Zum Inhalt springen

Wir sind im Moment auf der Suche nach Informationen zu den Auswirkungen des Sozi...


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Wir sind im Moment auf der Suche nach Informationen zu den Auswirkungen des Sozialistengesetztes in Hamburg. Insbesondere die Jahre 1883, 1884 und 1885 wären hier interessant, da es um "Die Tiefen der Elbe" geht, also den zweiten Band der Bibliothekswelten-Kampagne.

 

Weiß da jemand weiter?

 

Weiterlesen...

Geschrieben

Wenn ich mich recht erinnere, gehörte Hamburg doch zu den sechs 'Belagerungsgebieten' im Dt. Reich von 1878 bis 1890. Dort herrschte der kleine Belagerungszustand nach §28 des Sozialistengesetzes. Damit waren Versammlungsfreiheit, Verbreitung von Zeitungen und Bekanntmachungen, das Betreten bestimmter Orte und der Erwerb bzw. Transport von Waffen verboten bzw. stark eingeschränkt...

 

 

Best,

 

der Listen-Reiche

Geschrieben (bearbeitet)

So ist es - kein Wunder, bei über 40% Stimmen bei den Reichstagswahlen ... Ich bräuchte halt mehr Informationen, die in die Tiefe gehen, wie Namen und Ereignisse. Ich arbeite mich gerade durch den vom Zentralinstitut für Geschichte der DDR 1980 herausgegebenen, großformatigen Bildband zum Sozialistengesetz, aber mangels Register ist das schweres Brot ...

 

Rainer

Bearbeitet von Olafsdottir
Geschrieben (bearbeitet)

Hmmmm... Es wurde damals doch viele Leute ausgewiesen bzw. aus ihren Wohnungen geworfen. Vielleicht gibt es da eine Liste? Müsste man mal gucken... :read:

 

Bebel schreibt dazu in einem seiner Bücher. Leider scheint er nicht sehr in die Tiefe zu gehen...

 

 

Best,

 

der Listen-Reiche

Bearbeitet von Odysseus
  • Like 1
Geschrieben

Hm, was ist denn in Hamburg zu der Zeit passiert?

 

1881 - Aushandlung des Beitritts zum Zollgebiet ab 1888

1881 - Start des Hamburger Telefonnetzes mit zuerst 206 Teilnehmern

1881 - Bei den Reichstagswahlen gewinnt die Deutsche Fortschrittspartei (DFP) den Sitz in Altona (Gustav Karsten), Hamburg stellt zwei Abgeordnete von der DFP und einen der Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands (SAPD) (Julius Sandtmann, Johann Heinrich Wilhelm Dietz und Anton Rée)

1882 - erstes elektrisches Licht in Hamburg

1883 - Baubeginn der Speicherstadt um wie vereinbart zum Beitrittstermin zur Zollunion ein Freihandelsgebiet zu haben; dazu werden etwa 1100 Häuser abgerissen

1883 - August Bebel (SAPD) erlangt bei einer Nachwahl den Sitz von Julius Sandtmann, welcher Suizid begangen hat

1884 - Die Königliche Eisenbahndirektion Altona wird eingerichtet

1884 - Bei den Reichstagswahlen gewinnt Karl Frohme für die SAPD den Sitz in Altona, die Sitze in Hamburg gehen an August Bebel, Johann Heinrich Wilhelm Dietz (beide SAPD) und Adolph Woermann für die Nationalliberale Partei (NLP)

 

Zwischen 1878 und 1890 wurden etwa 40% der Verbannungen aufgrund des "Kleinen Belagerungszustandes" (§28 des Sozialistengesetzes) in Hamburg und Altona ausgesprochen.

 

Insbesondere die Vitae der drei Hamburger Abgeordneten von 1884 bieten viel Stoff (Bebel, Dietz und Woermann)

  • Like 1
Geschrieben
Das ist doch auch schon einmal hübsch - danke schön! (Wobei Altona zu Preußen gehört und nicht, wie Hamburg, Freistadt ist.)

 

Rainer

Deswegen habe ich separat aufgeführt. ;)
Geschrieben (bearbeitet)

Im unteren Abschnitt dieses Textes wird näher auf die Ereignisse in Hamburg unter dem Sozialistengesetz eingegangen. Insgesamt bietet der Text eine interessanten Blickwinkel eines Zeitzeugen...

 

 

Best,

 

der Listen-Reiche

Bearbeitet von Odysseus
  • Like 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...