Zum Inhalt springen

Airlag

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2473
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Airlag

  1. Noch so einiges kann ich mir beim Geisterlauf nicht so recht vorstellen: Zitat Arkanum: 'Die Beschaffenheit des Eingangs und der Geisterwelt samt ihrer Bewohner hängt ganz von den jeweiligen religiösen Vorstellungen des Volksstammes des Schamanen ab'. Das würde bedeuten, dass ein Wolfschamane aus Clanngadarn nicht dieselbe Geisterwelt betritt wie ein Wolfsschamane aus der tegarischen Steppe. Wie kann das sein? Verehren sie verschiedene Wolfs-Totems? Eine eher kleine Volksgruppe soll allein Kraft ihrer kollektiven Vorstellung eine ganze Welt erschaffen und formen können? Für mich ist es eher vorstellbar dass jedes Totem (welches immerhin mit Gottähnlichen Kräften ausgestattet ist) Herrscher einer eigenen Welt ist. Schamanen aus verschiedenen Regionen Midgards mögen verschiedene Rituale für Geisterlauf verwenden und das Tor mag unterschiedlich aussehen, doch die Welt ist dieselbe. Sie könnten sich dort sogar begegnen wenn sie zur selben Zeit einen Geisterlauf machen. Wie seht ihr das? Formen das Totem oder die Gläubigen die Geisterwelt? Können sich Schamanen desselben Totems in der Geisterwelt begegnen? Kann man in der Geisterwelt verschiedenen Totems begegnen? (immerhin wird kein Hirsch-Schamane je die Existenz von Wolf anzweifeln - oder umgekehrt) Kann man in der Geisterwelt auch anderen Naturgeistern (Quellgeister, Baumgeister usw) begegnen und ist der Geist eines bestimmten Baumes in der Geisterwelt von Wolf derselbe Geist wie in der Geisterwelt von Bär? Kann ein Magier theoretisch mit 'Reise zu den Sphären' in eine Geisterwelt eindringen oder ist ein grundlegender Unterschied zwischen 'Sphärenwelten' und 'Geisterwelten' vorhanden? Eine weitere Frage die sich mir stellt ist, ob der Schamane und seine Begleiter in der Geisterwelt genauso aussehen wie auf Midgard oder ob z.B. der Schamane die Züge seines Totems annimmt und seine Begleiter gleichsam ihr Inneres sichtbar nach aussen tragen. Ich hoffe auf reichhaltige Anregungen, Gruss, Jochen (Geändert von Airlag um 6:19 pm am Juli 21, 2001)
  2. @sayah So gesehen machen die Preise eben auch keinen Sinn. Wenn diene Rechnung stimmt und ein Schwert mit einem Kilo Goldmünzen bezahlt werden muss, dann macht das keinen Sinn, denn Geld wurde erfunden um eben nicht soviel Tauschwaren mit sich rum zu schleppen. Es macht keinen Sinn, eine Waffe praktisch in Gold aufzuwiegen. Es gab im Mittelalter übrigens Minimünzen (nicht nur aber auch). Eine einzelne davon wog so um 0,5 bis 1 Gramm. Wenn ich mastere gehe ich davon aus, dass es sich bei der Währung auf Midgard um solches Geld handelt. Nur die wirklich reichen Leute haben auch grosse Münzen, die dann z.B. 50 oder 100 GM entsprechen. Das sind bis zu Handteller grosse Münzen, künstlerisch fein gearbeitet. Ein Vorbild aus der realen Welt sind z.B. die chinesischen 'Silberschiffchen'. Ein Strassenhändler hat sowas aber nur höchst selten auch nur gesehen. Zum Abschluss möchte ich noch sagen, dass bei uns der Umgang mit Geld gehandhabt wird als wäre es Gewichtslos und man hätte die Münzen immer passend, erst recht nachdem die Lernkosten drastisch reduziert wurden. Nur in Ausnahmefällen (wie z.B. mit Ausrüstung schwimmen wollen) beschäftigen wir uns mit dem Gewicht von Geld. Gruss, Airlag
