Zum Inhalt springen

Nanoc der Wanderer

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    5118
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Nanoc der Wanderer

  1. Na ja, dafür gab es diverse Gründe. Gruß Bernd
  2. Hi. Bei 30 SpielerInnen brauchen wir doch eigentlich nur 6 SL ... Also, ich erkläre mich mal wieder bereit, im "Notfall" Spieler zu sein. Gruß bernd
  3. Der große Nachteil an der Luxus-Ausgabe (die ich natürlich bestellt habe ) für mich ist die Tatsache, dass ich die Errata für MdS reinlegen darf, da dieser schon mit drin ist, snüff. Gruß Bernd
  4. Cool, ein neues Abenteuer. Und dann noch raus aus der Stadt. Das könnte für mich für meine Gruppe wie gerufen kommen. Bin gespannt aufs lesen. Gruß Bernd
  5. Ich ja wie gesagt leider auch nicht Gruß Bernd
  6. Dann warst Du noch nie auf Spielemesse Essen, FeenCon, NordCon, KaRoTa etc.? Oder warst Du nur auf dem RatCon bisher? Gruß Bernd
  7. Hi Tuor. Ist MIDGARD für Dich nur Regelsystem und Midgard als Spielwelt egal? Und was hat ein einschlägigier Spielfilm mit Alba zu tun? Du weisst doch selbst, dass Alba ein Land auf einer Fantasywelt ist? Mit Magie, anderer Kultur, Bestiarium, Wyccas und Torquinern? Natürlich kann man sich selbst was stricken? Aber was macht dann Midgard als Spielwelt aus? Dann könnte man auch ein einfacheres Regelsystem nehmen und sich "Alba" selbst zusammenstricken. Klar geht das, aber was hat das mit Midgard zu tun? Gruß Bernd
  8. Im Laden / ohne Spielmöglichkeit ist das Cover schon wichtig. Aber wer sagt, dass "wir" das Spiel beurteilen? Bisher wurde nur das Cover beurteilt. Gruß Bernd
  9. Hi. Immer mehr Rollenspieler sind immer älter und haben weniger Zeit. "Die" wollen sich keine eigenen Länderbeschreibungen aus der Stadtbücherei zusammensuchen. Die haben gar keine Zeit dazu. Lutz Stepponat sagt da in dem Inti ein paar schlaue Worte. Und "die Jungen" möchten halt wissen, was Midgard eigentlich ist und was Midgard ausmacht. Midgard ist eben keine historische Simulation, sondern ein Fantasy-Rollenspiel. Für mich ist es kein Mangel an Fantasie, wenn ein Rollenspiel sich die MÜhe macht, eine stimmige Welt zu präsentieren. Was ich davon übernehme, ist ja meine Sache. Aber ich möchte die Wahl haben. Gruß Bernd
  10. Hi. Ich finde z.B. beide DSA-Brettspiel-Cover besser. http://www.dsa-brettspiel.de Und, wenn ich mir die hier zu Hause noch mal anschaue: Keine halbnackten Frauen. Siehe an, es geht auch ohne.
  11. Hi Tuor. Der Markt dürfte da sein. Deine Aussagen kann ich nicht nachvollziehen Die historischen Anleihen sind ein Vorteil ja, gereichen aber oft zum Nachteil, wenn es mal wieder heißt "das hat es aber damals / da (noch) nicht gegeben". Natürlich kann man auf Basis des DFR spielen, wenn man selber noch genug Recherche betreibt. Oder Geschichte studiert hat. Oder gerne mit Sachbüchern hantiert. Sorry, ich komme da auch heute noch nicht mit. Als ob das für einen sechszehnjährigen nicht-studierten eine Option wäre. Ich sage: "Natürlich wäre es wichtig und sinnvoll, eine Weltbeschreibung zu haben." Wenn VF&SF das nicht machen kann aus diversen Gründen, dass könnte ich verstehen. Aber nicht, dass gesagt wird: Brauchen wir nicht. Gut, jedem seine Meinung, aber trotzdem, ich verstehe es nicht. Gruß Bernd
