Zum Inhalt springen

Wulfhere

Lokale Moderatoren
  • Gesamte Inhalte

    19727
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Wulfhere

  1. William Hale II[/i] Der Sohn des legendären Gründers der Foundation befand sich zu einem Studium an der Berliner Universität als sein Vater während eines Experimentes getötet wurde. Nach seiner Rückkehr übernahm er die Leitung der Foundation und siedelte in den Familiensitz Halehall im nördlichen Manhattan über. Der Mittzwanziger ist der Liebling der New Yorker Gesellschaft und ist mit der Tochter des Senators von New York verlobt. William Hale unterstützt zahlreiche karitative Projekte und gilt als Förderer der Künste. Trotz seiner unterbrochenen Studien verfolgt er zahlreiche Projekte seines Vaters weiter und gilt als gewiefter Geschäftsmann. Philipp Veloir Der belgischer Industrieller gilt als extrem vermögend und ist Eigentümer zahlreicher Kohleberwerke und Werften. Seine Unternehmen unterhalten ausgedehnte Interessen in Zentralafrika. Er verfügt über gute Kontakte zum belgischen Königshaus. Henry van Troyten Der holländischer Arzt stammt aus einer alter Händlerfamilie, die bereits auf der Fahr der Batavia beteilgt war. Seine Familie unterhält Besitzungen in Asien und gilt als Förderer von wissenschaftlichen Expeditionen. van Troyten nahm an den Kämpfen im Sudan teil und gilt als Kenner des nördlichen Afrika. Thomas Jackson Der ehemaliger General der Konföderierten gilt noch immer als Falke und Vertreter der alten Ordnung. Während der Kämpfe um Vicksburg führte er einen Gegenangriff gegen die Linien der Union, welcher beinahe die Wende gebracht hätte. Er wird auch heute noch von seinen Offizieren als Held verehrt. Er unterhält enge Kontakte zum Klan und gilt als Gegenpol zum Gründer der Foundation. Jackson leitet die Interessen der Foundation in Alaska und Sibirien und gilt als graue Eminenz. Edward Pembroke Als reicher Erbe in Chicago verfügt er durch die Beteiligung an einer Eisenbahnlinie über nahezu unbegrenzte Finanzmittel. Pembroke ist ein Mitglied des Jadekultes, da er während einer Reise durch seinen chinesischen Diener von einer seltenen Droge aus Zentralasien abhängig wurde. Stephan Blake Der Stahlmagnat aus Philadelphia gilt als ältester Förderer der Foundation und lieferte während des Krieges Waffen an beide Seiten. Blake ist an jeglichen technischen Fortschritt interessiert und sucht nach Wegen dem Wohl der Menschen zu dienen und sein Vermögen zu mehren. Er gilt als Meisterschütze und unterhält eine der bekanntesten Schusswaffensammlung der Staaten. Philipp Tremere Der ehemaliger französischer General der Fremdenlegion, war an der unglücklichen Expedition Maximilians in Mexiko beteiligt. Er verfügt über gute Kontakte zu französischen Regierungskreisen und konnte der Foundation lukrative Aufträge bei der französischen Armee besorgen. General Tremere unterhält Plantagen in französisch Indochina und gilt als Lebemann. Erwin von Hammerstein Baron von Hammerstein ist das Oberhaupt des ostpreusischen Adelsgeschlechtes mit umfangreichen Besitzungen bei Penemünde und in Litauen. Das Familienschloss nahe Königsberg diente während der Feldzüge Napoleons für einige Tage als Hauptquartier der Grand Armee auf dem Weg nach Russland. Philipp de Porter Der amerikanischer Bankier aus New York gilt als Schattenmann und publikumsscheu. Von seinem Familiensitz nördlich von Washington leitet er eine einflussreiche Privatbank mit Interessen in den gesamten USA. Durch seine Mitwirkung konnte die Familie Hale ihrer Geschäftsinteressen deutlich erweitern. Er gilt als treuer Freund der Familie und ist ein Sammler von Kunstobjekten aus aller Welt.
