Zu Inhalt springen

Rosendorn

Mitglieder
  • Beigetreten

Alle Inhalte erstellt von Rosendorn

  1. Thema von Fabian wurde von Rosendorn beantwortet in Material zu MIDGARD
    Ich möchte hierzu nur bemerken, dass die letzten beiden GB-Titelbilder von Larry Elmore waren. Gut, keine Auftragsarbeiten, aber trotzdem ... Grüße... Der alte Rosendorn
  2. Thema von Kazzirah wurde von Rosendorn beantwortet in Zwerge
    Das ist zwar richtig. Aber an Midgard liebe ich, daß es eben nicht diese abgedrehte "bei Fantsy geht alles"-Welt ist wie bei D&D. Mit Deiner Begründung ließe sich alles erklären. Auch Stadte, die in den Wolken schweben. Ist das dann noch Midgard? Natürlich hast du Recht. Man muss nicht alles Abgedrehte an den magischen Haaren herbeiziehen. Allerdings finde ich eine rein unterirdische Lebensweise (von egal was) sehr spannend, da sehr fremdartig. Gerade die "Erforschung" des Fremdartigen ist für mich ein sehr interessantes Thema. Sollten wir uns für eine rein unterirdische Lebensweise entscheiden, dann würde ich lediglich ein paar essbare Tiere und Pflanzen "herbeizaubern". Mein Hauptaugenmerk würde dann aber bei den zu erwartenden Veränderungen in Gesellschaft und Lebensweise liegen. Wie gestaltet sich ein Tages-Ablauf? Wie verändern sich die körperlichen Merkmale? Wird mit künstlichem Licht gearbeitet oder gar ohne? Wie verändern sich die Sprache und damit die Kultur, wenn der Sehsinn obsolet (oder zumindest unwichtiger) ist? Wie "sieht" dann die Kunst aus? Die Architektur? Natürlich sollte sich das Ganze dann innerhalb den getroffenen Prämissen trotzdem "realistisch" verhalten und entwickeln. Tiere und Pflanzen, die es ohne Licht aushalten, gibt es übrigens auch auf der Erde (ganz ohne Magie) ... Solange es den Nutzern Spaß macht, ist IMHO alles Midgard. Auch schwebende Städte. Grüße... Der alte Rosendorn
  3. Thema von Kazzirah wurde von Rosendorn beantwortet in Zwerge
    Ein Indiz, dass Midgard-Zwerge nicht zwangsläufig reine Unterirdische sind, findet sich in der Zwergenbeschreibung von Nahualtan. Dort wird es als etwas besonderes herausgekehrt, dass die Zwerge dort nahezu vollständig unterirdisch leben. Sie machten deswegen auch äußerliche Veränderungen (blasse Haut) durch. Daraus schließe ich, dass der typische Midgard-Zwerg zwar gerne im Gebirge lebt (Urdrachen! ), aber deswegen nicht zwangsläufig ausschließlich unterirdisch. Die Urdrachen-Idee spricht übrigens auch ein klein wenig gegen eine (kleine) Insel. Allerdings muss das alles nicht für diese speziellen Zwerge gelten, über die hier geschrieben werden soll. Ich habe mich übrigens unklar ausgedrückt: Ich wollte nicht zwangsläufig ein globales Absolutum über alle midgardschen Zwerge aufstellen, sondern wirklich hauptsächlich nur über diese speziellen sprechen (die aber durchaus auch Vorbild sein können). Zur unterirdischen Lebensweise: Ich denke, dass man in einer Fantasiewelt durchaus vollständig unterirdisch leben kann. (Vgl. D&D Underdark, respektive Menzoberranzan) Es ist doch wirklich kein Problem, sich essbare Pflanzen und Tiere vorzustellen, die unterirdisch leben und gedeihen. Schließlich kommt bei Midgard ja noch der Faktor Magie hinzu, sodass dort andere Bedingungen herrschen (können) als hier auf der Erde. Grüße... Der alte Rosendorn
  4. Thema von Kazzirah wurde von Rosendorn beantwortet in Zwerge
