
Logarn
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
2554 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Blogs
Artikel
Downloads
Kalender
Galerie
Shop
Alle Inhalte von Logarn
-
PR- Welche Epochen werden gespielt?
Logarn antwortete auf Logarn's Thema in Rollenspiel im Perryversum
Sieht so aus, als hätte gerade die Zeit des solaren Imperiums viele Freunde. -
Astronomie /Perry Rhodan
Logarn antwortete auf Wulfhere's Thema in Sonstige Diskussionen über das Perryversum
Da haben sich Realität und Serie also wieder angeglichen. (zumindest was den Status von Pluo betrifft.) Hoffen wir das uns ein Ausflug in den Mahlstrom erspart bleibt. -
Was wünsche ich mir an Material für Perry Rhodan im Forum
Logarn antwortete auf Wulfhere's Thema in Sonstige Diskussionen über das Perryversum
Ich würde mir gerne eine Liste mit 20-50 Systemen der LFT und von Arkon wünschen die alle recht dicht in einen Kubus von ca 3000LJ Platz finden. (eventuell mit den Hauptsystemen in der Mitte.) Dazu jeweils eine tabellenartige Beschreibung der wichtigsten Daten im System. Dabei können gerne aus der Serie bekannte Systeme dabei sein, da aber die Masse nicht beschrieben ist, wäre es schön einfach ein paar neu zu beschreiben und mit Daten zu versehen. Ich hoffe ich werde im LFT Quellenbuch soetwas finden, wenn es fertig ist. Dabei finde ich Spieldaten wichtiger als astronomische Daten. (Die Anzahl aller Monde mit Größe, Umlaufzeit, mittlerer Temperatur, Dichte etc. ist finde ich nur einmal beim Anflug interessant. Für das Spiel sind weiche /soziale Daten langfristig wichtiger.) Also z.B.: Bevölkerungszahl. Technischer Standard (wenn von Durchschnitt abweichend) jährliches BSP in Galax (oder % im Vergleich zur realen Erde) größte Stadt/Raumhafen Wirtschaftsstruktur (industriell/Argar/gemischt,usw. Haupt Ex und Importgüter) Attraktionen/Besonderes Rechtssystem (liberal, mittel, streng) Besondere Freiheiten oder Verbote allgm. Loyalität zur derzeitigen politischen Führung (Imperator/Rhodan etc.) Besondere NCS usw. Ein Raumkampfsystem mit dem ich gut leben kann, habe ich ja mit Hilfe einiger Forummitglieder aus dem bisherigem weiterentwickelt und hier vorgestellt, dennoch fände ich es gut, wenn da von offizieller Seite bei den Problemfeldern Stichworte TFK, Raumkampf in Positroniken, Schirmpunkte/ Waffenverhältnis bei großen und gewaltigen Schiffen einige nicht nur hinsichtlich des Kanon sondern auch auf Spielbarkeit getestete Klarstellungen kämen. Nach gut zwei Jahren wäre auch in den Punkten eine Errata nicht schlecht. Gruß Logarn:wave: -
Oh je, egal was wir hier schreiben, das ist nächstes Jahr doch sicher total out:D
- 3 Antworten
-
- hintergrund pr
- kleidung
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Das König Fußball immer noch die Welt regiert freut mich, auch wenn er etwas näher an das Rubgy hergerückt zu sein scheint. Rechnergestüzte Freizeitgestaltung dürfte seine Rolle spielen siehe Fiktivspiele, "Simusense", Erlebniswelten etc. Schwerkraftvariable Sportarten. Mit einem Antigrav auf 0,2g kann man sich Flügel basteln und wie ein Vogel fliegen. (Auf Niedrigschwerkraftwelten übrigens auch.) Musik, Feste, Tanz etc. wird es noch geben, das hat die letzen 100.000Jahre überlebt da gibt es das auch in 3000 Jahren noch. "Aktueil" 1293f.NGZ Gabt es einen genialen "Tefroder" der Mozart und neue Musik kombiniert hat. Tondaten sind vor der Hyperimpedanz eventuell zur Milchstraße gelangt. Viele Sportarten gibt es ganz sicher noch aber eventuell bereichert durch Roboterwettkämpfe oder Kombinationen. Polo auf dem Robotpferd? Es gibt PR Reporte über eine Art schwerkraftvariables Tennis/Badnimton Ähnliches zu Vollyball
-