  2. Anhand dieser Kategorien hat Filchner immer noch die stärkere Wirtschaftskraft, den größeren Markt außer bei Waffen und die bessere Lage als regionales Wirtschaftszentrum mit moderner Technologie. http://www.midgard-forum.de/forum/showthread.php?t=9051&page=9 Guckst du hier. Wobei dieses Thema da fürchte ich kurzfristig wieder auf den Tisch kommt.
  3. Mein Argument für die These daß Rohstoffe auch in der Nähe in nennenswerter Form vorkommen ist daß Kolaftons Stern System, wo seit mehr als 10.000 Jahren eine rießige Industrie besteht wo Erze für Arkon Stahl gewonnen werden. Wenn ich die Romane richtig verstehe befindet sich dort eines der größten Vorkommen des Imperiums.
  4. Wenn hast du im Beitrag 22 beim dritten und verten Absatz zitiert ?? Mich ganz bestimmt nicht. Wir können hier jetzt auch sicher anfangen Unhöflichkeiten auszutauschen und da geht dein Ton immer mehr hin oder versuchen Lösungen zu finden.
  5. Ich sage nicht, daß auf High Techwelten (Wo käme der Begriff her?) Gewinnspannen höher sind, sondern auf voll entwickelten Welten mit entsprechenden Märkten entsprechende Gewinne anfallen. Der Einfachheit halber benutze ich hier noch die alte Definition. Faktisch alle diese Welten haben die gleiche Technologie aber eine unterschiedliche große Nachfrage nach entsprechenden Waren. Was wäre daran nicht korrekt ? Greifen wir mal willkürlich nachfolgende Gruppe auf. Nebenwelten oder Außenposten haben in aller Regel keine Kapazitäten oder Werften für den Raumschiffbau. Nebenwelten unterhalten aber durchaus eigene Raumschiffe in nennenswerter Anzahl (Oxtorne im unsäglichen PanThau Ra Zyklus als Beispiel) Große Randwelten wie z.B. Filchner haben zwar eine florierende Raumfahrt aber zu geringe eigene Industriekapazitäten. Zentralwelten und Innere Welten verfügen über gewaltige Kapazitäten aber auch voll entwickelte eigene Industrien. Können wir gerne mit den anderen Warengruppen auch durchspielen. Wenn du meine in der Ursprungsversion gewählten Spannen beachtest, wirst du schnell sehen, daß nicht automatisch die höchsten Gewinne im Zentrum anfallen.
  6. Die Posbi ziehen wieder in den Krieg ??? Das könnten interessante Geschichten werden. Weiß jemand mehr über die TB
  7. Kolaftons Stern ist da wirklich ein schönes Beispiel. Gemäß den Atlan HC Imperator von Arkon wurden hier die Erze gewonnen zu Arkon Stahl verarbeitet und gleich in Kreuzerrümpfe weiterverarbeitet, die dann zur Endmontage nach Arkon III gingen. Logarns Argument, dass der Fernhandel wegen der erhöhten Risiken sicherlich höhere Gewinnspannen ist an sich sicherlich auch richtig, wobei es schon sehr spezifische Produkte sein dürften die über 10.000 - 20.000 LJ transportiert werden müssen, da sie woanders nicht (in ausreichenden Mengen) vorkommen.
