
Wulfhere
Lokale Moderatoren-
Gesamte Inhalte
19727 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Blogs
Artikel
Downloads
Kalender
Galerie
Shop
Alle Inhalte von Wulfhere
-
Tefa-System 7 Planetensystem mit einer gelben Normalsonne der Spektralklasse G1V Entfernung zum Zentrum von Andromeda: 20.000 Lichtjahre Entfernung zum Rand der Sperrzone: 500 Lichtjahre PR 256 Tefa I Tefa II Tefrod Die erdähnliche Normalwelt befindet sich in einer mittlere Distanz von 167,92 Mio. Kilometer zur Sonne. Die Umlaufdauer liegt bei 394,29 Tage während die Rotationszeit 25,2 Stunden beträgt. Tefrod hat einen Durchmesser von 12680 km und eine Schwerkraft von 1,08 g. Die Achsneigung beträgt 23°, während die mittlere Temperaturen bei +24 ° C. liegt. Andromeda Z. Band 5 Der Sonnenumlauf des Planeten dauert 13,9 Monate. PR Lexikon v. 83 Tefa IV Tefa V Tefa VI Tefa VII Der komplette Verkehr von Raumschiffen innerhalb des Systems ist streng reglementiert und wird überwacht. Direkte Kontrollen auf einfliegenden Raumschiffen sind allerdings selten. Das Sonnensystem ist von einer Schale aus Wachschiffen und Wachstationen eingeschlossen, so das ein gewaltsamer Durchbruch einzelner Schiffe praktisch ausgeschlossen ist. Viele der Wachstationen sind automatisch und kein Unbefugter kann die energetische Sperrgitter zwischen den Stationen durchdringen, ohne von der Waffenautomatik sofort vernichtet zu werden. Die Wachstationen sind stationär im Raum positioniert, durch unsichtbare Energiefelder gehalten und so miteinander verbunden. Die Plattformen haben eine vonan die fünfhundert Meter, ihre Breite beträgt gut zweihundert Meter . Drohende Geschütze zeigten in alle Richtungen, und ein Netz aus Antennen erzeugte die energetischen Sperrgitter. AnfliegendeSchiffe müssen in vorgegebenen Positionen im Umfeld der Stationen stoppen und werden dann von der zentralen Positronik gerufen. „Identifizieren Sie sich. Name des Schiffes und des Kommandanten. Zweck und Ziel der Reise. Starthafen und Art der Güter. Sie haben sich auszuweisen.“
-
5 Sonstiges Der Himmel über Opposite schimmer blau bis grün. PR Weltraumatlas
- 42 Antworten
-
- mdi pr
- perry rhodan
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
1 Beschreibung Der heiße und trockene Planet verfügt nur über wenig Wasser. Die Landschaft besteht vorwiegend aus dürren Prärien und geröllartigen Steinwüsten. Die dünne Sauerstoffathmosphäre ist gerade noch ohne Hilfsmittel atembar. PR Weltraumatlas
- 42 Antworten
-
- mdi pr
- perry rhodan
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Die AKonen sollten noch etwas besser in Szene gesetzt werden
-
gute Idee
-
Um frühzeitig zu beginnen. Was geht, was ist machbar Bitte so gut wie möglich ausformulieren, damit wir das ganze übernehmen können.
