Zu Inhalt springen

Ma Kai

Mitglieder
  • Beigetreten

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte erstellt von Ma Kai

  1. Klaro. Ich denke aber, es wird sich spätestens beim Aushang noch füllen.
  2. Es führt aber auch zu einer Regel: steht ja im Arkanum, daß die das nicht tun (dürfen/wollen). Es ist also letztendlich ein anderes Regelzitat, das in Analogie angewandt werden kann/sollte. Detaillierter mit Verweis auf das hier entscheidende Selbstbild des Druiden habe ich das in der "Glaube"-Diskussion ausgeführt.
  3. Thema von Hop wurde von Ma Kai beantwortet in Spielsituationen
    Na ja, da zeichnen sich die Anfänge einer Kreisbewegung ab. Der Typ unterliegt rollengetriebenen Einschränkungen. Der Spieler sagt, seine Figur sei aber rebellisch. Der SL schränkt daraufhin die Figur ein. Der Spieler fühlt sich kleingehalten. Und los geht's.
  4. Bin mir nicht sicher, ob ich da Deiner Meinung bin. Für mich ist die Glaubensfrage eigentlich der entscheidende Regelpunkt. Ob der Wortlaut der Regeln es erlauben würde, daß der Druide seinen eigenen Glauben austrickst, wäre für mich irrelevant, weil er es genauso wenig tun würde, wie eine Metallrüstung anziehen (was wiederum in den Regeln steht). Hier käme also über die spielweltliche Bewertung aus meiner Sicht eine ganz andere Regel zum Tragen. Fiele das jetzt wieder unter "Regelfrage" oder wäre es "Meinung"?
  5. Thema von Hop wurde von Ma Kai beantwortet in Spielsituationen
    Für mich ein sehr relevanter Punkt. Ein Druide wird m.E. schlicht nicht gegen seinen Glauben schmuggeln. Entweder ist er davon überzeugt, daß es im betreffenden Fall (und die Druiden folgen ja durchaus dem Grundsatz "der Zweck heiligt die Mittel") sein Glaube und auch sein Dweomer das Metall akzeptieren werden, d.h. er geht offen mit dem Metall ins Tor und wenn der SL die Begründung überzeugend findet, dann geht das durch (auch wenn Druiden keine GG erhalten können, das wäre eventuell etwas, an dem sich der SL orientieren könnte - wobei dann die Chancen nicht eben üppig wären). Aber an seinem Glauben vorbei "Pfuibäh" "schmuggeln" - nee Leute, das kann ich mir nicht vorstellen. Er selbst weiß doch, was er tut. Vor sich selbst kann er nichts verbergen oder verstecken. Und es ist doch seine Sicht seiner selbst, die zählt (vgl. auch das Thema "Metallrüstung" - können könnte er das auch, er ist nur davon überzeugt, daß nicht).
  6. Also, Stefanies Rabenschamanin, elvenkisses' (Priester, Halblingshändler oder Elfenbarde) und Drachentors Baumeister. Interessante Kombination. Zwei gehen noch.
  7. Also, jetzt hau' mich bitte nicht, aber für meine Bewertung der Regelfrage wäre das schon relevant. Ich gehe grundsätzlich davon aus, daß hinter den Regeln (meist) sinnvolle Überlegung steckt. Mit anderen Worten, wenn der Regeltext kompletten Blödsinn auszusagen scheint, dann stimmt wahrscheinlich die Interpretation nicht. In dem Zusammenhang ist es dann durchaus relevant, in welchem Umfang eine Situation auftritt.
  8. Für den Februar ist das Thema "Verfluchtes". So lese ich das oben... Ich habe das mal vor ein paar Monaten weggedrückt, weil ich damals nichts dazu zu schreiben hatte, und nicht ständig daran erinnert werden wollte; nun gilt das aber offensichtlich für alle Themen des Monats. Kann man sich die Themenbox oben wieder zurück holen?