  8. regionale Zentren ist für mich ok. @Larandil Logarn nehmen wir das dann so als gegeben ??? @ Alle welche Waren aus unseren Gruppen sind üblicherweise auf den verschiedenen Weltentypen zum Kauf bzw. Verkauf anzutreffen. (Keine Prozentchancen bitte, sondern nur die Warengruppen zuordnen)
  9. Der Spruch ist Klasse solltest du Mal drüber nachdenken. Arkon brauch Rohstoffe tiefgreifende Erkenntniss Deiner Preisliste folgend existieren keine nennenswerten Rohstoffvorkommen innerhalb 5.000 LJ um Arkon, die einen günstigen Abbau ermöglichen. Kolaftons Stern ist 60 Lichtjahre von Arkon entfernt und der größte Produzent für Arkon Stahl im Imperium aus eigenen Rohstoffquellen Ammh Riconah 60 Lichtjahre von Arkon wird ausdrücklich für seine rießigen Rohstoffvorkommen bis ins 12 Jhrdt. NGZ hervorgehoben. Nun über den gesunden Menschenverstand läßt sich ja bekanntlich streiten. Gehen wir mal deine Punkte an. 1. Was machen wir vor der kosmischen Hanse und dem damit verbundenen Technologiesprung. 2. Raumschiffe kann ich immer noch ewig verwenden. 3. Triebwerke müssen zum Teil öfters ausgetauscht werden ja. 4. Hat sich das Thema Energiepreis verändert wäre mir neu 5.Die Tatsache daß ich schnell fliege macht die Sache billiger. Außer bei verderblichen Waren interessante Theorie. Dann dürfte alles nur noch per Luftfracht transportiert werden.
  10. Undn ochmals worauf stützt du die Theorie, daß Raumfahrt vor der Hi generell so billig ist, daß Produktionsorte und Absatzorte keine Bedeutung haben ?
  11. Nun die Liste hebt in jedem Fall deine Aussage auf, daß die Rohstoffe nur aus weiter entfernten Regionen stammen können. Sie hebt auch deine Aussage der konzentrischen Entwicklung der industriellen Kapazitäten auf, da hier einige hochindustrialisierte Zentren in deutlicher Entfernung zu den genannten Zentren belegt sind.
  12. Sind bei der obigen Liste Handelswelten als eigenständige Kategorie bereits sinnvoll ??
  13. So ich hab mir mal die Mühe gemacht etwas im Sternenatlas zu stöbern um konkrete Beispiele von Welten zu finden, die aus meiner Sicht deine Idee aushebeln. Eugaul System Hochindustrialisiertes System mit bedeutender Raumschiffindustrie Entfernung zu Sol: 8.221 Lichtjahre Entfernung zu Arkon: 33.164 Lichtjahre Tahun bedeutendes Forschungszentrum für Medizin Entfernung zu Sol: 32.308 Lichtjahre Abbadhirs Stern bedeutende Handelswelt der Arkoniden Entfernung zu Sol: 41.922 Lichtjahre Entfernung zu Arkon: 25.719 Lichtjahre Nosmo Zentrum eines Sternenreiches mit 340 Welten Entfernung zu Sol: 14.772 Lichtjahre Akon System Zentrum von ca. 100 Welten uralte Hochindustrialisierte Kultur Entfernung zu Sol: 45.000 Lichtjahre Entfernung zu Arkon: 47.208 Lichtjahre Hayok größter Produzent für Positronikbauteile Entfernung zu Sol: 9.220 Lichtjahre Entfernung zu Arkon: 25.827 Lichtjahre Olymp bedeutendes Handelszentrum Entfernung zu Sol: 6.309 Lichtjahre Entfernung zu Arkon: 32.350 Lichtjahre Epsal hoch industrialisierte Welt Entfernung zu Sol: 13.844 Lichtjahre Entfernung zu Arkon: 24.238 Lichtjahre Sonne von Virkan Bergwerkswelt Entfernung zu Arkon: 17,2 Lichtjahre Shrenno Bergwerkswelt Entfernung zu Arkon: 13,95 Lichtjahre
  14. Jetzt sind wir bei verzerrten Halbkreisen. Nun gut. Die Blues hatten eigentlich immer schon Bürgerkrieg und auch niemals eine wirklich konzentrische halbverzerrte Halbkreisentwicklung oder wie du daß auch immer nennen willst. Auch Lepso hat sich nie wirklich geändert, außer das seine Bedeutung nach der Seuche drastisch zurückgegangen ist. Raumfahrt war insbesondere auch vorher in der genannten Epoche nach M-87 nicht billig. Wie kommst du auf diese Idee ?? Das wir 15 Jahre nach dem Schock sind hast jetzt aber du schon mal registriert Was wir mit den zahlreichen großen Systemen machen hast du immer noch nicht angedeutet.