Ich denke, das kann man so handhaben. Da aber Topsider eine recht große Masse haben, daher nur langsam auskühlen und als wechselwarme "Tiere" wesentlich gößere Terperaturunterschiede ihres Körpers ertragen können, als wir gleichwarmen, macht sich diese Einschränkung erst bei längerer echter Kälte bemerkbar. Ob ein Spielleiter dies als Mangel eintragen will, liegt im ermessen. In den allermeisten Situationen wird sich keine Einschränkung ergeben. Ein Topsider der eine Kaltwelt besucht, muß allerdings mehr tun als sich warm anzuziehen. Gute Isolierung nützt wenig, da der Körper selbst nur wenig Wärme produziert. Tosider täten dann gut an beheizbaren Anzügen. Ich denke das solche Kleidung für Topsider die sich auf Reisen begeben Standard sein dürfte. Dazu ist auch keine Hightech nötig, nur ein Regler, ein Heizdraht und eine Energiequelle, und schon eine kleine Energiezelle dürfte für Tage wohliger Temperatur ausreichen. Für normalreisende ist das sicher ausreichend, da man ja in der Regel eine heizbare nächtliche Unterkunft (und sei es ein Zelt) aufsucht. Übrigens, ein Mensch der längere Zeit ohne entsprechende Kleidung bei null Grad herumläüft bekommt auch ein paar Abzüge und die setzen sich fort bis zum Tod. Heizanzüge würde ich für Topsider als ebenso selbstvertsändlich erachten wie einen Wintermantel bei Terranern. Interessant wird es eigentlich erst dann, wenn man wo Notlandet, keine Ausrüstung inklusive passender Kleidung hat, kein Feuer machen kann und keine Technik über level 3 (Dampfmaschine) zur Verfügung steht. Dann hätte es aber auch manch Mensch mit dem Überleben bei Temperaturen um den Gefriepunkt schwer. Sein Vorteil wäre aber dann: Er wäre etwas länger aktiv und bräuchte nur isolierendes Material (z.B. Felle) Tech 1 und Nahrung zum überleben, der Topsider zusätzlich eine externe Wäremquelle (z.B. Feuer)Tech 1, die ist auf dem Level schlechter tranportabel. Insofern kann man den Mangel auch weglassen. Aus spieltechnischer Sicht würde er einen andererseits daran erinnern, dass Topsider Kälte nicht mögen.
-
Hier im Forum tauchen ja immer mehr verschiedene Vorschläge für Handlungsrahmen oder Epochen auf, in denen gespielt werden könnte. Die umfangreichsten sind sicher die Zeiträume 1331NGZf. 1344NGZf. und 2840n.chr. Aber da sind auch noch der Atlan Zyklus 2043 n.Chr., M87 , Zeitkriege der Lemurer etc. Wo und wann spielt ihr? Habt ihr mehrere paralelle Zeitabläufe/Gruppen? Last ihr eine Gruippe mehrere Epochen erleben z.B. durch Zeitreisen? Wünscht ihr weitere Epochen oder mehr Material zu einzelnen? Welche gefällt Euch am Besten. Könnt ihr bestimmte empfehlen oder davon abraten? Gruß Logarn:wave:
-
Eine mögliche Bandbreite bei den LP die bei ca. 50% Abweichung liegt (0,2-0,3 LP/m), gibt uns die Möglichkeit gewisse Konstruktionsvarianten zuzulassen. So ist ein Aufkärer (wie ein leichter 100m Kreuzer) sicher gewichtsärmer konstruiert, als ein Großkampsschiff (Entdecker), das eine große Zuverlässigkeit und Robustheit vereinen soll. (siehe Konzept der mehrfach Redundanz der Entdecker) Das kann man auch auf entsprechende Schiffstypen übertragen. Ein 350m Kampfkreuzer der Junoklasse hat sicher eher 0,3 LP/m, ein vergleichbar großes Handelsschiff wohl eher 0,2LP/m Das gebe den Spielern und Spielleitern die Möglichkeit ihr Schiff individuell anzupassen. Z.B. lieber mehr Schutz oder lieber mehr Frachtraum, Schilde, Beschleunigung usw.. Wenn wir uns entscheiden sollten, ein Modulsystem zu entwerfen (ich bin immer noch nicht sicher ob sich der Aufwand angesichts der vielen gut beschriebenen Schiffe, die eine weite Differentierung ermöglichen, lohnt.), wäre es vielleicht Ratsam, auch die Stabilität der Hülle mit einem Modulwert zu versehen. Die Spreitzung der Ausbaumöglichkeiten bzw. Minimalanvorderungen an die Schiffsstabilität sollten sich dabei dann nach den 0,2-0,3LP/m orientieren, also nicht mehr als 50% differieren.