  9. Grundsätzlich bin ich ja völlig dafür, die Regelantworten möglichst kurz und rein zu halten. Aber das ist doch ein unregelmäßiges Verb (Verweis auf Yes Minister): Ich gebe eine harte Regelantwort. Du gibst eine Meinung kund, die sich bestenfalls am Rand des Regeltextes bewegt. Er fabriziert sinnfreien "Fluff", der dem Wortlaut der Regel mindestens aktiv widerspricht. Und jede der drei Sichtweisen auf ein und denselben Beitrag mag für den jeweiligen Betrachter die reine Wahrheit sein! Galaphil und ich hatten kürzlich so ein Erlebnis bei der "kritischer Treffer ohne kritische Auswirkung bringt Figur unter 3LP"-Diskussion (die im Übrigen auch ein Beispiel für eine Frage ist, bei der selbst Prados sich mit der wirklich eindeutig texttreuen Antwort etwas schwer tat, auch in mehreren Anläufen). Ich war davon überzeugt, seine Auslegung sei ohne Genuß bewußtseinserweiternder Substanzen nicht mit dem Regelwerk in Übereinstimmung zu bringen. Was soll ich sagen - er dachte wahrscheinlich das Gleiche über meine! War das jetzt noch Regelfrage, oder schon Meinung, und wenn ich u.a. argumentiere, die Figur sei mit dem kritischen Treffer schon genug geschlagen, ist das schon keins von beidem mehr? Das Bemühen der Moderatoren erkenne ich daher an, und respektiere die Zeit und geistige und emotionale Leistung in der Moderation, allein, ich fürchte, mit einer nicht einmal übergroßen Aufweitung der Toleranzbreite würden sie wahrscheinlich sich und den Forumianern einen Gefallen tun.
  10. Tja, dann widersprichst Du Dir mit dem letzten Satz in diesem Beitrag aber ein bißchen selbst... ? http://www.midgard-forum.de/forum/threads/32374-Wurfwaffe-lernen-wenn-Nahkampfwaffe-nur-durch-Kategorie-gelernt?p=2197459&viewfull=1#post2197459
  11. Keine Ahnung, was du unter "extrem schwach" verstehst. Ich stelle es mir einfach so vor, dass der Wb so ausgeleuchtet wird, wie beispielsweise mit einer Taschenlampe. Jetzt leuchte ich also mit dieser Taschenlampe eine Person an, stelle mich dabei aber so, dass ein weiter weg stehender Betrachter meine Lampe selbst nicht sieht (indem ich sie meinetwegen mit meinem Körper abdecke). Aus konkreter und praktischer Erfahrung weiß ich, dass ich in stockfinsterer Nacht diese angestrahlte Person relativ deutlich auch auf sehr weite Entfernung sehen kann, obwohl ich die Lichtquelle nicht sehe. Letztlich hängt die Sichtbarkeit des erleuchteten Bereichs also nur davon ab, wie dunkel die Umgebung und wie barrierefrei die Sichtlinie des außerhalb des Wb stehenden Betrachters ist. Für mich ist also klar, dass durch BvD erhellte Objekte/Personen in stockfinsterer Nacht in einer baum- und hindernislosen Ebene extrem (Kilometer!) weit ohne irgendeinen Wahrnehmungswurf (oder meinetwegen mit enormen Bonus) sichtbar sind. Das kann man ja auch an diversen Gebäuden sehen, die nachts entsprechend angestrahlt helle Wahrzeichen sind und von Weitem ins Auge fallen. Vorbeugend: Ja, ich weiß, dass das recht helle Scheinwerfer sind, aber selbst trübes Tageslicht ist sehr hell, wie mir ein Blick aus dem Fenster beweist. Die Sonne kann schon was - auch durch dicke Wolken ... Ich erinnere mich da an eine Demonstration bei der Bundeswehr. Da hat sich einer nachts eine Zigarette in der hohlen Hand angezündet - hat man kilometerweit gesehen, auch wenn es bloß der Widerschein auf dem Gesicht war. Meine Schlußfolgerung, da geht es wirklich nur um die Sichtlinie, das "Verblassen" mit der Entfernung kann man vernachlässigen. Bestenfalls könnte etwas noch durch eine andere, hellere Lichtquelle dazwischen verdeckt sein.
