
Logarn
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
2554 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Blogs
Artikel
Downloads
Kalender
Galerie
Shop
Alle Inhalte von Logarn
-
Perry Raumschiffe im vergleich zu anderer SF.
Logarn antwortete auf Black Ops's Thema in Sonstige Diskussionen über das Perryversum
Wenn man darüber diskutiert müsste man schon sagen welche Epochen. Terranische PR Schiffe vor dem Schock in der Zeit ab 1 NGZ wären für Star Trek Schiffe oder selbst Borgschiffe schon ab der Beibootklasse quasi unbesiegbar. Ich kenne auch Star trek recht gut, die Folge mit dem Photonentorpedo der die Sonne sprengt kenne ich auch. Da ist der torpedo nur Trägersystem für ein wissenschaftliches Experiment das die Fusionsprozesse der Sonne beeinflußt. Waffentechnisch ist das ohne Aussagewert. Es gibt aber Quellen: Laut dem Referenzwerk Die Technik der USS Enterprise besitzt ein Photonentorpedo einen Sprengkopf mit einer maximalen Ladung von 1,5 Kilogramm Antimaterie (was 3 Kilogramm Materie-Antimaterie-Gemisch entspricht). Demnach würden bei der Explosion, 269,6 PetaJoule an Energie freigesetzt, was umgerechnet 64,4 Megatonnen TNT entspricht. (Ein Kilogramm TNT hat eine chemische Bindungsenergie von 4,184 MegaJoule, eine MegaTonne entsprechen somit 4,184 PetaJoule.) Nimmt man diese Angabe mit der obigen Angabe von 25 Isotonnen zusammen, so entspricht eine Isotonne der Sprengkraft von 2,57 Megatonnen TNT. Daraus abgeleitet hätte die stärkste jemals real gezündete Wasserstoffbombe von 57 MT TNT eine umgerechnete Sprengkraft von 22,1 Isotonnen. Laut dem Referenzwerk Star Trek Deep Space Nine: Das technische Handbuch beträgt die maximale Sprengkraft eines Photonentorpedo 25 Isotonnen und die Standard-Sprengkraft 18,5 Isotonnen. Nach der gleichen Quelle liegt die Standard-Ladung eines Quantentorpedo bei 52,3 Isotonnen, wobei 21,8 Isotonnen auf die Materie-Antimaterie-Startexplosion entfallen und demzufolge die restlichen 30,5 Isotonnnen auf den eigentlichen Nullpunktsprengkopf. Auch zu PR gibt es Daten : z.B. PR 1504 Technische Daten: Leichter Merz-Kreuzer der VESTA Klasse Rumpfdurchmesser: 100m Überlicht-Faktor: 75 Millionen Energie: Hypertrop-Zapfer, 6 Gravitraf-Speicher, 2 Nugas-Reaktor Bewaffnung: 18-Transformkanonen (bis 2000GT Abstrahlleistung), 22 Desintegratorgeschütze Defensiv-Bewaffnung: Fünffach gestaffeltes Paratron-Schirmfeld, vierfach gestaffelter HÜ-Schirm, Prallschirm Ein Paratronfeld hält leicht eine Sprengkaft von mehreren tausend Gigatonnen stand ohne Leistung zu verlieren. Zum Vergleich ein 100m leichter Kreuzer bei PR verschießt mit der Transformkanone also Geschosse im Bereich von 2000 Gigatonnen und hat 18 solcher Geschütze. 1Gigatonne sind aber 1000 Megatonnen. Dazu der Vergleich Photonentorpedo ca. 64,4 Megatonnen TNT Quantentorpedo etwa das doppelte also ca. 130 Mt Da liegt der Faktor 10.000 dazwischen. Allein die Beiboote der Marco Polo (etwa 3500 n. Chr.) hätte nach dieser Datenlage alle vereinigten Flotter der Klingonen, Förderation, Frerengi, Romulaner usw. vernichten können. Selbst Nachschock wäre ein größeres Kampfschiff ein harter Brocken. 200m Schwerer Kreuzer MINERVA-Klasse 200m Quelle: RZ PR 2307 (Baujahr ab 1335NGZ) Bewaffnung: 8Transformkanonen je ca. 50Mt Originaldaten! 