  15. Gut wenn ich dann anfange im größeren Stil regionale Produktionszentren zu errichten, bekomme ich aber mit den konzentrischen Kreisen zunehmend mehr Probleme Das is mein Rede
  16. Auch das SI hat sich nie wirklich kreisförmig ausgebreitet. Diem eisten Siedlungswelten lagen zwar innerhalb einer Region von 10.000 LJ im wesentlichen ging es aber auch hier Richtung galaktisches Zentrum.
  17. NEIN Die Vergleich China Europa funktioniert bei dem Vergleich ZGU / Solares Imperium nicht mehr, weil wir da zwei durchaus vergleichbare Gebiete im Bezug auf Lebensstandard Industrialisierung etc. vergleichen. Das trifft bei China ja nicht wirklich zu Die Handelsregeln sind natürlich auch vorher verwendbar. Warum sollten Sie das nicht sein ?? Arkon hat sich niemals in konzentrischen Kreisen ausgebreitet, sondern mit breiter Stoßrichtung auf die Milchstraße. Die der Galaxis abgewandte Seite ist auch heute noch kaum entwickelt und ausgebeutet. Nachweißlich bis zu den Blues bestehen in unmittelbarer Nähe zu Arkon (ca 1.000 LJ) Sonnensysteme mit großen Rohstoffvorkommen (Wo die Kreuzer produziert werden. Müsste ich raussuchen) Wenn ich ein bisschen im Sternenatlas stöbere werde ich da noch zahlreiche weitere Ausnahmen finden. Deine Lösung übersieht auch Akon, Olymp, Gatas,Apas etc. etc. völlig. Glaube mir ich kenne mich mit der Materie ein bisschen aus und kenne die Preise in Europa durchaus Wir haben hier aber ein wesentlich ausgeglicheneres Niveau der Lebensumstände in der Galaxis.
  18. Eine Frage die sich bei deinen wirtschaftlichen Überlegungen ebenfalls stellt. Wie konnten die menschlichen Interessenbünde wirtschaftlich existieren ? Die armen Leute von der ZGU zahlen 50 - 70 mehr als im Umfeld von Terra. Das hält man nicht wirklich lange durch. Bei Gelegenheit auch Akon hat da ja etwas Probleme.
  19. Logarn warum bist du der Meinung, daß ausgehend von den Zentralregionen Arkon, Gatas und Terra eine gleichmäßige Entwicklung der Welten stattgefunden hat ?? Genau das unterstellst du mit dieser Theorie. Deine Aufwertung von Olymp erfolgt im Rahmen der Verfügbarkeit von Waren aber nicht in der Preisentwicklung. Leider ist es mit Olymp auch nicht getan. Apas, Plophos, Achatz, Akon und die Hundertsonnenwelt wären mal nur ein Punkt. Ich kann deiner Überlegung folgend auch z.b. Rohstoffe auf Oxtorne deutlich billiger einkaufen als auf Olymp, die direkt an mindestens ein dutzend Rohstoffwelten angrenzt. Das Thema Kristallbörse ist durchaus logisch. Lepso ist neutral und der Zusammenhang mit Terra war getarnt.
