Zum Inhalt springen

Wulfhere

Lokale Moderatoren
  • Gesamte Inhalte

    19727
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Wulfhere

  1. Das nächste Thema
  2. Solar DIe am 1.7.1981 auf der Erde eingeführte neue terranische Währung. Ein Solar entspricht in der Kaufkraft 29,50 USD. PR Lexikon v. 83 Solarnoten werden in Zehnern, Zwanzigern, Fünfzigern, Hundertern, Fünfhundertern, Tausendern und Zehntausendern gedruckt. Alle sind in der Farbe grünlich gehalten, rechteckig in der Form und um so größer, je höher ihr Wert ist. Alle Scheine tragen auf der Vorderseite Rhodans Kopf und auf der Rückseite das Bild der Galaxis, die von Raumflotten durcheilt wurde. Die Fabrikation der Kunststoffscheine ist ungeheuer schwierig. Allein das Material für die Kunststoff-Fertigung ist in seiner Zusammensetzung so kompliziert, daß es nur in hypermodernsten Großlabors erzeugt werden kann. Nicht weniger kompliziert geht der Druck vor sich. Das Netzwerk von haarfeinen, dicht gewebten Drähten, das in jede Banknote nach einem Geheimverfahren eingegossen wird gilt als weiterer Garant für die Echtheit. Diese Drähte sind so hauchdünn, daß man sie nicht fühlen kann und bestehen aus dem seltenen Luurs-Metall. Die Scheine haben damit gegen alle äußeren Einflüsse konstant eine Temperatur von exakt 3,4336715781 Grad Celsius . Die Währung des Imperiums heißt nicht grundlos „Terras kühle Währung“. PR 280
  3. Ein netter Nebenschauplatz, den wir doch mit Leben füllen können. Gerade im Gebiet der Plejaden sind doch einige Welten bekannt und beschrieben.
  4. Schrotschuss-Transmitter lemur.: Kulloch-Duo System mit zwei Roten Riesensonnen der Spektralklasse Entfernung zur Milchstrasse :1.750.000 Lichtjahre Entfernung zu Andromeda: 450.000 Lichtjahren Entfernung zu Andro-Beta: 400.000 Lichtjahre SiBa 24 und 25 Der Planet Kulloch wurde im Jahr 1400 n.Chr. während einer Strafaktion der Meister der Insel durch angreifende Flotten der Maahks zerstört. Die roten Riesen werden seit dieser Zeit von einem Trümmermeer aus zirka dreißigtausend großen Planetoiden und Milliarden kleiner Teilchen umlaufen. Daher resultiert auch die Bezeichnung Schrotschußtransmitter. Das Trümmerringsystem besitzt neun Himmelskörper, die fast alle den Umfang des irdischen Mondes aufweisen. Auf dem fünften Mond, der den Namen Kalif von Bagdad erhalten hat, befindet sich die völlig intakte Transmitterstation für die beiden roten Sonnen. Aus einem leblosen Felsbrocken wird durch terranische Ingenieure eine autarke, lebenstüchtige Welt errichtet. Er ist annähernd würfelförmig mit einem mittleren Durchmesser von 3123 km. Die Schwerkraft an der Oberfläche beträgt nur 0,21 g und der Planetoid verfügt über keine Lufthülle. PR Lexikon v. 83 Kalif war aus der Oberflächenkruste des ehemaligen Planeten herausgerissen worden so daß man die Überreste von alten Städten und Industrieanlagen an der Oberfläche findet. Auch Fragmente von Straßen, Flughäfen und andere Einrichtungen der maahkischen Kultur waren entdeckt worden. Rhodans Bauspezialisten, darunter einige Armeen von Arbeitsrobotern aller Art, haben sich die Überreste zunutze gemacht. So findet man einen gut eingerichteten Raumhafen und der Mond gleicht wie seine Brüder einer waffenstarrenden Festung. PR 233 Seit dem 9. Juli 2405 gilt das System als vernichtet. Die beiden Sonnen bildeten eine Nova. PR 292
