Zu Inhalt springen

Hervorgehobene Antworten

Erstellt
comment_1553875

Moin zusammen!

 

Bin beim Arkanum-Wälzen mal wieder über eine Kleinigkeit gestolpert, über die ich bisher noch nicht nachgedacht habe...

 

Ein Zauberer, der Zaubermacht angewendet hat, verbraucht während der Wirkungsdauer bei jedem Zauber 1 AP weniger, mindestens aber 1 AP.

 

Was meint ihr: gilt das auch für das Gegenzaubern?

 

Grüße,

Yarisuma

comment_1553910
Moin zusammen!

 

Bin beim Arkanum-Wälzen mal wieder über eine Kleinigkeit gestolpert, über die ich bisher noch nicht nachgedacht habe...

 

Ein Zauberer, der Zaubermacht angewendet hat, verbraucht während der Wirkungsdauer bei jedem Zauber 1 AP weniger, mindestens aber 1 AP.

 

Was meint ihr: gilt das auch für das Gegenzaubern?

 

Grüße,

Yarisuma

 

Warum nicht? Wenn Zaubermacht die Zauberfertigkeit verbessert und die Anstrengung für einen Zauber vermindert, dann gehört für mich Gegenzaubern da auch dazu.

comment_1556023

Hallo,

 

prinzipiell gibt es bei dem Thema ja 2 Sichten.

 

1. Zauberer ohne Thaumagral zaubert -> Zauberer mit Thaumagral macht einen Gegenzauber. In diesem Fall würde ich sagen, dass der Zauberer beim Gegenzaubern einen AP weniger aufwenden muss, als die APs, die für den Zauber aufgewendet wurden.

 

2. Zauberer mit Thaumagral zaubert -> Zauberer ohne Thaumagral macht einen Gegenzauber. In diesem Fall würde ich sagen, dass der Zauberer beim Gegenzaubern einen AP mehr ausgeben muss, als die APs, die für den Zauber aufgewendet wurden.

 

Grüsse Merl

comment_1556035
Hallo,

 

prinzipiell gibt es bei dem Thema ja 2 Sichten.

 

1. Zauberer ohne Thaumagral zaubert -> Zauberer mit Thaumagral macht einen Gegenzauber. In diesem Fall würde ich sagen, dass der Zauberer beim Gegenzaubern einen AP weniger aufwenden muss, als die APs, die für den Zauber aufgewendet wurden.

 

2. Zauberer mit Thaumagral zaubert -> Zauberer ohne Thaumagral macht einen Gegenzauber. In diesem Fall würde ich sagen, dass der Zauberer beim Gegenzaubern einen AP mehr ausgeben muss, als die APs, die für den Zauber aufgewendet wurden.

 

Grüsse Merl

 

Wichtige Voraussetzung - die es zu nennen gilt -, dass bei deinem Beispiel der Zauberer auf sich Zaubermacht gewirkt hat. Denn das Thaumagral macht ja keine AP-Ersparnis, sondern der gewirkte und aktive Zauber Zaubermacht.

comment_1556038

@Merl: ich finde Deine "Rechnung" etwas umständlich.

Zauberer A zaubert - hat er Zaubermacht an spart er einen AP.

Zauberer B zaubert dagegen - unabhängig davon ob A ein Thaumagral eingesetzt hat oder nicht, zaubert er selbst für die vollen Spruchkosten ohne Zaubermacht und einen weniger, wenn er ihn selbst aktiv hat.

comment_1556101

Hallo Blaues Feuer,

 

ich gehe davon aus, dass du Dich auf meinen Fall 2 beziehst:

Ich finde nun wieder deine Darstellung umständlich. Ich denke aber auch in den Regeln wird es keine konkrete Antwort auf diese Frage geben. Will aber gerne beschreiben warum ich dies anders handhaben würde.

 

Man kann es noch an einem weiteren Beispiel konkretisieren:

3. Zauberer (A) mit Thaumagral zaubert -> Zauberer (B) mit Thaumagral macht einen Gegenzauber.

 

Dieser Fall würde Deiner Ansicht nach dem Zauberer A einen AP sparen und dem Zauberer B zwei AP, wenn man es mit der normalen Anwendung des zu zaubernden Spruches vergleicht. Meiner Ansicht nach sparen beide jeweils nur einen AP gegenüber der normalen Anwendung des Spruches.

 

Hintergrund für diese Annahme:

Ein Zauberspruch benötigt zum Wirken den in der Spruchbeschreibung festgelegten "AP-Energie-Input". Der Spruch Zaubermacht ermöglicht einem im Grunde pro Zauberspruch einen AP dieser Energie zu seinen eigenen Energieaufwendungen hinzuzuzählen.

 

Oder konkret:

Benötigt man für einen Spruch 3 AP, dann langt es, wenn man selbst 2 AP aufbringt, einen AP liefert das Thaumagral (oder besser der Spruch Zaubermacht). Der Spruch benötigt aber immer noch 3 AP. Somit benötigt ein Zauberer, der ohne Zaubermacht gegenzaubert 3 AP und einer der mit Zaubermacht gegenzaubert 2 AP, um die entsprechend notwendige Gegenmagie zu aktivieren.

 

Grüsse Merl

comment_1556533

Um es mal klar zusammenzufassen:

 

Ein Gegenzauber erfordert die gleichen AP, als ob der Zauberer den Zauber normal wirken würde. Wenn er Zaubermacht nutzt spart er 1AP.

 

Der AP-Verbrauch des Gegenzaubers ist unabhängig davon, wieviele AP der gegnerische Zauberer verbraucht hat.

 

Beispiel:

Der böse A zaubert Angst auf die Gruppe, die aus dem guten B und drei Freunden besteht. Er verbraucht 4AP.

 

Der gute B wirkt einen Gegenzauber, der ihn 4AP kostet. Wenn B vorher Zaubermacht gezaubert hat, spart er 1AP, wodurch er nur 3AP verbraucht, obwohl der böse A 4AP für seinen Zauber gebraucht hat.

 

Umgekehrt gilt das natürlich genauso. Wenn A Zaubermacht hat, kostet die Angst 3AP. B hingegen muss ohne Zaubermacht 4AP für seinen Gegenzauber aufwenden.

 

Macht es nicht so kompliziert. ;)

 

Gruß

Shadow

Erstelle ein Konto, um zu kommentieren

Kürzlich Online 0

  • Kein Mitglied betrachtet die Seite.

Wichtige Informationen

Wir setzen Cookies, um die Benutzung der Seite zu verbessern. Du kannst die zugehörigen Einstellungen jederzeit anpassen. Ansonsten akzeptiere bitte diese Nutzung.

Browser-Push-Nachrichten konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Klicke das Schloss-Symbol neben der Adressleiste.
  2. Klicke Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passe die Einstellungen nach deinen Wünschen an.
Chrome (Desktop)
  1. Klicke das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  2. Klicke Seiteneinstellungen.
  3. Finde Benachrichtigungen und passe sie nach deinen Wünschen an.