Alle Inhalte erstellt von Therror ap Llanghyr
-
Argumente für das Unargumentierbare
Der Anfang "unseres" Jahrhunderts liegt doch erst ein paar Jahre zurück, aber du meinst sicherlich das vorige? Schlechtes Beispiel - nur weil Heinrich der Löwe sich gegen den Kaiser auflehnte, herrschte in seinem Herrschaftsbereich noch lange keine Rechtsunsicherheit. Die Gesetze galten weiterhin.
-
Clanngadarn Workshop
@Fabiana: Darüber lässt sich reden.
-
Clanngadarn Workshop
Ein Nordvesternesse-QB hiesse Clanngadarn und Fuardain. Möchte ich nur ungern, weil ich mich mit Island nicht wirklich auskenne und weder die Zeit noch die Lust habe, mich da auch noch einzuarbeiten (deswegen auch meine Frage ein paar Antworten früher). Erainn (naja, wenigstens Cuanscadan) ist unterwegs (und mehr wird erstmal wohl nicht kommen), Alba ist schon erschienen, was aus Chryseia wird wissen die Götter ( ), Ywerddon ist ein echter Problemfall, und sonst gibt es nichts mehr auf Vesternesse, oder? Lohnt es sich da wirklich, ein QB einzusparen (nicht dass eines für Fuardain geplant wäre)? Vielleicht reicht ja für Fuardain dann auch tatsächlich ein Gildenbrief-Artikel, der die Unterschiede zu Clanngadarn herausarbeitet? Sven, in völlig unisländischer Stimmung
-
Clanngadarn Workshop
Einen kurzen Ausflug nach Ywerddon könnte ich mir gut vorstellen (ob als Teil des QB oder in einem GB-Artikel lassen wir mal dahingestellt sein), aber was es mit ziemlicher Sicherheit nicht geben wird sind Infos zu Fuardain. Dieses Land wird wohl auch eher etwas für den Gildenbrief. Meiner Meinung nach unterscheidet sich der fünfte Stamm der Twyneddin kulturell ebenso stark von den in Clanngadarn verbliebenen vier Stämmen wie der sechste (die Dúnatha, aus denen später die Albai entstanden). Und außerdem kann und will ich kein Vesternesse-QB schreiben... Kennt sich jemand mit isländischer Kultur aus? Dann nur ran, ich unterstütze auch gerne. Sven
-
Clanngadarn Workshop
Hi Leute, ich bin immer noch an Ideen und Quellen interessiert, werde aber selbst keine Diskussions-Threads anstoßen, da ich genug damit zu tun habe, das Quellenbuch voranzutreiben. Aber ich lese hier eifrig, versprochen (und gelegentlich mische ich mich auch ein ). Sven
-
Adelsränge in Land der "Barbaren"
Hi Birk, schön, dass sich Missverständnisse immer wieder aufklären lassen. Um es noch einmal unverbindlich zu sagen: Es gibt im offiziellen Clanngadarn keinen ausgeprägten Adel, aber es wird gesellschaftliche Organisationsstrukturen geben, die das Land tatsächlich zu einer Einheit nicht nur dem Namen nach machen. (Na, genug Neugier geweckt?) Das ich nicht immer gleich antworte, hat mit manchmal mangelndem Internetzugriff zu tun. Also bitte warten und nicht ärgern! Sven, Opfer der Telekom
-
Adelsränge in Land der "Barbaren"
Hi Birk, vielleicht liegt mein grundsätzliches Missverständnis im Begriff feudale Strukturen. Ich dachte bisher immer, dass das etwas mit Grundbesitz und ähnlichen Dingen zu tun hat. Im übrigen bezog sich der zweite Teil meines Postings nicht auf dich - wahrscheinlich hätte ich euch doch direkt ansprechen sollen. Naja. Im übrigen habe ich mit keinem Wort erwähnt, dass die Twyneddin einfach organisiert sind und in kleinen Dorfgemeinschaften leben, oder? Sie haben durchaus komplexe Beziehungsstrukturen, und ein uraltes und ausgefeiltes Rechtssystem - aber keine wirklich komplexe Adelsschicht. Für alles weitere verweise ich auf das künftige Quellenbuch, noch ausführlicher kann und möchte ich hier nicht werden (würde das QB überflüssig machen... ). Aber diskutiert ruhig weiter, ich finde es immer noch spannend. Sven, kurz angebunden
-
Adelsränge in Land der "Barbaren"
Euer grundsätzliches Problem liegt meiner Meinung nach darin, dass Odys Clanngadarn (wie auch das offizielle) barbarischer ist als jenes, das sich Birk vorstellt (das meintest du doch auch mit romantisch, oder Ody?). Barbaren aber weisen nicht einmal den Ansatz einer feudalen Struktur auf. Im übrigen gibt es in meinem Clanngadarn auch keine Großgrundbesitzer, da das Land eines Tolwydd (siehe auch der Clanngadarn-Artikel im Gildenbrief) von allen Mitgliedern des Tolwydd gemeinsam bewirtschaftet wird. Das ein einzelner Land "besitzt", ist für den normalen Twyneddin etwas sehr unverständliches - wie kann man etwas besitzen, das die Götter allen Menschen geschenkt haben?