  3. Das mit der Überbreite ist mir auch schonmal aufgefallen. Hat aber nichts mit statischer Breite zu tun (sowas mache ich nämlich nicht). Meistens funktioniert's wenn man den Schriftgrad auf 'kleiner' stellt. Der fehlende Teil (Prinz) ist von den schon veröffentlichten Teilen absolut unabhängig. Es wäre sogar eher schlecht, mit denselben Charakteren jenes Abenteuer spielen zu wollen. Gruss, Airlag P.S.: Wollte gerade selbst auf meine Homepage - sie ist weg - WAAAHHH!!! (Geändert von Airlag um 6:29 pm am Juli 19, 2001)
  4. Bei den meisten angebohrenen Fähigkeiten handelt es sich entweder um aussergewöhnliche Wahrnehmungsfähigkeiten oder um 'aussersinnliche' Wahrnehmungsfähigkeiten (z.B. Gefahreninstinkt). In Gegensatz zu HarryB bin ich der Meinung, dass sich Wahrnehmungsfähigkeiten mit dem Alter sehr wohl verändern - und ich meine nicht altersbedingte Sehschwächen! Zwar ändert sich z.B. die Fähigkeit des Auges, Licht aufzunehmen, bei einem erwachsenen Menschen kaum, aber die Fähigkeit des Gehirns, die ankommenden Signale auszuwerten wird durch Training ständig verbessert. Trotzdem bin ich dagegen, diese Fähigkeiten durch PP zu steigern. Sonst wird mein Schamane irgendwann zu Spiderman 6:1 Gruss, Airlag
  5. @KhunapTe Zukommen lassen ist nicht. Das was du auf meiner Webseite findest ist das Resultat von ins reine geschriebenen handschriftlichen Notizen, wenigen kurzen Textfiles und viel aus der Erinnerung. Die liegen in keinem anderen Format vor als in HTML. Also ist die einfachste Möglichkeit, die Webseite abzuspeichern, in Word zu laden und umzuformatieren. Sorry dafür. Gruss, Airlag.
  6. Richtig, Marek... Wo steht eigentlich dein Thaumaturge im Kampf für Gewöhnlich?
  7. Sowas kommt bestimmt - nach der Veröffentlichung
  8. Ich bin inzwischen zu der Auffassung gelangt, dass Zauber mit einer Zauberdauer über 10 Sekunden nicht an Artefakte gebunden werden können sollten, bzw. die Zauberdauer sich nicht verkürzt. Der sonst mögliche Missbrauch wäre einfach zu heftig. Gruss, Airlag
  9. @Kahal Laut Arkanum kann man mit Geisterlauf in der Geisterwelt auch die Ahenngeister erreichen. Ganz ohne Menschen geht's wohl auch dort nicht Ausserdem stellt sich mir die Frage, ob die Geisterwelt, die durch ein Toteltier geprägt ist, welches sich so gut an den Menschen angepasst hat wie z.B. Hund oder Ratte, wirklich keine Menschen, Gebäude usw. enthalten sollte. Gruss, Airlag
  10. Vorschlag zu eurem totgeschlagenen Betäubungsopfer: Statt auf den Waffenskill zu würfeln verwendet man Betäuben. Ungelernt ist das ein EW +6, wer Meucheln gelernt hat kann es mit EW Meucheln+6. Nun kann man trefflich darüber streiten, ob die Fertigkeit Betäuben einsetzbar ist, wenn meucheln definitiv nicht funktionieren würde (nämlich in einem offenen Kampf) Aber tot wäre er wohl eher nicht, selbst bei kritischem Erfolg. Gruss, Airlag