-
Von einem freundlichem Formsmitglied, daß sich die Mühe machte, nach mathematischen Regelmäßigkeiten zu suchen. (Shadowdragon) Olafdottir hat die RS Formel betsätigt aber eingeräumt, die genaue LP Formel selbst nicht zu kennen. (Zumindest als ich ihn danach gefragt hatte, falls es da inzwischen neue Erkenntnissse gibt, bitte melden.)
-
Die Formel für RS lautet: LP's bis 99 (LP/100*1,67*Faktor(15)) abgerundet (od.LP/400*6,67*Faktor) LP's ab 100 (LP/1000*6,67*Faktor(15)) abgerundet" Faktor 15 ist der Panzerungswert von Ynkonit. Solange man Ynkonit als Panzerung annimmt, läßt sich das für große Schiffer wie folgt kürzen: LP/10! Für kleine LP/4! Die LP scheinen in etwa mit den Außenmaßen der Schiffe zu korrelieren. So hat ein 100m Schiff 24 LP ( 0,2400 LP/m) Ein ca. 195m langer Eloximaraumer etwa 40 LP (0,2051 LP/m) Ein 1800m Schiff 500 LP, etwa das 21 fache an LP bei einem 18 fachen Durchmesser. (0,2778 LP/m) Das sind zwischen 0,205 und 2,77 LP pro Außenmeter. Brauchbare Anhaltspunkte. Wenn wir Werte zwischen 0,2 und 0,3 LP/m verwenden, dürften wir uns innerhalb der in den bisherigen Veröffentlichungen üblichen Schwankungen bewegen. Auf Grundlage dieser Formeln habe ich bisher zahlreiche Risszeichnungen mit Spielwerten versehen. Ein Baukastensystem würde übrigens grundsätzlich nichts an unser Unkenntnis bezüglich der genauen LP Formel für Schiffe ändern. Und Angeben müßten wir sie ebenfalls. Und falls für uns für den den Entwurf eines solchen entscheiden, würde ich eben diese Grenzen auch für die Berechnung der LP (und abgeleitet davon des RS) dieser selbstentworfenen Schiffe vorschlagen. Ich sehe darüber hinaus bei selbstgebauten Schiffen eine wesentlich größere Gefahr Kanon-ferne Schiffe zu schaffen, als bei der Übertragung von Kanondaten. Gruß Logarn
-
Anreize und Belohnungen für SpF
Logarn antwortete auf Wulfhere's Thema in Rollenspiel im Perryversum
Schwieriger aber immerhin möglich ist es noch, wenn man auf die spezifischen Wünsche /Schwächen einzelner Spieler abzielt. Lernmöglichkeiten (z.B. verbilligte oder zeitlich verkürzte) sind begehrt und in der Kampange ja schon mehrfach eingestzt worden. Man muß hierbei natürlich das Spielgleichgewicht besonders streng im Auge behalten. Ausrüstung, Geld etc. kann leicht mal verloren gehen. Fähigkeiten bleiben meist. Ein 5 Grädler der die Fähigkeiten eines 8 Grädlers hat, darf auch bei wiederholtem Einsatz solcher Belohnngen, nicht entsstehen können. Die Lösung von Rätseln, welche vorhergegangene Abenteuer hinterließen oder der Abschluß persönlicher Questen kann ebenfalls Belohnung genug sein. -
Es bleibt natürlich grundsätzlich die Frage ob für ein Baukastensystem auch wirklich größere Nachfrage besteht. Wenn nämlich nicht, könnten wir mit demselben Zeitaufwand viele bestehende Raumer mit Spieldaten versehen und den Spielern und Spielleitern eine gewisse Auswahl bieten, auf die sie jederzeit zugreifen können. Ergänzt um einige grundsätzliche Maßgaben zu möglichen Modifikationen ist das vielleicht der effizientere Weg. Vor allem, weil PR ja eine Fülle von Beschriebenen Raumschiffen samt Datenblättern bietet.
