Zum Inhalt springen

Dorian

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    197
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Dorian

  1. So, ich bin hier jetzt einfach mal optimistisch und hoffe, das sich hier auf Dauer mehr als nur ein System wiederfinden läßt. Ich fang mal an: Name: Malons Stern 1 Beschreibung Das System besteht aus einer orangefarbenen Sonne (Spektralklasse K2 – 4520 C° Oberflächentemp.), die von einem großen Gasplaneten (163.534km Durchmesser, 3,4g) in einer Entfernung von 1.412 Mio. km und mit einer Umlaufzeit von 29,1 Jahren (Eigenrotation 11,6 Std) umkreist wird. Weiter außen umkreist ein äußerer Asteroidenring in 4.120 Mio.km Entfernung die Sonne. (Mittlere Umlaufzeit 158,3 Jahre) Der Gasplanet besitzt 21 Monde, die alle aus fester Materie bestehen. Der größte Mond besitzt einen Durchmesser von 5.124km und eine Schwerkraft von 0,41g (Umlauf in 36 Tagen um den Planeten, Eigenrotation 78 Std). Mond 2-4, haben Durchmesser von 185, 147 und 124km, alle anderen kleineren Trabanten liegen zwischen 35 und 85 km in ihrer größten Ausdehnung. 2 Geschichte Das System erhielt xxx zum ersten Mal Besuch von einem arkonidischen Forschungsraumer, der dieses System nie wieder verließ. Da seine Position unbekannt war, dauerte es vier Jahre, bis der nächste Forschungsraumer in dieses System flog. Das Wrack des ersten Raumers wurde halb zerstört entdeckt. Es hatte Explosionen im Schiffsinneren gegeben, Ursachen dafür wurden keine gefunden, ebenso wenig Überlebende. Einige der Beiboote wurden auf dem großen Mond des Gasriesen gefunden, auch sie waren nach der Landung explodiert. Der Fall wurde vor allem wegen des Methankrieges nicht weiter untersucht und als ungelöst zu den Akten gelegt. Das System erhielt den Namen des Kommandanten des ersten Forschngsraumers und hieß fortan Malons Stern 3 Intelligente Bewohner Keine 4 Orte Keine 5 Sonstiges 6 Technologie (Welcher Tech? Welche technischen Besonderheiten) Keine 7 Politische Informationen Das System wird von seiner Lage her als völlig unbedeutend, von seinen Rohstoffvorkommen als relativ unbedeutend eingeschätzt. 8 Wirtschaftliche Informationen (reich/durchschnitt/arm, wichtige Import-Exportgüter, Verschuldung/Abhängigkeiten, Verbindungen zu anderen Systemen) Verschiedenen Schwermetalle auf den Monden und im Asteroidengürtel. Wurde auf Grund der großen Entfernung zu den nächsten Industrieplaneten als nicht abbauwürdig betrachtet. 9 Flora und Fauna: Keine 10 Besonderheiten ----- 11 Abenteueranregungen ----- 12 Persönlichkeiten ---- 13 Regeln / Bewohner ---- Quelle EE-Dorian ____________________________ Die Umlaufzeiten muß ich noch überprüfen, mich einmal mit dem Arkonidischen Kalender beschäftigen - oder reicht hier die terranische Angabe? Ansonsten hoffe ich, das geht so!?! Da die Beschreibung wohl eher ungewöhnlich ist. Falls nicht kein Problem, beginne eh mit dem nächsten !normalen! System.
  2. Finde ich auch! Slüram, vielleicht überlegst Du Dir schon einmal die Position für Dein System. Falls Wulfhere sein OK für die Sternenkarte gibt, können wir gerne weitere Eigenentwicklungen dort hinein setzen. Ich schlage auch vor hier einen Fred mit Liste der benutzen Sternensysteme zu machen (Name und Koordinaten reichen), zumindest wenn noch mehrere dazu kommen.
  3. Bevor ich weiter verwirre, Ich schlage vor, für die Systeme die schwarzen Punkte in einer Größe für die Karte zu belassen.
  4. Hallo Airlag, das mit dem einfach loslegen kommt mir sehr bekannt vor! Mit dem Rendern gibt es bei mir keine Probleme, zumindest seit ich meine Datenmengen reduziere und nicht mehr bis zu zwei Stunden auf das Ergebnis warten muß! Ich habe hingegen drei Projekte seit über einem Jahr auf Eis legen. Wenn es bei mir nicht "funkt" bringt das Konstruieren auch nix!
  5. OK! Ein Entwurf steht in meinem Blog! Für Anregungen, sonstige konstruktive Kritik, Änderungswünsche, etc. wäre ich dankbar. Gut statt Larsaf, sollte Larsafs Stern stehen! Zu klären wären folgende Punkte: Ich habe die Systeme alle in einer einheitlichen Größe als schwarzen, gefüllten Kreis dargestellt. Möglich wären unterschiedliche Größen, wenn ja - nach welchen Kriterien Bei einer farblichen Darstellung der Sonnen gäbe es (wie oft verwendet) die Möglichkeit einen schwarzen Kreis herum zu ziehen, die Farbe nur als Füllung zu nehmen - oder nur einen Farbkreis darzustellen. Gegen die Farbe spricht, dass nicht in jedem Fall die Farbe der Sonne (Spektralklasse) angegeben wurde. Bei Slürams Beispiel, ein G2 Typ, kann ich das noch zuordnen, siehe unsere Sonne, mehr als eine Grobeinteilung der Spektralklassen habe ich jedoch nicht.
