Alle Inhalte erstellt von rito
-
Müssen PR-Spielgruppen zwangsweise über ein eigenes Raumschiff verfügen? Falls ja: Welcher Schiffstyp scheint geeignet?
Ich bin der Meinung, nein, eine Spielgruppe muss nicht zwangsläufig über ein eigenes Raumschiff verfügen. Aber es kommt ganz einfach auf die Kampagne an, was ja schon zu genüge geschrieben wurde. Ich kann mir viele PR-Szenarios vorstellen, wo ganze spannende Handlungen auf einen Planeten bzw. kleine Sternenhaufen beschränkt bleiben kann. Möglichkeit 1 Der Heimatplanet stürzt nach dem Hyperimpedanzschock, wirtschaftlich wie auch politisch ins Chaos. Intrigen, Korruption, Natur- und Industriekatastrofen können die gesellschaftliche Struktur schwer geschädigt haben. Und die LFT ist zu weit weg, dass ordnende Hilfe eintreffen könnte. Oder lässt die LFT den Planeten im Stich? Es entsteht eine Diktatur in der Andersdenkende verfolgt werden. Müssen die SCs im Geheimen operieren? -> Da wird es viele Möglichkeiten geben ganze Kampagnen zu gestalten ohne den Planeten verlassen zu müssen. Möglichkeit 2 Die SCs gehören zu einer Sondereinheit des TLDs. Oder sie sind Angestellte einer Mininggesellschaft, die lohnende Planeten zur Rohstoffgewinnung sucht. Die Kleine Einheit gehört zu einem Schiffsverbund, wird mit kleinen Shifts auf fremden Planeten landen und ihn erforschen. -> Den SCs gehört kein Raumschiff, sind aber dennoch mobil unterwegs. Dies nur auf die Schnelle. Es gibt sicher noch viel mehr Möglichkeiten für Abenteuer ohne ein eigenes Raumschiff zu besitzen.
- System - Faugens Hann - Kritik und Anregung erwünscht!
- Bestiarium eine Sammlung für Perry Rhodan
-
Bestiarium eine Sammlung für Perry Rhodan
In der Perrypedia gibt es eine Seite "Fauna". Dort findet man sehr viele Tiere, die man abarbeiten könnte. Ich wurde jedoch von GOTTrik gebremst. Da er sich jedoch nicht mehr meldet sollten wir schon mal weiter machen. Traumkäfer? Muss ich gleich mal nachforschen! Meine Zeit ist in den kommenden Wochen leider äußerst beschränkt!
-
Bestiarium eine Sammlung für Perry Rhodan
Salmiakechse (Grad 18) Echsenartige LP 5W6+6 AP 17W6+20 B 35 St 175 Gw 40 RW 40 In t30 Abwehr+17 Ausweichen+14 RS 3 Resistenz+22 Sechster Sinn+2 Angriff: Biss+12 (4W6) Raufen+10 (2W6+1) Stacheln+ 8 (1W6+4 und Gift: Virulenz+40 Wirkungsdauer 1W6 min Wirkung Tod) Flammenodem (3W6+6; 3 mal pro Tag) Salmiakechsen leben auf Planeten mit Wasserstoffatmosphäre und stammen wahrscheinlich vom Planeten Gom. Die Echse erreicht eine Länge von 20 Metern und eine größte Höhe von zwei Metern. Ein mit Stacheln bewehrter Kamm ziehrt den Rücken der Salmiakechse. Das Gift, das in den Stacheln enthalten ist wirkt rasch und tödlich. Die Haut des Tieres ist grau. Es besitzt drei Beinpaare. Auf seinem dreieckigen Kopf sitzen drei scharfe Augen. Diese Allesfresser sammeln in ihrem Körperinneren den bei der Verdauung freiwerdenden Sauerstoff. Diesen können sie unter hohem Druck aus ihrem Maul speien. Das Gas streicht in der Kehle über einen Katalysator mit dessen Hilfe das Gas erhitzt wird. Es entzündet sich in einer Feuerflamme, sobald es in Kontakt mit der Wasserstoffatmosphäre kommt. Vorkommen: Wasserstoffatmosphäre Quellen: Perrypedia, [Atlan 67]
-
Bestiarium eine Sammlung für Perry Rhodan