    Me knows. Allerdings wird erst noch mit der Arbeit begonnen. Kannst du den Autoren identifizieren? Vielleicht kann man von vorneherein eine Zusammenarbeit anstreben? Ich halte ehrlich gesagt wenig davon, zuerst den Ort zu bestimmen. Aber schaden kann's wahrscheinlich auch nicht. Also gut. Diesen Thread hier würde ich übrigens nicht so schnell schließen. Oder dann sofort einen Thread zu "Was sind Zwerge?" eröffnen, wobei ich dann aber darum bitte, die hier gemachten Vorschläge, Fragen und Vorstellungen direkt rüber zu kopieren. Meine persönliche Reihenfolge: 1. Definition "Zwerge" (Kultur, Besonderheiten, Architektur usw.) 2. Auswahl des Ortes (zwecks Einbindung in das bestehende Midgard) 3. Design der Anlagen (vorläufige Karte/Lageplan, architektonische Besonderheiten, was ist wo und warum) 4. Ausarbeitung der Details. 5. Zusammenführung der gaaaanz vielen Threads zu einem zusammenhängenden Text. 6. Veröffentlichung des Textes an einem angemessenen Ort. Es hängt irgendwie alles miteinander zusammen. Eine klare Struktur und Trennung der verschiedenen Fragen ist IMHO kaum möglich. Lasst uns doch vielleicht mal einen allgemeinen "Was bewegt uns.."-Thread eröffnen, in dem wir alles diskutieren, besprechen und brainstormen können. Dann ist man nicht so schnell OT ... Danke. (Diskutierbar oder Diskutabel?) Grüße... Der alte Rosendorn
  5. Thema von Kazzirah wurde von Rosendorn beantwortet in Zwerge
    Allerdings gibt es da IMHO noch ein paar grundsätzliche Fragen zu klären, bevor man das Ding irgendwo hin setzt. Meinst du nicht? Grüße... Der alte Rosendorn
  6. Thema von Kazzirah wurde von Rosendorn beantwortet in Zwerge
    Also gut, dann machen wir beide eben die abgeschottete Urzwergenbinge und legen sie in das Chimallicua-Gebirge in Nahuatalan. Allerdings haben wir dann Schwierigkeiten mit dem offiziellen Quellenmaterial, dann die huatlanischen Zwerge leben alle in der Letzten Binge (vgl. Nahuatlan-QB, S.117f). Schade, dass wir dann niemals offiziell werden können ... Grüße... Der alte Rosendorn
  7. Thema von Kazzirah wurde von Rosendorn beantwortet in Zwerge
    Die geographische Lage halte ich übrigens für nicht ganz so wichtig. Wir sind uns einig, dass zumindest der größte Teil der Binge unter Tage liegen soll, in einem Berg. Wo dann der Berg liegt (Inseln, Kontinent...), ist dann eher unwichtig. Entscheidender ist die Frage, ob und wie wir die Binge in ein bestehendes (menschliches) Staatensystem eingliedern. Grundsätzlich gibt es zwei Gedanken: 1. Wir nehmen einen Ort mit viel (offiziellem) Hintergrundmaterial (Alba/Waeland). Dann können wir auf einige offizielle Quellen zurückgreifen und müssen weniger erarbeiten. Andereseits engt uns das ja auch ein. 2. Wir nehmen einen abgelegeneren Ort (Insel, Belogora). Dann sind wir relativ frei in der Ausgestaltung der Umgebung, müssen uns aber auch mehr ausdenken. Auch hier gibt es unterschiedliche Gradierungen: Insel = ganz frei oder Belogora = doch ein wenig zu berücksichtigendes Hintergrundmaterial. Das sollte IMHO zuerst mal bedacht werden, bevor wir hier munter abstimmen. Grüße... Der alte Rosendorn
  8. Thema von Kazzirah wurde von Rosendorn beantwortet in Zwerge
    Das ist es, was es meiner Ansicht nach hier im Team zu erarbeiten gilt. Was ist das "Urzwergische"? Wie können wir die Midgard-Zwerge von dem gängigen Klischee einer primitiven, ungewaschenen, goldgierigen, saufenden, unterirdisch lebenden Rasse loslösen? Eine solche Loslösung empfinde ich als ungemein wichtig. Ich träume von einer etwas fremdartigen, ernstzunehmenden und einzigartigen Rasse. Sehr schön finde ich beispielsweise den Erklärungsansatz von Alex Huiskes (im "Religions"-Artikel), warum die Zwerge in Gebirgen leben und warum sie das Gold so schätzen. Ja, so sehe ich das auch. Es ist irgendwie der Versuch, das Pferd von hinten aufzuzäumen. Erst wenn wir ein Bild von der Kultur der Zwerge haben, können wir ernsthaft so ein Mittel des kulturellen Ausdrucks