Alle Inhalte erstellt von Triton Schaumherz
- Kurioses aus dem Netz
-
Con-Kampagne Bacharach - Mai 2010
Und wieder Danke für die Info! Das Formular kannte ich noch nicht. Bis jetzt habe ich stets eine vom Con-Veranstalter genannte E-Mail-Adresse für die Anmeldung benutzt. Mit dem Wissen um dieses neue Formular sollte ich in Zukunft keine Probleme mehr haben und niemandem auf die Nerven gehen müssen. Also nochmals: Danke! Welche Stichelei? Herzliche Grüße, Triton
-
Con-Kampagne Bacharach - Mai 2010
Tut mir leid, dass ich dich verärgert habe. Ich bin der letzte, der irgendwelche Ansprüche an dich stellt. Wenn Du Infos gibst gut, wenn nicht auch gut. Meine Anmeldung hast Du mittlerweile in deinem Posteingang. Nichts zu danken.
-
Con-Kampagne Bacharach - Mai 2010
Wie gesagt: Ich saß dem Irrtum auf, dass es auf dem WestCon ein neues Abenteuer gibt. Und den wollte ich abwarten, bevor ich mich für Bacharach anmelde. Och, so kleine Sticheleien mag ich mir manchmal nicht verkneifen. Grüße, Peter
-
Con-Kampagne Bacharach - Mai 2010
Danke für die Erinnerung. Ich dachte, es gibt auf dem WestCon ein neues Abenteuer und auf Bacharach nur Nachholrunden. Da habe ich mich dann wohl geirrt. Bestimmt ist die Information zum Fortgang der MCK einfach nur sehr gut versteckt. Ebenso wie die E-Mail-Adresse für die Anmeldung. Zum Glück kenne ich Rainers private Mail-Adresse und kann mich jetzt zu dem neuen Abenteuer (wie heißt es noch gleich?) anmelden.
-
Kurioses aus dem Netz
- SketchUp - 3D Tool für komplexe Modelle
- Hardwaretrends / Neuerungen/technische Spielereien
Ein neues Video zeigt eine Spielrunde, die wirklich Spaß damit zu haben scheint:Dungeons and Dragons auf Microsoft Surface- Reaktionen auf den Gildenbrief 59
- Kurioses aus dem Netz
- München
Hui! Wir waren überraschend viele, der reservierte Tisch reichte grade mal so für: Meeresdruide, Kurna, Wulfhere, Berengar, Wolfgang (NIF), Uigboern und Triton. Hat Spaß gemacht mal wieder in etwas größerer Runde. Aber das ist noch ausbaufähig! Wir versuchen es jetzt mal wieder mit einem regelmäßigen Stammtisch, alle 2 Monate. Herzliche Grüße, Triton- Kurioses aus dem Netz
- Kurioses aus dem Netz
Liste der häufigsten Todesursachen weltweit (man beachte insbesondere die Punkte 12 und 15): 1. schwere Krankheiten (Krebs, Herzkrankheiten, ...) 2. Krieg und Völkermord 3. Epidemien 4. Hungersnöte 5. andere Krankheiten (Grippe, Lungenentzündung, ...) 6. schwere Unfälle (Auto, Stürze, ...) 7. Mord und Selbstmord 8. Stürme und Überflutungen 9. andere Unfälle (Vergiftungen, Feuer, ...) 10. Erdbeben 11. seltene Unfälle (fallende Objekte, Zugunglück, Flugzeugabsturz) 12. Asteroideneinschlag mit globalen Folgen 13. seltene Naturkatastrophen (Vulkanausbrüche,...) 14. Bisse oder Stiche von giftigen Tieren 15. Asteroideneinschlag vom Tunguska-Typ 16. Folgen einer Flugzeugentführung 17. verunreinigtes Wasser aus "The Impact Hazard" von Dave Morrison, Clark Chapman und Paul Slovic, University of Arizona Press, 1994 mehr dazu in diesem Beitrag der Science Blogs. Die Liste ist von 1994. Ich schätze mal, dass es nach 9/11 wahrscheinlicher geworden ist, an den Folgen einer Flugzeugentführung zu sterben, als an einem Asteroideneinschlag vom Tunguska-Typ. Dass verunreinigtes Wasser erst auf Platz 17 kommt, wundert mich allerdings auch.- München
- Das Kloster über den Wolken
Also wurde die Enttarnung von Zoe/Philon bzw. den Abenteurerinnen der anderen Seite nicht gleich aufs Butterbrot geschmiert (aus hm... gutem Grund). Gerieten Gennadios und Zoe bei euch unter Verdacht, was mit dem Pilgermord zu tun zu haben?- Reaktionen auf den Gildenbrief 59
- Das Kloster über den Wolken
Darf der Autor auch? Ich habe es bis jetzt dreimal geleitet. Herzliche Grüße, Triton- Soziale Netzwerke
Das Beispiel mit dem Plakat treibt es nur auf die Spitze. Aber denke einfach mal an einen belebten Platz, den Du überquerst: Du kannst kaum kontrollieren, wer dich dabei beobachtet und wie er dich wahrnimmt. Der Unterschied zur virtuellen Öffentlichkeit ist, dass wir uns im realen Leben daran gewöhnt haben, von wildfremden Leuten bei unseren täglichen Besorgungen beobachtet zu werden. Die Leute beim Bäcker und im Supermarkt in der Schlange hinter mir kriegen ganz genau mit, was ich einkaufe. Will ich das? Eigentlich nicht. Und mein Konterfei befindet sich bestimmt auch schon auf etlichen Fotos japanischer Touristen, weil ich grade über den Marienplatz in München ging. Im Gegensatz dazu kann man in Social Networks eigentlich viel besser kontrollieren, was die anderen über einen erfahren. Man sollte sich eben stets bewusst sein, dass man sich im öffentlichen Raum bewegt.- Kurioses aus dem Netz
- Kurioses aus dem Netz
- Soziale Netzwerke
SocialNetworks (und dazu zähle ich auch mal dieses Forum) sind öffentlicher Raum. Ich schreibe und zeige dort nur, was ich auch im realen öffentlichen Raum von mir preisgeben würde. Wer sich öffentlich äußert (in Wort, Schrift oder Bild) macht sich grundsätzlich angreifbar. Nur wer nicht am öffentlichen Leben teilnimmt, kann sicher sein, dass man (z.B. ein potentieller Arbeitgeber) seine Äußerungen nicht gegen ihn verwendet.- Artikel: Umgebungskarte mit Wald, zwei Dörfern und Seen
Anstatt die Bäume gleichmäßig über die Fläche zu verteilen, versuche sie mal in kleinen Grüppchen zu positionieren. Das wirkt natürlicher. Gilt auch für Hügel. Wenn Du hingegen dichten Wald darstellen möchtest, dann dürfen nur die Baumkronen dicht an dicht sichtbar sein. Lediglich am Waldrand zeichnest Du dann auch die Stämme; und durch den Wald Schneisen für die Wege.- Kurioses aus dem Netz
- Reisen im Rollenspiel
- Kurioses aus dem Netz