Alle Inhalte erstellt von Berengar Drexel
-
1880 - Freitag Abend: Zugfahrt im Sturm
Als Legationsrat wird Ignaz schon erster Klasse fahren - am Ende auf Kosten einer dankbaren ungenannten bayerischen Familie. Er wird wohl auch seinen Überseekoffer mitschleppen und will auf gar keinen Fall dadurch auffallen, dass er sich in der zweiten Klasse ungeschickt zu verstecken versucht. Er ist ja nicht incognito in den USA. Aber er muss auch nicht mit dem Schiff von Halifax direkt nach New York fahren: das wäre wohl auch aus England anhand von internationalen Schiffahrtslisten leicht zu verfolgen. Da übernachtet er notfalls sogar lieber in Worcester und fährt am nächsten Tag nach New York weiter. Schließlich kennt er Massimo und Hannah schon von Lindau - und Massimos Geschenk steht in seinem Treppenhaus in München. Mit den beiden zu fahren ist also alleine den Umweg wert ... und verunklart den Zweck seiner Reise weiter. 🥸 Macht das Sinn für Dein Abenteuer? Und macht das Sinn für Hannah und Massimo?
- 1880 - Freitag Abend: Zugfahrt im Sturm
-
1880 - Freitag Abend: Zugfahrt im Sturm
1889 in Maine? Da habe ich eine Idee. Da hat sich 1886 ein bayrischer Hochadliger - der ganz dringend namenlos bleiben muss - mit seiner Familie aus einem Anlass im Starnberger See überworfen, ist über England in die US ausgewandert und dort vollständig verkommen. Sein alter Jagdfreund Ignaz lokalisiert ihn als Handlanger in einem Sägewerk in Bangor, bringt ihn nach Halifax (Nova Scotia), versöhnt ihn dort mit einem Vertreter seiner Familie und schickt beide per Schiff über England zurück nach Bayern. Jetzt muss Ignaz nur noch letzte Spuren verwischen, die sein Freund bei der Einwanderung in Boston oder New York hinterlassen haben könnte. Also fährt er von Halifax aus mit der unauffälligen Bahn nach Süden in unspezifizierten 'Erbangelegenheiten'. 🥸
- 1880 - Freitag Abend: Zugfahrt im Sturm
- 1880 - Freitag Abend: Zugfahrt im Sturm
-
Benötigte Charaktere
Ja. Ich würde da vorschlagen, dass Du mal einen Charakter auf verschiedenen Graden erstellst, der von Konzept her in viele Con-Abenteuer passt. Das kann ein Händler, Seefahrer oder reiselustiger Barbar sein, der ganz schnell Comentang, Vallinga und notfalls Zeichensprache lernt. Ist er ein Zauberer, sollte er schnell Zauberzunge und Zwiesprache können. Seltsame oder spezielle Fertigkeiten, Zauber und Gegenstände sollte er besser nicht haben. So ein Charakter passt dann in viele verschiedene Abenteuer und ersetzt auf dem Con oft eine ganze Abenteurer-Bibliothek auf dem Tablet.
-
Sonntag vormittag: Ein Dromedar dreht durch / In Falsche Hände
Das fände ich für Aidan von Dungarvan / Atto Corrinese / Haddad al Urki, meinen kosmopolitischen Händler von Grad 23, sehr interessant. Der kann Dromedare sogar reiten. Hach, Meknesch! 😊
-
Samstag - Ēostre in Cliffbourgh
LIeber JUl, es tut mir sehr leid, aber ich muss mich vom Ēostre-Fest entschuldigen. Ich hoffe, dass das nocht rechtzeitig ist. Allerbeste Wünsche zum Fest und zum Abenteuer!
-
Samstag - M5 - "Maria" oder "Blut und Wasser"
Da hätte ich einen Hafenpriester aus Lanitia: Zeno dal Traghetto (Grad 7). Freitag vielleicht?
-
Wo und wie lernen die Bewohner Midgards bei euch Lesen und Schreiben bzw. erhalten Bildung?
Hier ist ein Artikel über die Alphabetisierung im mittelalterlichen Europa - der als Vorbild für Alba und die Küstenstaaten dienen kann: https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=&cad=rja&uact=8&ved=2ahUKEwisj4L2876EAxXhXfEDHV8vA94QFnoECC8QAQ&url=https%3A%2F%2Fjournals.ub.uni-heidelberg.de%2Findex.php%2Fvuf%2Farticle%2Fview%2F15806%2F9674&usg=AOvVaw1ydpGFg4d_m6sLDwEYytLH&opi=89978449
-
Einstellung gegenüber fremden Religionen
Hmm. Vielleicht hat ein erfahrener Culsu-Priester und Dämonenjäger ja mal was von Chaospriestern (DM S.7f), der Dunklen Dreiheit (DM S.8, DW S.132f) und den AnLan-Fragmenten (DM S.9f) gehört und gelesen. Der könnte dann Kirchenmacht auch schnell zum Einsatz bringen. Aber sowas sollte ein Spielleiter mit einem YenLen-Priester in der Gruppe dessen Spieler besser rechtzeitig erklären.