wie Architektur beschreiben. Würden wir das andersherum angehen, dann diktiert uns die Architektur die Kultur, bzw. wir müssen ständig den Begrif "Zwerge" an die architektonischen Gegebenheiten anpassen. Sehr schlecht. Zum Beispiel müssen wir doch wissen, wie wichtig die Religion ist, um dann beispielsweise Ort und Größe des/der Tempel(s) zu bestimmen. Leben die Zwerge in einer geschlossenen Gemeinschaft? Oder sind sie sehr individualistisch? Diese Fragen haben enorme Auswirkungen auf die Ausgestaltung der Wohn- und Lebensräume. Nutzen sie einen Gemeinschaftsraum für Mahlzeiten oder haben sie (unterirdisch) das Äquivalent von Einfamilien-Häusern? Sind sie in Großsippen organisiert? Oder doch nur die direkten Nachkommen (Familie im engeren Sinne)? Wie wirkt sich die Langlebigkeit dabei aus? (Ich meine, die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass jeder Zwerg seinen Ur-Ur-Urgroßvater kennenlernt. Leben sie dann zusammen?) Welche Ausprägung hat ihre Hierarchie? Ist der Zwergen-"König" nur ein erster unter Gleichen? Wie ausgeprägt sind die Stände? (Hat doch auch alles Auswirkungen auf die Bauweise der Binge: Gibt es ein "Reichenviertel"?) Ich für meinen Teil stelle mir die Zwerge beispielsweise ungemein religiös vor. Der Glaube bestimmt das komplette Leben der Zwerge, davon leiten sich Tugenden und Schwächen ab. Kann es sein, dass die Zwerge einen Lebenskodex haben, der den Menschen vielleicht fremdartig vorkommt? Sodass sie die Zwerge einfach nur als oberflächliches, primitives Völkchen sehen? Ich denke, gerade bei der Religion ließe es sich gut ansetzen, eine Fremdartigkeit der Zwerge herauszuarbeiten. Das Konzept von den Urdrachen und vor allem auch von Erleuchter/Versucher muss kein Lippenbekenntnis sein (einzelne Zwerge natürlich ausgenommen), sondern kann die Grundlage für ihr komplettes Leben sein. Immerhin führt ja eine Verehrung der Versucher direkt zu einer Wandlung des zwergischen Individuums (Zweilicht- oder Schattenzwerge). Ich denke beispielsweise, dass aufgrund dieser Prämisse die unterirdischen Anlagen präzise durchdacht einem ganz bestimmten dreidimensionalen Aufbau entsprechen, der dann eine sehr hohe Symbolik hat. Eine gewisse sakrale Architektur könnte sich durch das ganze Gebilde ziehen. Ich würde auch bei den "normalen" Zwergen ein wenig stärker den Hang zu Ästhetik betonen (angelehnt an die huatlanischen Artgenossen), um so den Aspekt des ewigen Pragmatikers zu schwächen. Ich sehe in der Binge aufgrund eines verwurzelten Glaubens präzise Linien und beeindruckende Ausgestaltungen, die sich nahtlos in ein großes Ganzes fügen. Die Binge (zumindest der Lebensbereich) als durchdachtes Kunstwerk. Zwerge sind für mich Schöpfer. Sie mögen etwas gradliniger sein, aber haben immer den Blick für das "große Ganze". Ich sehe sie als unglaublich komplexe Wesen, was ich auf das Alter der Rasse und ihre Langlebigkeit zurückführe. Gerade das Gesamtlayout der Binge hängt ungemein vom Bild der Zwerge ab. Nutzen sie einfach nur natürliche Höhlensysteme unter Berücksichtigung eines größtmöglichen Verteidigungswertes? Oder schaffen sie die Binge komplett aus dem Stein (natürlich unter Berücksichtigung der vorhandenen Gegebenheiten)? Vielleicht mit komplexen Vorhaben und langfristigen Planungen? Ich finde, dass die Langlebigkeit und die damit einhergehende längerfristige Sichtweise für letzteres sprechen. Selbst bei Menschen ist es möglich, dass mal für eine oder gar zwei zukünftige Generationen geplant wird (50-100 Jahre). Bei Zwergen kann dasselbe dann für einen Zeitraum von 250 bis 500 Jahren oder länger gelten (Druchschnittsalter Mensch ca. 50 Jahre, somit Zwerg 250 J.) ... Da kann man schon etwas auf die Beine stellen, oder? So, jetzt ist es schon wieder ein längeres Posting geworden. Ich bitte meine Weitschweifigkeit zu entschuldigen, allerdings beschäftigt mich das Thema schon lange. (Ich führe unter anderem auch gerade eine reine Zwergen-Kampagne). Grüße... Der alte Rosendorn
