Zum Inhalt springen

Olafsdottir

Lokale Moderatoren
  • Gesamte Inhalte

    13337
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Olafsdottir

  1. Schwerttänzer: Ich habe deine Frage beantwortet. Mit "ja". Deine Beispiele vor Band 2200 sind zur Erörterung der Frage vollkommen ungeeignet, weshalb ich ab jetzt auch nicht weiter darauf eingehen werde. Stelle Fragen zum "Flair" ab 2200, und ich beantworte sie. Rainer
  2. Nein, du machst auf "Ich kann nicht lesen." Du ignorierst konsequent die einzig entscheidende Antwort, die ich dir bereits gegeben habe. Das Regelwerk deckt die Serie ab Band 2200 ab. Wenn dir das nichts sagt, Pech. Ich habe zudem den Verdacht, dass du den "Stil" der aktuellen Romane überhaupt nicht kennst. An einem Rollenspiel, das in der Serienvergangenheit spielt, hat VPM kein Interesse, deshalb haben wir es nicht geschrieben. Solange du das nicht verstehen möchtest, ist jede weitere Diskussion mit dir sinnlos. Beispiele aus der Serie vor Band 2200 (um genau zu sein: 2212) sind aus diversen Gründen irrelevant; der wichtgste davon heißt Erhöhung der Hyperimpedanz. Vieles von dem, was früher an Auswüchsen durchging, gibt es jetzt in der Serie nicht mehr - also auch nicht mehr im Rollenspiel. Warum auch? Man fliegt nicht mehr "mit Millionen LG durch den Hyperraum", man versetzt keine Galaxien mehr, es gibt kein Mutantenkorps mehr usw. Die Spielregeln haben sich nach dem zu richten, was VPM (in Gestalt von Rainer Castor) uns absegnet. Es gibt Leute, die behaupten, dass Rainer Castor sich mit der PR-Serie auskennt. Rainer
  3. Moderation : Ich hab's gerade geändert. Rainer Bei Nachfragen bitte eine PN an mich oder benutzt den Strang Diskussionen zu Moderationen
  4. So ist es (DFR, S. 59). Magierstab und Magierstecken gelten als *(+0/+1), also +0 auf Angriff und +1 auf Schaden (DFR, S. 201f.). Rainer
  5. Es gibt einen Grund, warum die "historischen" Hinweise in M4 verschwunden sind. Dieser Grund ist, dass zu viele Spieler der Ansicht waren, Midgard müsse nun so historisch wie möglich sein; dabei ließen sie immer mehr den Fantasy-Aspekt außer Acht. Wir hingegen möchten uns an historische Vorbilder anlehnen, sie aber nicht 1:1 kopieren. Wenn uns dabei "Anachronismen" gefallen, übernehmen wir sie. Und wenn das heißt, andere Elemente, die es "historisch" zur gleichen Zeit geben müsste, wegzulassen, lassen wir sie weg. Deshalb ist es ein Fantasy-Rollenspiel geworden und kein Geschichtsbuch. Rainer
  6. Selbstverständlich. Er beantwortet die Frage umfassend und abschließend. Gern geschehen. Es gibt keine "Sache". Es gibt Wünsche einiger Spieler, die sich nicht mit unseren Vorstellungen decken. Ich wüsste nicht, was ich da noch groß diskutieren sollte. Die Gründe habe ich genannt (und Dirk auch schon): Wir wollen das so. Rainer
  7. RW ist Reaktionswert. Den gibt es aber auch nicht mehr; seine Funktion hat jetzt die Gewandtheit (Gw). Mir scheint, das ist ein Charakterbogen, der noch Elemente aus M3 drin hat, die es nicht mehr gibt. Schau doch mal auf Midgard-online, da sollte es aktuellere Bögen geben. Rainer
  8. Ja, huch, was soll ich sagen, auf diesem Standpunkt stehen wir. Ihr könnt das gern noch ein paar Jahre diskutieren, aber das wird nichts an unserer Sicht der Dinge ändern. Wir "übertragen" generell nur Teilbereiche einer bestimmten Kultur und vermischen sie mit anderen Elementen, gern auch, oh weh, Fantasy-Elementen. Ob das "historisch" korrekt sein mag oder nicht, ist ausgesprochen nebensächlich. Rainer
  9. Das Rollenspiel gibt das "Feeling" der Romane ab Band 2200 wieder. Rainer
  10. Anfang nächster Woche, würde ich schätzen. Rainer
  11. Laut H&D kann der Fürst der Flamme sowohl weiße als auch graue Hexer haben. Rainer
  12. Ich denke ja auch, dass das "jederzeit" aus irgendeinem Grunde da steht. Aber was weiß ich schon? Rainer
  13. Das x-fache von 0 ist 0, also geht das so nicht. Ich regele das durch größere Einnahmen im Abenteuer, durch die letztlich die Schulden abgezahlt werden. Rainer