  20. Bei deiner bisherigen Variante hat ja letztlich nur die Lage Einfluß auf den Preis. Die anderen beiden Punkte bestimmen die Verfügbarkeit. Stellen wir aber jetzt erst mal fest welche "Arten" von Welten es gibt, die sinnvolle Gruppen bilden. Außenposten kleinere Kolonien oder Forschungsstationen mit einer Bevölkerung bis 5 Millionen ; Welten dieser Kategorien benötigen Waren und produzieren selbst meist keine Waren Agrarwelten Kolonien auf fruchtbaren Planeten deren Hauptaktivität im Agrarbereich liegt. Bergbauwelten Kolonien auf rohstoffreichen Welten deren Hauptaktivitäten in der Gewinnung und Veredelung liegt. Industriewelten Kolonien die auf Grundlage von umfangreichen Industrieanlagen operieren (z.B.Werften) Wohnwelten jüngere Siedlungswelten oder Rand- bzw. Nebenwelten die noch nicht voll entwickelt sind. Sie verfügen meist über eigene Industrien alte Wohnwelten Alte etablierte Siedlungswelten, die bereits über umfassende Industrie und Handelseinrichtungen verfügen. Zentralwelten Die großen und wichtigen Planeten der Galaxis.
  21. Joop dann wären wir schon beim nächsten Thema. Wie können wir die existierenden Welten in für den Handel sinnvolle Gruppen zusammenfassen. Daten werden wieder übernommen.
  22. Birk so interessant das System ist hat es doch ne Menge offene Punkte. Sollten wir aber mal mitbedenken um eine sehr abstrakte Lösung anzubieten. Ich würde die ausformulierte Variante in jedem Fall in das Projekt übernehmen. Logarn ich tendiere zu deiner Tabelle, da sie etwas kleinere Spannen aufweißt, wobei wir die Ergebnisse >10 noch einbauen müssen.
  23. Waffen und militärische Ausrüstung; Waffen, Sprengstoff, Kampfanzüge, Schutzschirme, etc. Fertigprodukte; Elektronik, Fertighäuser, Gleiter, Raumanzüge, etc. Nahrung und verderbliche Güter; Nahrung, Saatgut, Nutztiere, etc. Industriemaschinen und Werkzeuge;Produktionsanlagen, Schürfausrüstung, Landwirtschaftliche Maschinen, Werkzeuge, etc. Luxusgüter;Kunstgegenstände, exotische Waren und Genußmittel, etc. Medizische Ausrüstung; Medikamente,medizinische Geräte, etc. Seltene Rohstoffe; Hyperkristalle, Ynkelium, etc. Rohstoffe; Erze, Erde, Metalle, Legierungen, etc. Forschungsausrüstung und Daten; Laborausrüstung, Datenkristalle, Prototypen, etc. Raumfahrtausrüstung und Hochtechnologie; Triebwerke, Module, etc.
  24. @Logarn, dann nehme ich diese Warengruppen ohne Personentransporte mal rüber zu Ergebnisse. Wir erarbeiten daß ganze Stück für Stück. @ Birk jopp deswegen haben wir die Warengruppen gebildet. Das alles werden wir jetzt sukzessive gemeinsam erarbeiten. Sinnvollerweise zuerst die Dinge wo wir uns einig sind. Der nächste Punkt wäre aus meiner Sicht was mache ich beim Handel. Ich kaufe Waren und ich verkaufe Waren. Abseits aller Sonderfaktoren wie Verfügbarkeit, Entfernung, Epoche, etc. habe ich zwei Gruppen die versuchen den Preis zu verändern. Wir haben beim Verkauf den Ansatz gehabt, über Geschäftstüchtigkeit den Preis zu variieren. Finde ich gut und sinnvoll sollte beim Kauf eigentlich auch so funktionieren. Ich schlage einen konkurrierenden Wurf zwischen den beiden Parteien vor, wobei die Höhe des "Vorteils" über die Preismodifikation entscheidet. Wir hatten hier schon zwei geringfügig abweichende Varianten. Welche nehmen wir und warum ??
  25. Nachfolgend werden aus Gründen der Übersichtlichkeit die Ergebnisse der Diskussion Handelsregeln zusammengezogen. Dieses Thema dient nicht der Diskussion.
×
×
  • Neu erstellen...