-
Name: Lemurer Volk: [Ziv. 13 Tech. 9] Spezies: Mensch Welten: Geschichte: Politik: Raumschiffe: Technologische Besonderheiten: Kulturelle Besonderheiten: Eigenheiten/Äußeres : Lebenserwartung: Charakter: Namensgebung: Quelle :
- 11 Antworten
-
- mdi pr
- perry rhodan
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Laßt uns doch das Volk auch mal angehen
- 11 Antworten
-
- mdi pr
- perry rhodan
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Zwunen System 4 Planetensystem mit einer orangen Sonne der Spektralklasse K Entfernung zum Sol-System: 180 Lichtjahre Der vierte Planet Mischham ist ein erdähnliche Normalwelt mit zahlreichen Gefängnisstädten. Die Häftlinge arbeiten in den zahlreichen Industriebetrieben des Planeten und stellen so einen wichtigen Faktor der wirtschaftlichen Entwicklung der nur dünn besiedelten Welt. Vor allem die Konsumgüter von Mischham werden auf zahlreiche Welten exportiert. Quelle PRTB 185 Die Einmannoperation Sonne von Decwash 5 Planetensystem mit einer grünen Sonne der Spektralklasse ?F Entfernung zum Sol-System: 631 Lichtjahre Der Planet Decwash wurde durch die importierte Fauna und Flora der Erde weitgehend angepasst. Durch die veränderten Bedingungen haben sich die Tiere und Pflanzen aber marginal verändert und weisen nun z.B. andere Farbgebungen als ihre terranischen Ahnen auf. Aufgrund einiger gefährlicher Mikroorganismen müssen die Bewohner aller acht Wochen ein Antibiotikum einnehmen. Aufgrund seiner landschaftlichen Schönheit ist die Welt ein beliebtes Urlaubsdomizil für das gehobene Klientel. Quelle PRTB 185 Die Einmannoperation Corbett-System 12 Planetensystem mit einer weiß (leicht bläulich) Sonne der Spektralklasse A Entfernung zum Sol-System: 12.857 Lichtjahre Der Planet Lumber ist eine der wichtigsten freien Handelswelten zwischen der arkonidischen und der terranischen Einflusssphäre. So finden sich auch auf Lumber mehr Milliardäre als auf Terra. Der Planet wird von den ausgedehnten Ozeanen dominiert, die mehr als 90 % der Oberfläche bedecken. Neben einigen Inselketten findet man nur auf der Nordhalbkugel einen Kontinent. Im Wesentlichen ist Lumber eine einzige Stadt und wo man keine Gebäude findet wurden gewaltige Raumhäfen errichtet, von denen Schiffe zu allen bekannten Welten der Westside starten. Die Hauptstadt Lumber-City ist eine riesige Metropole deren Hochbauten bis zu 500 Meter und mehr in die Höhe reichen. Kugelraumer, die mit ihren Antigravtriebwerken manövrieren, parken mitten in der Stadt, deren Leuchtreklame Kilometerweit zu sehen ist. Die Stadt erstreckt sich über mehr als vierhundert Kilometer nach Westen und in nordsüdlicher Richtung hat sie einen Durchmesser von wenigstens 200 Kilometer. Die Stadt gilt als einer der wichtigsten Handelsplätze der Galaxis und man kann alles kaufen. So findet man von der Stecknadel bis zum Raumschiff und von einer Flasche Sodawasser bis zu ganzen Planeten jedes Handelsgut. Im Grunde ist die Stadt ein riesiger Basar, wo aus den Gebäuden und den oft notdürftig errichteten Verkaufsständen heraus die Waren angeboten werden. Teilweise sind sogar Raumschiffe auf großen Plätzen gelandet und bieten direkt ihre Waren an. Die Stadt steht unter der Kontrolle der mächtigen Handelsfürsten, deren oberste Prämisse die Sicherung des uneingeschränkten Warenverkehrs ist. .Quelle PRTB 185 Die Einmannoperation Arkon-System Nach der Vernichtung von Arkon III und dem Zerfall der arkonidischen Interessenssphäre hat das Arkon System faktisch jede politische Bedeutung verloren. Auch wirtschaftlich ist die Bedeutung des Systems stark rückläufig. Arkon I ist immer noch für seine Wunder und Sehenswürdigkeiten berühmt und ein beliebtes Ziel für Reisende. Der Adel von Arkon ist allerdings mehr mit rauschenden Festen beschäftigt, als mit dem Versuch seinen Herrschaftsanspruch durchzusetzen. Die terranische Vertretung wird aufgrund der veränderten Bedeutung des Systems von einem Oberst geführt. Arkon II ist als Drehkreuz für den Handel in M-13 nur noch von geringer Bedeutung und befindet sich im ständigen Wettkampf gegen die unter Imperator Gonozal etablierten Freihandelswelten. Die Überreste von Arkon III haben eine stabile Umlaufbahn eingenommen und werden teilweise wieder genutzt. So befindet sich das Hauptquartier des Geheimdienstes in einem Trümmerstück eines ehemaligen Raumhafens. Zahlreiche Prospektoren und Unternehmen haben in den vergangenen Jahrzehnten die Bruchstücke systematisch ausgeplündert, es gibt aber noch immer Gerüchte über gewaltige Schätze, die in den Ruinen verborgen sein sollen.