  12. Ursprungsthema: Diskussion zu: Verbesserungswünsche für Midgard Sind sie das? Für Wurfhammer braucht es Kriegshammer... Ja, aber nur am Anfang (vor dem ersten Abenteuer). Später täte es auch der Streitkolben, da man mit ihm auch +4 Kriegshammer kann. Die Regeln verlangen, daß man für bestimmte Wurfwaffen (Wurfmesser, -hammer, -speer, -keule) die betreffende Nahkampfwaffe beherrschen müsse. Reicht es dazu tatsächlich aus, über eine andere Waffe aus der betreffenden Kategorie Grundkenntnisse erworben zu haben, d.h. niemals auch nur einen einzigen Lern- oder Fertigkeitspunkt in die geforderte Nahkampfwaffe selbst investiert zu haben?
  13. Ja eben. Die Lernpläne sind so gestaltet, dass Waffen, die nach Meinung der MIDGARD Autoren zu einem Charakter passen, angemessen günstig bzw. teuer sind. Du bist eben anderer Meinung, was passend ist. Shit happens. Genau so sehe ich das auch.
  14. ... was durchaus einen Unterschied macht. Der Abenteurer erhält dann seine Praxispunkte in der Waffe, und wenn er gerade am Anfang die Wahl hat, zu steigern oder eine neue Waffe zu kaufen, wird er tendenziell seine erste Waffe auch über mehrere Abenteuer hinweg behalten. In der Praxis ist das also durchaus eine Festlegung.
  15. ... aber nicht durch Mauern. Bei allem anderem sind wir so weit voneinander entfernt und das ist inzwischen schon so kristallklar niedergeschrieben, daß eine weitere Diskussion verschwendete Lebenszeit wäre.
  16. Der Wb ist eben scharf abgegrenzt, außerhalb desselben wird m.E. nichts erleuchtet, d.h. ein Schnappeisen 10m vom Zaubernden läge unerkannt in der Dunkelheit.
  17. Wenn es eine bestimmte Quelle gäbe, dann würde eine Wand oder dgl. es stoppen und im Nebenzimmer würde man nichts bemerken. Die Absicht bei Midgard ist aber der verräterische Lichtschein (um diesen zu vermeiden, könnte man z.B. den Feuerfinger-Zauber einsetzen). Daß die Luft selbst nicht leuchtet, sondern es lediglich innerhalb der Sphäre hell ist, dürfte darauf zurück zu führen sein, daß man die Diskussion "Du hast jetzt 50 Kubikcentimeter leuchtender Luft zwischen Deinem Auge und dem gegnerischen Schwert, klar kannst Du das nicht sehen" vermeiden möchte. Luft, die an sich leuchtet, würde ja blenden. Ähnlich wäre das dann bei einem BVL gegenüber z.B. einem Nachtsichtigen. Wäre die Luft nicht auch im BVD durchsichtig, so könnte man es z.B. auch möglicherweise als Schutzzauber gegen Wüstensonne einsetzen und sich so eventuell Entbehrungen entziehen...
  18. Och, ich sehe in dem Satzanfang "auf meine alten Tage..." oder "meine armen alten Knochen..." viel Spaßpotenzial. Ich habe gerade eine Figur erschaffen, mit der ich das über die nächsten Monate umsetzen werde. Rückmeldung ggf. über "Rollenspielsprüche" oder dgl.