4 MVH ÜL (KNK, Intervall) ca. 50 Mt 2 über-schwere Impulsstrahler je(250 Mt) 4 MVH Geschütze (Thermo, Desintegrator, Paralyse) 200m Kreuzer sind die kleinsten echten Kampfschiffe bei den Terranern Interessant auch die reine Zahl der Schiffe. Bei Startrek sind es maximal ein paar hundert Schiffe. Eine Schlacht mit mehr als 30 Schiffen gilt als große Raumschlacht. Zahlen der LFT: Ab 01.01.1340 NGZ gilt die LFT Flotte als komplett umgerüstet! Ca 465.000 Kampfschiffe aller Klassen davon 38.000 LFT Boxen 20.000 (3000m), Fragmentraumer der Posbis (2000-3000m), 3 Jupiterklasse (2500m) (weitere im Bau), 1500 Saturnklasse (Entdecker 1800m), 2554 Neptunklasse (1500m) (weitere im Bau) 15.317 Schlachtschiffe der APOLLO- Klasse welche die alte Novaklasse (800m) ersetzt! sowie 387.000 Kreuzer und Versorger von 100-500m Darunter rund 26.000 Schlachtkreuzer der MARS Klasse 500m. -
Eine Datensammlung haben Wulfhere und ich mal unter http://midgard-forum.de/forum/showthread.php?t=6874 angelegt. Die meisten Daten sowie die Vorgehensweise beim Übertragen von Risszeichnungsdaten zu den Spieldaten sind ab Beitrag 63 zu finden. Der Strang wird von mir sporadisch mit ausgewählten neuen Risszeichnungen aus der Serien ergänzt. Gruß Logarn
-
Optimale Spielrunde für ein Detektivabenteuer
Logarn antwortete auf Slüram's Thema in Sonstige Diskussionen über das Perryversum
damit das nicht so traurig leer bleibt. Wissenschaftler, Ermittler/Agenten, Leute mit Diplomatischen Fähigkeiten, Unterweltler., Hacker, Polizisten/Anwälte? Maximal ein Kämpfer Leute mit dem Vorzug Kontakte. Verbündeter. Und dann kommt das sehr auf das Umfeld an. Wo spielt das Verbrechen? Auf einem Militärstützpunkt?, In der High society? Mord in der Unterwelt der Basis? Tod eines Wissenschaftlers in einem Labor. Die Gruppe sollte einen Bezug zu dem gesellschaftlichen Umfeld haben. Was auch immer es ist, gut ist, wenn wenigstens einer der Spieler, besser mehrere, irgendwie persönlich betroffen ist. Das Opfer ist ein guter Bekannter oder Verwandter, ein oder mehrere Gruppenmitglieder stehen selbst unter Verdacht. irgend so etwas. Gut kombiniert ist letzteres, wenn z.B. einer aus der Gruppe den Mangel Feindschaft oder Rivale hat. -
Ich habe meine Spieler gerade eine Zeitreise machen lassen inklusive Zeitschleife, etc. Ich habe aber dann doch ein anderes Setting gewählt. Vielleicht lasse ich dieses hier noch einmal nachfolgen. Das gerade gespielte ging etwa so: Das Schiff der Abenteurer wird von eine Hypersturm erfaßt, beschädigt und droht an einem Asteroide zu zerschellen, als aus einem Tyortanschlund ein Schiff ausgespien wird, welches sich zwischen sie und den Asteroiden schiebt. Ortungsbild unklar. Beide Schirmfelder überlappen. Hypereffekte, Schiffsschäden, Entzerrungsschmerz. Aufwachen in der Zeit des Dolankrieges. Dort Kontaktaufnahme mit POSBIS welche helfendas Schiff wieder auf Vorschock umzurüsten und zu reparieren. Bezahlung: Einiges an technischem Know How der Zukunft. Unter dem Mantel der Verschwiegenheit und der Bitte es erst dann offen einzusetzen wenn die jeweilige Zeit gekommen ist. (Vorteil für die Posbis: Ihre Flotten sind ja immer in