  9. Thema von Kazzirah wurde von Rosendorn beantwortet in Zwerge
    Hmmmm, ich habe gerade eben mal wieder die offiziellen Texte zu den Midgard-Zwergen durchgelesen. Bis auf Details in der Historie und natürlich den huatlanischen Zwergen entsprechen die midgardschen Zwerge im Prinzip eins zu eins dem Klischee-Bild aus den allseits bekannten Quellen. Meiner Ansicht nach könnte man ohne größere Probleme eine beliebige "Forgotten Realms"-Zwergenbinge (D&D) auf Midgard pflanzen, müsste nur die Namen der Götter und direkte Weltbezüge ändern und würde dann in keinster Weise den offiziellen Vorgaben widersprechen. Das offizielle Midgard-Material ist sehr lückenhaft und offen. Ja sogar bewusst allgemein gehalten. Abgesehen von der Sache mit den Urdrachen, respektive der ganzen Religion der midgardschen Zwerge haben wir hier wenig originäres und können somit wohl kaum etwas bauen, das nicht nach Midgard passt. (Zumindest solange wir uns an die gängigen Klischees halten.) Trotzdem ist die zwergische Rasse eigentlich etwas sehr besonderes für Midgard. Sie ist nach den Quellen die älteste der intelligenten Rassen, die auch noch wirklich von Midgard stammt. Elfen und Gnome sind ja eingewandert (worden), Halblinge nur mutierte Menschen und selbst die Menschen stammen zum Teil nicht von Midgard selbst (vgl. Toquiner). Da ist es doch eigentlich schade, dass die Zwerge so wenig eigenes haben. Die albischen Zwerge sind kaum noch von einem weiteren Menschenstamm zu unterscheiden. Sicher, sie haben ihre eigene Religion, leben in zumindest teilweise unterirdisch und sehen etwas anders aus. Aber sie sind vollständig in die menschliche Gesellschaft eingegliedert und hängen wirtschaftlich davon ab. Ich schätze, dass einzelne Zwerge dort auch sehr viel von der allgemeinen menschlichen Lebensweise übernommen haben. Interessanter sind da wohl die waelischen Zwerge aus Dvarheim, die sich so stark abkapseln. Sie scheinen noch viel stärker den eigenständigen Zwergen zu entsprechen, die (zumindest das nördliche) Midgard beherrscht haben, bevor die Menschen ihre Höhlen verließen. Trotzdem sind auch sie nicht sonderlich anders. Ein KanThai unterscheidet sich wesentlich stärker von einem Waelinger als ein durchschnittlicher Zwerg. Mir fehlt bei den midgardschen Zwergen einfach das kulturell Besondere, das Fremdartige. Wären sie jetzt nicht körperlich anders, so könnte man kaum von einer anderen Rasse sprechen. Da sind ja die verschiedenen Menschenvölker unterschiedlicher ... Ich für meinen Teil würde sehr gerne mal einen Blick auf das Urzwergische werfen. Ich wünsche mir einfach eine zwergische Rasse, die nicht so "menschlich" ist. Deswegen würde ich die Binge auch sehr gerne irgendwo ansiedeln, wo möglichst wenige bis gar keine Berührungspunkte zu den anderen Rassen bestehen. Sozusagen eine ökologische Nische, wo ein Zwerg noch ein echter Zwerg ist. Natürlich sollen diese Zwerge echt midgardisch sein. Das würde bedeuten, dass wir alles original Zwergische aus den midgardschen Quellen berücksichtigen und als Grundlage verwenden. Dann sollte aber ein Schritt weitergegangen werden und das Fremdartige der eigentlichen Rasse herausgearbeitet werden. Jetzt höre ich schon das Gegenargument, was denn ein Spielleiter mit so einer "urtümlichen" Binge anfangen soll. Vor allem, wenn sie so andersartig