  19. Am ehesten gefiele es mir, separate neue Fertigkeiten einzuführen, für jede Eigenschaft eine, mit der man die dann jeweils ein kleines bißchen steigern kann, vielleicht 10 Punkte insgesamt. Damit kann man knapp verfehlte Schwellenwerte einholen (es werden dann allerdings Optimalzahlen wie St glatte zwanziger, In 61 usw deutlich häufiger!) und den einen oder anderen kritischen Treffer ausbügeln. Vorhandene Fertigkeiten heran zu ziehen (BBs Vorschlag) würde diese meiner Meinung nach überladen; man müßte die Kosten neu justieren und hätte am Ende mehr Arbeit und Kuddelmuddel. Alternativ gefällt mir die Idee, bei jedem Gradaufstieg auf jede Fertigkeit zu würfeln und bei mißlungenem PW um ein oder zwei oder vielleicht 1W3 Punkte zu erhöhen. Nicht schlecht ist auch, bei jeder Fertigkeitssteigerung auf die Leiteigenschaft zu würfeln (bei Waffen auf die jeweils höchste geforderte Eigenschaft der Waffe). Ist zwar recht viel Würfelei, aber man hat ja etwas davon. Ergäben sich im statischen Durchschnitt deutlich höhere Steigerungsraten als gegenwärtig durch den Gradaufstieg, sollten diese durch eine Alterungstabelle kompensiert werden.
  20. Ganz ehrlich, mir reicht als Erklärung einfach "ist halt Magie". Das ist so viel kürzer und einleuchtender als Feldlinien und verbogene Lichtstrahlen und... nee Leute...
  21. Wir haben gestern angefangen und so viel gelacht wie schon lange nicht mehr. (vielleicht als allererstes über meine Schätzung, das wäre doch in einer, höchstens zwei Abendsitzungen durch. Sie sind noch nicht einmal im Brunnen). Die Gruppe: Beren, der schüchterne königlich-albische Waldläufer, Piralus, der aktivste Fruchtbarkeitspriester Midgards, Wilbur, der Weinhändler und Fingal, der Druide. Die Anwerbung ging nicht eben ganz glatt; die Gruppe (insbesondere der Druide; der PF hingegen war ein Schisser und hatte Angst, es sich mit der Kirgh zu verscherzen) war zwar grundsätzlich gerne bereit, der Xan-Priesterschaft eins auszuwischen, und das Gold lockte natürlich auch (ich warb mit dem Äquivalent von 1000 GS pro Kopf, also 100 FP in Gold, passend zu den beabsichtigten 100 FP für Problemlösung am Ende), aber als Tschakka auf die Frage, warum sie denn nicht einfach die Ordenskrieger den Keller durchsuchen ließen, zugeben mußte, daß es um Trolle ging... Trolle, um Himmelswillen, das sind doch Monster! Am Ende jedoch siegte das Gold. Tschakka bot ihnen auch an, sich in der Gegend umzuhören, ob dort jemand Furcht vor menschenfressenden Trollen hätte, das haben sie jedoch nicht in Anspruch genommen. Unvergessen die in zunehmender Lautstärke (oh, meine armen Stimmbänder) wiederholten Ausrufe Tschakkas, "es ... gibt ... keinen ... Zahn ... des ... Xan!". Die Kiste habe ich größer gemacht und mit vielen Hühnern gefüllt, denn so ein Minikistchen mit Küken füllt den Trollen doch nur den hohlen Zahn. Ich sprach daher auch von dem Wunsch, eine Zucht aufzuziehen, und die Kiste ist eher ein Schrankkoffer. Die Abenteurer müssen sich die mehr Goldstücke schon auch verdienen. Tschakka habe ich mit ihnen mit gehen lassen, er wollte dann eigentlich kurz vor der Abtei zurück bleiben und aus der Ferne weiter beobachten, dies auch vor dem Hintergrund, daß die Abenteurer letztendlich doch nicht eben begeistert eingeschlagen haben, sondern "sich das alles erst mal angucken" wollten. Im konkreten Verlauf ist