Rekordzeit auf dem neuesten technischen Stand (jetzt weiß man warum) Dann einige kleinere Scharmützel wo ihr technisch sehr fittes Schiff (Paratron, NUGAS Reaktor, MVH Geschütze etc.) es locker mit einigen Dolans (oder auch ULtraschlachtschiffen des Imperiums) aufnemen kann. Sie haben eine Pavokogge das ist (wie alles 1300ff. NGZ) im Prinzip verbesserte Armadatechnik. Tech 9+ gegen Tech 7-8 Mysteriöses Schiff (verwaschene Ortung aber Ähnlichkeiten mit eigenen Daten) versucht ab und an sie zu vernichten (erfolglos) Es gerät kurz vor dem Erfolg immer entweder mit Dolans oder Imperiumseinheiten in Konflikt und muß fliehen. (es ist eine Kopie ihrer selbst aus der Zukunft doch dazu später) In der Gruppe Unstimmigkeiten. Zeit beeinflußen ja/nein Rückkehrversuch ja/nein. Dann Hilferuf auf eigenem Kanal. Sie finden ihr eigenes Wrack offensichtlichg aus der Zukunft. An Bord Die Leichen der Spieler und ein Logbuch oder NSC der /das erzählt was passiert ist/werden wird. Sie haben die Vergangenheit schon beeinflußt und die Zukunft ist völlig aus dem Ruder! Durch ihr eingreifen gab es einen früheren Sieg gegen die Dolans. Dadurch keine Krise des Solaren imperiums, kein Dabrifa etc. Andere, selbstbewustere, kriegerische Auseinandersetzung mit dem Konzil der Sieben. Keine Flucht von Terra. Keine Odysse der Sol. Kein Kaiserin von Term/Bardioc, keine stärkung von ES durch alle Menscher der Erde beim Rücksturz von Terra ins Solsystem. Keine Ritterweihe von Perry und Co. Kein Erfolg beim auftauchen der Armada. Keine Reparatur des kosmischen Kodes.usw. Dann viele Versuche die Zeitlinie wieder herzustellen. Wie beim Film Butterflyeffekt wird alles zunächst nur noch schlimmer. -Negassphäre oder Galaxienzünder, Untergang der Milchstraße! Megakatastrophen. Alles was dem SL so einfällt. Das berichtet das Logbuch oder einige überlebende NSC der Kogge aus der Zukunft. Jetzt der Auftrag: Sie müssen alles wieder rückgängig machen! Sie haben sogar versucht sich selbst abzuschießen. Zumindest eventuell an das solare Imperium gesendete Daten/technik muß vernichtet werden. Ein Raumschioffkonvoi mit Wissenschaftlern des solaren Imperiums, der eigentlich von Dolans, vernichtet worden wäre, muß nun von ihnen vernichtet werden. Denn die Dolan sind nun vorher von ihnen besiegt/verjagt worden. Gewissenskonflikte? Unter den Wissenschaftlern sind Lemurfremdtech Experten, die eine Waffe gegen die Dolans finden würde. Verfolgung-Landung auf alter, versteckter Lemur Station dort Bestienüberfall/ dann ebenfalls geheime Lemur-Welt Dort ein paar Abenteuer. Entführung der Wissenschaftler. Bergung einer Zeitmaschine der Lemurer Rückkehr der Gruppe in die Zukunft mit den Wissenschaftlern. Nach dem Einbau der Maschine ins eigene Raumschiff. Rücksturz ins 14. Jahrhundert NGZ. Szene. Hypersturm Chaos versageb von einer Menge Technik. Ortung eine Kogge die droht auf einen Asteroiden zu stürzen. (Anfangszene, welche erkannt wird. man schiebt das eigene Schiff zwischen Asteriod und Kogge, die Schilde überlappen und verscmelzen (haben ja identische Parameter) anderes Schiff verschwindet. Sturm hört plötzlich auf. Zeitschleife geschlossen. mitgebrachte technik/kristalle etc. durch Hypersturm zerstört. Ende.