-
Energiegeneratroren und Speicher halte ich noch für wesentlich. Der kommandobereich (Zentrale) wird in jedem Raumer zu finden sein, ohne das eine größenmäßige Veränderung viel positives bringen würde, genau wie Lebenserhaltung und ähnlichhes. Deshlab würde ich diese Bereiche als "Steckplatz" nicht aufführen, sondern als Grundausstattung voraussetzen.
-
Die Prozente hatte ich auch nur vorgegeben, um eine mögliche Aufteilung der "Normalsteckplätze" vorzuschlagen. Form und Größe der Schiffe sind bei PR aber sehr weit gestreut, auch wenn in der Milchstraße nur drei Formen vorherrschen. Kugel, Walze, Diskus, wenn man die Posbis dazuzählt noch Würfel. Was die Größe und vor allem die Masse angeht, liegen zwischen den Schiffen aber oft Welten. Leider übersehen viele Autoren, dass die Kugel gemessen an den Außenmaßen das größte Volumen beherbergen kann und versehen Schiffe mit gleicher maximaler Aussenabmessung aber anderer Form z.B. Walze oft mit den selben Leistungsparaametern, obwohl ihr Rauminhalt zumTeil nur einen Bruchteil ausmacht. Diese Fehler sollten wir wenn möglich nicht wiederholen sondern möglichst behutsam ausbügeln.
-
Im einzelnen: Eloximaraumer (ursprünglicher Standard laut Risszeichnung) Masse ca. 70.000t 2 TFK (ehemals 1500GT) 4 Impulskanonen 1 MVH Jagdkreuzer Diana Klasse 100m Masse ca. 104.000t 3 pol TFK 4 MVH (Sublicht) 4Impulskanonen 6 MVH (Überlicht) Pavokogge Masse ca. 220.000t Bewaffnung variabel je nach Austattung. 4-12 TFK (ehemals 2000GT) 4-8 MHV 2-4 Intervall 3 Paralysatoren Minerva Klasse 200m Kreuzer Masse ca. 836.000t 8 TFK a 50 Mt (Original-Nachschockdaten!) (Zum Vergleich ein "alter" 200m Kreuzer vorher 17 TFK a 2000GT) (man könnte für 2000GT alt also gut 50Mt neu setzen und die Anzahl rund halbieren) 4 MVH (überlicht) 4 MVH (sublicht) 2 (über) schwere Impulsstrahler (je 250 MT Vergleichs TNT Originaldaten!) Kartanin Kampfkreuzer Pek-Tao-Lain-Klasse ca. 400.000t 2 drillings MVH (Sub und Überlicht) Dor-Kati-Klasse 200m Arkonkreuzer Masse ca. 836.000t 4 drillings TFK (ehemals 1000GT) 4 doppel Impulsstrahler/ Desintgrator MVHs 2 vierfach Pol-Paralysatoren schwerer Kreuzer der Topsid Klasse ca. 156.000t 6 doppel TFK (ehemals 1500GT) 12 Desintegratoren 8 MVH Kreuzer 180m Verteidiger Klasse Masse ca 600.000t 4 (über) schwere TFK (ehemal 4000GT) 32 MVH (Dieses Schiff fällt ein bischen aus dem Rahmen, ist es doch recht stark bewaffnet. Man sollte die MVH deshalb als eher leichtere Geschütze interpretieren) Melbar Kasom New Kreit Klasse 265m Masse ca. 1.948.000t 1x schwere viellings TFK (ehemals je ca. 3000GT) 20 TFK (ehemals 2000GT) 20 MVH (Impuls, Desintgrator, Paralysator) zusätzlich Torpedos und Minen Trägerkreuzer von Mücheberg länge 400m (Kugel von 200m mit zwei schmalen 100m Flanschen) Masse ca. 880.000t 2 (über) schwere TFK (ehemals 4000GT) 4 TFK (ehemals 2000GT) 12 MVH (ÜL und Sub) Bullcarrier-Klasse 500m Mehrzweck-Handelsraumer (Taxit-Raumer) Masse ca. 13.080.000t 1 Pol TFK (ehemals 1000GT) 24 MVH (sublicht) Termon-Klasse 500m Schlachtkreuzer der Arkoniden Masse ca. 13.080.000t 8 dreierlafetten= 24 TFK (ehemals 2000GT) 6 doppellafetten=12 MVH (Allzweck) (da die Anzahl der Waffen angesichts der vergleichsweise großen Masse doch recht klein ist, sollte man überlegen, ob dieses Schiff das mit 500m genau an der Grenze zur Größenklasse groß steht, nicht mit schweren Waffen ausgesattet ist (Schaden x3) Ich habe natürlich noch rund doppelt soviele Risszeichnungen aber für den Anfang mag das reichen.