  11. Hi Leute, driften wir mit solchen fliegenden Schiffen nicht ein wenig in die High Fantasy ab? Aber was solls; Wie sowas funktionieren kann kann man auch in AD&D Spelljammer nachlesen. Die Schiffe dort können sowohl fliegen als auch im Äther zwischen den Welten reisen. Das dort aufgezeigte Weltbild hat übrigens was für sich, wenn man sowohl ein Sphärenmodell (Elementarebenen, Chaoswelten und jede Menge Mittelwelten/Parallelwelten) haben will, als auch runde Planeten Gruss, Airlag
  12. Hallo Leute, nachdem so viele gute Links hier auftauchen schäme ich mich fast, ich sags aber trotzdem: Für die etwas nobleren Gebäude, Tempel, Kirchen, Villen, Stadthäuser habe ich früher oft die Grundrisse aus Büchern über Architektur (alles ausser moderne) heraus kopiert. Ich habe einen ganzen Stapel zu Hause rumliegen. Gruss, Airlag
  13. @Connor Ich widerspreche energisch! Spieler sollten eigentlich nicht einmal merken, ob sie in einem ausgearbeiteten Abenteuer oder in einem improvisierten Zwischenthread sind. Von daher ist dieser Aspekt eigentlich egal. Gruss, Airlag
  14. @Connor Es gibt noch gewisse Unterschiede zwischen der Spielweise, die du beschreibst, und Powergamern. Powergamer müssen nicht unbedingt bescheissen, sie nutzen oft Lücken im Regelwerk um sich stärker zu machen als ein 'normaler' Charakter es werden könnte. Als Beispiele möchte ich hier nur zwei Kombinationen anführen: Der Ritter in Volldose (RS 6) bewaffnet mit zwei magischen Dolchen +1 und Schadensbonus durch Stärke und Geschick von +4 (wir wollen ja nicht übertreiben) greift mit beidhändigem Kampf ohne Mali (wegen Dolch) zweimal pro Runde an, möglichst noch geziehlt mit einem Waffenskill von +18. Problem: Kein Ritter in Vollrüstung würde je auf den Gedanken kommen, mit solchen Gemüsemessern in den Kampf zu ziehen. Der Ma/Hx/PRI, der Binden/Weihen lernt um Sprüche mit Zauberdauer länger als 1Sekunde in Artefakte zu binden um so diesen Nachteil zu beseitigen. Stell die vor, du müsstest gegen so einen Priester kämpfen, der mal eben am Ende einer Kampfrunde durch eine einfache freie Handlung im Kampf einmal 'Heilen von Wunden' und einmal 'Heilen schwerer Wunden' auf sich zaubert. Oder ein dunkler Druide, der als nette Überraschung mit seinem Stab ein paar Bäume antippt und dich mit 6 Baumkämpfern konfrontiert. Das ist - streng nach Regeln - erlaubt. Man braucht nur einen gutmütigen Master. Nur: wenn ein SC so mächtig ist, dann muss man ihm über kurz oder lang etwas ebenbürtiges entgegen stellen. Charaktere, die diese Effektivität nicht erreichen sind da ganz schnell tot. Deshalb mindert das Powergaming eines Spielers den Spielspass der anderen in der Gruppe. Gruss, Airlag. P.S. Die Zauberdauer über Artefakte auf 1 Sekunde zu drücken habe ich selbst schonmal angedacht. Aber zum einen wird das keiner der Master in unserer Gruppe zulassen, zum anderen war keiner meiner Charaktere je hochstufig genug um Binden oder Weihen zu lernen. Sie sind alle früher gestorben.