- 9 Antworten
-
- 2
-
-
- abenteuer pr
- abenteueridee
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Bestiarium eine Sammlung für Perry Rhodan
Logarn antwortete auf Wulfhere's Thema in Quellenbücher für das Perryversum
Das mit der Abstimmung finde ich gut und das Mehrheitsprinzip findet meine Zustimmung. Gruß Logarn:wave: -
Nach längerer Zeit mal wieder zwei aktuelle RZ als Daten: Akon: Einsatzkreuzer des akonischen Energiekommandos 226m Größenklasse mittel TECH. 9 RZ PR 2439 OK Bei diesem Schiff wurde großen Wert darauf gelegt, es so zu gestalten, als hätte die Erhöhung der Hyperimpedanz kaum Auswirkungen auf die akonische Technik gehabt. Es verfügt deshalb über außergewöhnlich starke Bewaffnung und sehr leistungsfähige Generatoren und ist anderen Schiffen vergleichbarer Größe tatsächlich an Kampfkraft überlegen. Vermutlich wurde dieser Vorteil durch sehr aufwendige und teure Technik erkauft, die eigentlich unwirtschaftlich ist und sich für größere Flotten deshalb nicht rechnet. Dem akonischen Energiekommando, das traditionell über eine eher kleine Flotte aber sehr gut ausgerüstete Flotte verfügt, ist der psychologische Vorteil, anscheinend eine Menge Wert. Auch möglich, das alte Halbraumtechnik der Lemurvergangenheit verwendet wurde. Ein Gegenpolkanone, welche den Halbraum statt den Hyperraum benutzt könnte nach der Hyperimpedanz bessere Leistungsparameter aufweisen als eine echte TFK. Abmessung: 226m Kugel mit abgeplatteten Polen, und kräftigem Ringwulst Volumen ca. 6 Mio. m³ Masse ca. 1,2 Mio. Tonnen Struktur und Panzerung: Ynkonit ähnliches Material LP: 60 RS: 16 LP 54 Besatzung: 120 bis 700 je nach Einsatzzweck Schiffsführung Mindestbesatzung ? Antriebsysteme: Sublicht wahrscheinlich deutlich über 100Km/sec² 6 Hyperfeldtriebwerke (ähnlich den Gravotrontriebwerken) und 18 Impulstriebwerke (genaue Daten sind unbekannt.) Überlicht: 8x akonische Halbraumkonverter (ähnlich Hawk II) ÜLF ca. 1 Mio.. Etappenlänge ca. 250 LJ Reichweite je 20.000 LJ Hochleistungs-Transistionstriebwerk mit Schockdämpfer (Reichweite je Sprung ca. 5 LJ) Beiboote: 2 Diskusbeiboote 22m, 5 Atmosphärengleiter , 5 Bodenkettenfahrzeuge sowie diverse Kleinstfahrzeuge. Manöver: 5 MP Schildsysteme: Prall- HÜ- Paratron- Schirm Besonderes: Traktorstrahlprojektor, Oberes Landefeld mit Fesselfeld Projektoren, Schockdämpfer für das Transitionstriebwerk. Landung auf Prallfeldern. Bewaffnung: 1 super überschwere Vierfach TFK 4x 10x 2X5W6 (ca. 500 MT) (1260 Punkte) 8 überschwere doppel TFK 8x2x3 2X5W6 (ca. 150 MT) (1680 Punkte) 8 Intervallkanonen 8x 6W6 +12 (528 Punkte) 32 leiche MVH UL (Desintegrator, Thermo & Paralyse) je 32x(2W6+8)/3 (320Punkte) , 32x(4W6+8)/3 (469 Punkte), 1W6+2 & Lähmung 16 leichte MVH (ÜL) (KNK, Intervall) je (4W6+8 & 2W10)/3 (352), (6W6+12)/3 (352Punkte) 2 Raumtorpedostarter Offensivpotential pro Runde ca. 4289 Punkte davon mehr als die Hälfte gegen ein Ziel wegen der Polkanone ca. 2775 Punkte. Das ist sehr viel. Es entspricht etwa der Feuerkraft eines Schlachtkreuzers mit 10 fachem Volumen Schirme: Prall- HÜ- Paratron- Schirm SFP: x1-4 Vorschlag: SFP (x3) gleichzeitige Staffelung von Paratron und zusätzlich Prall-Schirm möglich. Das ergibt: 200SFP Paratron- & 50 SFP Prall-Schirm ((x3) 600&150 SFP) Die Daten des folgenden Schiffes finden sich auch im Regelbuch Seite 292. Aufgrund der modulboxen sind aber unterschiedliche Konfigurationen und daher auch verschiedene Werte möglich. Bei Abweichungen von den Regelbuchwerten liegen diese in der anderen Konfiguration begründet. Entsprechende Erklärungen sind mit RB für Regelbuch gekennzeichnet. (LFT) Leichter Kreuzer