-
Ich habe welche aus den Risszeichnungen. Das Bild ist recht heterogen. Es läßt sich aber eines sagen, je größer das Schiff ist, desto nicht nur größere sondern auch mehr Waffen hat es. Dies gilt insbesondere bei den größeren Schiffen ab 500m. Im Bereich mittlere Schiffe habe ich 12 Schiffe mit Daten. Dazu drei kleine. Dabei habe ich nur relativ junge Schiffsdaten verwendet Die älteste Quelle ist PR 1807 die jüngste in dieser Klasse aus PR 2307
-
Ursachen für die Niederlage der Meister der Insel
Logarn antwortete auf Wulfhere's Thema in Sonstige Diskussionen über das Perryversum
Es bleibt natürlich die Frage, in wie weit ES heimlich geholfen hat, eine Niederlage konnte ES, wie wir jetzt wissen unmöglich zulassen. -
Ok drei bis vier Beispiele pro Warengruppe sollten Ausreichen. Möglicht verschieden Beispiele, wenn möglich so wie Du es bei den Nahrungsmitteln gemacht hast. Bei Militärgütern würde ich statt ziviler Handfeuerwaffen, Granaten oder Kampfroboter als weitere Beispiele Vorschlagen. Bei der Hochrechnung der Preise auf ein "Preis/Tonne" Verhältnis, dürfen wir nicht vergessen, die Produkte in Transportverpackung als Grundlage zu nehmen. Das würde z.B. bei "losem" Wein und Flaschenwein schon einen erheblichen Unterschied machen können. Da ich diesen Freitag auf eine Wochenendtagung fahre, werde ich nicht viel Zeit dafür haben. Mal sehen, was ich nächste Woche erledigen kann.
-
Ich habe mir mal unsere Grundlisten angeschaut. Da differenzieren wir schon nicht wenig. Wenn wir jetzt für einzelne Rohstoffe oder Fertigprodukte Preistabellen anfertigen, kann das eine Riesenliste geben. Alleine Rohstoffe Wasser Erze/Metalle Eisen,Zink, Kupfer,Titan, Aluminium, Silber, Gold, Platin, Zinn ... Dazu andere: Erdöl Kohle Kohlenstoff Sauerstoff Silikate Phosphor Selen Fluor (einige Spurenelemnet sind auf anderen Siedlungswelten vielleicht nicht ausreichend vorhanden und werden eingeführt?) usw. usw. Bei Fertigprodukten wird es dann uferlos von der Antigravscheibe bis zur elektrischen Zahnbürste Wie machen wir das?