-
In welchen ROmanen finden wir Informationen ??
-
BItte um Anmerkungen
-
Solares Imperium - Ein Überblick über die Größe und Expansionspolitik seit dem Zerfall des Vereinten Imperiums Rhodans Ziel, die terranische Einheit zu stabilisieren und die Menschheit zu stärken, hatte nur durch eine Konzentration aller Kräfte auf die eigenen Interessengebiete verwirklicht werden können. Schon wenige Jahre nach dem Sturz des Obmanns von Plophos war es zu der erwünschten Einheit gekommen. Neue Systeme waren besiedelt worden. Die Sternhaufen der Plejaden und Praesepe, beide nur fünfhundert Lichtjahre von Terra entfernt, hatten sich dazu angeboten. Es war Rhodans Plan gewesen, ein konzentrisches Ballungsgebiet aufzubauen, in dem kein Stern weiter als dreitausend Lichtjahre von der Heimatwelt entfernt stehen sollte. Planeten dieser „Außenringgattung“ dienten ohnehin nur als dünnbesiedelte Stützpunkte für Flotte und Handel. Die eigentlichen Auswanderungswelten, die von Menschen voll in Besitz genommen worden waren, waren durchschnittlich nur bis zu achthundert Lichtjahre von Terra getrennt. Durch diese Taktik war ein Imperium entstanden, das trotz seiner geringen räumlichen Ausdehnung eine schlagkräftige Packungsdichte an Menschen, Großindustrie, Flottenhäfen und Handelszentren besaß. Am 15. August 2400 n.Chr., nur einundsiebzig Jahre nach dem Zerfall des ehemaligen Vereinten Imperiums und der Galaktischen Allianz, umfaßt das Solare Imperium 1112 voll übernommene Planeten in insgesamt 1017 Sonnensystemen. Dazu zählten noch weitere 1220 Welten der Außenringgattung. Sie werden ausschließlich als zumeist geheime Abwehrstationen und Nachschubbasen verwendet. Die Heimatwelt Terra, Sitz der Solaren Regierung und Lebenskeim des Sternenreiches, besitzt eine Bevölkerung von sieben Milliarden Einwohnern. Die Auswanderung zu neu entdeckten oder noch nicht vollerschlossenen Planeten wird vom Staat mit allen Mitteln gefördert Nachdem der Großadministrator den Entschluß gefaßt hatte, die Eroberung der Galaxis mit Hilfe zahlreicher Fremdvölker, unter ihnen vordringlich die Arkoniden, aufzugeben und nur noch die eigenen Belange vorrangig zu behandeln, war das Solare Imperium aufgeblüht. Die internen Eifersüchteleien und Machtkämpfe unter den terranischen Kolonialadministratoren waren beigelegt worden. Bei Anbruch des Jahres 2400 n.Chr. konnte niemand mehr daran zweifeln, daß Terra zu einem gigantischen Machtblock geworden war, mit dem die Völker der Galaxis zu rechnen hatten. PR 200
-
Arkon II guter Punkt, wie argumentieren wir dann ?? Diese USO Gefängnisswelt wäre schön für den Atlas, hast du da ein paar Daten ??
-
Bestiarium eine Sammlung für Perry Rhodan
Wulfhere antwortete auf Wulfhere's Thema in Quellenbücher für das Perryversum
Mal sehen wenn ich Zeithabe liefere ich noch die Traumkäfer von Lasath -
Der neue Band Faerie deckt die Feenreiche auf wunderbare Art und Weise ab. Auf den ersten Blick sehr theoretisch wirkend gibt es perfekte Anregungen um Abenteuer um Feen zu erstellen. Die Kleinen existieren nur wenn sie entsprechende Aufmerksamkeit bekommen und erleben die ihnen vorgegebene Geschicht. Einfachgut und von Fergusson himself.
