Alle Inhalte erstellt von Olafsdottir
-
Neues Regelwerk
Bislang gefällt mir das hier am besten. Was passiert, wenn beide eine 20 würfeln? +30/+20? Vielleicht wäre es ja besser, das in eine normale Konkurrenz umzuwandeln, also EW gegen WW - diese "vergleichenden EW" finde ich ohnehin dubios. Haben wir die sonst noch wo? Den EW könnten wir die Spieler machen lassen, die Spielleiterin bekommt dann den WW. Rainer
- Neues Regelwerk
- Blick ins Buch: ABENTEUER 1880 - Cabinett der Curiositäten und Mirakel auf YouTube
-
Neues Regelwerk
Den Kontrollbereich können wir hier ruhig drinlassen, der spielt ja in die Aktionsphasen rein. Du darfst also ruhig wieder entlöschen, @seamus. Und ja, die Regel ist bei 1880 gleich. Wir benutzen sogar die gleichen Diagramme ... Man kann alle Felder theoretisch mit einer Waffe erreichen, also passt das. Und da sind lange Waffen noch gar nicht eingerechnet ... Aber die kommen bei 1880 eher selten vor. Rainer
- Neues Regelwerk
-
Neues Regelwerk
Aaalso... folgende Idee ... Wir schaffen die Trennung von Bewegung und Handlung ab und die Bestimmung der Initiative mit dem Kampftaktik-Wurf gleich mit. Der Handlungsrang wird von der Gw bestimmt, für SpF ebenso wie NSpF, die dann alle in Gw-Reihenfolge handeln. Die Gw kann durch das Ergebnis eines EW:Kampftaktik erhöht werden (selbst wenn das Gesamtergebnis keine 20 erreicht), also maximal +20. Das erhöht die Wichtigkeit von Kampftaktik, da sie jetzt für jeden relevant sein kann. Zu klären wäre, ob das nur zu Beginn des Kampfes erfolgt oder einmal pro Kampfrunde. Wer an der Reihe ist, hat zwei Handlungen, die in jeder beliebigen Reihenfolge stattfinden können: - Bewegung um die Hälfte der B (zählt als eine Handlung) - einfache Handlung (alles das, was im BdR als "dauert höchtens 5 Sekunden" aufgeführt wird, zählt als eine Handlung) - komplexe Handlung (alles das, was im BdR als "dauert 10 Sekunden" aufgeführt wird, zählt als zwei Handlungen) Bewegung um 1 Feld wird zur freien Aktion, man kann zudem noch eine weite (andere) freie Aktion durchführen, wie im BdR beschrieben (wozu m.E. auch der Ausrichtungswechsel auf dem Feld gehören sollte); die bereits im BdR genannten freien Aktionen bleiben. Man kann also: - halbe Bewegung + einfache Handung - einfache Handlung + halbe Bewegung - einfache Handlung + einfache Handlung - halbe Bewegung + halbe Bewegung (also volle Bewegung) - komplexe Handlung Was meint ihr? Rainer
-
Neues Regelwerk
Eigentlich begann der Strang damit, dass ich für das bereits gesetzte Manuskript nach schnell einzubindenden Ergänzungen/Änderungen suchte, die das Spiel schneller und einfacher machen. Insbesondere möchte ich nicht, dass ich den Text noch einmal neu aufsetzen lassen muss, dann zahle ich nämlich doppelt. Insofern werden wir jetzt nicht das komplette Kampfsystem ändern. Mehr würfeln (individuelle Initiative pro Runde) und mehr Komplexität (mit dem Initiativbonus ein neuer Wert) machen das Spiel weder schneller noch einfacher. Und das Kastenraster schaffe ich, wie gesagt, erst dann ab, wenn ich eine bessere Alternative habe. Daraus könnte man ein ganz neues Kampfsystem machen, aber sicherlich nicht in der 