Alle Inhalte erstellt von Solwac
-
Häufigkeit von Kreaturen
Ich fürchte, der Spielleiter ist hier stark auf sich selbst angewiesen. Letztlich hängt es von Dir ab, wie fantastisch Du das Abenteuer machen möchtest. Selbst wenn in einem Abenteuer größere gruppen von Flugkatzen auftauchen, so ist ja nichts darüber gesagt, wie groß die Chance darauf im nächsten Abenteuer im gleichen Land ist. Solwac
- PayPal und andere Internet-Bezahlsysteme
-
Artikel: M4 Kaufsystem zur Abenteuerererschaffung
Thema von ugolgnuzg wurde von Solwac beantwortet in M4 Kreativecke - Gesetze der Erschaffung und des LernensWenn Du nicht nur, aber vor allem, die Lernschemata so auswertest, ja. Solwac
-
Diskussionen zu Moderationen
Genau! Ein kleines Team engagierter Moderatoren entscheidet, wann, was und wo es etwas zu moderieren gibt. Deshalb hat sie der Betreiber des Forums mit diesen Rechten ausgestattet. Wenn Dir das nicht passt, dann kannst bei einzelnen Fragen per PN oder hier im Strang was dazu sagen und wenn Dir die große Linie nicht gefällt dann wirst Du zwischen akzeptieren oder weggehen wählen müssen. Wie es halt bei privat so üblich ist. Solwac
-
Tor / Weltentor
Die Beschreibung sagt nur etwas von milchigweißem Licht. Mehr schwaches Leuchten ist da nicht. Die Beschreibung mit dem reinsaugen ist dieselbe wie nach M3. Solwac
-
Diskussionen zu Moderationen
@Einsi: Ich beziehe mich auf die obige Aussage. Dazu brauchen aber keine Beiträge gelöscht, wiederhegestellt und dann per PN verschicjt zu werden. Wenn Drachenmann gewillt ist und Norgel eine Antwort geben will, dann sicher auch gerne per PN. Es braucht also nicht den Zirkus der letzten 20 Beiträge hier, nur eine höfliche Anfrage. Die Moderatoren können da gar nichts tun, es sei denn, sie wissen schon jetzt, was Drachenmann in der Zukunft schreiben würde. Solwac
- Schattenweber
-
Artikel: M4 Kaufsystem zur Abenteuerererschaffung
Thema von ugolgnuzg wurde von Solwac beantwortet in M4 Kreativecke - Gesetze der Erschaffung und des LernensDas genau ist das Problem. Die Unterschiede treten nicht nur in solchen Extremfällen auf, sondern schon bei Figuren mit durchschnittlichen Werten und Lernpunkten. Damit fallen viel mehr Dinge aus dem Raster als sich die meisten bewußt machen. Die Lernschemata sind mit Absicht (bis auf relativ kleine Ausnahmen) so getrimmt, dass sich nach der Erschaffung möglichst gleichstarke Figuren ergeben. Andererseits wird allen Figuren über die ungewöhnlichen Fertigkeiten und den Beruf etwas Abwechselung ermöglicht. Den Beruf behältst Du, man kann sich sogar eine Fertigkeit IV kaufen (z.B. Geschäftstüchtigkeit). Bei den ungewöhnlichen Fertigkeiten kostet sie doppelt so viele Lernpunkte wie z.B. Pflanzenkunde. Bei Deiner Lösung kommt da ein Faktor 20 raus, eventuell modifiziert durch den Lernfaktor des Abenteurertyps! Es wird nicht gelingen, einzelne Punkte der konventionellen Erschaffung durch ein Kaufsystem zu ersetzen. Wenn, dann muss alles auf einmal geändert werden und für eine durchschnittliche Figur vergleichbare Ergebnisse liefern. Wenn Extremfälle rausfallen, OK. Aber der Durchschnitt muss erhalten bleiben, sonst ist alles Makulatur. Solwac
-
Artikel: M4 Kaufsystem zur Abenteuerererschaffung
Thema von ugolgnuzg wurde von Solwac beantwortet in M4 Kreativecke - Gesetze der Erschaffung und des LernensVerstehe ich nicht. Wenn die Lernkosten halbiert werden, dann ist es zuviel. Es ist aber unglücklich, wenn einige der derzeit möglichen Kombinationen in einem Kaufsystem möglich sind, andere aber nicht. Vor allem wenn keine vernünftige Begründung gegeben wird und es nur ein Nebeneffekt ist. Das löst das Problem aber nicht. Ich sehe nur eine saubere Lösung, die leider viel Arbeit macht: Es müsste für jeden einzelnen Abenteurertyp gesehen werden, was die Lernschemata bringen. Dann kommt für einen Glücksritter eine höhere Zahl für Waffen raus als für einen Spitzbuben, ein Heiler wird mehr kriegen als ein Magier usw. Spätestens bei den Waffengrundkenntnissen wird es aber problematisch. Wegen der relativ hohen Kosten wird es wesentlich weniger breit gestreute Figuren geben. Den Magier mit nur einer Waffe trifft das deutlich weniger, ein Krieger oder Söldner hingegen wird abgewertet. Solwac