-
Die Zentralwelt der Tefroder. Ein schönes Thema
-
Welche Völker finden wir hier. Welche davon können als spielbare Völker umgesetzt werden.
-
Dann wäre das geregelt. Danke.
-
Lebenserwartung Terraner 120 Jahre Quelle PRTB 185 Die Einmannoperation
-
Was ist anders
-
Ich hatte ein wenig Zeit. Das eine oder andere für die Systeme fehlt noch und der Text gehört ein wenig überarbeitet.
-
Atlas der Milchstrasse Sonne von Connour 3 Planetensystem mit einer weißgelben Sonne der Spektralklasse F IV Entfernung zum Sol-System: 368 Lichtjahre Der dritte Planet Persith ist eine der wichtigsten Gefängniswelten des Solaren Imperiums. Außerhalb des durch einen Energieschirm gesicherten Raumhafens findet man praktisch ausschließlich Gefangene, die hier in ihre Haftstrafe verbüßen. In der weitgehend unberührten paradiesischen Welt finden sich in regelmäßigen Abständen Wohntürme unter einem eigenen Energieschirm, in denen besonders gefährliche oder bedeutende Strafgefangene untergebracht sind. Die Türme sind von Gärten und Sportanlagen umgeben und bieten ihren Bewohnern einen durchaus luxuriösen Aufenthalt. Die Anlagen werden durch eine Positronik gesichert, die über eine Reihe von Robotern verfügt. Quelle PRTB 185 Die Einmannoperation Vierghel 7 Planetensystem mit einer kleinen gelben Sonne der Spektralklasse G VII Entfernung zum Sol-System: 114 Lichtjahre Der zweite Planet Teillon wird von Terranern, Arkoniden, Akonen, Aras und Springer gemeinsam genutzt und ist unabhängig. Der Planetare Rat wird demokratisch aus allen Volksgruppen gewählt und gilt als integer. Die Durchschnittstemperatur liegt bei über 30 Grad Celsius, so dass die meisten Siedlungen in den gemäßigten Zonen am Äquator angelegt wurden. Teillon ist nur dünn besiedelt und in weiten Teilen von Urwäldern bedeckt. Die Hauptstadt Teisz befindet sich auf einem einer Bergkette vorgelagerten Plateau. Die Stadt wird durch einen reißenden Fluss in zwei Hälften geteilt, der am Rand der Stadt in die Tiefen unterhalb des Plateaus stürzt. Am nördlichen Rand der Stadt findet man eine markante rote Felsnadel, die oft als Orientierungspunkt verwendet wird. Der zentrale planetare Raumhafen liegt etwa vierzig Kilometer außerhalb der Hauptstadt. Quelle PRTB 185 Die Einmannoperation Zwunen System 4 Planetensystem mit einer ?? Sonne der Spektralklasse ?? Entfernung zum Sol-System: 180 Lichtjahre Der vierte Planet Mischham ist ein erdähnliche Normalwelt mit zahlreichen Gefängnisstädten. Die Häftlinge arbeiten in den zahlreichen Industriebetrieben des Planeten und stellen so einen wichtigen Faktor der wirtschaftlichen Entwicklung der nur dünn besiedelten Welt. Vor allem die Konsumgüter von Mischham werden auf zahlreiche Welten exportiert. Quelle PRTB 185 Die Einmannoperation Sonne von Decwash ?? Planetensystem mit einer grünen Sonne der Spektralklasse ?? Entfernung zum Sol-System: 631 Lichtjahre Der Planet Decwash wurde durch die importierte Fauna und Flora der Erde weitgehend angepasst. Durch die veränderten Bedingungen haben sich die Tiere und Pflanzen aber marginal verändert und weisen nun z.B. andere Farbgebungen als ihre terranischen Ahnen auf. Aufgrund einiger gefährlicher Mikroorganismen müssen die Bewohner aller acht Wochen ein Antibiotikum einnehmen. Aufgrund seiner landschaftlichen Schönheit ist die Welt ein beliebtes Urlaubsdomizil für das gehobene Klientel. Quelle PRTB 185 Die Einmannoperation Corbett-System ?? Planetensystem mit einer ?? Sonne der