Säbelzahnpuma (Grad4) Katzenartige LP 3W6+2 AP 5W6+6 B 50 St 75 Gw 85 RW 75 In t50 Abwehr+13 Ausweichen+13 RS 1 Resistenz+10 Sechster Sinn+3 Angriff: Tatze+9 (1W6) im Handgemenge zusätzlich Biss+10 (1W6+2), Raufen+8 (1W6-1) Exemplare der Säbelzahnpumas wurden bisher lediglich in der Milchstraße entdeckt. Ihr Körperbau ähnelt dem eines Pumas, wobei das Gebiss des großen runden Schädels an einen Säbelzahntiger erinnert. Sie schreiten auf allen vier Pfoten. Die Augenfarbe ist blau und ihre Zunge schwarz. Säbelzahnpumas können von geschulter Hand gezähmt und als Haustier gehalten werden. Vorkommen: subtropisches bis tropisches Klima. Quellen: Perrypedia, [Atlan 18]
-
Bestiarium eine Sammlung für Perry Rhodan
Geparillo (Grad1) Katzenartige LP 2W6+2 AP 3W6+3 B 25 St 45 Gw 70 RW 60 In t50 Abwehr+10 Ausweichen+14 RS 2 Resistenz+6 Sechster Sinn+3 Angriff: Tatze+8 (1W6-1) Biss+7 (1W6-1), Raufen+5 (1W6-3 AP) Geparillos stammen von Katzen ab und findet man auf dem Planeten Tuka. Die Größe des Geparillos ist ähnlich der eines Luchses. Sein Aussehen gleicht einem Geparden. Sein Fell ist tiefschwarz. Geparillos kämpfen hauptsächlich mit ihren Messerschaften Krallen. Vorkommen: Gemäßigtes bis subtropisches Klima. Quellen: Perrypedia, [Atlan 6]
- Bestiarium eine Sammlung für Perry Rhodan
-
Perry Rhodan: Mögliche Hintergründe
Wir haben für unsere Rollenspielrunden eine Wiki angelegt. Wer Lust hat kann da mal herumstöbern. Dort ist auch unsere aktuelle PR-Runde zu finden. Link: Unsere Rollenspiel-Wiki Im Groben: Es geht um eine Ara-Medoeinheit, die aus dem Stalmoloch (Filchner) entwendet wurde. Nach und nach zeigt sich, ein direkter Bezug aus der Hintergrundgeschichte der Spieler zu diesem Diebstahl. Und es zeigt sich mehr und mehr, dass diese Medostation der Schlüssel zum Untergang mehrere Sternensysteme sein könnte. Selbst gestellter Auftrag der Spieler: Lasst uns dies verhindern!
-
Mein Bad ist eine Raum-Zeit Anomalie
Deine Beobachtung kann ich nur bestätigen. Dies schein ein globales Phänomen zu sein. Vielleicht könnte man Punkte solcher Erscheinungen auf einer Landkarte sammeln. Wer weiß welches Muster sich dann ergibt. Oder es kreuzen sich Linien in deinem Bad. Hast du es schon einmal mit Liniensicht versucht?
-
Artikel: Abstandstabelle für Sternensysteme - Für bis zu 26 Systeme
Erweiterung: Formel zur Berechnung der Roche-Grenze
-
Bestiarium eine Sammlung für Perry Rhodan
Tja keine Ahnung, ich habe lediglich die Perrypedia ausgewertet. Alles andere wäre dazu erfunden. Da stellt sich nun die Frage, sollen wir Tiere, die in den Romanen vorkommen nach Belieben erweitern und ergänzen? Oder nehmen wir auf die mageren offiziellen Informationen Rücksicht? Die von dir gestellten Fragen habe ich natürlich schnell geklärt, wenn wir uns freie Hand geben und unserer Fantasie freien Lauf schenken.
-
Artikel: Abstandstabelle für Sternensysteme - Für bis zu 26 Systeme
Erweiterung: 1. Formel zur Berechnung der Habitablen Zone in einem Sternensystem 2. Formel zum Berechnen der Umlaufbahnen um ein Zentralgestirn in AE rito PS: Sollten euch noch weitere Formeln einfallen, die in dieser Datei noch gesammelt werden könnten, könnt ihr das hier einfach posten. Ich ergänze dann diese Datei.
- Schema für Sternensystem erstellen - aber wie?
-
Angaben des Bestiariums unabänderlich?
Ich glaube jedoch, dass es hier doch wohl um die "Schummeleien" geht, die nicht mehr durch das Bestiarium abgedeckt sind. Das mit deiner Variabilität innerhalb der Würfelspanne dürfte hier wohl nicht diesen Strang angestoßen haben. Wobei ich das Überschreiten der Werte, wie sie im Bestiarium angegeben sind, nicht als Schummeleien sehe. Sie sollten jedoch, wie zuvor beschrieben für den Spieler erkennbar sein.
- Angaben des Bestiariums unabänderlich?