-
Spielfigurerschaffung Punktesystem Version 1
Ich habe mal einen kurzen Blick drauf geworden, dabei ist mir folgendes aufgefallen: Haupteigenschaften: Durch nachrechnen bzw. den Anhang ergibt sich, dass auch die Stufen 93, 93 usw. einen SEP kosten, warum ist davon nur bis 89 die Rede? Warum bekommen Nichtmenschen 50 SEP zur Sicherstellung der Mindesteigenschaften? Sie können sie auch so erreichen. Vergleichen mit den Erwartungswerten werden z.B. Gnome so stärker bevorzugt. Bei der Bewegungsweite von Menschen und Elfen liegt das Minimum bei 20. WaffenLEP: Ich nehme an, dass die Waffengrundkenntnisse auch bezahlt werden müssen. Dann sind z.B. Glücksritter schwer benachteiligt. Für Langschwert+7, Dolch+5, kleiner Schild+1 und waffenloser Kampf+5 (6 Lernpunkte und damit unterdurchschnittlich) werden bereits 1935 WaffenLEP fällig. FachLEP: Hier ist die Streuung nicht gut erfasst. Ein Krieger mit Kampf in Vollrüstung hat bereits für einen Erfolgswert von +15 alle 2500 FachLEP ausgegeben. Umgekehrt könnten für diese Punkte Balancieren, Geländelauf, Klettern, Reiten, Rudern, Schwimmen, Steuern und Wagenlenken auf +15 gelernt werden (einmal nur auf +14). Die teuren Fertigkeiten werden so über Gebühr benachteiligt (Assassinen oder Barden können überhaupt nicht Kampf in Vollrüstung lernen, selbst wenn sie auf alles andere verzichten!). ZauberLEP: Hier ergeben sich große Unterschiede zwischen den einzelnen Abenteurertypen. So können viele noch nicht einmal alle Sprüche ihres Lernschemas lernen (z.B. Heiler und Tiersprache). Zauberkundige Kämpfer hingegen bekommen leicht viel zu viel. Solwac
- Spielerzauberer und landestypische Zaubersprüche
-
Gildenbrief-CD?
Über die Gründe für und gegen PayPal wurde schon breit diskutiert. Das Brennen von CDs ist auf jeden Fall Handarbeit. Zu den Kosten für Material und Porto kommt also ein beträchtlicher Aufwand hinzu. PayPal und Download sind da technisch deutlich einfacher. Auf der anderen Seite steht halt die sehr zweifelhafte Geschäftspolitik von PayPal... @Yon: Die Idee, dass jemand mit einem Konto für jemand anderen mit einkauft ist nicht neu. So braucht man sich nicht etwa für Midgard eines anzulegen und kann trotzdem an den schönen Downloads teilhaben. Solwac
-
Fernkampfangriff von hinten
Ich habe die Terminologie im DFR immer so verstanden, dass es im Fernkampf keinen "Angriff von hinten" gibt. Dafür gibt es die Möglichkeit eines Hinterhalts. Wenn also auf S.89 die beiden Worte "oder beschossen" wegfallen würden, dann könnte das Wort "Angriff" auf den Nahkampf bezogen werden (auch eine Krücke). Alternativ müsste irgendwie der Bezug zuum Absatz davor etwas aufgehoben werden, wo etwas zum Fernkampf steht. Ich sehe es so, dass es eben nicht die +2 im Fernkampf geben sollte. Da die Angaben im DFR auf jeden Fall widersprüchlich sind, könntest Du das bitte klären (falls wider Erwarten doch das +2 gewollt wäre) und in eine Regelantwort gießen? Dann hätte man zum einen etwas für die Errata und zum anderen Klarheit für die, die hier nicht jeden einzelnen Strang durchlesen. Danke, Solwac
-
Spielerzauberer und landestypische Zaubersprüche
Eine Frage vor allem an Spieler von ConFiguren bzw. Figuren ohne festen Spielleiter: Ich verstehe die landestypischen Zauber als limitiert, so dass nicht einfach jede Figur, deren Abenteurertyp im Lernschema steht, von der Existenz dieser Sprüche weiß und sie automatisch im Selbststudium lernen kann. Dies führt dazu, dass schon ein Anlass in einem Abenteuer ausgespielt werden sollte, falls eine landesfremde Figur einen solchen Spruch lernen will. Gleiches entnehme der Beschreibung der Sprüche aus dem Kompendium (S.54). So sollten die Sprüche eines Fians, Hexenjägers oder Schattenwebers nicht so ohne weiteres allen anderen zur Verfügung stehen um so die Besonderheiten etwas zu bewahren. Nun tauchen aber im Luxusarkanum alle Sprüche ohne weitere Unterscheidung gemeinsam auf. Spieler ohne Kompendium können sich hier also gar nicht mehr leiten lassen. Wie haltet Ihr das? Unterscheidet Ihr für Eure Figuren noch zwischen den Zaubern aus dem Kompedium oder lernt Ihr einfach was Euch gefällt? Ohne festen Spielleiter fehlt ja ein Ansprechpartner. Solwac