  15. Schliesse mich Mike an. Airlag
  16. Genau das (Chaosebene) Besuch doch mal meine Homepage http://www.jobot.de/d_demon1.html Natürlich darfst du auch die anderen Teile der Homepage besuchen Gruss, Airlag
  17. Ok, ihr wollt es wohl nicht anderst. Nehmt mal an, NSC sind alle Bürger mit Null EP. Daraus resultiert, WENN sie genauso gehandhabt werden wie SC, dass sie keine ausser den Standardfähigkeiten haben. Wer soll dann aber EUCH irgendwas beibringen? ODER: NSC werden genauso gehandhabt wie SC, woraus folgt, dass ihr als Master jeden NSC voll ausarbeiten müsst, damit Fertigkeiten, Grad und EP-Konto stimmen. Viel Spass beim Entwurf des nächsten Dorfes mit nur 80 Einwohnern. Es ist keine Magie und auch kein göttlicher Wille im Spiel, wenn NSC anderst gehandhabt werden wie SC, denn dies ist ein SPIEL und die Massen an NSC werden aus Gründen der einfachen Handhabung mit einfacheren Regeln abgehandelt. Ausserdem gibt es z.B. beim Erlernen einer Fremdsprache durchaus die (Haus?)Regel, dass man nach 4 Wochen im fremden Land die dortige Sprache auf 1 erlernt ohne EP ausgeben zu müssen. Wenn ihr mal genau darüber nachdenkt, dann fällt es euch vielleicht auch auf, wie das klingt: Ich will Erfahrungspunkte dafür, dass ich meinen Charakter NICHT spiele.
  18. Hi zusammen. Ich wüsste gerne ob jemand schon Erfahrungen mit dem Zauber Geisterlauf gesammelt hat. Speziell geht es mir darum, wie das vom Master ausgearbeitet wurde. Erschien ein Tor durch das ihr hindurchgehen musstet oder habt ihr euch einfach ohne Spuren aufgelöst und seid in der Geisterwelt erschienen? Wie sah die Welt aus im Vergleich zur normalen Welt? Erzählt doch mal... Gruss, Airlag (Geändert von Airlag um 3:19 pm am Juli 15, 2001)
  19. Gott, die Leute hier haben keine Ahnung, wie GG funktioniert... Wenn jemand GG würfelt um zu überleben dann ist die Wirkung nicht spektakulär. Die einfachste Variante ist, dass der Gegner meint, man sei tot. Man ist aber nicht tot. Wenn Stunden später der Wind über das ansonsten verlassene Schlachtfeld weht erwacht man aus dem Koma und schleppt sich mit letzter Kraft zu einem sicheren Ort, an dem man sich über Monate erholen kann. Ein Spieler der GG zum überleben würfelt wird vielleicht in letzter Sekunde von einem Kameraden gerettet. Auf jeden Fall wird niemand ans andere Ende der Welt teleportiert, und es wird auch nie ein Avatar erscheinen um jemanden zu retten. Wo sind wir denn?? Airlag
  20. Warum stehen die Methoden, wie NSC's zu Erfahrung kommen, hier eigentlich zur Debatte? Natürlich lernen NSC's während sie ihrem Beruf nachgehen. Dieser Weg steht SC's natürlich nicht zur Verfügung, weil kein Abenteurer freiwillig zehn Jahre bei der Stadtwache dient um ein paar Waffenfähigkeiten zu erlernen, oder zwei Jahre lang die Bibliothek von Nedschef katalogisiert um bei der Gelegenheit Sagenkunde um 4 Punkte zu steigern. Bei Abenteurern muss alles schneller gehen, deshalb schnappen wir hier und da etwas auf, bezahlen aber meist Lehrmeister für diverse Crashkurse. Dafür ist die Bandgreite der Fähigkeiten von SC's aber auch viel breiter. Gruss, Airlag
  21. Hallo KhunapTe, Konvertieren von Priestern zu einem anderen Glauben stelle ich mir ziemlich ungemütlich vor. Erst gibt's von der alten Kirche Sanktionen, der alte Gott verhängt vielleicht auch noch eine Strafe und dann verlangt die neue Kirche bestimmt ziemlich heftige Lojalitätsbeweise. Ich würde sowas - wenn überhaupt - nur zulassen, wenn die Entwicklung über längere Zeit ausgespielt wird , niemals bei einer Lernpause zwischen zwei Abenteuern. Gruss, Airlag
  22. @Argol Teuer ist, überhaupt magische Gegenstände herstellen zu können, was meinen Schamanen entweder 10000 EP für 'Weihen' oder 50000 EP für 'Binden' kostet. Dass danach jeder hergestellte Gegenstand ebenfalls Erfahrungspunkte kostet ist für mich an dieser Stelle erst mal nebensächlich weil um Faktor 100 bis 1000 billiger. Gruss Airlag.