-
Adelsränge in Land der "Barbaren"
Hallo liebe Diskutierende! Ich finde den Dialog auch ganz prima. Okay, zum Eingemachten (wie immer gilt auch hier: das ist zwar meine aktuelle Sicht des "offiziellen" Clanngadarns, aber noch nicht endgültig - ich lasse mich gern von guten Argumenten überzeugen): Sehe ich auch so. Zumal die "Nachnamen" keine Familiennamen in unserem Sinne sind - sie zeigen die Herkunft aus einem Ort oder die Abstammung von einem Vater/einer Mutter an. Daher werden die "Nachnamen" in einem Tolwydd durchaus sehr unterschiedlich sein. (Nichts gegen eine Menge "ap Te" - es soll auch riesige Großfamilien geben, und Twyneddin haben im langen Winter viel Zeit...) Genau meine Meinung, daher auch keine sehr flexible/schnell reagierende twyneddische Gesellschaft. Gegen einen großen Feind von außen ist man sich zwar relativ schnell einig, aber ansonsten eher nicht. Grössere Truppenverbände organisieren können sie eben nicht, sonst würde es dem Rest von Vesternesse auch nicht so gut gehen. Die letzte große Truppenorganisation kam zustande, als die Druiden zum Kampf gegen die verderbten Zauberer aufriefen (was einmal mehr das Bild vom freundlichen und pazifistischen Druiden von nebenan stört ), und alle gemeinsam gegen die Valianer zogen. Das war immerhin das Ende des valianischen Einflusses auf Vesternesse! Sven, der auf dem Drahtseil tanzt P.S.: Einen Reisehof wird es nicht geben. Zu viele der "Untertanen" des Hochkönigs betrachten sich nicht als solche...
-
Adelsränge in Land der "Barbaren"
Lokale Probleme löst entweder ein Tolwydd alleine oder es schliessen sich mehrere durch die Vermittlung eines Wanderpriesters/Druiden zusammen (natürlich nur, bis das Problem gelöst ist). Gelegentlich gelingt es vielleicht auch einem Pennadd, mehr als einen Tolwydd unter seiner Fahne zu vereinigen. Für größere Kriegszüge muß der Hochkönig in Aktion treten und eine Mehrzahl der Pennaddin vom Sinn des Kriegszuges überzeugen. Gegenwärtig gelingt ihm das nicht, auch wenn er gerne die Albai unterwerfen würde ... Soweit meine bisherigen Gedanken zu diesem Thema. Prima Anregungen, die ihr hier so liefert.
-
Adelsränge in Land der "Barbaren"
In meinem Clanngadarn müßte er dafür nicht sonderlich laut schreien... Best, der Listen-Reiche In meinem auch nicht... Aber es gibt halt eher unterschiedliche Ansichten zu den diversen Themen (und das ist auch gut so - wie furchtbar wäre es, wenn es nur ein wirklich uniformes Midgard gäbe...), und solange ich kein Material von anderen Leuten bekomme, die mir so ihre Sichtweise mitteilen (hier noch einmal vielen Dank an Ody, dessen Fragen mir schon so manchen Fingerzeig gegeben haben:) ), kann ich hal nur meine Sichtweise in das Quellenbuch einbringen. Wer also Anregungen, Tipps, Ideen oder anderes Material für Clanngadarn hat - nur her damit. Ich lese alles und versuche dann, ein schlüssiges Gesamtbild zu schaffen. Sven, lesend
-
Adelsränge in Land der "Barbaren"
@ Ody: Nur her damit!
-
Adelsränge in Land der "Barbaren"
Hallo Khun, da das Quellenbuch ein "work in progress" ist, werde ich nur gelegentlich mal etwas ins Forum werfen, wenn ich meine, dass es nötig ist. Schließlich kann ich keinen Vorabdruck im Forum machen... Aber sei versichert, dass ich zumindestens die Threads im Clanngadarn-Teil aufmerksam verfolge. Und ich bin auch immer noch offen für Vorschläge und Ideen. (auch per Messenger hier im Forum) Sven
-
Adelsränge in Land der "Barbaren"
Hi Glenn, wenn es dir bei Odysseus gelingt, alle oder zumindestens den größten Teil der Tolwyddin unter deiner Führung zu vereinigen (und das Quellenbuch noch nicht erschienen ist), bekommst du auf jeden Fall einen Platz. Alles andere - schauen wir mal...