ist. Nun, diese Binge in ihrer Reinform könnte nur durch spezielle Abenteuer eingebunden werden. Ganz klar. (Wobei mir hier aber sehr viele Ideen kommen ...) Allerdings wäre sie doch ein wunderbarer Ideensteinbruch für jede beliebige andere Binge und auch ein Lehrstück, wie Zwerge denn wirklich sein könnten. (Nicht müssen, denn vielleicht ist auch dies nur ein eigentümlicher Sonderweg.) Wenn wir es geschickt machen, dann haben wir so quasi ein Zwergen-QB, das einerseits perfekt nach Midgard passt (durch den Bezug zu den offiziellen Quellen), andererseits die Rasse der Zwerge mit sehr viel Tiefe und Originalität versieht. Natürlich wäre das Ganze schwer zu koordinieren und es wäre wesentlich einfacher, eine "normale" Binge mit ihrem Geflecht von Beziehungen zur Außenwelt zu beschreiben. Letztere wäre dann auch sofort und ohne größere Probleme nutzbar. Aber ich zumindest habe keinen Bedarf dafür, da ich dank der nur oberflächlichen Beschreibungen der midgardschen Zwerge problemlos in der Lage bin, beliebige andere Bingen (vermixt mit meinen eigenen Klischee-Vorstellungen) aus allen möglichen Quellen zu portieren. Aber vielleicht seht ihr das auch komplett anders als ich oder es gibt doch noch spezielle Midgard-Beschreibungen für Zwerge, die ich nicht berücksichtigt habe. Grüße... Der alte Rosendorn
  10. Thema von Kazzirah wurde von Rosendorn beantwortet in Zwerge
    Was weiß JEF schon von unseren Zwergen? Grüße... Der alte Rosendorn P.S.: Naja, sooo erzkonservativ können sie ja nicht sein, wenn sich die albischen Zwerge mehr oder weniger dem albischen König unterordnen. Einem Menschen ... Da sind die waelischen Zwerge schon authentischer ...
  11. Thema von Kazzirah wurde von Rosendorn beantwortet in Zwerge
    @Kazzirah: Ja, du hast recht. Eine völlige Abschottung muss nicht sein, jedoch erachtige ich es wirklich für notwendig, die Zwerge zunächst eher konservativ sein zu lassen, sodass möglichst viel original Zwergisches seit dem Niedergang des großen Zwergenreiches erhalten geblieben ist. Man könnte den Kontakt zu anderen Zwergensiedlungen ja für den längeren Teil der Historie auf ein Minimum beschränken, um so leichter eine Erklärung für gewisse Unterschiede in der Lebensart zu haben, oder? Gegen Berggnome ist wirklich am wenigsten einzuwenden. Die sind ja fast sowas wie Zwerge ... Grüße... Der alte Rosendorn
  12. Thema von Kazzirah wurde von Rosendorn beantwortet in Zwerge
    Ich möchte betonen, dass ich keine "absolut abgefahrene Variante einer Zwergenbinge" vorgeschlagen habe - ganz im Gegenteil. Mir ging es nur darum, dass ich eine Zwergenbinge bevorzuge, die wirklich möglichst urtypisch zwergisch ist, weswegen ich eher gegen Experimente mit diversen Vierteln, besonderer kultureller Anbindung an das menschliche usw. argumentiere. Meiner Ansicht nach hat ein SL wesentlich mehr von einer wahrhaft typisch zwergischen Binge, als von einer mehr oder minder gelungenen Beschreibung von kleinen Menschen, die unter der Erde hausen. Selbst wenn er die Binge in ihrer Reinform nicht so einsetzen kann/will, gäbe es für ihn sehr viele Elemente für den Transfer in beliebige andere Bingen. Deswegen die Idee einer autarken, abgegrenzten Binge. Hier hätte man die Möglichkeit, die zwergische Kultur in iherer Reinform zu beschreiben. Um das Ganze dann in die Spielwelt einzubinden bietet sich in meinen Augen die Möglichkeit an, ein bestimmtes historisches Ereignis zur Abtrennung vom "normalen" Midgard einzuführen, während im Gegenzug in der aktuellen Geschichte (der Spielwelt-Jetztzeit) gerade wieder ein Anschluss stattfindet. So ergeben sich gleich eine ganze Latte von Möglichkeiten, die Binge in