  23. @eustakos Quote: <span id='QUOTE'>Weihen... Ist das lernbar?</span> Natürlich. Lest doch einfach mal Arkanum S.268, da steht's. Erkennen des Wesens der Dinge ist demzufolge auch nicht mehr Voraussetzung für Binden, sondern Thaumatographie (wird wohl im neuen Regelwerk erklärt). Alle Priester und Schamanen können 'Binden' lernen (teuer) und zusätzlich 'Weihen' (billiger). Dort steht auch der grundsätzliche Unterschied: Geweihte Gegenstände können nur von Personen gleichen Glaubens angewendet werden. Zu NSC's: Dass die sich im Gegensatz zu Abenteurern sichtig spezialisieren und deshalb auf ihrem Fachgebiet jeden Abenteurer um Längen schlagen ist doch klar. Gruss, Airlag (Geändert von Airlag um 6:42 pm am Juli 12, 2001)
  24. Sorry, aber Binden ist die Fähigkeit, die die Herstellung magischer Artefakte ermöglicht und sie steht Thaumaturegn als Grund- Magiern und Weisheitspriestern als Standard- und Beschwörern, Druiden, Heilern, Hexern, allen anderen Priestern und Schamanen als Ausnahmefertigkeit zur Verfügung. Weihen, die eingeschränkte Variante, steht allen Priestern und Schamanen for 10000 EP zur Verfügung. Könnten nur Thaumaturgen Artefakte schaffen, so wäre die Fertigkeit 'Binden' für alle anderen völlig sinnlos. Ich nehme mal an, dass die Voraussetzung von Binden, die 'Thaumatografie' eine neue Wissensfertigkeit ist, die im neuen Regelwerk näher erklärt wird. Vermutlich wird für alle Zauberkundigen erlernbar sein. Etwas anderes erscheint mir nicht sinnvoll. Gruss, Airlag
  25. Hallo zusammen, Wie alle hier sicher wissen können höherstufige Zauberkundige mit Hilfe der Fähigkeit 'Binden' (bzw. 'Weihen') magische Artefakte herstellen wie z.B. 'Unsichtbarkeitsringe', 'Brille des wahren Sehens' usw. Ich habe mir das mal genauer durchgelesen (Arkanum ab S.268) Dabei ist mir aufgefallen, dass für das auslösende Ritual praktisch keine Einschrenkungen gelten. Wie wirkt sich das auf die Zauberdauer des gebundenen Spruches aus? Ein Beispiel: Fliegen hat eine Zauberdauer von 30 Sekunden. Ein begabter Zauberer kann nun ein Artefakt herstellen, z.B. einen Ring, der durch einfaches Drehen am Finger den Zauber wirkt. Diese Handlung dauert etwa eine Sekunde. Kann der Benutzer des Ringes sofort losfliegen oder braucht der Zauber immer noch 30 Sekunden zur Entfaltung seiner Kraft? Etwas irritiert hat mich auch die Aussage, dass Spielerfiguren grundsätzlich die Anleitung eines Meisterthaumaturgen zur Herstellung von Artefakten benötigen. Nicht dass ihr mich falsch versteht. Ich galte dies für ein gutes Mittel, damit der Spielleiter die Kontrolle über die in der Gruppe zur Verfügung stehenden Artefakte behält. Die Begründung, dass nur der Meisterthaumaturg die nötigen Kenntnisse besitzt, die ein reisender Abenteurer nie erreichen kann, finde ich ebenfalls überzeugend. Nur - ich spiele einen Schamanen. Wie sollte so einer, hätte er seine Heimat nicht verlassen, je an einen Meisterthaumaturgen kommen? Gruss, Airlag
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.