der neuen Merkur-Klasse 100m Größenkl. mittel TECH. 9 Quelle: RZ PR 2467 Erstes Baujahr nach 1331 NGC OK Das Schiff ist ein Neubau der den veränderten Verhältnissen nach dem Hyperimpedanzschock Rechnung trägt. Die Kreuzer der MERKUR-Klasse sind Nachfolger der VESTA-Klasse und durchmessen wie diese 100m mit Ringwulst 120m. Sie verfügen jedoch anders als die Vorgänger über zwei Modulbuchten ober und unterhalb des Ringwulstes. Die Module unterscheiden sich einsatzspezifisch mitunter sehr. Vom reinen Frachtraum- über Hangar- bis zum ausgesprochenem Kampfmodul. Die unten aufgeführten Werte beziehen sich auf die Kernzelle ohne Zusatzmodule. Diese können auch zusätzliche Triebwerke, Waffen oder Schirmsysteme beinhalten. So das es Schiffe mit erheblich größerer Reichweite, besseren Schilden (Paratron), mehr Waffen oder besser Manövrierfähigkeit gibt (Kurierschiff oder offensiver Aufklärer –Konfiguration) Abmessung: 100m Kugel Volumen ca. 594.300m³ Masse ca.: 104.000 Tonnen PR 2409 Aufklärer Typ Merkur Vol.: mit Ringwulst 594.265m³ Masse max. 381.227 t Struktur und Panzerung: Ynkonit LP 24 RS 6 LP 27 Besatzung: 70 Personen davon 4 Mann für Beiboote 6 Mann Raumlandeeinheiten 100 Mehrzweck und 50 Kampfroboter Antriebsysteme: Sublicht ca. 100Km/sec² 6 Protonenstrahltriebwerk (Im RB zusätzlich 6 Gravotron Feldtriebwerke daher mehr MP) Überlicht: Linearantrieb 2x Hawk I ÜLF 500.000-1 Mio. Etappenlänge max. 50 LJ Reichweite je 2500 LJ (bis 1339 NGC) Ab 1340 NGC 2x Zwei Hawk II Kompakttriebwerke Reichweiten: je 7.500 LJ Etappenlänge max. 250 LJ. ÜL ca. 500.000 (max. 1Mio?) 1 Transistionstriebwerk (für Notfälle und schnelle Positionsänderung) Beiboote: zwei Shifts, 5 Personen-Rettungspods 16 Stück (ein Kampfmodul enthält einen Hangar für Kleinst-Space Jets) Manöver: 3 MP (ich habe weniger als bei der REDHORSE angenommen, da diese ja den Nachteil schwächerer Bewaffnung hat.) RB 4MP Schildsysteme: Prall- Schirm HÜ-Schirm (optional auch Paratron) Bewaffnung: 6 TFK je 2W6+2 (ca. 10 MT) 54 Punkte 4 MVH (Sublicht) (Desintegrator, Thermo und Paralyse) je 2W6+8, 4W6+8 176 Punkte, 1W6+2 & Lähmung 2 Impulskanonen je 2W10+25 140 Punkte 2 MVH (ÜL) KNK & Intervall je 4W6+8&2W10, 6W6+12 132 Punkte Dazu ein Katapultschacht für Sonden und Marschflugkörper (Torpedos) (Die Anzahl der Geschütze kann mit Kampfmodulen größer sein.) Offensivpotential pro Runde (ohne Torpedos) ca. 502 Punkte davon mehr als die Hälfte gegen ein Ziel ca. 320 Punkte wegen angenommener zwei Pol-Impulskanonen.) Bewaffnung pro Kampfmodul: 4 TFK a 25 Mt 5W6 70 Punkte 2 MVH (ÜL) KNK & Intervall je 4W6+8&2W10, 6W6+12 132 Punkte (mit zwei Kampfmodulen kommt man auf max. 906 Punkte) Schirme: Prall- HÜ- (Paratron- Schirmmodul) laut PR 2322 und PR 2467 verfügt die Kernzelle auch 1344 NGZ über keinen eigenen Paratron. SFP: x1-4 Vorschlag: SFP x1 bei Verwendung eines Schildmoduls gleichzeitige Staffelung von Paratron- und zusätzlich Prall-Schirm möglich. Das ergibt: (200 SFP Paratron nur in Verbindung mit einem entsprechendem Schutzschirmmodul) 100 SFP HÜ- & 50 SFP Prall-Schirm
-
Es gibt hunderte Welten im direktem Umfeld um Sol. Nach den zahlreichen Sezessionen von Kolonien während des 25. Jahrhunderts umfaßte das Solare Imperium 729 Systeme mit 764 bewohnten Planeten im 4.000 Lichtjahre Kernbereich. Im Schnitt also alle 440 LJ ein Planet. Wobei in einem Umkreis von 500 LJ um Terra die Besiedlungsdichte größer ist, es war Politik in den Anfangsjahren des Solaren Imperiums bzw. der Dritten Macht, möglichst viele Kolonien in großer Nähe von Terra zu platzieren. Diese Welten dürften im Schnitt sehr weit entwickelt und