  14. Und nur böse Zungen würden DFR, S. 259 zitieren: Rainer
  15. Es gibt auch SL, die Rücksicht darauf nehmen. Einige haben im Zusammenspiel mit den Hintergründen der Figuren schon neue Elemente in die Kampagne eingeführt. Rainer
  16. Sehe auch Die Haut des Bruders, S. 74 ... Raier
  17. Was den SüdCon angeht, gibt es Anfang September eine Mitteilung. Und es gibt genügend Abenteurer, deren Vorgeschichten sich mittlerweile in den Abenteuern etabliert haben. Rainer
  18. Es wird nicht "höher als mit Grad 1 eingestiegen". Die Abenteuer sind in verschiedene Gradstufen unterteilt, die auch beim Zusammenstellen i.d.R. berücksichtigt werden. Rainer
  19. Sandy hat halt WLAN, deshalb kam ich darauf, das hier zu posten. Bei Kabel tritt das Problem wohl nicht auf. Den Rest der Fragen muss ich weiterleiten. Oh, und: Gewitter, ja. Und es gibt bundesweite Störungsmeldungen (http://www.heise.de/imonitor), wie wir mittlerweile herausgefunden haben. Muss wohl ein T-DSL-Problem sein. Rainer P.S.: Sandy sagt:
  20. Kennt sich jemand hier aus mit DLS 16000 (1und1)? Sandy hat das, seit Monaten, aber seit zwei Tagen hat sie keine stabile Internetverbindung mehr, da nun das Cutback das Signal so sehr dämpft, dass es nicht mehr bei der Fritzbox durch kommt - angeblich ein generelles Problem bei der Fritzbox. Wir haben heute eine bessere Box gekauft (die 700 von der Telekom), aber das hat auch nichts geholfen, da das Signal immer noch nicht stabil ist. Der Kundenservice bei 1und1 murmelte etwas von "muss wohl die Leitung sein ... Techniker unterwegs ...", aber so richtig überzeugend war das nicht. Hat jemand Ideen - oder gar das gleiche Problem? Rainer
  21. Aus meiner beliebten Serie "Konsequenzen eines organisierten Spielsystems auf Cons" sehen Sie nun den Teil: Zeitstrukturen der RPGA am Beispiel eines viertägigen Großcons (GenCon): Donnerstag bis Samstag: Slot 1 (5, 9): 8-12 Slot 2 (6, 10): 12-16 Slot 3 (7, 11): 16-20 Slot 4 (8, 12): 20-24 Sonntag: Slot 13: 8-12 Slot 14: 12-16 Nach Gejammere wegen Essen wurde das ab so etwa 2000 so geändert: Donnerstag bis Samstag: Slot 1 (5, 9): 8-12 Slot 2 (6, 10): 13-17 Slot 3 (7, 11): 17-21 Slot 4 (8, 12): 21-1 In Deutschland haben wir das auch schon versucht - s. die beiden FSF (1999 und 2001, wenn mich nicht alles täuscht). Da waren es aber 6-Stunden-Slots, glaube ich. Es war deutlich definierte Aufgabe des Spielleiters, am Ende seiner Runde fertig zu sein - wie auch immer. Da alle Tische gnadenlos durchgeplant waren, liefen natürlich auch Leute herum, die dafür sorgten, dass sich jeder an die Vorgaben hielt. Unter Umständen finde ich die schriftlichen Anweisungen dazu auch noch ... Rainer
  22. Ich denke derzeit sowohl fürl den SüdCon 2007 als auch den Klostercon 2008 als "reine" Nachholcons. Dazu dann Teil 9 "Dorfidylle" auf dem WestCon und Teil 10 "Riss in der Welt" in Bacharach. Dnach müsten die Nachholrunden an einen anderen Ort wechseln, damit etwas "durchrotiert" werden kann. Rainer
  23. Laut Frank Heller gibt es das Viech gar nicht im Mythos. Und er sollte es wissen. Rainer
  24. Oh, die Bewertungen waren Fragebögen mit fünf Fragen (Kenntnis des Abenteuers, Vorbereitung, Regelkenntnis, Reaktion auf Unerwartetes, Rollenspielerisches Vermögen) und je einer Skalierskala von 1 bis 6. Hinzu kam eine Allroundfrage "Wie könnte sich der Spielleiter verbessern?", die aber nicht in die Bewertung einging. Bei späteren Cons wurde zudem bewertet, wie weit die Gruppe das Abenteuer durchgespielt hatte (Punktabzug für nicht mehr erreichte Szenen). Ich fand die Bewertungen immer sehr aufschlussreich, nicht zuletzt auch angesichts der Diskussion in diesem Strang hier. Rainer
  25. Wenn ich dafür als Spieler 20 Euro mehr für den Con zahlen soll, möchte ich schon wissen, WAS ich da kaufe. Vielleicht liegt das ja aber auch an mir. Rainer
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.