  6. So ich habe einfach mal gebloggt. Für fertige Ergebnisse geht vielleicht CMS, wenn ich es bis dahin verstanden habe:satisfied:
  7. So, ich setze noch eben schnell den Rohentwurf einer Sternenkarte hier rein. Eine fertige Version kann dann später vielleicht ins CMS.
  8. Die arkonidische Leka (50-20) habe ich gestern notdürftig zusammengeschustert, es ist zeigt einen Gasriesen mit 4 (von 21) Trabanten. Mehr wird noch nicht verraten, außer dass es beim Spiel Elite geheißen hätte: Meistens harmlos. Die Leka ist aber schon voll im Einsatz, wie ihr auf dem nächsten Bild seht: auf Erkundungsflug
  9. Jooh, denn fang ich mal an. Eigentlich wollte ich hier mit ein paar Studien über selbstkonstruierte Raumschiffe aufwarten -hatte ich zumindest vollmundig gesagt- bis ich mein "Archiv" durchsucht habe kann es aber noch etwas dauern. Da ich aber gerade mit Begeisterung beim AdHvA mitarbeite, hier noch zunächst unkommentierte erste Erkundungsphotos in meinem ersten System.
  10. Mentro Kosum. Grund: Der hat meinen Humor! PS. Zum Glück kennt den hier niemand, sonst wäre mein Buchstabendreher aufgefallen. Oder es sind lauter höfliche Menschen hier? Der Name stimmt jetzt aber.
  11. Ok! Danke! Macht es Sinn, auch bildhafte Ergebnisse hier zu veröffentlichen, wie eine Sternenkarte. Falls ja - wie! Auch wenn Du nicht gerade die Aufgabe eines Anfängerunterichtleitungsbeauftragten (länger hab ich mich nicht getraut:D:D:D) hast, wäre ein Tipp, kann ja auch von woanders kommen, echt gut!
  12. Mmmmhhhh! Ich konnte mich bislang noch nie mit dem Spielsystem anfreunden. Na vielleicht hab ich's auch nie so recht verstanden? Na gut, das gehört aber auch nicht hierher. Bleibt zu hoffen, das der LFT-Band da Raumschiffmäßig ausreichende Besserung bringt!
  13. Zur Not können wir ja Online-Würfeln:dozingoff:
  14. Wer kennt noch Lord Zwiebus? War anfangs vielleicht "geckig", wurde aber mit seiner Keule auf Dauer immer lächerlicher.
  15. Ich habe jetzt einen Entwurf fertig. Soll ich den bloggen? -Ich habe mich mal an die 1500 Lj. gehalten wird knapp, aber es geht! Gehört Kendocks Stern zur Ka-Sternenballung? Dann würden die Koordinaten nicht stimmen. Ich meine 200 LJ von Ferros Stern und Deine Koordinaten hier. Vielleicht hast Du ja in beidem Recht, und irgend ein Autor hat nicht so gut aufgepaßt?
  16. Ich würde hier bei den 450.000T Lj für die 500m Klasse bleiben. Auch wenn Deine Überlegung sicherlich war, dass ein Explorer eine größere Reichweite hat. Ist grundsätzlich ok! Ich denke nur, das ein "größeres und damit leistungsfähigeres Transitionstriebwerk auch entsprechend mehr Platz in Anspruch nimmt.
  17. Ich dachte, wir hätten uns auf 300.000 Lj Gesamtreichweite geeinigt? Entwirre mich da mal!
  18. Gut gemacht! Von mir kann's abgehen Richtung Wiki
  19. Hallo Slüram, ich wollte hier gerade weitermachen, da ist ir aufgefallen, das Dreimannzerstörer einen höheren Rüstschutz haben, als die Lekas! Ist das beabsichtigt? Entwirre mich da mal!
  20. Leka-Disk Abmessung: Durchmesser zwischen 20 und 50 Metern 4-8 Teleskoplandestützen (Typabhängig) Struktur und Panzerung: LP 18 -22 (Typabhängig); RS 3 Besatzung: 2-4 Personen, je nach Ausführung Sublicht Beschleunigung 550km/s² Antigrav/Andruckabsorber Mittelringwulst mit 18-26 Normal-Korpuskulartriebwerke für den Unterlichtantrieb (Typabhängig) Überlicht: Sprungtriebwerke Reichweite bis 10.000 Lichtjahre (Typabhängig) Manövrierfähigkeit: 5 MP Schildsysteme: 1- fach gestaffelter Prallschirm (Schirm I) Bordwaffen: Abhängig von Größe und Einsatzzweck bis zu 12 Impulsstrahler Sensoren: Ortung 50 Lichtjahre, Tastung und Scan 25 Lichtjahre Hyperfunk: 25 Lichtjahre (Rundumsendung), 2000 Lichtjahre (Richtstrahl) Bis zu 2 Shifts (Typabhängig) ___________________________________________ So, ich glaube die Leka kann so ab in die Wiki, es sei denn.... wir puzzeln die einzelnen Typen noch auseinander. Meinetwegen aber nicht!
×
×
  • Neu erstellen...