-
Adelsränge in Land der "Barbaren"
Hi Khun, das ist auch aus "offizieller" Sicht okay - Bryn ap Te, Pennadd des Hochlandes. Hier ist vielleicht doch einmal eine Begriffsklärung nötig: der Tolwydd ist das Äquivalent zum albischen Clan (obwohl es keine wirklich großen Tolwyddin gibt, im Gegensatz zu den Clans). In der Grundregel werden auch die vier Stämme der Twyneddin (und der fünfte, der der Fuardaini) erwähnt. Diese Stämme sind aber weder eine politische noch eine geographische Einteilung, sondern eine mythologische, und es gibt keine Stammesfürsten! Ergo auch kein Stammesthing, auf der Stammes"politik" gemacht wird, da es eine solche nicht gibt. Es gibt andererseits keine Organisationsform, die mehrere Tolwyddin umfasst, also auch keinen Ard-Pennadd, der mehreren Pennaddin vorsteht. Das erklärt auch, warum die Twyneddin so große Schwierigkeiten haben, so etwas wie einen Hochkönig zu akzeptieren. Soweit jedenfalls mein aktueller Standpunkt zum offiziellen Clanngadarn. Sven, erklärend
-
Überleben Meer
Muss dann der Abenteurer im Dschungel auch einen PW:Überleben Wasser abliefern, wenn er in einem Bach oder Fluß fischen geht? Diesem Argument zufolge schon. Da finde ich Überleben Küste doch irgendwie besser als Überleben Wasser, und würde bei einem Angelwurf im Dschungelfluß für ein Überleben Dschungel plädieren. Ansonsten denke ich ist es Sache jedes Spielleiters, wie genau er die Fertigkeit Überleben aufsplittet (das Argument mit den unterschiedlichen Dschungeln ist ja auch nicht von der Hand zu weisen). Sven, erfolgreich bei Überleben Stadt (oder Gassenwissen?)
-
Adelsränge in Land der "Barbaren"
Hi Khun, sei nicht so ungeduldig. Ich antworte dir noch, wenn meine/unsere Überlegungen weit genug gediehen sind, wie es mit den Adelsrängen im "offiziellen" Clanngadarn aussehen wird. Sven, noch nicht festgelegt
-
Spielerfiguren schwanger
Die Fischer Midgards haben sogar Verwendung für die Schwimmblasen der gefangenen Fische...
-
Tavernen in Clanngadarn
So funktioniert das in "meinem" Clanngadarn auch - nur das dort auch niemand bezahlen muß (natürlich gehört ein Gastgeschenk an den betreffenden Fürsten zum guten Ton ). Sven, gastlich
- Midgard 1917 - Ein Erfahrungsbericht
-
Breuberg-Con 2004
Also bei mir altem AOLler ist die Einladung angekommen, und ich bin bestimmt nicht weit vorne. Sven, ziemlich weit hinten im Alphabet
-
Wie alt seid ihr gewesen als ihr das erste mal
Hmm, zum ersten Mal gespielt habe ich so mit 16 oder 17, und gespielleitert ein bis zwei Jahre später. Und das ist jetzt schon so lange her, wie es Midgard gibt... Donnerdöschen, jetzt komme ich mir auch wieder alt vor. Sven, fast Midgard-Spieler der ersten Stunde
-
SüdCon 2004
Freut mich auch. Der SüdCon 2003 (mein erster) hat viel Spaß gemacht, trotz des weiten Weges. Ich werde auf jeden Fall versuchen, wieder dabei zu sein. Sven, Nordlicht
-
Forum Geburtstag
Auch von mir ganz herzliche Glückwünsche nachträglich! Ohne das Forum würde mir was fehlen...
-
Rückmeldungen zum SüdCon 2003...
Wow, das war er nun, mein erster (und hoffentlich nicht letzter) SüdCon - einfach prima! Das Ambiente, das Orga-Team und die Drei von der Taverne waren wirklich toll - herzlichen Dank an Euch für die prima Betreuung! Die Aussicht war auch toll - kurz und gut, ich finde den SüdCon 2003 wirklich rundum gelungen. Es hat sich für mich auf jeden Fall gelohnt, die weite Strecke aus dem hohen Norden auf mich zu nehmen (auch wenn es noch nicht die weiteste Strecke war), um auch mal Süd-Luft zu schnuppern... Wer hätte gedacht, das 3 Zwerge und ein schmaler Fluss (25 m) schon ein unüberwindbares Hindernis darstellen können? Dafür opferte ich dann auch gerne mal 2 h Con-Zeit. Meinen Dank an alle meine Mitspieler und unseren Spielleiter für das unterhaltsame Abenteuer! Alles in allem kann ich nur sagen: Hoffentlich geht es weiter mit den SüdCons! (auch wenn ich vielleicht nicht zu jedem kommen kann) Hoffentlich bis zum nächsten Jahr, Sven