- Diskussionen zu Moderationen
- Diskussionen zu Moderationen
- Der Pakt DUM
-
Samstag - Ēostre in Cliffbourgh
Kriegst Du gleich in einer E.Mail.
-
Samstag - Ēostre in Cliffbourgh
Cliffbourg ist in Alba? Dann könnte Aidan von Dungarvan (jetzt Händler Grad 23) vielleicht aus Diatrava mal wieder nach Hause gekommen sein. Ich könnte mit ihm vielleicht mal Kampfkunst ausprobieren, die er in Diatrava gelernt haben könnte. Ist das was?
-
Speerweben
Dem würde ich zustimmen. Kampfkunst auf S.8 ist von @Prados Karwan eh schon mal im Forum emendiert worden: da passt dann eine genaue Regel für Verteidigungstechniken ohne Verteidigungswaffen und waffenlosen Kampf auch noch hinein. N. m. M. sollte das einigermaßen natürlich passieren. Jedenfalls ais Voraussetzung für Speerweben nicht nur Spießwaffen +5 , aber auch nicht Spießwaffen +12 mit Spezialwaffenbonus und Waffenloser Kampf +12 , sondern etwas dazwischen, das der Bedeutung der Technik ungefähr entspricht. NACHSPANN: Eine zügige Korrektur hier für die Verteidigungstechniken, die nicht nur Schilde und/oder Waffenlosen Kampf benutzen müssen, ist hilfreich für den Gebrauch von Ars Armorum für Abenteurer auf den Cons von diesem Jahr.
-
Speerweben
Gemäß Deifiniton (Kodex S.145f) sind Speere keine Verteidigungsewaffen, wie (Ars Armorum S.8 sie referenziert. Damit können Speere nicht 'logischerweise' Verteidigungswaffen sein. Aber Dein Vorschlag ist ein guter Ansatz für eine Hausregel und auch ein guter Vorschlag für eine Korrektur von Ars Armorum: Spießwaffen+12 statt Verteidigungswaffen als Vorausetzung für Speerweben. Insbesondere für Barbaren (wie Asminia), für die eine Spezialisierung auf Speere oft 'natürlich' ist, hilft diese Hausregel auch bei der Integration von Ars Armorum.
- Speerweben
- Speerweben
-
Speerweben
Speerweben schafft noch ein weiteres Problem. Nach Ars Armorum S. 8 muss ein Abenteurer mindestens eine passende Verteidigungswaffe mit Fertigkeitswert +5 beherrschen, bevor er die Verteidigungsfertigkeit Speerweben lernen kann. Aber es gibt keine passende Verteidigungswaffe für Speerweben. Viele Spießwaffen - z. B. Hellebarden und Stielhämmer - erfordern beidhändigen Einsatz und sind mit Verteidigungswaffen gar nicht zu gebrauchen.
-
Speerweben
"Handlungsphase" ist kein Begriff aus M5. Vielmehr heißt es in Kodex S.60: Dazu heißt es in Ars Armorum S.9f Kampfkunst in Spielgeschehen: Bei Speerweben (S. 71) ist das gar nicht einfach lesbar. Wir wissen, dass damit auch ein leichter Speer ohne den Reichweitenvorteil anderer langer Spießwaffen (Kodex S.137) benutzt werden kann, um mit Speerweben gegen einhändig geführte Waffen zu verteidigen. Auch bei erfolgreichem EW: Kampfkunst des Kämpfers und erfolglosem WW: Angriff des Gegners muss Speerweben also nicht notwendig verhindern, dass der Kämpfer in den Kontrollbereich des Gegners kommt. Ob Speerweben dies z. B. bei Verwendung eines Stoßspeers verhindern kann, ist nirgend sauber aufgeschrieben und also wohl eine Entscheidung der Spielrunde. In jedem Fall erfordern Regeln aus Ars Armorum ganz sorgfältiges Lesen, auch unter Berücksichtigung der Begriffe aus früheren Büchern, bevor dann eine solche Entscheidung der Spielrunde Sinn macht.
- Sklaverei auf Midgard
-
Kampftechnik Schmerzverachtung
Ein bisschen genauer: der EW: Kampfkunst selbst ist keine Handlung. Ist er erfolgreich, kann die eingeleitete Kampftechnik dann sehr wohl auch mal eine Handlung - z. B. ein EW: Angriff oder der Schlachtruf - sein. Aber Verteidigungstechniken sind üblicherweise genau wie eine Abwehr keine Handlung - und auch die Geistestechnik Schmerzverachtung nicht.
-
Kampftechnik Schmerzverachtung
Man fragt sich erstmal, ob der Einsatz von Schmerzverachtung eigentlich eine Handlung ist. Wir wissen, dass (AA S.9): Vergleiche das mit (AA S.23) Benommen: Also behindert Benommen den Einsatz von Schmerzverachtung nicht.