4. Auflage. Bis dahin lebt der Kontrollbereich. Wur könnn reden über: - eine Umdefinition von Kampftaktik (mit ihrer Nutzung einzig zur Entscheidung, welche Seite sich zuerst bewegt, bin ich nur bedingt zufrieden), ggf. verbunden mit einer Neudefinition des Handlungsrangs; - die Aufgabe der starren Trennung zwischen Initiative, Bewegung und Handlung (Eleazars "Drittelmodell" gefällt mir schon ganz gut); - Aufhebung der "gruppenweisen" Bewegung im Kampf Was immer da raus kommt (wichtig ist, dass es nicht komplizierter ist als das bestehende System), sollte maximal so viel Platz einnehmen wie die existierenden Regeln zum Thema - also die etwas über zwei Seiten des Abschnitts "Aktionsphasen" auf Seite 45-47, das sind knapp 11.000 Anschläge (da ist die Ergänzung zum Verzögern bereits drin). Ich hänge den Text mal an. Rainer Aktionsphasen.docx
- Neues Regelwerk
-
Neues Regelwerk
Du wirst es kaum glauben, aber ich verstehe den Wunsch. Aber: Der Kontrollbereich gehört für mich zum Kastenraster. Und das schaffe ich erst ab, wenn ich eine geeignete Alternative dazu habe. Die sehe ich im Moment nicht. Und, davon abgesehen, muss ich dann auch manche Fertigkeiten (insbesondere Körperbeherrschung) neu definieren. Auch bei einigen der Zauber aus dem Cabinett führt das zu Problemen, insbesondere Höllenritt. Rainer
- Neues Regelwerk
-
Viertauflage der Regeln
Gut, das ändere ich noch. Danke! Rainer
- Neues Regelwerk
- Neues Regelwerk
- Neues Regelwerk
-
Neues Regelwerk
Nein, sind sie nicht. Mit Ausnahme der Vorzüge und Mängel sind sie größtenteils veraltet, einige der dort vorgestellten Typen gibt es ja mittlerweile in den Regeln. Vielleicht mache ich mal eine Luxusausgabe der Regeln, die auch die V & M enthält. Und/oder ich bring diese in einem Sonderdruck raus, z. B. für einen Con. Dazu muss ich aber erst noch den einen fehlenden Mangel einbauen... Rainer
- Neues Regelwerk
- Neues Regelwerk
- Neues Regelwerk
- Neues Regelwerk
-
Neues Regelwerk
Wer von denjenigen, die sich hier aktiv an der Diskussion beteiligt haben, im Regelwerks-Impressum erwähnt werden möchte (entweder unter "Zusätzliche Regelideen" oder "Dank an ..."), möge mir bitte eine Nachricht mit dem Realnamen zukommen lassen, dann baue ich euch ein. Ausnahme ist @rito, der wollte den W100 abschaffen ... Nein, Scherz, der steht bereits im Impressum. Rainer
- Neues Regelwerk
- Neues Regelwerk
- Neues Regelwerk
- Neues Regelwerk
-
Neues Regelwerk
Also: die Handlungsreihenfolge ... Bewegung und Handlung sind getrennt, allerdings haben wir den auch in MIDGARD verwendeten Passus, dass die Spielleiterin für einen "realistischen" Handlungsablauf zu sorgen hat. Kann man so lassen, finde ich. Handlung geht nach Handlungsrang, das ist derzeit Gw, modifiziert durch erfolgte Bewegung. Das heißt ja letztlich, dass eine Figur mit niedriger Gw, die sich nicht bewegt, vor einer Figur mit höherer Gw dran ist, die sich bewegt. Wir könnten den Handlungsrang noch modifizieren, z.B. durch Kampftaktik oder Körperherrschung (oder durch einen Zufallsfaktor), falls ihr das für sinnvoll haltet. Dass man Handlungen verzögern kann, steht da tatsächlich nicht. Das baue ich noch ein. Rainer