-
Schema für Sternensystem erstellen - aber wie?
Hi Leute, ich bin gerade wieder am Erweitern meiner OOo-Calc Datei und suche noch eine für das Rollenspiel praktikable Formel zum Berechnen einer Habitalen Zone eines Sternensystems. Als Nichtphysiker verstehe ich die Formeln in Wikipedia nur mit Mühe. Könnte mir jemand am Herunterbrechen auf Rollenspielerniveau dieser Formeln helfen?
-
Angaben des Bestiariums unabänderlich?
Natürlich ist der Spielleiter frei im Variieren der Werte für Monster und Gegner. Im gewissen Rahmen ... Nicht jeder Wolf ist gleich stark. Je nach Jahreszeit, Futterangebot, Verzweiflung (Futterknappheit, Nachwuchs usw.) variieren die Werte bzw. die Art des Angriffes. Dies sollte sich jedoch auch in den Beschreibungen des SLs niederschlagen und für die Spieler ungefähr berechenbar sein. Weniger ausgeprägte Abweichungen (natürliche Schwankungen) sind ebenso legitim, wird der Spieler aber auch nicht mitbekommen - Daher lohnen sie auch nicht. Besondere Abweichungen sollten für die SL deutlich sichtbar sein. Wölfe, um bei meinem Beispiel zu bleiben, die doppelt so stark sind, sollten auch für die Spieler entsprechend beschrieben werden (ein extrem muskulöser ... doppelt so groß ... Schulterhöhe von ...). Wesen, die den Spielern noch nie begegnet sind, sollten einfach beschrieben werden, ohne dass die besondere Größe betont wird. Hier könnte ein Wurf auf Sagenkunde die Abweichung verdeutlichen.
-
Bestiarium eine Sammlung für Perry Rhodan
Trawinder (Grad2) LP 4W6 AP 5W6+5 B 10/100 St 120 Gw 40 RW 50 In t60 Abwehr+10 Ausweichen+16 RS 2 Resistenz+12 Sechster Sinn+3 Angriff: Tentakel+8 (1W6-1), Verdauungsgase+12 (2W6 AP) Trawinder sind halbintelligente Tiere des Planeten Petac. Sie besitzen einen Körper den sie mit Hilfe ihrer Verdauungsgarse ballonförmig aufblähen. Dieser kugelförmige Körper kann einen Durchmesser von über 10 Metern erreichen. Ungebläht wirkt ihre Form flach wie der eines Mantas. An ihrem Körper hängen Tentakel herab, die wie Propeller genutzt werden können. Dressierte Trawinder werden als Flugtiere verwendet. Als Sitzgondel dient ein Korb, der an der Unterseite des Ballonkörpers hängt. Über die Tentakel werden sie gesteuert. Trawinder kann man auch melken. Deren Milch ist trinkbar. Verbreitung: Die Trawinder werden als Haustiere gehalten und sind daher planetar anzutreffen. In freiere Wildbahn bevorzugen sie gemäßigte Zonen. Quellen: Perrypedia, [PR 2268]
-
Probenqualität in Midgard?
Die Probenqualität gibt es bei Midgard z.B. bei gezielten Schüssen und wie schon genannt bei Widerstandswürfen. Es ist aber auch ein Einfaches mit einer "Probenqualität" unter Midgard zu arbeiten. Beim Lesen eines geheimnisvollen Textes könnten vielleicht mit Hilfe von Kulturkenntnis Informationen herausgefunden werden. Diese Informationen könnten je nach Komplexität mit unterschiedlichen Mali behaftet sein. Je nach dem wie hoch der Wurf ist, werden mehr oder weniger Informationen dem Text entnommen.
-
Sammlung: Völker / Spezies / Rassen innerhalb der LFT
Wie in diesem Strang beschrieben, wollte ich ja erst einmal mit der Namensammlung dieser unterschiedlichsten Rassen/Spezies/Völker beginnen und sie später beschreiben, da sie ja auch ohne besondere Probleme in der Perrypedia nachzulesen sind. Dennoch sind Beschreibungen, welche für das Rollenspiel aufbereitet wurden sehr sinnvoll. Beschreibungen, die hier in diesem Strang geschrieben werden, verlinke ich dann mit dem ersten Eintrag, so dass dieser mit der Zeit als Inhaltsverzeichnis genutzt werden kann (siehe Marsianer der a-Klasse).
- Sammlung: Völker / Spezies / Rassen innerhalb der LFT
- Sammlung: Völker / Spezies / Rassen innerhalb der LFT
- Sammlung: Völker / Spezies / Rassen innerhalb der LFT
- Myrkgard.de wieder aktiv