganz besonders fellpflegenden Grüßen
-
Klingenmagier mit Beidhändiger Kampf
@Solwac: Ja, ich meinte Marmorhaut. Durch DDO spielen mit Stoneskin ist da etwas durcheinander gekommen. Aber Marmor ist ja auch eine Steinart. Mit Grüßen aus Carrara
-
Klingenmagier mit Beidhändiger Kampf
Moin, Moin! Beim elfischen Klingenmagier nach Mysterium fand ich die typische Fertigkeit Kampf in Vollrüstung von Anfang an etwas seltsam. Denn warum sollte sich ein Magier mit etwas belasten, das seine Zauberfähigkeiten mit einem Malus von -16 belegt? Zwar kann man Zauber mit Wirkungsbereich Z, und mit Reichweite B, ungehindert anwenden, aber der ganze Rest des Repertoires ist praktisch nicht anwendbar. Zudem steht mit Steinhaut ein Zauber zur Verfügung, der bei geringfügig schlechterem Schutz keine Einschränkungen beim Zaubern verursacht. Daher finde ich die Fertigkeit Beidhändiger Kampf für einen Klingenmagier passender. Sie ist genauso schwer zu erlernen wie Kampf in Vollrüstung und behindert nicht beim Zaubern. Wie denkt Ihr über meinen Gedanken? Mit besonders fellpflegenden Grüßen
-
Nordcon 12.-14. Juni 2015 Hamburg
Gibt es am Freitag noch etwas für etwas für M5 Grad 13 (M4 Grad 7) oder niedergradigere Charaktere? Mit buddelnden Grüßen
-
Stimmenwerfen - ins Ohr schreien
Nun, auf die gleiche Art und Weise wie Knallsalz wirkt. Durch ein lautes Geräusch das ablenkt. Knallsalz wirkt immerhin in 6m Umkreis, Stimmenwerfen würde dagegen nur auf eine einzelne Person wirken. Ein WW:ZR Körper oder ein PW:Wk wären z.B. in meinen Augen zum Wiederstehen angemessen. Wobei ich jedoch nicht genau weiß, wie man Knallsalz wiederstehen kann. Als Umgebungszauber wäre ja ein WW:Abwehr normal, passt aber meiner Meinung nach nicht. Mit getippten Grüßen
- Hamburg
-
Nordcon 12.-14. Juni 2015 Hamburg
@Myronius: Anmeldung erst auf dem NordCon, oder schon vorab im Forum? Was für eine Art von Abenteuer ist "Byrnes Creek"? Und wo spielt/beginnt es? Mit weiterhin fellpflegenden Grüßen
-
Warum ich nicht spielleite.
Moin, Moin! Ich fühle mich nicht regelfest genug um auf einem Con zu leiten. Zudem fehlt mir die Erfahrung mit der Umsetzung eigener Abenteuerideen. In meiner jetzigen Runde habe ich bisher nur "Unter den Nebelbergen" geleitet. Das hat einigermaßen gut geklappt, aber es gibt einen deutlichen Mangel an fertigen Abenteuern die in unserer Rundde unbekannt sind. Ich denke auf Cons wird das auch nicht anders sein. Zudem fehlt mir momentan die Zeit, und auch ein wenig die Lust, um ein eigenes Abenteuer auf die Beine zu stellen, dieses in unserer Runde zu testen und dann zu überarbeiten. Mit fellpflegenden Grüßen
- Hamburg
-
Nordlichtschwampf 2015
@Panther: Willkommen an Bord! @Mogadil: Was würdest Du denn leiten? Obwohl die Frage vielleicht etwas verfrüht ist. Mit gewürfelten Grüßen
-
Praxispunkte - wieviele bei der Erschaffung auf einem bestimmten Grad?
Im Endeffekt geht es doch darum, wie man einen halbwegs realistischen Charakter mit Grad ungleich 1 erschaffen kann. PP, Gold und kostenlose Lernmöglichkeiten gehören da mit rein. Aber es hängt halt vom persönlichen Spielstil, dem Spielleiter, dem Würfelglück und ein paar Faktoren mehr ab. Bei meinem namensgebenden Charakter habe ich seit der Konvertierung (Grad 10, ES: 2000) 1827 EP dazubekommen und 187 EP sind noch unverlernt. Ich habe, inklusive meines einen umgerrechneten PP, 2880 "GFP" zusätzlich erspielt. Nach der 50%-Regelunng käme ich auf 2740 EP. Kommt also ganz gut hin. Ähnliche Diskussionen gibt es auch in den Strängen "Grad von Nichtspielerfiguren" und "Neuen Spielercharakter direkt aufsteigen lassen nach M5". (Keine Ahnung wie ich einen Link direkt zu den Strängen erzeuge.) Mit gar freundlichen und getippten Grüßen