bevölkerungsreich sein, gehören sie doch seit mehr als 2000 Jahren zu den von Terra besiedelten Welten. Als Teil autonomer Enklaven wie die Sternenreiche der Topsider, Ferronen oder Swoons befinden sich 34 Systeme mit 41 bewohnten Welten in der nahen terranischen Einflußssphäre. Alos findet man auch reichlich Aliens. Nur sind leider nur wenige beschrieben. Aber Systeme wie Sol Topsid oder Ferrol bieten für den Anfang auch einige Möglichkeiten. Das Solsystem hat ja inzwischen praktisch alle Planeten und Monde besiedelt. Im Wega system (Ferrol ) hatte ES einige Käfigtransmitter versteckt. Warum sollten eine Spielergruppe nicht über einen bisher unentdeckten "stoplern" und dann dorthin kommen wo der SL möchte. Es könnte z.B. in die Bereiche der ehemaligen unabhängigen Reiche * Carsual'scher Bund mit 919 Systemen * Imperium Dabrifa mit 614 Systemen * Zentralgalaktische Union (ZGU) mit 562 System gehen. Inzwischen sind alle wieder mit der LFT assoziert oder darin aufgegangen. Zumindest gibt dort auch wieder hunderte Systeme in einem Räumlich eng begrenztem Raum. Da die meisten Planteten nicht weiter beschrieben sind, kann der SL dort unterbringen was immer er/sie möchte. Es kann also auch ein Vorteil sein wenn nicht alles festgelegt ist. Gruß Logarn:wave:
-
Raumschiffpreise
Logarn antwortete auf Torfinn's Thema in Sonstige Diskussionen über das Perryversum
Mann sollte tatsächlich differenzieren. Frachtschiffe sind vergleichsweise billig. Kreuzfahrtschiffe mit unter extrem teuer. Ähnliches dürfte auch für die Raumschiffe bei PR gelten. Ein Passagierschiff oder Spezialschiffe wie Medizinische "Klinikraumer " können durchaus ebenso teuer sein wie militärische Schiffe. Bei Standardfrachtern stimme ich jedoch zu sie dürften billiger sein als Kampfschiffe. Schwierig wird es bei Schiffen, die vielfältige Funktionen erfüllen; wie sicher bei vielen Springer/Mehandorschiffen der Fall sein dürfte. Dort sind Schiffe sowohl Wohn als auch Kampf und Frachtschiffe und werden bei angesehenen Sippen auch eine gute medizinische Abteilung haben. -
An merkwürdigen Kreaturen und Intelligenzen ist bei PR wirklich kein Mangel. Von denkendem Schleim über Pflanzen oder reinen Energiewese mit Intelligenz findet man da praktisch alles, warum also nicht intelligente Schwärme? Ich persönlich finde das ok. Gruß Logarn
-
Schwierigkeiten bei der Erschaffung
Logarn antwortete auf Kybb-Micha's Thema in Regelfragen und Hausregeln
Zurück zu einem Punkt der Anfrage. Was tun bei doppelt oder dreifach vorhandenen Fertigkeiten? Zunächst zählt der höhere Bonus das ist klar. Dann gab es da glaube ich noch die Möglichkeit einen Wert mehrmals hintereinander zu lernen, um dann jeweils die Fertigkeit um einen Punktwert zu verbessern. Wir haben es als Anlehnung daran als Hausregel so gehandhabt, das dies Möglich ist und für den Fall das eine Fertigkeit mehrfach im Lernschema vorkommt dann die Möglichkeit geschaffen für ein Lernsymbol bei der Erschaffung halt +1 auf den Fertigkeitswert des höchsten Grundwertes zu geben (nicht mehr als dreimal allerdings) Hat man also als Volkfertigkeit einen Wert auf +5 , im sozialen Hintergrund meinetwegen mit + 7 und dann später im Beruf auf +11 dann ergab sich +13 So hat man nichts "verschwendet" und konnte in einigen wenigen ausgewählten Bereichen schon zu Beginn des Spiels recht gut sein. (oder eben nicht so gut dafür aber breiter angelegt.) -
Lebenshaltungskosten der SpF -e
Logarn antwortete auf Wulfhere's Thema in Atlan - Der Held von Arkon