Spektralklasse ?? Entfernung zum Sol-System: ?? Lichtjahre Der Planet Lumber ist eine der wichtigsten freien Handelswelten zwischen der arkonidischen und der terranischen Einflusssphäre. So finden sich auch auf Lumber mehr Milliardäre als auf Terra. Der Planet wird von den ausgedehnten Ozeanen dominiert, die mehr als 90 % der Oberfläche bedecken. Neben einigen Inselketten findet man nur auf der Nordhalbkugel einen Kontinent. Im Wesentlichen ist Lumber eine einzige Stadt und wo man keine Gebäude findet wurden gewaltige Raumhäfen errichtet, von denen Schiffe zu allen bekannten Welten der Westside starten. Die Hauptstadt Lumber-City ist eine riesige Metropole deren Hochbauten bis zu 500 Meter und mehr in die Höhe reichen. Kugelraumer, die mit ihren Antigravtriebwerken manövrieren, parken mitten in der Stadt, deren Leuchtreklame Kilometerweit zu sehen ist. Die Stadt erstreckt sich über mehr als vierhundert Kilometer nach Westen und in nordsüdlicher Richtung hat sie einen Durchmesser von wenigstens 200 Kilometer. Die Stadt gilt als einer der wichtigsten Handelsplätze der Galaxis und man kann alles kaufen. So findet man von der Stecknadel bis zum Raumschiff und von einer Flasche Sodawasser bis zu ganzen Planeten jedes Handelsgut. Im Grunde ist die Stadt ein riesiger Basar, wo aus den Gebäuden und den oft notdürftig errichteten Verkaufsständen heraus die Waren angeboten werden. Teilweise sind sogar Raumschiffe auf großen Plätzen gelandet und bieten direkt ihre Waren an. Die Stadt steht unter der Kontrolle der mächtigen Handelsfürsten, deren oberste Prämisse die Sicherung des uneingeschränkten Warenverkehrs ist. .Quelle PRTB 185 Die Einmannoperation Arkon-System Nach der Vernichtung von Arkon III und dem Zerfall der arkonidischen Interessenssphäre hat das Arkon System faktisch jede politische Bedeutung verloren. Auch wirtschaftlich ist die Bedeutung des Systems stark rückläufig. Arkon I ist immer noch für seine Wunder und Sehenswürdigkeiten berühmt und ein beliebtes Ziel für Reisende. Der Adel von Arkon ist allerdings mehr mit rauschenden Festen beschäftigt, als mit dem Versuch seinen Herrschaftsanspruch durchzusetzen. Die terranische Vertretung wird aufgrund der veränderten Bedeutung des Systems von einem Oberst geführt. Arkon II ist als Drehkreuz für den Handel in M-13 nur noch von geringer Bedeutung und befindet sich im ständigen Wettkampf gegen die unter Imperator Gonozal etablierten Freihandelswelten. Die Überreste von Arkon III haben eine stabile Umlaufbahn eingenommen und werden teilweise wieder genutzt. So befindet sich das Hauptquartier des Geheimdienstes in einem Trümmerstück eines ehemaligen Raumhafens. Zahlreiche Prospektoren und Unternehmen haben in den vergangenen Jahrzehnten die Bruchstücke systematisch ausgeplündert, es gibt aber noch immer Gerüchte über gewaltige Schätze, die in den Ruinen verborgen sein sollen.
-
Das geht immer. Ich denke aber normalerweise wimmeln hier nur die üblichen Mutanten rum. Heißt ja net das es keine Mutanten gibt. Es geht ja nur um die Standardkampagne. Ich fürchte, den Satz über den PSI Grad kann man fast bei allen Zyklen nehmen
-
Bestiarium eine Sammlung für Perry Rhodan
Wulfhere antwortete auf Wulfhere's Thema in Quellenbücher für das Perryversum
Es wurden zwei Themen verschmolzen das war ein uraltes THema. -
Psifähigkeiten Abenteuer vor dem Hintergrund Die Meister der Insel sind psiarme Kampagnen. Es gelten die Regeln von Seite 124 des GRW. -Wulfhere