  5. Zur Zeit Warhammer 40k
  6. Und was können wir hier nun machen ?
  7. Cornelia Clive Holding Die Reederei betreibt mit Ihren Frachtern den Warentransport zwischen dem Praesepe-Sternhaufen und den Plejaden. Die direkte Entfernung zwischen den beiden Sternhaufen beträgt 1000 Lichtjahren. Die Gesellschaft versorgt die Sternhaufen im Auftrag der GCC und verfügt über mehrere Frachter mit 400 Meter Durchmesser, die modernster Bauart sind. Im Jahr 2361 n.Chr. verschwanden mehrere Schiffe der Gesellschaft unter mysteriösen Umständen, die ein Eingreifen der Galaktischen Abwehr erforderlich machten. (Quelle; Planetenroman 31)
  8. Praesepe (M 44, NGC 2632) Offener Sternhaufen mit ca. 100 Sonnen Durchmesser: 14,3 Lichtjahre Entfernung zum Sol-System: 515 Lichtjahre Der Praesepe-Sternhaufen wurde ab dem 24. Jahrhundert vom Solaren Imperium besiedelt. (PR 200, Sternenatlas) Illema System 8 Planetensystem mit einem roten Riesen der Spektralklasse M Die Sonne ist ein regelmäßg pulsierender Stern. Entfernung zum Sol-System; 520 Lichtjahre ( Sternenatlas) Der achte Planet Otorne ist eine Extremwelt von dreifacher Größe der Erde mit einer Schwerkraft von 4,8 g. Die Temperaturen schwanken zwischen 100 °C plus und 120 °C minus. Der Planet ist wegen seiner überraschenden Erdbeben, eisigen Blizzards und glutheißen Wirbelstürme für nichtangepaßte Lebewesen nur in schwerer Schutzkleidung zu ertragen. Die Besiedlung im Jahre 2.234 n.Chr. erfolgte aufgrund einer Notlandung eines im Kampf beschädigten Kolonistenschiffes mit 7500 Überlebenden. Unfähig den Planeten zu verlassen oder Hilfe zu rufen mußten sich die Menschen den Bedingungen des Planeten mit Hilfe einiger an Bord befindlicher Genetiker anpassen. Dies gelang abschließend erfolgreich mit der 4 Generation. Die Hauptstadt Nevertheless ist das Zentrum des Planeten und Sitz des einzigen Raumhafens. Die Lage in einem Sumpfgebiet sichert die Stadt vor den schlimmsten Auswirkungen der Umwelt. Die Altstadt besteht aus den eng aneindergereihten Druckkuppeln und Anlagen der ersten Siedler . Hier findet man auch die festungsartige Anlage des Terra Institutes ein der der modernsten Lehr- und Forschungsanstalten des Planeten, die über zahlreiche Mitarbeiter aus dem Sol-System verfügt. In den an die Hauptstadt angrenzenden Chliitsümpfen werden die nur hier existierenden ANP-Bakterien gewonnen, welche das Hauptexportgut von Oxtorne sind und im Pharmabereich eingesetzt werden. Die extrem gefähliche Flora und Fauna des Planeten ist auch für die Oxtorner eine Bedrohug. Es ist allerdings gelungen einige der heimischen Okrills teilweise zu domestizieren. PRTB 34 und 36 Suavity System 4 Planetensystem mit einer gelben Normalsonne der Spektralklasse G Entfernung zum Sol-System: 518 Lichtjahre Entfernung zum Illema System: 10 Lichtjahre Der zweite Planet Suavity, hat regelmäßig Frachtverkehr nach Ishtar in den Plejaden PRTB 31
  9. Plejaden (M 45, NGC 1432) Der offene Sternhaufen mit Gasnebel umfaßt etwa 230 Einzelsonnen (PRTB 31) Durchmesser: 40 Lichtjahre Entfernung zum Sol-System: 500 Lichtjahre Entfernung zum Arkon-System: 34.223 Lichtjahre Der Plejaden-Sternhaufen wurde ab dem 24. Jahrhundert vom Solaren Imperium besiedelt. (PR 200) Sternenatlas Jagos Stern 3 Planetensystem mit einer großen roten Sonne der Spektralklasse M Entfernung zum Sol-System: 500 Lichtjahre Jago III der dritte Planet hat einen Äquatordurchmesser von 11.993 km und eine Schwerkraft von 0,96 g. Die Eigenrotation liegt bei 22,23 Stunden und die mittlere Temperatur bei + 34Grad Celsius, Der Planet ist eine heiße Urwelt mit überwiegend sumpfigen Dschungeln, jedoch auch mit weiten Steppen und schroffen Hochgebirgsformationen. Im Jahr 2404 n.Chr. wird tief in einem äquatorialen Bergmassiv eine geheime Transmitterstation der Meister der Insel entdeckt und unschädlich gemacht. Sie stammt mich aus der Zeit des lemurischen Sternenreichs und dient den Hilfskräften als Nachschubsdepot. Jago III wurde etwa 2400 n.Chr. von terranischen Auswanderern besiedelt. Die einzige Stadt auf dem Planeten heißt Jagolor. Die Bevölkerung betragt rund 8000 Kolonisten. PR Lexikon v. 83 Sonne von Yogul Entfernung zum Sol-System: 503 Lichtjahre Entfernung zum Arkon-System: 34.227 Lichtjahre In dem Sonnensystem mit seinen insgesamt achtunddreißig Planeten, sind vier für menschliche Besiedelung geeignet sind. Der zuerst kolonisierte vierte Planet, Maharani, ist die reichste Welt im Plejaden-Sektor. Er ist nicht nur die Hauptwelt des Yogul-Systems, sondern von ihm aus wurde auch die Wirtschafts- und Finanzpolitik der nächsten vierundfünfzig Kolonialsysteme beeinflusst. Im Grunde genommen wird auf Maharani die Politik für jene vierundfünfzig Systeme gemacht, aber bisher hat man der Administration des Yogul-Systems keinen Verstoß gegen die Prinzipien der Autonomie und des Imperiums nachweisen können. PR 280 Regeltechnisch gelten die Maharaner als Terraner.