Wenn man davon ausgeht das der Chronner ungefähr die Kaufkraft eines Galax hat (zumindest später ist das ja der Fall) und der Galax ungefähr mit einem Euro gleichzusetzen ist; wie es im Regelwerk steht, kann man recht gut abschätzen was Lebenshaltung minimal kostet. Wobei natürlich eines immer schwierig ist. Wie hoch ist die Inflation? Wie groß sind die Zeiträume welche die Handlung von der Zeit um 1331 NGZ trennen? Nun zumindest eines ist sicher die Inflation muß sehr sehr niedrig sein sonst wären Währungen wie der Solar oder der Chronner oder auch der Galax nicht oft über Jahrtausende ohne Währungsreform in Gebrauch. Selbst bei Inflationsraten von um 1% wäre nach tausend Jahren der Kaufkraftverlust enorm! Eventuell aber findet ja inzwischen regelmäßig eine Währungsreform statt. z.B. alle 100 Jahre werden alt-Galax gegen neu-Galax getauscht. Das wäre nicht ohne Beispiel. So geschehen z.B. in Frankreich. Für das spiel würde ich solche Mechanismen annehmen. Oder wir starten eine Anfrage an Homer G. Adams -
Ein interessanter Bericht, leider sehr einseitig und verzerrend. Nicht ganz nachvollziehbar, wie die Aussagen der Interviews ignoriert wurden. Das allerdings demokratiefeindliche Tendenzen immer wieder in der Serie zu finden sind, ist leider eine Tatsache und kommt auch in den Heften des neuen Jahrtausends vor. Was ich sehr bedauere, denn dadurch erhalten solche Einschätzungen, wie die das PR sich als Diktator gebärdret immer wieder neue Nahrung. Ich hab das hier mal zum Thema eines Stranges gemacht und viel Kritik geerntet. Ich finde die Autoren sollten da in der Tat vorsichtig sein. Und auch demokratisch getragene Entscheidungen nicht so oft als entweder zögerliche feige Fehlentscheidungen oder als populistisch agressive Agitation darstellen, der nur Perry entgegen treten kann. Dann oft als eine art strahlender Führer der als einziger Kompetenz und Weitblick besitzt. Wer solche Hefte dann in die Finger bekommt und für den Grundtenor der gesamten Serie hält, kann schnell zu solchen Eindrücken gelangen. Perry sei ein undemokratischer Führer.
-
Um das zum berücksichtigen sollte man Werte unter 20 (dann hat man ja eigentlich einen Fehler gemacht) doppelt abziehen.
- 10 Antworten
-
- perry rhodan
- m5 - sonstige regeltext
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Er ist zusätzlich in den letzten Zyklen öfter erwähnt worden und zwar in den Risszeichnungen einiger arkonidischer Kampfschiffe. Als letzte oder vorletzte Schrimstaffel nach Paratron- und HÜ-Schirm
- 64 Antworten
-
- perry rhodan
- m5 - sonstige regeltext
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Einsatzkreuzer des akonischen Energiekommandos
Logarn antwortete auf Breston's Thema in Sonstige Diskussionen über das Perryversum
Wäre auch eine gute Möglichkeit, an die ich schon dachte. -
Einsatzkreuzer des akonischen Energiekommandos
Logarn antwortete auf Breston's Thema in Sonstige Diskussionen über das Perryversum
Es stimmt schon es passt nicht richtig, die Bewaffnung und Reichweite sind für ein Schiff dieser Größe viel zu stark. Das gab es leider schon immer und solche ausrutscher sind zwar ärgerlich was tun wir nun? Man erwartet so etwas bei 800m Schlachtschiffen. Ich wäre dafür diesen Kreuzer im Rollenspiel nur mit realistischen Spieldaten zu versehen. d.h. Konverter mit je 10.000 LJ Reichjweite Pol TFK als Einfach 500MT Die anderen als leicht beschreibenen Geschütze als sehr kleine ansehen, die in die Beibootkloaase (klein gehören) dann paßt das vom Spielgleichgewicht besser. -
Zu Nr. 10 Sehenswürdigkeiten: Tannenhäuser Tor. Ein bogenförmiges Bauwerk, welches beim durchqueren alle Wagner Werke gleichzeitig, zeitlich komprimiert und psionisch unterstützt abspielt. Ein Höllen- Lärm/Spaß?