jeder Art von Abenteuern zu nutzen. Gründe für ein Interesse der Zwerge sich nicht zu verschanzen sollten doch schnell gefunden sein, oder? Vielleicht gibt es gerade eine politische Umwälzung? Veränderungen in der Umgebung? Menschlicher Besiedlungsdrang in das Gebiet der Zwerge? (und, und, und ...) Und doch wäre diese Binge dann urtypisch zwergisch. Und könnte somit gut als Übermittler für eine eigene zwergische Kultur dienen. Mein persönlicher Ansiedlungsort wäre nach wie vor Belogora, da dort ja die Hauptstadt des Zwergenreiches war, das Gebirge an sich groß genug ist und man dann letzlich doch auf ein wenig Hintergrundmaterial (GB 42) zurückgreifen kann. Mögliche Flüsse wären dort übrigens die Serobrega und die Solobrega, die sich dann zur Brega vereinigen oder der träge fließende Atschinkan. Sind meine Vorstellungen völlig abwegig oder bin ich auf dem Holzweg? Ich möchte jedenfalls wirklich einen maximalen Nutzen für die gesamte Spielerschaft herausholen. Für mich alleine kann ich auch selbst mir so ein Ding bauen. Dann schwätzt mir wenigsten keiner rein ... Grüße... Der alte Rosendorn
  13. Thema von Kazzirah wurde von Rosendorn beantwortet in Zwerge
    Nahuatlan fände ich auch eher uninteressant. Jetzt stellt sich dann natürlich auch noch die Frage, ob hier eher eine generische Binge entstehen soll (sprich: im Prinzip überall ansiedelbar mit nur sehr allgemeinen Gegebenheiten) oder doch lieber eine spezielle Binge, die die Spieler bewusst besuchen können. Ich persönlich fände letzteres eher interessant, denn für mich ist das schnelle Erstellen einer typischen Klischee-Binge während eines Abenteuers eher Routine. Da brauche ich keinen Text dafür. Hingegen eine ganz spezielle Binge mit Besonderheiten, die mir aber trotzdem einen Einblick in die Lebensart der (moravischen = originalen ) Zwerge bietet, würde mir sehr gut gefallen. Für mich persönlich ist das Konzept einer "unentdeckten" und autarken Binge in der die Zwerge noch nicht durch menschliche und andersartige Einflüsse korrumpiert wurden am interessantesten. Also ein Ort, wo man noch "echte" Zwerge trifft. Das wäre jedenfalls ein schöner Ort, in dem man viel über Zwerge lernen kann, der dann aber auch noch viel Raum für Abenteuer und Entdeckungen bietet. Deswegen plädiere ich nach wie vor eher für die menschenleereren Gebiete, die dann vorzugsweise nicht sooo eng beschrieben sind. Von einer Mischkultur mit Gnomen-, Menschen- und womöglich noch Elfenviertel halte ich gar nichts. Lieber eine volle Konzentraition nur auf das Zwergische. Grüße... Der alte Rosendorn
  14. Thema von Kazzirah wurde von Rosendorn beantwortet in Zwerge
    Nun, nochmals in aller Deutlichheit: Ich fände die Wahl Belogoras (oder auch allgemeiner Nord-Siraos) sehr hilfreich. Eine enge Verknüpfung des Binge mit einem in einem QB beschriebenen Volk (bsp. Waeland) hat den Nachteil, dass vieles berücksichtigt werden muss. Belogora ist bis auf den GB Artikel (in Nr. 42) eine eher unbeschriebene Landschaft. Es bietet also eine gewisse Freiheit. (Beispielsweise die Möglichkeit, eine "urtümliche" Binge zu entwickeln, die sich meinetwegen seit dem Riesenkrieg relativ abgeschieden entwickelt hat und nun erst wieder "nach außen" tritt.) Das gleiche gilt natürlich für die Ansiedlung auf einer vergessenen Insel. Allerdings habe ich ebenso wie anscheinend auch Kazzirah gewisse Bauchschmerzen, was seefahrende Zwerge angeht. Von einer konkreten Ansiedlung in Alba oder Waeland würde ich absehen, ebenso wie von der Portierung in exotische Gegenden. Eine (noch freiere) Möglichkeit wäre übrigens eine Ansiedlung in den Wyddfa-Bergen (Fuardain). Hier ist man dann wohl ganz ungebunden, was Vorgaben angeht. Generell würde ich auch vorschlagen, dass wir festlegen, die Zwergenbinge vor laaaanger Zeit aus der "normalen" Entwicklung Midgards rauszulösen und so eher eine eigentümlichere Gesellschaft produzieren. Dann kann sie wirklich jeder sehr leicht in die eigenen Kampagne einbauen - egal wie er/sie die zwergische Gesellschaft bisher dargestellt hat. Grüße... Der alte Rosendorn