  12. Ich gebe Fimolas recht, dass das Titelbild in die Tradition der MIDGARD-Regelwerke passt und Detritus, was die Kritik daran angeht. Gruß Bernd
  13. Muss wohl einen Grund haben... Ich muss die Brettspiele nicht spielen ...
  14. Lustigerweise haben wir HdR komplett vergessen
  15. Danke Danke, reicht erstmal Werden den Artikel wohl auf Spiele mit deutscher Übersetzung umschreiben wenn. Gruß Bernd
  16. Danke. Hm, dann rede ich mich darauf hinaus, dass halt Talisman das erste wirklich bekannte Fantasy-Brettspiel auf deutsch war. Ob gerechtfertigt oder nicht ist ja ein anderes Thema. Ich selbst habe es noch nie gespielt. Gruß Bernd Mir fällt gerade ein Denkfehler von mir auf: Nur weil es noch nichts auf deutsch gab vor "Verlies" gab es sie natürlich schon in englisch.
  17. Hi. Danke für die Antworten. Das Kazzirah sich da auskennt dachte ich mir Leider ist mein Artikl schon zum Lektorat unterwegs, leider kam mir zu spät die Idee hier zu fragen. Mal schauen, ob ich noch was ändern kann. Obwohl Talisman für Deutschland doch das erste bekannte war, oder? Und gab es den Rest in deutscher Fassung überhaupt? Gruß Bernd
  18. Hallo Fimolas. Danke für Deinen Beitrag, aber meine Frage bezog sich auf die Zeit vor Talisman, welches 1983 herauskam. Uns sind nur Talisman (1983) eingefallen, davor nichts. Danach dann Hero Quest (1989), ab 2003 Rückkehr der Helden, ab 2005 DSA-Brettspiele, in Zukunft MIDGARD-Brettspiel. Gruß Bernd
  19. Hallo Leute, ich hätte gerne mal gewusst: * Gab es vor Talisman Brettspiele mit Fantasy- und/oder Rollenspielhintergrund? * Wenn ja, waren das Viele? * Oder war Talisman einfach das erste mit einer großen Verbreitung? Gruß Bernd
  20. Wären ja fast One-To-Ones
  21. Storytelling kenne ich. (würde ich auch so definieren, ist aber letztlich zumeist ein Werbe-Fakebegriff) Unter freien Rollenspielen verstehen viele auch freie Rollenspiele, wie sie auf dem Odysee-Con gespielt werden. D.h. kostenlos zur Verfügung gestellte. Aus dieser Szene kommt lustigerweise auch Liquid soweit ich weiß Gruß Bernd
  22. Hallo HarryB Kommt drauf an, wen man fragt Manche verstehen darunter auch, dass man anstatt würfelt eine Situation durch Erzählen löst. Was auch eine Variante ist: der SL erzählt Szenen, die der Atmo dienen, die die Charaktere aber gar nicht zu sehen bekommen. Also so wie der Zuschauer oft in Filmen. Ich würde aber auch das darunter verstehen, was HarryB schrieb. Wenn es stimmt, dass Liquid zwar cineastisch sein will, aber nicht erklärt, was das eigentlich ist, finde ich das aber komisch. Gruß Bernd Lustig, merke gerade, dass hier teilweise cineastisch und cinematisch geschrieben wird. Ich hatte das von Krayon übernommen
  23. Hi Woolf, ich musst erst einmal überlegen, worauf Du eigentlich hinaus willst. Denn ich habe nie das behauptet, was Du bei mir gelesen hast. Es ging mir darum: Birk meinte, das für die Erainner zunächst jeder Elf erst einmal vertrauenswürdig und etwas Besonderes sei. Begründung: Die Unterscheidung würde der normale Erainner nicht hinbekommen. Kehrschluss: Die Coraniaid werden in Erainn als vertrauenswürdig angesehen und per se schlägt ihnen zunächst eine gewisse Sympathie entgegen. Da ich letzteres so prinzipiell für verkehrt halte erscheint mir auch die daraus abgeleitete Meinung verkehrt. Ich schrieb ja auch: (Hervorhebung von mir)
×
×
  • Neu erstellen...