  10. Der Planet History
  11. Dort findet man den Planeten Gleam
  12. Ein weiteres Fallensystem
  13. Das Big Blue System mit dem Planeten Vario
  14. Ein weiteres Fallensystem.
  15. Das Orbon System und der Planet Kahalo
  16. #Kasten# Ankommende Raumschiffe werden von einem von Power kommenden Energiestrahl eingefangen, der auch den Aufbau von Schutzschirmen verhindert. Die Schiffe werden direkt in die Umlaufbahn des Planeten gezogen. PR 200 #Kastenende#
  17. Alle Planeten stehen mit ihren Polachsen senkrecht zur Umlaufbahn. Das bedeutet, daß es auf diesen Welten keine Jahreszeiten gibt und sie die gleiche durchnittliche Temperatur haben. PR 200
  18. Die acht Planeten befinden sich in einer mittleren Entfernung von achtzig Millionen Kilometer zu der Zwillingssonne. Alle acht Welten umlaufen ihr Gestirn im genau gleichen Abstand und auf einer genau gleichartigen Kreisbahn. Sie gleichen damit einem Materiering, wie ihn auch der irdischeSaturn besitzt. PR 200
  19. Nun ja sie haben mit Konsequenzen zu rechnen und zwar bei wohl allen Völkern. Vielleicht in einigen Epochen nur mit Einschränkungen z.B: Methankriege aber ja wenn das jemand erfährt haben sie Probleme.
  20. Ja und da bekommen wir auch einige Erkenntnisse zur momentanen Politik der Akonen, da sind Falken an der Macht. Die nebenbei auch etwas dämlich sind. Man legt sich nicht mit 80.000 Kriegsschiffen mit Terra an. Die können locker das doppelte mobilisieren. Wir können hier alles an kleinen Artikeln brauchen was wir finden. Ich fürchte auch, daß wir Drorah zurückbekommen und hier neu starten dürfen aber mal sehen.... PS: Außer dem Material aus den Romanen werde ich hier kaum Zeit finden. Dieses Projekt fordert an anderen Stellen meinen Einsatz mit verdammt vielen Dingen..
  21. Und wieder spielen die Herren des Blauen Systems eigentlich keine Rolle. Trotzdem sollten wir versuchen mehr daraus zu machen.
  22. Planetenroman 31 2361 nchr Frachter neuester Bauart 400 Meter Durchmesser Frachtkapazität 27.200 Tonnen Plejaden 480 Lichtjahre von Sol-System 230 Einzelsonnen im Sternbild Perseus Planet Ishtar zentraler Umschlagplatz Praesepe sternild des Zwilling offenes system mit starker konzentration mit über hundert sonnen Planet Suavity zentraler umschlagplatz 1000 lichtjahre zwischen den beiden haufen handel durch die cornelia clive holding im auftrag der gcc
  23. Mal sehen was daraus wird
  24. Der Schatten von Lasath Die Spieler werden von einer privaten Reederei beauftragt, dass Verschwinden mehrerer Frachter aufzuklären. Die Schiffe verschwinden innerhalb des Praesepe-Sternhaufens ohne jeden Hinweis. Die Untersuchungen führen zu einem Handelshafen auf dem alle Schiffe gestartet sind. Nach entsprechenden Erkundigungen stößt die Gruppe auf einen verdächtigen Lademeister. Der Mann hat Schulden bei einem Kredithai in der Stadt und liefert Informationen über die Fracht und die Routen. Bei einem Einbruch in dessen Büros findet man Hinweise auf eine private Forschungseinrichtung in einem nahe gelegenen System. Kaum angekommen wird die Gruppe beim Erkunden der Anlage attackiert und sich verteidigen. Die Durchsuchung der Forschungsanlage erbringt Teile von Plänen einer unbekannten Technologie und Hinweise auf eine Welt, die unter Quarantäne steht, da ein Experiment in einem Biolabor scheiterte. Eine Landung vorbei an dem Wachkreuzer erweißt sich als schwieriges Unterfangen und erfordert entsprechende Planung. Der Standort der Station auf dieser Eiswelt ist nur ungefähr bekannt, so dass eine Suche an der Oberfläche notwendig wird. Hier wird die Gruppe von mutierten Tieren und Pflanzen angegriffen. Innerhalb der Station muss eine Gruppe von Verbrechern ausgeschaltet werden, die mittels einer Experimentaltechnologie den Antrieb und die Energieversorgung der Schiffe ausschalten und sie im Anschluss entern und ausplündern. Ideengeber: PRTB 185 Die Einmannoperation
  25. Daten sind übernommen.
×
×
  • Neu erstellen...