er mit ihnen in die Hütte gegangen, achtet hier aber sorgfältig darauf, sich gegenüber den Priestern nicht zu exponieren. Die Abtei habe ich zwei Tagesreisen von der Straße entfernt sein lassen, um realistischerweise behaupten zu können, die Trolle störten niemand. Als die Gruppe auf Brian traf, schaltete der KAWa sofort und nahm den armen Mann unter seine Fittiche. Ich hatte zwar die Söldner auf sechs Figuren aufgestockt, als aber die ganze Gruppe einschließlich des großen, breitkreuzigen Tschakka vor der Hütte aufmarschierte, zogen sie einen geordneten Rückzug vor (Feiglinge, die nur auf Schwächere treten). Sie wurden später gesehen, wie sie sich nicht sehr sachkundig in einem Zelt einrichteten, das der Druide ihnen (dabei endlich einmal sein Wandeln wie der Wind einsetzen könnend) auch noch über dem Kopf zusammenbrechen ließ. Ihr Fluchen war weit zu hören. Informationen werden die Abenteurer von dieser Gruppe kaum noch erlangen können. Meine Handkarte der Abtei und Umgebung war sicher schlechter als alles, was Du produziert hättest... ich habe den Brunnen am Fuß des Hügels, auf dem die Abtei liegt, angesiedelt, zwischen den Resten von Nebengebäuden. Brian lud die Abenteurer nach der Befreiung der Hütte ein, dort seine Gäste zu sein, was sie gern annahmen. Sie nutzten die Nacht noch, um sich weiter zu informieren: der Rabe des Druiden suchte weitere Menschen, alle beobachteten die Ereignisse der Nacht, und der Waldläufer besuchte am Morgen die Xanies. Die Unterhaltung mit Godfrey war sehr aufschlußreich. Trolle, Gesocks, Jawoll. Der Zahn des Xahn, Jawoll. Andere Gruppe. Pack. Jawoll. Nun schmieden sie Pläne, wie sie die etwa mannsgroße Kiste sowie die zwei Säcke in den Brunnen bekommen. Die Xanies patroullieren etwa alle zwei Stunden rund um die Abtei (braucht etwa 1/2 Stunde Laufzeit), und haben um den Eingang große Laternen platziert (Fackeln würden bei dem Regen eventuell irgendwann ausgehen?), die auch den Brunnen noch erleuchten. Ich bin gespannt.
  22. Schöne Tabelle (die ich mir gern abgespeichert habe), aber: Du gehst offensichtlich davon aus, daß die Lernschwierigkeit der einzige Faktor ist, der entscheidet, welche Waffen mit welcher Häufigkeit oder Leichtigkeit gelernt werden können. Dies verkürzt unzulässig. Manche Waffen sind z.B. einfach verfügbarer als andere. Du störst Dich z.B. daran, daß Kriegshammer meist mehr Lernpunkte kosten als Handäxte. Jo mein, Handäxte gibt's halt mehr zu haben und Lernmöglichkeiten dafür sind auch häufiger. Rot markiert hast Du auch Magierstab (6 LP) und Magierstecken (8 LP) beim Magier. Warum eigentlich? Nach Deiner eigenen Einteilung wäre es doch logisch, daß der schwerer zu lerndende (und übrigens auch mehr Schaden verursachende) Stecken auch mehr Lernpunkte kostet. Oder ist das Problem, daß die eben teuer sind? Tja, so wird dem Spieler die Grundsatzentscheidung abverlangt (und das ohne Extraregeln), ob seine Figur nun einen Stab/Stecken haben soll oder lieber andere Waffen. Ich habe mir gerade einen Magier erschaffen und stattdessen lieber Dolch/Wurfspeer genommen, aber ich fand die Wahl durchaus reizvoll. Ich sehe hier kein so großes Problem... ? Insgesamt kann zur "besten" Lernkostenverteilung fast jeder fast jede Meinung haben; solange sie keine langweilig optimalen Wahlmöglichkeiten bietet, ist mir die bestehende allerdings ganz recht...