  15. Damit mich niemand missversteht: Ich finde es wichtig, dass wir für den Ausbau dieser Zwergenbinge unbedingt die vorhandenen Quellen nutzen und berücksichtigen. Das bedeutet aber keinesfalls, dass keinerlei eigene Gedanken, Neuerungen oder Besonderheiten "erdacht" werden dürfen. Ich will nur empfehlen, dass wir uns an die Grundregeln für einen GB-Artikel, respektive einer sonstigen Midgard-Veröffentlichung halten: 1. Berücksichtigung vorhandenen offiziellen Materials. 2. Keine globalen Widersprüche dazu. Eine einzelne Zwergenbinge darf sich durchaus ein wenig von den pauschalen Feststellungen unterscheiden, jedoch sollten die "Grundwahrheiten" nicht angetastet werden. 3. Allgemeine Beschreibungen, nicht jedes Detail muss festgelegt werden. (Raum für die Nutzung durch Spielleiter im Rahmen ihrer eigenen Kampagne) 4. Dazu: Exemplarisches Vorgehen (Bsp.: Nur eine Zwergenschmiede detailiert beschreiben, die restlichen lediglich mit Namen und wenigen Daten versehen.) Ich sage jetzt nicht, dass das hier entstehende Material unbedingt für eine Veröffentlichung aufbereitet werden muss - trotzdem erhöht das Einhalten gewisser gewohnter Strukturen und Regeln die Nutzbarkeit der zu erwartenden Ergebnisse. Grüße... Der alte Rosendorn
  16. Die "verlassene" Zwergenbinge Tumunzahar aus dem Abenteuerband Hexenblut, respektive der Einsteigerbox ist sicherlich auch interessant als Vorlage für diese Binge hier. Grüße... Der alte Rosendorn
  17. Da kann ich dann mich selbst noch gleich ergänzen: In den GB 41 und 42 werden innerhalb der Landeskunde Moravod ein paar interessante Sachen zu den Zwergen erwähnt. Vor allen Dingen in GB 42 ("Belogora, Land der Weißen Berge" - Fabian Wagner, S. 34ff) wird auf die frühere Hauptstadt des Zwergenreiches namens Kuz Alhadur eingegangen. Sehr interessant! Grüße... Der alte Rosendorn
  18. Ich will hier nur der Vollständigkeithalber nochmals alle "offiziellen" Quellen zu den Midgard-Zwergen sammeln. Zumindest alle, die mir so spontan untergekommen sind - ich bitte auch um Ergänzungen. (V.a. Abenteuer habe ich nicht berücksichtigt! ) "Allgemeines zu den Zwergen" (Jürgen Franke, DFR, S.23) "Die Religion der Zwerge" (Alexander Huiskes, Gildenbrief 45, S.12) "Das Zwergenvolk Waelands" (Olaf Möhle & Stephanie Lammer, Waeland-QB, S.19) "Die albischen Zwerge" (Ludger Fischer & Thomas Kreutz, Alba-QB, S.22) "Die Zwerge aus Nahuatlan" (Alexander Huiskes, Nahuatlan-QB, S.117) Meiner persönlichen Meinung nach sollten diese Texte unbedingt berücksichtigt und möglichst wenig aus anderen Quellen zusammen gesucht werden. Es soll doch schließlich eine Midgard-Binge werden und nicht eine beliebige, oder? Grüße... Der alte Rosendorn
  19. Thema von Kazzirah wurde von Rosendorn beantwortet in Zwerge
    Wie wäre es, wenn man sich mal Nord-Sirao (vielleicht Belogora) mal genauer anschaut? Schließlich ist das "historisch" gesehen ja die Wiege der Zwerge. (Vgl. Waeland-QB) Grüße... Der alte Rosendorn
  20. "Eisenhand" könnte aber durchaus zwergisch sein - deutet dann halt auf einen sehr gläubigen Zwerg hin. Oder einen Priester. Grüße... Der alte Rosendorn
  21. Thema von Rosendorn wurde von Rosendorn beantwortet in Midgard Cons