-
Juwelenauge als Siegel
So wie ich den Zauberjuwelenauge verstehe braucht der Zauberer die zwei Greifenaugenhälften innerhalb der Reichweite von 500m und kann dann durch den Zauber eine Bildverbindung herstellen. Dabei ist nicht deutlich, ob Sichtkontakt zu einer Greifenaugenhälfte bestehen muss oder nicht. Wie sieht das beim Thaumaturgen aus? Braucht es das Siegel nur auf einer Hälfte oder brauchen beide Hälften das Siegel? Auch bei nur einem Siegel könnte durch den nötigen Sichtkontakt eine Einschränkung zur normalen Zaubervariante vorliegen. Solwac
-
Fernkampfangriff von hinten
Bevor es in die Errata-Liste wandert erstmal hier: Im DFR steht auf S.224 (Tabelle auf S.225), dass Angriffe von hinten +2 auf den EW:Angriff erhalten. Im Fernkampf (S.232ff, Tabelle S.236) gibt es hingegen nicht diesen Zuschlag. Das entspricht auch meiner Spielweise seit Beginn mit M4. Nun bin ich gestern auf den vorletzten Absatz auf S. 89 aufmerksam geworden: In rot wird eindeutig der Fernkampf zumindest mit Schußwaffen auch mit einem +2 bedacht, was im Widerspruch zu den Regeln weiter hinten im DFR steht. Ich sehe bei den Beschreibungen für den Fernkampf und der Begründung für die verschiedenen Zu- und Abschlägen keinen Sinn für diese +2 und halte daher das "oder beschossen" auf S.89 für einen Fehler. Meinungen? Solwac
-
Hattrick - Fussballmanager
0:2 gewonnen! Tabellenführer, da die anderen mit einem Sieg im ersten Spiel verloren bzw. im direkten Vergleich unentschieden gespielt haben! Und ich das erste Mal sieben Sterne bei einem meiner Spieler erreicht! Wer mich fordern möchte bitte sehr. Entweder auf Notiz hier oder spätenstens am Dienstag nehme ich dann auch an.
-
Hattrick - Fussballmanager
- Olafsdottirs Südcon-Workshop über spielertypengerechte Abenteuergestaltung
Na ja, das wäre ja wieder die (von Dir auch so aufgeführte) negative Seite des Kloppers. Du hattest Dich aber dankenswerterweise auch bemüht, positive Seiten an den Typen zu finden. Dazu gab ich halt meinen Beitrag... Positive Seiten sind da halt schwer zu entdecken. Ich habe nur die Hoffnung, dass so jemand sich quasi wie Oblix verhält und von der Gruppe leiten lässt... Solwac- Order of the Stick - Rich Burlew
- Olafsdottirs Südcon-Workshop über spielertypengerechte Abenteuergestaltung
Klopper sind für mich Spieler, deren Figuren Kämpfen nicht ausweichen wollen, auch wenn es für die Gruppe sinnvoll wäre. Im negativen Fall bedeutet dies, dass dem Assassinen die Alleingänge versaut werden (aber nicht alle schleichen können), der Hexe die Einzelszenen beim Verführen geneidet werden usw. Es werden also letztlich alle Stärken anderer Figuren unterdrückt, wenn sie nicht im bzw. für den Kampf nützlich sind. Ein Beschwörer darf also gerne Kämpfer beschwören, ein Heiler sollte aber bitte schön nicht so viel mit den Tieren reden. Zum Glück habe ich bisher kaum störende Bekanntschaft mit solchen Spielern gemacht. Solwac- Runenstab Hauchgranaten
- Schadensbonus von Nichtmenschen
Die Formeln für den Schadensbonus funktionieren nur für Wesen mit Werten im menschlichen Bereich. Ab Stärken über 100 wird der Schadensbonus anders berechnet. Deswegen haben Riesen, Oger, Bären usw. nicht einfach "berechenbare" Schadenswerte. Solwac- Runenstab Hauchgranaten
Ich verstehe Deine Frage nicht so ganz. Thaumaturgen können Rauchwolke als Zaubersiegel und nicht als Runenstab. Daher würde von der Seite her ein anderer Mechanismus gefragt sein. Im Arkanum gibt es Rauchperlen (unter Zaubermittel), diese könnten wie Feuerperlen auch als "Handgranate" eingesetzt werden. Die Herstellung ist natürlich mit etwas Aufwand verbunden, sollte aber schon ab mittleren Graden für einen Thaumaturgen möglich sein. Solwac- Warum sich überhaupt mit Rollenspieltheorie beschäftigen?
- Olafsdottirs Südcon-Workshop über spielertypengerechte Abenteuergestaltung