  23. So habe ich das auch visualisiert, und die Magietheorie untermauert das ja auch. M.E. ist dann aber nicht die Luft leuchtend, sondern Gegenstände innerhalb des Umkreises sind beleuchtet. Zauberte z.B. jemand in einem Gang direkt unter der Erdoberfläche, so wäre das Gras oben auf derselben hell und könnte von einer erhöhten Position gesehen werden; hätte hingegen jemand von einer niedrigeren Position (z.B. unterhalb eines Hügels) Sichtlinie nur auf Luft-im-Wirkungsbereich, dann sähe er keine Helligkeit. Ein durchfliegender Schmetterling (oder Fledermaus) wäre aber wiederum beleuchtet. Analog wäre Bannen von Licht keine dunkle Sphäre, aber wer darin ist, würde nur schwarz sehen. Von draußen könnte man quer durch den Wirkungsbereich eines BVL durch sehen, jedoch z.B. keine einzelnen Gegenstände am dunklen Boden identifizieren, das ist alles (als Gesamtkontur) schwarz.
  24. Ursprungsthema: Verbesserungswünsche für Midgard Bitte kurz und mit Beispielen gespickt erläutern. Nach welcher Logik? Zauberer sollten nicht Waffenfertigkeiten der gleichen Waffengattung zu unterschiedlichen Lernpunkt-Kosten erlernen müssen. Das gleiche gilt auch für Kämpfer und Verteidigungswaffen. Waffen aus der gleichen Waffengattung sollten bei gleicher Lernschwierigkeit auch dier gleichen Lernpunktkosten haben. Bei unterschiedlichen sollte die mit der geringeren Lernschwierigkeit billiger sein. Beispiele: - Ein Krieger kann zu Spielbeginn Hellebarde erlernen, aber nicht die von den späteren Lernkosten gleichwertige Glefe. - Priester (Krieg) müssen für Kriegsflegel+4 8 Lernpunkte opfern, für Morgenstern+4 aber nur 4, da sie aber mit einer Waffe auch die Grundkenntnisse in allen anderen Waffen dieser Waffengattung erhalten (was einem Erfolgswert von +4 entspricht), machen diese Lernpunkt-Kosten keinen Sinn. - Ein Glücksritter muss für den Fuchtel 2 Lernpunkte opfern, aber für den von den späteren Steigerungskosten gleichwertigen Rapier nur einen. - Der Seefahrer muss für ein Rapier 1 Lernpunkt opfern, aber für die später leichter zu steigernde Ochsenzunge 2, obwohl beide aus der gleichen Waffengattung stammen. Je mehr die Waffen gleich behandelt werden, desto weniger Grund gibt es dafür, daß sie unterschiedlich existieren. Es gibt so schon das Thema, daß z.B. Langschwert und Axt sich so ähnlich sind, daß man auf "sieht aber schöner aus" und "gibt es aber mehr magische Waffen von" zurück greifen muß, um die Wahl des ersteren, rein von den Zahlen her, zu rechtfertigen. Je mehr Du unterschiedliche Waffen vereinheitlichst, desto mehr argumentierst Du eigentlich dafür, sie abzuschaffen bzw. zu verschmelzen.

Wichtige Informationen

Wir setzen Cookies, um die Benutzung der Seite zu verbessern. Du kannst die zugehörigen Einstellungen jederzeit anpassen. Ansonsten akzeptiere bitte diese Nutzung.

Browser-Push-Nachrichten konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Klicke das Schloss-Symbol neben der Adressleiste.
  2. Klicke Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passe die Einstellungen nach deinen Wünschen an.
Chrome (Desktop)
  1. Klicke das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  2. Klicke Seiteneinstellungen.
  3. Finde Benachrichtigungen und passe sie nach deinen Wünschen an.