    Ich möchte nur bemerken, dass die Frühbucherfrist nun definitiv vorbei ist. Wer bis jetzt noch nicht überwiesen hat, muss den vollen Preis zahlen (Ausnahmen: Clubber oder eben die anderen Rabatt-Berechtigten wie Schüler, Studenten, Zivis und Wehrpflichtige.) Ach ja, und noch ein kleiner Hinweis: In dieser Minute sind nur noch 55 der 130 Plätze frei. Des Weiteren liegen mir noch eine ganze Anzahl von Absichtserklärungen vor. Sollten diese alle in Buchungen (durch Überweisung) umgewandelt werden, sind wir in naher Zukunft ausgebucht. Nach wie vor gilt, dass die Plätze in Reihenfolge der Zahlungseingänge vergeben werden. Es genügt definitiv nicht einfach nur das Anmeldeformular zu verschicken. Grüße... Der alte Rosendorn
  22. Thema von Myxxel Ban Dor wurde von Rosendorn beantwortet in Gildenbrief
    Im "Ein Hauch von Heiligkeit" findest du IMHO sehr viel Bezug zur chryseischen Gesellschaft. Die anderen kenne ich selbst nicht. Aber genug davon, schließlich soll's hier ja um das Palabrion-Projekt im GB gehen. Dazu kann ich (als ein betreuender Redakteur) nur sagen, dass wir sicherlich noch weitere Artikel hierzu veröffentlichen werden. Für den GB 52 ist wiederum wenigstens ein größerer Artikel vorgesehen, weitere sind in Arbeit (auch für spätere GB). Wenn jemand eine gute Idee hat, kann er/sie sich gerne bei mir melden. Grüße... Der alte Rosendorn
  23. Thema von Myxxel Ban Dor wurde von Rosendorn beantwortet in Gildenbrief
    Magst du eines schreiben? (Wenn dir schon der Zyklus der zwei Welten nicht genügt ...) Grüße... Der alte Rosendorn
  24. Thema von Myxxel Ban Dor wurde von Rosendorn beantwortet in Gildenbrief
    Die letzten GB hatten einen kleinen Schwerpunkt in Chryseia und Palabrion. Wir wollen auf jeden Fall vermeiden, dass die zukünftigen Hefte ganz mit Chryseia ausgefüllt werden, denn gewiss nicht jeder MIDGARD-Spieler ist in Chryseia interessiert. Trotzdem werden wir auch weiterhin schöne Artikel zu Palabrion veröffentlichen - hängt davon ab, was eingesandt wird. Solange wir einigermaßen ausbalancierte Hefte mit einer gewissen Bandbreite aufstellen können, nehmen wir natürlich auch gerne weitere Palabrion-Artikel an. Bis jetzt sieht es nicht so aus, als bekämen wir soviel anderes, dass wir mit Palabrion mal aussetzen müssen. Grüße... Der alte Rosendorn
  25. Thema von Rosendorn wurde von Rosendorn beantwortet in Midgard Cons
    Hallöchen, ich möchte nur vermerken, dass sich die Frühbucherfrist ihrem Ende nähert. Der Frühbucher-Rabatt (immerhin in Höhe von 5,- Euro) wird nur bei einem Zahlungseingang bis zum 31. Juli gewährt. Bitte beachtet, dass manche Banken Tage für die Verbuchung benötigen. (Ich denke, dass wir bei einer Verspätung von ein, zwei Tagen durchaus kulant sind - ein deutlich späterer Zahlungseingang ist aber definitiv inakzeptabel.) Vom Ablauf dieser Frist sind natürlich Schüler, Studenten, Zivis, Wehrdienstleistende usw. keinesfalls betroffen. Der zusätzliche Clubber-Rabatt wird ebenfalls später noch möglich sein. Dann allerdings nicht mehr für Frühbucher ... Grüße... Der alte Rosendorn

Wichtige Informationen

Wir setzen Cookies, um die Benutzung der Seite zu verbessern. Du kannst die zugehörigen Einstellungen jederzeit anpassen. Ansonsten akzeptiere bitte diese Nutzung.

Browser-Push-Nachrichten konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Klicke das Schloss-Symbol neben der Adressleiste.
  2. Klicke Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passe die Einstellungen nach deinen Wünschen an.
Chrome (Desktop)
  1. Klicke das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  2. Klicke Seiteneinstellungen.
  3. Finde Benachrichtigungen und passe sie nach deinen Wünschen an.