-
Ursachen für die Niederlage der Meister der Insel
Logarn antwortete auf Wulfhere's Thema in Sonstige Diskussionen über das Perryversum
Es wurden zehntausende von Schiffen in Schlachten zerstört und beschädigt dazu unzählige Beiboote. Bei dem verzweifelten Abwehrkampf den Terra jahrelang führte, ist es für mich gar nicht anders vorstellbar, als das Wracks gründlich untersucht wurden. Es gibt auch einige Romane in denen Wissenschaftler recht detailiert über die technischen Möglichkeiten des Feindes berichten. Das die Ergebnisse angesichts der Unterlegenheit der Gegenpolkanone gegenüber der TFK kaum Beachtung gefunden haben dürften, wäre allerdings verständlich. In so fern liegen die Daten vielleicht in alten schlecht zugänglichen Archiven und sind online nicht zu haben , denn nach dem Schock sind Rechenkapazitäten teuer und knapp, da belastet man sich nicht mit altem "Datenmüll" . Arkon hat sich einige Systeme der LFT einverleibt. Das schließt auch Datenbestände mit ein. Der Weltraum konserviert auch klasse. Es müsten immernoch tausende von Wracks aus alten Schlachten auch im jetzigen Arkonraum rumtreiben. Da kann man sich dran machen. Aber selbst wenn das alles nicht klappen würde: Blieben immernoch die Tefroder in der Eastside. Die müßten das Wissen definftiv haben. Noch während der Romane der "brennenden Schiffe" waren Gegepolkanonen eine bei Tefrodern üblich Bewaffnung, wenn ich nicht irre. -
Richtige hohe Mächte sind bisher nicht aufgetreten. Hyacris habe ich etwas aufgewertet und den Status einer überlegenen Intelligenz gewährt. D.h. einer Wesenheit, die das Potential zur Superintelligenz hat, Normalsterblichen auch schon ein bischen über ist aber noch sehr viele Jahre (eventuell Jahrmillionen) benötigt, um den Sprung schließlich zu schaffen. Wenn ich mal ES oder ähnliche Mächte eingreifen lassen sollte, dann sicher nicht direkt, höchstens über Boten. Wobei ich Kosmokrtenroboter wie Cariol als deutlich eine Stufe zu heftig empfinde. Wie überhaupt alles, was über eine Superintelligenz hinausgeht. Das bleibt bei mir aussen vor. Anders sieht das mit Artefakten oder so aus. Da ist grundsätzlich alles möglich (solange ich entscheide ob und wie lange etwas funktioniert. Aber selbst ein alter funktionsuntüchtiger Zellaktivator marke Ei., würde meine Spieler sicherr aus dem Häuschen geraten lassen. (Eine Fälschung habe ich mal in ein Abenteuer eingebaut, die Reaktionen waren schon lustig. Allerdings bei vielen Spielern von Mistrauen geprägt.)
-
Das hatte ich wohl fälschlich als "Übernahme" interpretiert. Wie auch immer, so kann das unmöglich bleiben. Auch Dein Einwand der fehlenden Preisberücksichtigung ist ernst zu nehmen. Eine Tonne Khalumwatt kostet 1344 rund zehn Millionen Millonen Galax 10.000.000.000.000 Galax 10 Billionen! Das wäre sicher ein riesiges Kontigent. Auch wenn zum Transport nur eine Micro-Spacejet nötig wäre. Ich hatte im ursprünglichem System vorgeschlagen und ich glaube zumindest in dem Punkt hatten wir uns schon mal geeinigt, dass der Kapitaleinsatz als eine (wenn nicht die) maßgeblich Größe am Anfang stehen sollte. Das halte ich nach wie vor für vernünftig, wenn man dann noch einen Durchschnittspreis pro tonne oder m³ definiert, kann man recht schnell überblicken, in wie weit die Transportkapazität seines Schiffes genutzt wird bzw. ausreicht.
