Zu Inhalt springen
Q&A mit Michael zu M6

Hervorgehobene Antworten

  • Ersteller
comment_201229

Hi Birk,

wirklich Ahnung habe ich auch nicht....

Allerdings ist klar, dass Haolz, welches im Wasser liegt, irgendwann gammelt. Um so größer die zusammenhängende Fläche ist, umso schwirieger wird ein Austauschen von einzelnen Teilen. Bei den Flößen so wie sie momentan aufgebaut sind, sollte es möglich sein, die "Schwimmer", also die tragenden Stämme die permanent dem Wasser ausgesetzt sind, zu erneuern ohne das gesammte Floß einzureißen.

 

Gruß

Gwynn

  • 1 Jahr später...
comment_514888

Öl fänd ich jetzt auch übertrieben.

 

Aber was könnten wir nehmen?

Fett in diesen Mengen? Zavitaya hat ja keine Walfänger....

Wachs - Dazu bräuchte man ja viele Bienen, veilleicht gibts ja auf dem Festland einen Imker, mit dem man handelt?

Pech - hmm, gute Frage, wo könnte das herkommen?

comment_514890

Wenn wir die Stämme zu gut vor dem Vergammeln schützen, fällt auch der letzte Grund für Handel mit anderen medjisischen Stämmen (Holznachschub) weg.

 

Wachs finde ich noch in Ordnung, aber wie kommen die Zavitayesen an so große Mengen Wachs, Bärchen?

 

Erdöl in der Nähe von Zavitaya wäre aus den von lendenir genannten Gründen keine besonders gute Idee. Das dürfte die gesamte Tier- und Pflanzenwelt und die Paenobek stark beeinträchtigen.

 

Die Paenobek könnten die Stämme auch vom Wasser aus reinigen und vor Algen etc. schützen.

 

Hornack

comment_514894

Das mit dem Holzhandel ist ein Punkt den ich noch nicht bedacht hatte.

 

Was haltet Ihr davon:

 

Die normalen Wohnflöße werden lediglich regelmäßig gereinigt und sind ansonsten ungeschützt. Diese Flöße halten etwa 40 - 50 Jahre (je nach Holzart).

Ich weiss nicht, ob so etwas schon besprochen wurde, aber man könnte z.B. als Hochzeitsritus ein Floßbau mit einfliessen lassen:

Der Bräutigam muss Freiwillige suchen, die mit Ihm sein Familienfloss bauen.

 

 

Die besonderen Flöße sind mit Wachs vor der Verrottung durch Wassereinfluß geschützt. Das Wachs beziehen die Bewohner Zavitayas von einem Stamm, der sich auf Imkerei versteht. Dort tauschen Sie auch Honig gegen Ihre Waren.

Bienenwachs ist jedoch vergleichsweise sehr teuer, daher können nur wenige Flöße geschützt werden.

 

Was haltet Ihr davon?

comment_514896
Das mit dem Holzhandel ist ein Punkt den ich noch nicht bedacht hatte.

 

Was haltet Ihr davon:

 

Die normalen Wohnflöße werden lediglich regelmäßig gereinigt und sind ansonsten ungeschützt. Diese Flöße halten etwa 40 - 50 Jahre (je nach Holzart).

Wäre mir recht.

 

Ich weiss nicht, ob so etwas schon besprochen wurde, aber man könnte z.B. als Hochzeitsritus ein Floßbau mit einfliessen lassen:

Der Bräutigam muss Freiwillige suchen, die mit Ihm sein Familienfloss bauen.

:guck: [thread=2826]Matriarchat, ab Posting #15[/thread] Steht da so ähnlich, nur dass der Mann das Floß alleine bauen muss.

 

Die besonderen Flöße sind mit Wachs vor der Verrottung durch Wassereinfluß geschützt. Das Wachs beziehen die Bewohner Zavitayas von einem Stamm, der sich auf Imkerei versteht. Dort tauschen Sie auch Honig gegen Ihre Waren.

Bienenwachs ist jedoch vergleichsweise sehr teuer, daher können nur wenige Flöße geschützt werden.

 

Was haltet Ihr davon?

Gute Idee.

 

Hornack

comment_514903
Ich weiss nicht, ob so etwas schon besprochen wurde, aber man könnte z.B. als Hochzeitsritus ein Floßbau mit einfliessen lassen:

Der Bräutigam muss Freiwillige suchen, die mit Ihm sein Familienfloss bauen.

:guck: [thread=2826]Matriarchat, ab Posting #15[/thread] Steht da so ähnlich, nur dass der Mann das Floß alleine bauen muss.

 

dann isses ja ne Runde Sache.

Die Flöße haben dann eine Lebensdauer, die etwa der Lebensdauer der Bewohner entspricht.

comment_515079

Da stimme ich Solwac zu. Es gibt Hölzer, denen ein längeres Leben im Wasser beschieden ist. Das sind insbesondere Hölzer, die eher feinporig sind. So werden die Einwohner von Zavitaya bevorzugt solche Hölzer für den schwimmenden Teil benutzen, der Aufbau kann dann auch aus anderem Holz erfolgen. Ich sehe da nicht unbedingt einen Grund, die Stämme mit Wachs, Öl oder ähnlichem zu behandeln. Was mich vor allem von dieser Idee Abstand nehmen läßt, ist die Menge, die dafür notwendig wäre. Gehe ich von Wachs aus, wären das geschätzte 10-20 Kilo Wachs pro Floß, um die Stämme wirklich einzulassen (geschätzt aus der Menge, die ich daheim bei mir zum Einlassen von Türen gebraucht habe)

  • 4 Monate später...
comment_581825

Tolle Bilder von gestalteten Booten gibt es hier:

http://www.downtheroad.org/southamerica/images/New_Folder8/DSC00150.JPG und hier:

http://yohan.ylab.nl/zuidamerika/images/peru-titicaca.jpg

 

http://www.sakarikauppinen.com/peru/titicaca.jpg

 

http://www.jarvso.com/atwt/pictures/atwt_peru_titicaca_uros03.jpg

 

Die Bilder zeigen Boote, die in Peru am Lake Titicaca benutzt wurden und werden.

 

Hornack

Erstelle ein Konto, um zu kommentieren

Kürzlich Online 0

  • Kein Mitglied betrachtet die Seite.

Wichtige Informationen

Wir setzen Cookies, um die Benutzung der Seite zu verbessern. Du kannst die zugehörigen Einstellungen jederzeit anpassen. Ansonsten akzeptiere bitte diese Nutzung.

Browser-Push-Nachrichten konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Klicke das Schloss-Symbol neben der Adressleiste.
  2. Klicke Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passe die Einstellungen nach deinen Wünschen an.
Chrome (Desktop)
  1. Klicke das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  2. Klicke Seiteneinstellungen.
  3. Finde Benachrichtigungen und passe sie nach deinen Wünschen an.