-
Abenteuer direkt nach Beendigung der Schwarmkrise
Logarn antwortete auf Slüram's Thema in Eigene Abenteuer und Kampagnen
Ähnlichs meinte vor kurzem ein Mitspieler als wir uns über Möglichkeiten einer Runde zu anderem Zeitpunkt unterhielten. Der Zeitpunkt ist klasse. -
PR-Action: Demetria, 2166
Logarn antwortete auf Larandil's Thema in Quellenbücher für das Perryversum
Wäre ja schön wenn der Plan umgesetzt wird. -
2.) Die ständigen NSC an Bord des Kreuzers (Ich dachte neben zwei überlebenden, dauer
Logarn antwortete auf Logarn's Thema in Die Kadetten
Raumfahrer ist völlig in Ordnung. -
Erfolgreich teilgenommen oder nur dabei gewesen? Und wie geht es das erste mal? Planetare Ausscheidungen/ Platzierungen/ Siege Voraussetzung? An sich schon wie es scheint- nur wenn dort auch einer viel zahlt??? Zählt das?
-
2.) Die ständigen NSC an Bord des Kreuzers (Ich dachte neben zwei überlebenden, dauer
Logarn antwortete auf Logarn's Thema in Die Kadetten
Nun ja wir basteln hier ja NSCs, da nehm ich mir ein paar Freiheiten. PS auch bei Spielern sehe ich das nicht verbissen, wenn einer etwas unbedingt will - meinetwegen. Solange er nicht immer alles unbedingt will.. -
2.) Die ständigen NSC an Bord des Kreuzers (Ich dachte neben zwei überlebenden, dauer
Logarn antwortete auf Logarn's Thema in Die Kadetten
Ich bin dafür tv auf den Mindestwert an zu heben. Ansonsten keine Einwände. Ich habe das mal so gemacht. kleine Idee für das "Upgrade" ein Cyberimplantat? -
FAQ für Perry Rhodan
Logarn antwortete auf Wulfhere's Thema in Sonstige Diskussionen über das Perryversum
Das ist wirklich ein Punkt. Denn obwohl das Ergebnis einer Charaktererschaffung wie ich finde weit besser ist als bei MIDGARD, ist Weg dorthin auch weit steiniger. Ein Punkt sind die vielen kryptischen Zeichen, die zum blättern zwingen (auch beim Steigern wir haben inzwischen eine Exeltabelle dafür) Und dann der Punkt, dass häufig Fähigkeiten doppelt und dreifach mit verschieden Boni in den Lernschemata auftauchen. Erst fürs Volk dann Beruf. Zudem ist das Konzept der Spezialisierung zwar gut aber anm Anfang gewöhnungsbedürftig und man kommt dann noch schnell mal mit den Unterfertigkeiten durcheinander. Auch erkennt man oft nicht das eine Spezialisierung schon durch die "Dachfertigkeit" irgendwo mal aufgetaucht ist. Ohne hohes Maß an Aufmerksamkeit kommt es fast zwangsläufig zu unnötigen Doppelbelegungen und Fehlern. (Ich bin oft pragmatisch vorgegangen. Hat ein Spieler z.B. Computernutzung schon als Volkbonus gelernt und wohl möglich sogar 2x Punkte rein gegeben und später im Beruf erneut im Schema, gabt es einfach einen Bonus für jeden Punkt den er vorher versteigert hatte. .. steht ähnlich auch in den Regeln glaub ich. Im anderen Fall kann man sonst die Volkfertigkeiten gleich nochmal neu vergeben den die sin ja deutlich geringer) Vielleicht fängt man auch besser mit den Beruf an und macht dann die Volksfertigkeiten. -
Not schweißt zusammen.