-
1W100x100 tonnen sind nur bei sehr kleinen Raumern ein riesiges Kontingent. Die Dimensionen bei PR sind durchweg sehr viel gigantischer als viele sich vorstellen können oder wollen! Im übrigen bracht man sich gar nicht alles vorstellen, man kann einiges ja kinderleicht ausrechnen! Ein 500m Handelsraumer aus der Zeit des solaren Imperiums hatte laut damaliger Risszeichnung Passagierkabinen für 2100 Personen und eine Ladekapazität von ca. 8.000.000 Tonnen. Ein moderner Taxitraumer (500m) dürfte vergleichbare Kapazitäten haben. Bei einem Gesamtvolumen von ca. 65 Mio m³ und einer Leer- Masse von ca. 13 Mio Tonnen, klingt das recht realistisch. Je nach Sichtweise kämen wir nur für die Ladung auf ca 12% des Gesamtvolumen oder rund 60% der Leermasse. Man kann also davon ausgehen das die Zuladung eines solchen Handelsraumers irgendwo zwischen 20-70% des Gesamt-Volumen bzw. der Leer-Masse liegt. Bleiben wir mal bei den 8 Mio. Tonnen. Wenn dann 100x100 Tonnen= 100t bis 10.000t ein riesiges Kontingent wären, bräuchte ein Taxitraumer im Schnitt 1600 solcher "riesigen Kontingente" um ausgelastet zu sein. Von noch größeren Schiffen will ich lieber schweigen. Wende ich mich lieber kleineren Schiffen zu z.B. ein 200m Kugelraumer. Der hat rund 4,18 Mio m³ und eine Masse von rund 836.000 Tonnen Bei einem ähnlichen Verhältnis die Ladekapazität betreffend, wären das eine maximale Zuladung von rund 500.000 Tonnen. Selbst bei einem also verhältnismäßig kleinem Schiff bräuchte es im Durchschnitt 100 "riesige Kontingente", um es zu füllen. Das kann ja wohl nicht so bleiben, ohne absurd zu werden. Ich wollte mich eigentlich nicht mehr an diesem Strang beteiligen, aber wenn hier ohne Kontrolle solch eine unausgerorene Tabelle übernommen wird, sehe ich mich genötigt doch mal vorzurechnen, was das eigentlich bedeutet. Ich bin ja der Meinung das Handel u.a. was mit Zahlen und Buchhaltung zu tun hat. Wer also ein solches System entwickeln will, darf sich nicht scheuen wenigstens ab und zu mal einen Taschenrechner in die Hand zu nehmen, oder, um ein Gefühl für die möglichen Dimensionen von Großhandel zu bekommen, mal einen Blick in ein paar Handelsstatisiken unserer Erde zu werfen. Da reichen ein paar Klicks in der Wikipaedia. Darauf kann man ebensowenig verzichten, wie auf zwei oder drei Proberechnungen für PR typische Handelschiffe , sonst entwirft man am Ende ein tolles System, nur paßt es leider überhaupt nicht zu den Gegebenhieten bei PR. Es nützt auf jeden Fall nichts, Tabellen aus irgendeinem SF Rollenspiel zu übernehmen, dessen technische und wirtschaftliche Voraussetzungen gänzlich andere sind, als die im PR Universum! Hinter die Kontingentzahlen kann man ohne Problem zwei bis drei nullen hängen! Wobei ich die niedrigste Stufe dann nicht mehr Handgepäck nennen würde. Was diese Bezeichnung in der Tabelle eines Regelsystems für interstellaren Großhandel zu suchen hat, frage ich mich ohnehin. Grüße Logarn
-
Ursachen für die Niederlage der Meister der Insel
Logarn antwortete auf Wulfhere's Thema in Sonstige Diskussionen über das Perryversum
Bei der Blues Bedrohung haben beide Imperien gut zusammengearbeitet. Ich bin davon ausgegangen, dass sich Arkon (unter Atlans Mithilfe) ein paar Jahre später revanchiert. Die Daten für Gegenpolkanonen dürften sowohl im Akonsystem als auch bei Nathan liegen. Man hat damals einige Beutestücke eingehend untersucht. Selbst bei den Halutern besteht eine Chance. Ganz abgesehen von den Siedlungswelten der Tefroder in der Eastside. Völlig ausgeschlossen ist es meines erachtens nicht, Pläne der Gegenpolkanone zu bekommen. Eine gute Adresse ist auch Arkon, das in letzter Zeit einigeTechniken der alten Lemurer neu belebte, siehe Situationtransmitter. -
Die Sternenwächter - Kampagne Resumeè
Logarn antwortete auf Wulfhere's Thema in Offizielle Abenteuer
Vielleicht habe ich die oder andere Fähigkeit auch einfach besonders hinterhältig eingesetzt. Aber es leben ja noch alle. Die Beschreibungstiefe der NSC empfand ich als durchaus ausgewogen und ausreichend, zuweilen war ich sogar von der Ausführlichkeit überrascht.. Gruß Logarn